DE2649430A1 - Leiter - Google Patents

Leiter

Info

Publication number
DE2649430A1
DE2649430A1 DE19762649430 DE2649430A DE2649430A1 DE 2649430 A1 DE2649430 A1 DE 2649430A1 DE 19762649430 DE19762649430 DE 19762649430 DE 2649430 A DE2649430 A DE 2649430A DE 2649430 A1 DE2649430 A1 DE 2649430A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ladder
spar
stringer
devices
spars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649430
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649430C3 (de
DE2649430B2 (de
Inventor
Toshiharu Ohta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOSEI KIGYO CO
Original Assignee
KOSEI KIGYO CO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1283876U external-priority patent/JPS5527360Y2/ja
Priority claimed from JP11428276A external-priority patent/JPS5340369A/ja
Application filed by KOSEI KIGYO CO filed Critical KOSEI KIGYO CO
Publication of DE2649430A1 publication Critical patent/DE2649430A1/de
Publication of DE2649430B2 publication Critical patent/DE2649430B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649430C3 publication Critical patent/DE2649430C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/38Special constructions of ladders, e.g. ladders with more or less than two longitudinal members, ladders with movable rungs or other treads, longitudinally-foldable ladders
    • E06C1/383Foldable ladders in which the longitudinal members are brought together on folding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06CLADDERS
    • E06C1/00Ladders in general
    • E06C1/02Ladders in general with rigid longitudinal member or members
    • E06C1/32Ladders with a strut which is formed as a ladder and can be secured in line with the ladder

Landscapes

  • Ladders (AREA)

Description

  • Leiter
  • Die Erfindung betrifft eine Leiter mit zwischen zwei Holmen in Abständen parallel angeordneten Sprossenelementen.
  • Es sind bereit-s verschiedene faltbare oder ausziehbare Metalleitern bekannt, die aus schwenkbar verbundenen Leitereinheiten mit jeweils zwischen zwei Holmen fest eingeschweißten oder eingenieteten Sprossenelementen bestehen. Diese bekannten Leitern sind jedoch auch in zusammengeklapptem Zustand in ihrer Breite sperrig und daher beim Transport und bei der Lagerung platzraubend und unbequem.
  • Aufgabe der Erfindung ist es nun, eine Leiter der eingangs genannten Art zu schaffen, die zum Transport und zur Lagerung zu einem im wesentlichen stangenförmigen Holmpaket zusammenfaltbar ist und in ihrer Arbeitastellung eine sichere Festlegung der Leiterteile gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Leiter der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß: a) die Holme jeweils eine Außenwand und an deren gegenüberliegenden Seitenkanten jeweils zum anderen Holm hin vorspringende Seitenwände aufweisen, b) die Sprossenelemente mit ihren Enden zwischen die Seitenwände der Holme ragen und jeweils mit einem Ende am ersten Holm verschwenkbar angelenkt sind, c) am zweiten Holm eine in dessen Längsrichtung verschiebbar geführte Gleitplatte angeordnet ist, d) die Sprossenelemente an ihrem dem zweiten Holm zugewandten Ende an der Gleitplatte verschwenkbar angelenkt sind, e) Vorrichtungen zur Blockierung einer Schwenkbewegung der Sprossenelemente relativ zum ersten Holm in der zu diesem rechtwinkligen Stellung der Sprossenelemente vorgesehen sind und f) die Gleitplatte am zweiten Holm durch eine Arretiervorrichtung lösbar festgelegt werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Leiter kann zum Transport und zur Lagerung mit wenigen, einfachen Handgriffen zu einem Holmpaket zusammengefaltet werden, in welchem die vier Holme jeweils dicht nebeneinander angeordnet sind, Umgekehrt kann die erfindungsgemäße Leiter rasch und einfach aufgefaltet werden, wobei durch die Arretiervorrichtungen automatisch eine feste Verriegelung der Sprossenelemente bzw. der Leitereinheiten bewirkt wird.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Leiter sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Leiter unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen: Fig. la eine schematische Seitenansicht der Leiter in ihrer zusammengefaltetell Stellung, Fig. 1b eine schematische Vorderansicht der zusammengefalteten Leiter gemäß Fig. la, Fig. 2 eine schematische Vorderansicht der Leiter gemäß der Fig. la und 1b in ihrer aufgefalteten Stellung, Fig. 3 eine schematische Seitenansicht der Leiter gemäß der Fig. la, lb und 2 in ihrer als Bockleiter verwendeten Stellung, Fig. 4 eine schematische Seitenansicht der Leiter gemäß der vorhergehenden Fig. in ihrer als Langleiter dienenden Stellung, Fig. 5 eine teilweise weggebrochene, vergrößerte Vorderansicht der Leiter gemäß der vorkergehenden Figuren, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht des durch den Pfeil VI in Fig. 5 bezeichneten Abschnittes der Leiter und Fig. 7 einen Querschnitt längs der Linie Vil-Vil der Fig. 5.
  • Die in den Fig. la und 1b in ihrem zusammengefalteten Zustand dargestellte Leiter besitzt zwei Leitereinheiten 3a und 3b mit jeweils zwei Holmen la und lb und einer Mehrzahl von sich zwischen diesen erstreckenden, an den Holmen befestigten Sprossenelementen 2. Wie Fig. 1b zeigt, liegen die Holme 1a und 1b dicht nebeneinander, wahrend die Sprossenelemente 2 in eine schräge Stellung umgefaltet sind. Die Leitereinheiten 3a und 3b sind in ihrem Verbindungsbereich 4 ebenfalls dicht zusammengefaltet, so daß die vier Holme in Form eines stangenähnlichen Pakets eng zussmmenliegen.
  • Wenn die Leiter benutzt werden soll, befinden sich die Holme la und Ib jeder Leitereinheit 3a und Qb in vorbestimmtem Abstand voneinander, wobei die Sprossenelemente in der in Fig. 2 dargestellten Weise rechtwinklig zu den Einen 1a und lb angeordnet und in einer weiter unten beschriebenen Weise an den Holmen festgelegt sind.
  • Wenn die Leiter als Bockleiter benutzt werden soll, werden die Leitereinheiten 3a und 3b in die in Fig. 3 dargestellte, umgekehrt V-förmige Stellung aufgefaltet und in dieser durch eine im Verbindungsbereich 4 angeordnete Arretiervorrichtung 5 festgelegt. Zur Verwendung als Langleiter werden die Leitereinheiten 3a und 3b in die in Fig. 4 dargestellte, koaxiale Stellung verschwenkt und in dieser wiederum durch die in Fig. 4 dargestellte Arretiervorrichtung 5 festgelegt.
  • Wie insbesondere die Fig. 5 und 6 erkennen lassen, besitzen die Holme la und Ib eine rinnenähnliche Gestalt mit im wesentlichen U-förmigem Querschnitt, einer planen Außenwand 6 und an deren gegenüberliegenden Seitenkanten jeweils in Richtung zum zugeordneten Holm vorspringenden Seitenwänden 7, die zwischen ihren einander zugewandten Innenflächen einen Kanal bilden.
  • Die Holme 1a und 1b sind in einem Abstand vertikal nebeneinander so angeordnet, daß die zwischen den Seitenwänden 7 gebildeten Kanäle einander gegenüberliegen. Die in vorbestimmten Abständen über die Länge der Holme 1a und 1b jeweils parallel zueinander angeordneten Sprossenelemente 2 ragen mit ihren Enden jeweils in den Kanal zwischen den Seitenwänden 7 der Holme 1a und lb. Jedes Sprossenelement 2 ist an seinem einen Ende auf einem sich zwischen den Seitenwänden 7 des ersten HolmsaerstrecKenden und in diesen gehalterten Bolzen 8 schwenkbar gelagert. An der Innenseite der Außenwand 6 des ersten Holms 1a ist eine nur in dessen Längsrichtung bewegliche Schubplatte 9 angeordnet, die durch eine Feder 10 ständig in eine Richtung gedrängt wird. Am Ende des Sprossenelements 2 ist ein relativ zu diesem rechtwinklig und in der Ausfaltstellung in einer der beiden entgegengesetzten Längsrichtungen des ersten IIolmes 1a vorstehender Vorsprung 11 angeordnet. Die Schubplatte 9 trägt Eingriffvorrichtungen 12, die in der durch die Feder 10 erzeugten Stellung der Schubplatte 9 mit den Vorsprüngen 11 in Eingriff treten0 Jede Eingriffvorrichtung 12 besitzt zwei an den gegenüberliegenden Seiten der Schubplatte 9 vorstehende Nasen 13 und einen sich zwischen diesen erstreckenden Lagerbolzen für eine Rolle 14. Der Vorsprung 11 verjüngt sich keilartig zu seinem Ende hin, so daß die Rolle 14 leicht mit der rückseitigen Fläche des Vorsprungs 11 in Eingriff treten kann. Zwischen den Seitenwänden 7 des ersten Holmes la ist ferner ein Schwenkhebel 15 angeordnet, der bei seiner Drehung mit einem auf der Schubplatte 9 angeordneten Anschlag 16 in Eingriff tritt und eine Verschiebung derselben gegen die Wirkung der Feder 10 in eine Stellung bewirkt, in welcher die Eingriffvorrichtungen 12 und die Vorsprünge 11 außer Eingriff sind. An der Schubplatte 9 ist ferner eine Zunge 17 angeordnet, die mit dem oberseitigen Umfang der obersten Rolle 14 in Berührung steht. Wenn die Sprossenelemente 2 aus der in Fig. 5 strichpunktiert dargestellten Stellung in die ausgezogene Stellung verschwenkt werden, kommt der Vorsprung 11 des obersten Sprossenelements 2 mit der Zunge 17 in Berührung und bewegt die Schubplatte 9 in eine Stellung, in welcher die Eingriffvorrichtungen 12 die Bewegung der Vorspruenge 11nicht blockieren. Nach dem die Sprossenelemente 2 in ihre in Fig. 5 ausgezogene Stellung gelangt sind? treten die Eingriffvorrichtungen 12 unter der Wirkung der Feder 10 automatisch mit den Vorsprüngen 11 in Eingriff.
  • Die anderen Enden der Sprossenelemente 2 sind jeweils an einer an der Innenfläche der Außenwand 6 des anderen Holmes 1b verschiebbar geführten Gleitplatte 18 schwenkbar gelagert. Die Gleitplatte 18 trägt Jeweils paarweise angeordnete Nasen 19, die jweils durch einm Bolzen 20 verbunden sind, auf dem das zugehörige Sprossenelement 2 verschwenkbar gelagert ist.
  • Die Sprossenelemente 2 tragen an ihrem dem zweiten Holm ib zugewandten Ende einen Vorsprung 21, der jeweils in entgegengesetzter Richtung zum Vorsprung 11 vorsteht.
  • Wenn die Sprossenelemente 2 in ihre zu den Holmen la und lb rechtwinklige Stellung gelangt sind, verhindern die Vorsprünge 11 und 21 eine weitergehende relative Schwenkbewegung zwischen den Sprossenelementen 2 und den Holmen 1a und 1b. Wenn dz holme 1a und ib und die Sprossenelemente 2 aus der in Fig. ib dargestellten Stellung in die in Fig. 2 dargestellte Stellung und umgekehrt bewegt werden, verschiebt sich die Gleitplatte 18 im zweiten Holm 1b um eine der Bewegung der daran befestigten Enden der Sprossenelemente 2 entsprechende Strecke. Um die Gleitplatte 18 am zweiten Holm ib in en ihren einander gegenüberliegenden Endstellu 4 festzulegen, ist eine Afretiervorrichtung 22 der in Fig. 7 dargestellten Art vorgesehen. Die Arretiervorrichtung 22 besitzt einen an der Außenfläche der Außenwand 6 des zweiten Holmes Ib angeordneten Verriegelungsbolzen 23, der durch die Außenwand 6 hindurch ständig gegen die Gleitplatte 18 angedrückt gehalten wird. In der Gleitplatte 18 sind an deren Endstellungen entsprechenden Stellen zwei Verriegelungsbohrungen 24 vorgesehen. Der Verriegelungsbolzen 23 ist in einem Gehäuse 25 angeordnet und wird durch eine Feder 26 gegen die Gleitplatte 18 angedrückt. Das Gehäuse 25 besitzt an seinem äußeren Ende zwei in Umfangsrichtung geneigte Schrägflächen 28, auf denen ein in einem Knopf 27 angeordneter Stift 29 geführt ist; so daß eine Verdrehung des Knopfes 27 ein Vorschieben oder Zurückziehen des Verriegelungszapfens23 zur Festlegung bzw.
  • zur Freigabe der Gleitplatte 18 bewirkt.
  • Im Verbindungsbereich zwischen den Leitereinheiten 3a und 3b sind an den oberen Enden der einander gegenüberliegenden Holme(la und 1a bzw. ib und Ib) jeweils einander überlappende Scharnierplatten 30a und 30b befestigt, die miteinander jeweils um ein relativ zu den Holmen seitlich versetzt angeordnetes S*arnier 31 schwenkbar verbunden sind. Die Arretiervorrichtung 5 ist auf der Scharnierplatte 30a angeordnet und entspricht in ihrer Konstruktion der Arretiervorrichtung 22 für die Gleitplatte 18. Die den VerriegelungsbolLrungen 24 entsprechenden Verriegelungsbohrungen der Arretiervorrichtung 5 sind jeweils an drei Stellen angeordnet, so daß sie die Leitereinheiten 3a und 3b einerseits in der in Fig. la dargestellten, parallel nebeneinanderliegenden Stellung, andererseits in der in Fig. 4 dargestellten, koaxialen Stellung und schließlich auch in der in Fig. 3 dargestellten, umgekehrt V-förmigen Stellung fes-tlegen. Die Leitereinheiten 3a und 3b können auch durch Hebel oder flexible Zugelemente miteinander verbunden sein.
  • Zum Auffalten der Leiter aus der in Fig. 5 strichpunktiert dargestellten Stellung wird der zweite Holm ib schräg angehoben oder die diesem zugewandten Enden der Sprossenelemente 2 um die Bolzen 8 in die ausgezogene Stellung hochgeschwenkt, wobei die Holme 1a und 1b und die Sprossenelemente 2 in einer zueinander rechtwinkligen Stellung gehalten werden0 Dann wird mittels der Arretiervorrichtung 22 am zweiten Holm 1b die Gleitplatte 18 gelöst und der zweite Holm 1b um die der Aufwärtsbewegung der zugehörigen Enden der Sprossenelemente 2 entsprechende Strecke heruntergezogen. In dieser Stellung wird die Gleitplatte 18 durch die Arretiervorrichtung 22 am zweiten Holm ib festgelegt. Auf diese Weise sind die Holme 1a und Ib und die Spossenelemente 2 miteinander in der in Fig. 2 dargestellten Stellung starr verbunden0 Andererseits kann die Leiter durch Betätigung des Schwenkhebels 15 am ersten Holm 1a unter schrägem Anheben des Holmes 1a relativ zum Holm lb und Ausrücken der Eingriffvorrichtungen 12 von den Vorsprüngen 11 in die in Fig. 5 strichpunktiert dargestellte Stellung zusammengefaltet werden, wobei gleichzeitig oder nachfolgend durch Betätigung der Arretiervorrichtung 22 am zweiten Holm lb die Gleitplatte 18 von diesem gelöst und der erste Holm 1a in die in Fig.
  • lb dargestellte Stellung gebracht wird, in welcher die Teile durch die Arretiervorrichtung 22 zuverlässig festgelegt bleiben.
  • L e e r s e i t e

Claims (10)

  1. PATENTANSPRÜCHE Leiter mit zwischen zwei Holmen in Abständen parallel angeordneten Sprossenelementen, dadurch gekennzeichnet, daß: a) die Holme (la,lb) jeweils eine Außenwand (6) und an deren gegenüberliegenden Seitenkanten jeweils zum anderen Holm (Ib bzw. la) hin vorspringende Seitenwände aufweisen, b) die Sprossenelemente (2) mit ihren Enden zwischen die Seitenwände (7) der Holme (la,lb) ragen und jeweils mit einem Ende am ersten Holm (la) verschwenkbar angelenkt sind, c) am zweiten Holm (lb) eine in dessen Längsrichtung verschiebbar geführte Gleitplatte (18) angeordnet ist, d) die Sprossenelemente (2) an ihrem dem zweiten Holm (1b) zugewandten Ende an der Gleitplatte (18) verschwenkbar angelenkt sind, e) Vorrichtungen (11 bis 14) zur Blockierung einer Schwenkbewegung der Sprossenelemente (2) relativ zum ersten Holm (ia) in der zu diesem rechtwinkligen Stellung der Sprossenelemente (2) vorgesehen sind und f) die Gleitplatte (18) am zweiten Holm (lb) durch eine Arretiervorrichtung (22) lösbar festgelegt werden kann.
  2. 2) Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtungen zur Blockierung der Schwenkbewegung jeweils einen an einem Ende jedes Sprossenelements (2) in einer Längsrichtung des Holms (la) vorstehenden Vorsprung (11), eine am ersten Holm (la) in dessen Längsrichtung verschiebbar geführte Schubplatte (9) sowie an dieser angeordnete, in einer Endstellung derselben mit den Vorsprüngen (11) zusammenwirkenden Eingriffsvorrichtungen (12) aufweisen.
  3. 3) Leiter nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch Vorrichtungen (10) welche die Schubplatte (10) ständig in Richtung der die Eingriffsvorrichtungen (12) mit den Vorsprüngen (11) in Eingriff bringenden Endstellung drängen sowie Vorrichtungen zur Bewegung der Schubplatte (9) in eine die Vorsprünge (11) aus den Eingriffsvorrichtungen (12) freigebende Stellung.
  4. 4) Leiter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubplatte (9) eine Zunge (17) trägt, die beim Verschwenken der Sprossenelemente (2) in ihre zum ersten Holm (la) rechtwinklige Stellung mit dem Vorsprung (11) eines Sprossenelements (2) in Eingriff tritt und die Schubplatte (9) entgegen einer Feder~ vorrichtung (10) in ihre die Vorspruenge (11) aus den Eingriffsvorrichtungen (12) freigebende Stellung bewegt.
  5. 5) Leiter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch zwei jeweils an einem Längsende miteinander zwischen einer parallel gegeneinander anliegen den Stellung und einer koaxialen Stellung schwenkbar verbundenen Leitereinheiten (3a,3b).
  6. 6) Leiter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitereinheiten (3a,3b) jeweils an einem Ende ihrer Holme (la,lb) einander überlappende Scharnierplatten (30a,30b) tragen, die jeweils durch ein relativ zu den Holmen (la,lb) seitlich versetzt angeordnetes Scharnier (31) schwenkbar verbunden sind.
  7. 7) Leiter nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine mit den Scharnierplatten (30a,30b) in Eingriff tretende Arretiervorrichtung (5) zur Blockierung einer relativen Verschwenkung der Leitereinheiten (3a,3b) zueinander in der Stellung mit parallel nebeneinanderliegenden Holmen (la bzw. lb) und der Stellung mit koaxialen Holmen (la,lb).
  8. 8) Leiter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen zum Blockieren einer relativen Verschwenkung der Leitereinheiten (3a,3b) in einer umgekehrt V-förmigen Stellung vorgesehen sind.
  9. 9) Leiter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (5) einen an einer Scharnierplatte (30a,30b) angeordneten, ständig gegen die zugehörige andere Scharnierplatte (30b bzw.
    30a) gedrängten Verriegelungsbolzen und in der anderen Scharnierplatte (30b bzw. 30a) angeordnete Verriegelungsbohrungen zur Aufnahme des Verriegelungsbolzens aufweist.
  10. 10) Leiter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Holme (1a bzw. 1b) beider Leitereinheiten (3a, 3b) durch Hebel oder ein flexibles Zugelement verbunden sind, um ein relatives Verschwenken der Leitereinheiten(3a,3b) zueinander in der umgekehrt V-förmigen Stellung zu blockieren.
DE19762649430 1976-02-05 1976-10-29 Faltleiter Expired DE2649430C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1283876U JPS5527360Y2 (de) 1976-02-05 1976-02-05
JP11428276A JPS5340369A (en) 1976-09-22 1976-09-22 Ladder

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649430A1 true DE2649430A1 (de) 1977-08-11
DE2649430B2 DE2649430B2 (de) 1979-08-09
DE2649430C3 DE2649430C3 (de) 1980-06-04

Family

ID=26348519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649430 Expired DE2649430C3 (de) 1976-02-05 1976-10-29 Faltleiter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649430C3 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063628A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Rino Talenti Einrichtungen zum Herstellen tragbarer, zusammenklappbarer Leitern und zum Verbinden zweier Teile, verwendbar in geschlossener und offener Arbeitsstellung
US4815564A (en) * 1987-06-04 1989-03-28 Yoo Hoe G Folding ladder
WO1991017338A1 (fr) * 1990-05-09 1991-11-14 Schumacher Francois Echelle pliable a barreaux mobiles
ES2165758A1 (es) * 1999-04-29 2002-03-16 Saus Jose Lopez Estructura plegable, deformable y telescopica.
EP2878760A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Teräs-Kari OY Klappleiter
CN105756547A (zh) * 2016-04-06 2016-07-13 陈大江 一种可横向收纳的折叠梯

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0063628A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-03 Rino Talenti Einrichtungen zum Herstellen tragbarer, zusammenklappbarer Leitern und zum Verbinden zweier Teile, verwendbar in geschlossener und offener Arbeitsstellung
US4815564A (en) * 1987-06-04 1989-03-28 Yoo Hoe G Folding ladder
WO1991017338A1 (fr) * 1990-05-09 1991-11-14 Schumacher Francois Echelle pliable a barreaux mobiles
ES2165758A1 (es) * 1999-04-29 2002-03-16 Saus Jose Lopez Estructura plegable, deformable y telescopica.
EP2878760A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Teräs-Kari OY Klappleiter
CN105756547A (zh) * 2016-04-06 2016-07-13 陈大江 一种可横向收纳的折叠梯
CN105756547B (zh) * 2016-04-06 2017-10-27 陈大江 一种可横向收纳的折叠梯

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649430C3 (de) 1980-06-04
DE2649430B2 (de) 1979-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001416C3 (de) Leiter
DE2759598C2 (de) Trennwandsystem aus mehreren aufrechten Wandelementen und Wandverbindungselementen
EP0090198B1 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
EP0369256A1 (de) Gelenkleiter
EP0033475A1 (de) Bockleiter
DE2649430A1 (de) Leiter
DE19811368A1 (de) Befestigungselement für Leiterabstützungen
EP0124773A2 (de) Zusammenschiebbarer Tisch
EP0310884B1 (de) Zusammenfaltbare Steigleiter
DE102014018553A1 (de) Steighilfe zum Anbau an ein Kraftfahrzeug
DE3327025A1 (de) Bockleiter
DE19538080A1 (de) Transportvorrichtung für leichte Boote, Surfboards und dgl.
DE2914476C2 (de)
DE102013014435B4 (de) Selbsttätig verriegelndes Schwenkgelenk für eine leiterähnliche Vorrichtung und leiterähnliche Vorrichtung
DE3104981A1 (de) Stehleiter
DE2742544C2 (de) Klapptisch
DE2718341B2 (de) Stehleiter
DE1288010B (de)
DE3524225A1 (de) Krankentrage
DE2809991C2 (de) Teleskopstütze für hochstellbare Enden von Liegen oder Bettrosten
DE2753921A1 (de) Ausziehleiter
DE2657985A1 (de) Leiter
DE1654888A1 (de) Zusammenklappbare Mehrzweckleiter
DE202020101489U1 (de) Leiter
DE102023112162A1 (de) Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee