DE2649542A1 - 2-benzoylpropyl-2'-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel - Google Patents

2-benzoylpropyl-2'-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Info

Publication number
DE2649542A1
DE2649542A1 DE19762649542 DE2649542A DE2649542A1 DE 2649542 A1 DE2649542 A1 DE 2649542A1 DE 19762649542 DE19762649542 DE 19762649542 DE 2649542 A DE2649542 A DE 2649542A DE 2649542 A1 DE2649542 A1 DE 2649542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
general formula
acids
salts
trimethyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762649542
Other languages
English (en)
Inventor
Shuichi Harada
Junki Katsube
Hiroyuki Mizote
Hisao Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sumitomo Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Chemical Co Ltd filed Critical Sumitomo Chemical Co Ltd
Publication of DE2649542A1 publication Critical patent/DE2649542A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D221/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00
    • C07D221/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one nitrogen atom as the only ring hetero atom, not provided for by groups C07D211/00 - C07D219/00 condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D221/22Bridged ring systems
    • C07D221/26Benzomorphans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

u.Z.: L 953 (Vo/kä)
Case: A 1963-05
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LIMITED
Osaka, Japan
15 20 25
" 2-Benzoylpropyl-2!-methyl-6,7-benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel "
Priorität: 6. 11. 1975, Japan, Nr. 133 868/75
Benzomorphanverbindungen, wie Phenazocin und Pentazocin,oder das aus der US-PS 3 138 603 bekannte 2«-Hydroxy-2,5,9-trimethyl-6,7-benzomorphan, sind als wirksame Analgetika bekannt. Derartige Benzomorphane sind jedoch meist suchterregend oder rufen bei üblicher Dosierung narkotische Symptome hervor. Bei oraler Verabfolgung haben viele dieser Verbindungen keine nennenswerte analgetische Wirkung. Das aus der US-PS 3 833 595 bekannte 2-/Cp-Fluorbenzoyl)-propyl7-2l-hydroxy-5,9-dimethyl-6,7-benzomorphan zeigt nur bei parenteraler Verabfolgung eine signifikante analgetische Wirkung, ohne nennenswert suchterregend zu sein.
709820/1053
■ν
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue 2-Benzoylpropyi-2f-methyl-6,7-benzomorphane der nachstehend angegebenen allgemeinen Formel I und ihre Salze mit Säuren zu schaffen, die sowohl bei parenteraler als auch oraler Verabfolgung eine starke analgetische Wirkung sowie eine sedierende Wirkung entfalten, ohne suchterregend zu sein. Diese Aufgabe wird durch die Erfindung gelöst.
Gegenstand der Erfindung sind somit 2-Benzoylpropyl-2'-methyl-6,7-benzomorphane der allgemeinen Formel I
R-,
in der R^ und R2 Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten, und R^ ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und ihre Salze mit Säuren.
Die Hialogenatome sind vorzugsweise Fluor-, Chlor- oder Bromatome.
Bevorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R^ und R2 Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und Rj ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen Alkyl-
rest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt. Besonders be-
709820/1053 .
vorzugt sind Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R^ und ILj Alkylreste mit 1 "bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und R, ein Halogenatom, vorzugsweise ein Fluoratom, darstellt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I können durch Umset zung eines 2' -Methylbenzomorphans der allgemeinen Formel II
(II) 10
in der R^ und Rp die vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Derivat eines y-Benzoylpropylalkohols der allgemeinen Formel III
HO - (CH2)3 - X~(of 3
in der R, die vorstehende Bedeutung hat. und X eine gegebenenfalls ketalisierte Carbonylgruppe darstellt, durch Erhitzen in.einem inerten Lösungsmittel auf Temperaturen von 20 bis 200°C und erforderlichenfalls anschließende Abspaltung der Ketalgruppe hergestellt werden. Beispiele für verwendbare inerte Lösungsmittel sind n-Hexanf Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Dimethylformamid, Methanol, Äthanol und Isopropanol. Vorzugsweise wird die Umsetzung bei Temperaturen von 50 bis 1500C und in Gegenwart einer Base, wie Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumbicarbonat, Kaliurabi-
j_ carbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumamid, -
703820/1053
Natriumhydrid, Pyridin oder Triethylamin, durchgeführt.
Als reaktionsfähige Derivate der Verbindungen der allgemeinen Formel III kommen Verbindungen in Frage, in denen die Hydroxylgruppe durch einen Arylsulfonyloxyrest, wie eine Tosyloxygruppe, oder einen Alkylsulfonyloxyrest, wie eine Methansulf onyloxy gruppe, oder ein Halogenatom substituiert ist. Die ketalysierte Carbonylgruppe kann als Dimethylketal, Äthylenketal, 2,2-Dimethylpropanketal, Propanketal oder Ä'thylenthioketal vorliegen. Diese Schutzgruppen können nach c, beendeter Umsetzung beispielsweise durch Hydrolyse mit einer Säure abgespalten werden. Die hydrolytische Abspaltung kann in Gegenwart eines Lösungsmittels, wie Wasser, eines Alkohols, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder n-Butanol, und vorzugsweise bei Temperaturen von Raumtemperatur bis zum Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt werden. Die Säure wird in katalytischer Menge verwendet. Beispiele für die verwendbaren Säuren sind Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure, sowie Essigsäure. Die Umsetzung ist gewöhnlich nach etwa 30 Minuten bis 2 Stunden beendet. Aus dem Reaktionsgemisch wird das Produkt in üblicher Weise isoliert, beispielsweise abfiltriert oder ausgefällt.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel II sind aus der Kanadischen Patentschrift 879 692 bekannt. Sie werden nach . üblichen Verfahren hergestellt.
709820/1053
Ein Alternatiwerfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht in der Oxidation von 2'-Methyl-2-(4-phenyl-4-hydroxy-1-butyl)-6,7-benzomorphanen der allgemeinen Formel IV
-R.
in der R^, I^ und IU die vorstehende Bedeutung haben, mit einem Oxidationsmittel.
Beispiele für bevorzugt verwendete Oxidationsmittel sind Chromtrioxid, Chromsäure, Chromate, Dichromate Mangandioxid, Manganate und deren Derivate. Die Oxidation wird vorzugsweise in Gegenwart eines Lösungsmittels durchgeführt. Die Art des verwendeten Lösungsmittels hängt von der Art des Oxidationsmittels ab. Beispiele für verwendbare Lösungsmittel sind Wasser, Aceton, Essigsäure, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, Benzol, Athylacetät, Pyridin, Dimethylformamid, Schwefelsäure und andere Lösungsmittel, die unter den Reaktionsbedingungen praktisch inert sind.. Die Oxidation kann bei Temperaturen von -10 bis 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt v/erden. Eine speziell bevorzugtes Oxidationsmittel ist Jones-Reagens, d.h. ein Gemisch von Chromsäure, konzentrierter Schwefelsäure und Wasser. Bei Verwendung von Jones-Reagens wird die Oxidation bei Temperaturen von -5 bis 300C, vorzugsweise 0 bis 100C durchgeführt.
053
49
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind neue Verbindungen, die nach dem in der GB-PS 1 311 387 beschriebenen Verfahren hergestellt werden können. Dieses Verfahren verläuft nach folgendem Reaktionsschema:
-N
+ HOOC - (CH2)2 - CO
[II]
- (CH2)2 - CO
x(CH2)3
OH
R-,
[IV]
o und R, haben die vorstehend angegebene Bedeutung.
Wenn der Rest R£ einen Alkylrest darstellt, treten die Verbindungen der allgemeinen Formel I in zwei stereoisomeren
703820/1053
Formen auf, nämlich als cis-Isomer (Rp hat die α-Konfiguration) und als trans-Isomer (R2 hat die ß-Konfiguration). Diese Isomeren lassen sich beispielsweise durch fraktionierende Kristallisation, fraktionierende Destillation oder Säulenchromatographie voneinander trennen und.reinigen. Jedes dieser Isomeren kann auch aus dem entsprechenden eis- oder trans-Isomer des 6,7-Benzomorphans der allgemeinen Formel II durch Umsetzung mit dem reaktionsfähigen Derivat des Alkohols der allgemeinen Formel III hergestellt werden. Die vorgenannten isomeren besitzen auch asymmetrische Kohlenstoffatome. Sie können daher in vier optisch aktiven Formen auftreten, nämlich als (+)-cis-, (-)-cis-, (+)-trans- und (-)-trans-Form, die nach üblichen Methoden zur Spaltung von Racematen gewonnen werden können.
15
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind Basen, die mit organischen und anorganischen Säuren Salze bilden können. Spezielle Beispiele für die zur Salzbildung verwendbaren Säuren sind Ameisensäure, Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Äpfelsäure, Fumarsäure, Bernsteinsäure, Glutaminsäu re, Weinsäure, Oxalsäure, Citronensäure, Milchsäure, Maleinsäure, Hydroxymaleinsäure, Glykolsäure, Gluconsäure, Glucuronsäure, Zuckersäure, Ascorbinsäure, Phenylessigsäure, Benzoesäure, p-Aminobenzoesäure, Phthalsäure, Salicylsäure, Anthranilsäure, p-Hydroxybenzoesäure, p-Aminosalicylsäure, Picolinsäure, 3-Hydroxy-2-naphthoesäure, 3-Indolylessigsäure, Barbitursäure, Sulfaminsäure, Chininsäure, Tropasäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure, Benzolsulfonsäurs,
709820/1053
p-Toluolsulfonsäure, Hydroxyäthansulfonsäure, Fluorwasserstoffsäure, Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Jodwasserstoffsäure, Perchlorsäure, Salpetersäure, Schwefel säure und Phosphorsäure.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel I sind wertvolle Arzneistoffe mit starker analgetischer ¥irkung. Beim Krümmungstest ist beispielsweise das 2-/y-(p-Fluorbenzoyl)-propyl/-21 ,5,9-trimethyl-6,7-benzomorphan v/irksamer als Pentazocin (2'-Hydroxy-2-(3-methyl-2-butenyl)-5,9-dimethyl-6,7-benzomorphan), einem der wirksamsten bekannten und in die Therapie eingeführten Analgetika, sowohl bei oraler als auch bei subcutaner Verabfolgung. Die Ergebnisse sind in Tabelle I zusammengestellt.
Tabelle I
Verbindung ED50, mg/kg, Maus D.O.
2-Zy-(p-Fluorbenzoyl)-propyl7-
2',5,9-trimethyl-6,7-benzomorphan-
hydrobromid
S. C, 9,6
Pentazocin-lactat 7,9 98
Morphin-hydrochlorid 17,6 7,0
1,6
Gruppen von jeweils 5 Mäusen wird intraperitoneal 0,6prozentige Essigsäure injiziert. Das Krümmungssyndrom ist durch intermittierende Kontraktionen des Abdomens, Streckungen und
Drehungen des Rumpfes und Ausstrecken der Hinterbeine ge-
709824/1053 . "
kennzeichnet. Die zu untersuchende Verbindung wird 60 Minuten vor der Injektion der Essigsäure subkutan oder oral gegeben. Die Zahl der Mäuse, die keine Schmerzerscheinüngen zeigt , wird registriert. Die ED50 wird nach der Methode von Litchfield-Wilcoxon berechnet.
Zur Bestimmung einer suchterregenden Y/irkung werden die Testverbindung zweimal täglich über vier zusammenhängende Wochen an Gruppen von jeweils 20 männlichen Ratten des Wistar-Stammes mit einem Körpergewicht von 150 g subkutan verabreicht. Am Tag nach dem Entzug der Testverbindung wird die Veränderung des Körpergewichts bestimmt. +++ = starker Gewichtsverlust (etwa 5 %) ++ = mäßiger Gewichtsverlust + = leichter Gewichtsverlust
= kein Gewichtsverlust. In Tabelle II sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
Tabelle II
Verbindung Dosis
(mg/kg/Tag)
während
4 Wochen
Abstinenz-
Syndrom
2-Zy-(p-Fluorbenzoyl)-propyl7-
21,5,9-trimethyl-6,7-benzo-
morphan-hydrobromid
40 -
Morphin-hydrochlorid 20 +++
2'-Hydroxy-2,5,9-trimethyl-
6,7-benzomorphan
(US-PS 3 138 603)
20 ++
709820/1053
γ ~ι
Aus der Tabelle ist ersichtlich, daß bei der Verbindung der Erfindung kein Abstinenzsyndrom auftritt.
Im Gegensatz zu Morphin und anderen bekannten Benzomorphanen zeigen die Verbindungen der allgemeinen Formel I keine ernstlichen Nebenwirkungen, wie Nausea, Brechreiz und Atmungsdepression, bei den üblichen Dosen.
Die Verbindung der allgemeinen Formel I können in üblichen Darreichungsformeh oral, parenteral, d.h. intramuskulär, intravenös oder subcutan, oder rektal verabfolgt werden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1 2-Zy-Cp-Fluorbenzovl)-propvl7-2!,5.9-trimethyl-6,7-benzomorphan
Ein Gemisch von 2,0 g 2f, 5,9-Trimeth.yl-6,7-■benzomorphan-oxalat, 1,6g Natriumbicarbonat und 20 ml Dimethylformamid wird mit 2,4 g 4-(p-Fluorphenyl)-4,4-äthylendioxy-1-chlorbutan versetzt und 4 Stunden auf 130 bis 145°C erhitzt und gerührt. Danach wird das Lösungsmittel unter vermindertem Druck abdestilliert und der Rückstand mit 40 ml Methanol, 20 ml Wasser und 3 ml konzentrierter Salzsäure versetzt. Das Gemisch wird 1 Stunde unter Rückfluß erhitzt, danach unter verminder-, tem Druck eingedampft, mit überschüssiger wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Chloroformextrakt wird mit gesättigter Kochsalzlösung gev/a-
709820/1053
sehen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das FiI-. trat wird eingedampft. Es hinterbleibt.die Titelverbindung als viskoses Öl.
Die Verbindung wird in Diäthyläther gelöst und in die Lösung wird Bromwasserstoff eingeleitet. Sodann wird das Lösungsmittel eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Das Hydrobromid schmilzt bei 206,5 bis 207,50C.
IRv Paraffinöl 2650' 2580' 169°' 1β00' 1500*
Beispiel 2
2- (y-Benzoylpropyl) -2 *, 5,9-trimethyl- 6,7-benzomorphan Gemäß Beispiel 1 werden 2,0 g 2' ,5,9-Trimethyl-6,7-benzomorphan-oxalat mit 2,0 g 4-Phenyl-4,4-äthylendioxy-1~chlorbutan umgesetzt. Es vrird die Titelverbindung erhalten, die in das Hydrobromid vom F. 198,5 bis 200,50C überführt wird.
IRv PaWffinöl 2625' 2570' 1690' 159O> 1580·
Beispiel3
5-Äthyl-2-ZY-(p-fluorbenzovl)-proT3vl7-2f ,9-dimethyl-6,7- benzomorphan
Gemäß Beispiel 1 werden 1,5 g 5-Äthyl-2',9-dimethyl-6,7-benzomorphan-oxalat mit 1,7 g 4-(p-Fluorphenyl)-4,4-äthylendioxy-1-chlorbutan umgesetzt. Es wird die Titelverbindung erhalten, die in' das Hydrobromid überführt wird, das bei
'184 bis 1850C schmilzt.
-1
IRv Paraffinöl 2700' 2570' 1^O, 1600, 1230.
L ■ ·.
7O9820/1O53
Beispiel 4
•2',5,9-Trimethyl-2-/Y-(p-methyrbenzovl^propvlZ-o, 7-benzp morphan
Ein Geraisch von 0,31 g 2' ,5,9-Trimethyl-6,7-benzomorphan-oxalat, 0,16 g Natriumcarbonat, 0,36 g 1-Chlor-4-(p-methylphenyl)-4,4-äthylendioxybutan und 10 ml Dimethylformamid wird 2 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert und das Filtrat eingedampft. Der ölige Rückstand wird mit einem Gemisch von 6 ml Methanol, 3 ml 1^ Wasser"und 0,5 ml konzentrierter Salzsäure versetzt und 30 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Danach wird das Reaktionsgemisch -eingedampft, mit überschüssiger wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht und mit Toluol extrahiert. Der Toluolextrakt wird gewaschen, getrocknet und eingedampft. Es hinterbleibt die Titelverbindung als Öl. Die freie Base wird mit Oxalsäure in Aceton in das Oxalat überführt, das bei 186,5 bis 1890C (Zers.) schmilzt.
Beispiel-. 5 2-/Y-(p-Fluorbenzovl)-propv]^7-2' , 5,9-trimethvl-6,7-benzo morphan
(a) 2-(ß-p-Fluorbenzovlpropionvl)-2'^5;9-trimethyl-6,7- benzomorphan
Eine Lösung von 1,96 g ß-p-Fluorbenzoylpropionsäure und 1,01 g Triethylamin in 50 ml Chloroform wird unterhalb O0C langsam mit 1,09 g Chlorameisensäureäthylester versetzt. Nach 30minütigem Rühren bei einer Temperatur unterhalb O0C wird das Gemisch mit 1/09 g 2',5,9-Trimethyl-6,7-benzomorphan
L . . J
709820/1053
versetzt und 1 Stunde bei O bis 50C gerührt. Sodann wird das Gemisch 15 Stunden bei Raumtemperatur gerührt und hierauf mit 200 ml Chloroform versetzt. Die Chloroformlösung wird mit lOprozentiger Schwefelsäure, Wasser, 5prozentiger Natriumbicarbonatlösung und Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene eingedampft. Es hinterbleibt das 2-(ß-p-Fluorbenzoylpropionyl)-2', 5,9-trimethyl-6.7-benzomorphan.
(b) 2- (4"-p-Fluori3henvl-4"-hvdroxv-1 "-butyl)-2' , 5,9-trimethyl- o 6 f7-benzomorphan
2 g Lithiumaluminiumhydrid wird in 50 ml Tetrahydrofuran suspendiert. Die Suspension wird tropfenweise mit einer Lösung von 6,6 g 2-(ß-p-Fluorbenzoylpropionyl)-2f,5,9-trimethyl-6,7-benzomorphan in 20 ml Tetrahydrofuran unterhalb 300C versetzt. Nach beendeter Zugabe wird das Gemisch 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt und gerührt. Danach wird das Reaktionsgemisch in einem Eisbad abgekühlt und langsam mit 50 ml Tetrahydrofuran und 50 ml Wasser versetzt. Die entstandene Fällung wird abfiltriert, das Filtrat eingedampft und in Diäthyläther aufgenommen. Die Ätherlösung wird mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und filtriert. Das Lösungsmittel wird eingedampft. Es hinterbleibt das 2-(4"-p-Fluorphenyl-V-hydroxy-1"-butyl)-2', 5,9-trimethyl-6,7-benzomorphan vom
F. 106,5 Ms 108,50C.
IRv ?araffinöl 1600' 1500' 1211' 840'
709820/1053
(c) 2-ΖΫ-Cp-Fluorbenzovl)-propy:i7-2*,5,9-trimethyl-e, 7-benzo morphan
Eine kalte Lösung von 26,7 g Chromsäure in 23 ml konzentrierter Schwefelsäure und 40 ml Wasser wird mit Wasser auf 100 ml aufgefüllt. Diese Lösung (Jones-Reagens) ist 8 normal.
0,5 g 2-(4"-p-Fluorphenyl-4"-hydroxy-1"-butyl)-2',5,9-trimethyl-6,7-benzomorphan werden in 20 ml reinem, über Kaliumcarbonat destilliertem Aceton gelöst. Die Lösung wird mit dem vorstehend beschriebenen Jones-Reagens tropfenweise aus einer o Mikrobürette versetzt, bis die orange-braune Farbe bestehen bleibt. Während der Zugabe des Jones-Reagens wird das Gemisch bei einer Temperatur unterhalb 5°C gerührt. Nach 10 Minuten wird das Reaktionsgemisch in Eiswasser eingerührt und die entstandene Lösung mit wäßriger Ammoniaklösung alkalisch gemacht. Die alkalische Lösung wird mit Diäthyläther extrahiert, der Ätherextrakt mit gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Das erhaltene Rohprodukt wird in Diäthyläther gelöst und in
^0 die Lösung Bromwasserstoff eingeleitet. Sodann wird die Lösung eingedampft und der Rückstand aus Isopropanol umkristallisiert. Schmelzpunkt und IR-Absorptionsspektrum dieser Verbindung sind identisch mit der in Beispiel 1 hergestellten
Verbindung.
25
709820/1053

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    j 1 J 2-Benzoylpropyl-2f-methyl-6, 7-"benzomorphane der allgemeinen Formel I 5
    "N
    'R2
    Rl
    in der R^ und R2 Wasserstoffatone oder Alkylreste mit 1 "bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und R- ein Wasserstoff- od.er Halogenatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und ihre Salze mit Säuren.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
    in der R^ und R^ Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten. 20
    3- Verbindungen nach Anspruch 1 der allgemeinen Formel I,
    in der R1 und R2 Alkylreste mit 1 bis
  3. 3 Kohlenstoffatomen bedeuten und R^ ein Halogenatom darstellt.
    709820/1053 . ä-, ORIGINAL !MSPECTED
    r -ve-
  4. 4. 2-J/y-(p-Fluorbenzoyl)-propyl7-2l ,5,9-trimethyl-6, 7-benzomorphan und seine Salze mit Säuren.
  5. 5. 2-(y-Benzoylpropyl)-2·,55 9-trimethyl-6,7-benzomorphan und seine Salze mit Säuren.
  6. 6. 5-Äthyl-2-/y- (p-fluorbenzoyl)-propyl/-2 ·, S-diiriethyl-β, 7-benzomorphan und seine Salze mit Säuren.
  7. 7. 2-/y-(p-Fluorbenzoyl)-propyl7-2',5-dimethyl-6,7-benzo~ morphan und seine Salze mit Säuren.
  8. 8. 2l,5,9-Trimethyl-2-/7-(p-methylbenzoyl)-propyl7-6,7-benzoiaorphan und seine Salze mit Säuren.
  9. 9. Verfahren zur Herstellung der Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man entweder
    (a) ein 2·-Methylbenzomorphan der allgemeinen Formel II
    . . -N-H.
    Rl
    in der R^ und PU die vorstehende Bedeutung haben, mit einem reaktionsfähigen Derivat eines y-Benzoylpropylalkohols der allgemeinen Formel III
    709820/1053
    HO - (CH2)3 - X
    (III)
    in der IU die vorstehende Bedeutung hat und X eine gegebenenfalls ketalisierte Carbonylgruppe darstellt, in einem inerten Lösungsmittel auf Temperaturen von 20 Ms 2000C erhitzt und erforderlichenfalls die Ketalgruppe abspaltet oder
    (b) ein 2'-Kethyl-2-(4-phenyl-4-hydroxy-1-butyl)-6,7-benzoraorphan der allgemeinen Formel IV
    N - (CH2)3
    (IV)
    in der R1, R2 und R, die vorstehende Bedeutung haben, gegebenenfalls in Gegenwart eines inerten Lösungsmittels mit einem Oxidationsmittel behandelt, und gegebenenfalls die gemäß (a) oder (b) erhaltene Verbindung mit einer Säure in ein Salz überführt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 9 (b), dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation bei Temperaturen von -10 bis 500C mit Chromtrioxid, Chromsäure, einem Chromat, Dichromat, Mangandioxid, einem Manganat oder deren Derivaten durchführt.
    709820/1053
    1
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 9 (b), dadurch gekennzeichnet, daß man die Oxidation mit Jones-Reagens bei Temperaturen von
    -5 Ms 300C durchführt.
    5
  12. 12. Arzneimittel mit anaigetischer Wirkung, enthaltend eine Verbindung gemäß Anspruch 1 bis
    709820/1053
DE19762649542 1975-11-06 1976-10-29 2-benzoylpropyl-2'-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Withdrawn DE2649542A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50133868A JPS5257183A (en) 1975-11-06 1975-11-06 Process for preparing novel benzomorphan derivatives

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2649542A1 true DE2649542A1 (de) 1977-05-18

Family

ID=15114922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649542 Withdrawn DE2649542A1 (de) 1975-11-06 1976-10-29 2-benzoylpropyl-2'-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4241070A (de)
JP (1) JPS5257183A (de)
AT (1) AT352912B (de)
BE (1) BE848018A (de)
CA (1) CA1074310A (de)
CH (1) CH622509A5 (de)
DD (1) DD127643A5 (de)
DE (1) DE2649542A1 (de)
DK (1) DK502076A (de)
FR (1) FR2330393A1 (de)
GB (1) GB1524639A (de)
NL (1) NL7612167A (de)
SE (1) SE7612319L (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009063061A2 (en) * 2007-11-16 2009-05-22 Boehringer Ingelheim International Gmbh Aryl- and heteroarylcarbonyl derivatives of benzomorphanes and related scaffolds, medicaments containing such compounds and their use

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632591A (en) * 1968-07-19 1972-01-04 Sterling Drug Inc 1 2 3 4 5 6 - hexahydro-3-(cycloaliphatic or cycloaliphatic 11-dimethyl-2 alkyl)-66-methano-3-benzazocines
US3833595A (en) * 1968-12-26 1974-09-03 Sumitomo Chemical Co 2-aroylalkyl benzomorphans
US3631051A (en) * 1969-05-28 1971-12-28 Sumitomo Chemical Co Process for producing 2-substituted 6 7-benzomorphan derivatives
JPS4816512B1 (de) * 1970-12-26 1973-05-22

Also Published As

Publication number Publication date
NL7612167A (nl) 1977-05-10
SE7612319L (sv) 1977-05-07
JPS5257183A (en) 1977-05-11
CA1074310A (en) 1980-03-25
DK502076A (da) 1977-05-07
US4241070A (en) 1980-12-23
BE848018A (fr) 1977-03-01
CH622509A5 (de) 1981-04-15
FR2330393B1 (de) 1979-05-11
FR2330393A1 (fr) 1977-06-03
GB1524639A (en) 1978-09-13
ATA817676A (de) 1979-03-15
DD127643A5 (de) 1977-10-05
AU1902076A (en) 1978-01-26
AT352912B (de) 1979-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1518663A1 (de) Basisch substituierte Cycloalken-derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH617699A5 (de)
CH618685A5 (de)
DE1925065C3 (de) 1 -Phenyläthyl-piperidinol-(4)-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2649542A1 (de) 2-benzoylpropyl-2'-methyl-6,7-benzomorphane, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2103550C3 (de) 2-Benzoylalkyl-6,7-benzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneipräparate
DE1962442C3 (de) 2-Benzoylalkylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1493922A1 (de) Camarinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2132810A1 (de) Indenopyrrolderivate und ihre Salze,Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraeparate
DE2513197A1 (de) Cyclische verbindungen
DE2304224C3 (de) 4'-Aminomethyl-dibenzo(b,e)-l 1oxepin-2'-spiro-l', 3'-dioxolan-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2230393C3 (de) 1 -Isopropyl-4-(4'-fluorphenyl)-7-methyl-2(lH>chinazolinon
DE2323148A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2ketoaethyl-6,7-benzomorphanderivaten, neue 2-ketoaethyl-6,7-benzomorphanderivate und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
CH513808A (de) Verfahren zur Herstellung von tricyclischen Verbindungen
DE1545594C (de)
DE2166503C3 (de) 2-Benzoyläthylbenzomorphane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE1695944A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer 1,3-Aminoalkohole
DE2533865A1 (de) Piperidinobutyrophenone
DE2104570C3 (de) Morphinane, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2224596C3 (de) 2-Cyanalkyl-6,7-benzomorphan-Verbindungen
DE2015731C3 (de) Azamorphinanverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
AT269372B (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-substituierter Benzomorphane
DE1620151C (de) 10 Piperazino dibenzo eckige Klammer auf a,d eckige Klammer zu cycloheptadien derivate und Verfahren zu ihrer Herstel lung
DE2304224B2 (de) 4'-aminomethyl-dibenzo(b,e)-11- oxepin-2'-spiro-1', 3'-dioxolan-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltendes arzneimittel
AT330372B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 2- (heteroaryl-methyl) -5,9beta-dialkyl -6,7- benzomorphanen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination