DE2649360A1 - Vorrichtung zum pruefen von getraenkeflaschen o.dgl. auf unregelmaessigkeiten - Google Patents

Vorrichtung zum pruefen von getraenkeflaschen o.dgl. auf unregelmaessigkeiten

Info

Publication number
DE2649360A1
DE2649360A1 DE19762649360 DE2649360A DE2649360A1 DE 2649360 A1 DE2649360 A1 DE 2649360A1 DE 19762649360 DE19762649360 DE 19762649360 DE 2649360 A DE2649360 A DE 2649360A DE 2649360 A1 DE2649360 A1 DE 2649360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottles
signal
star wheel
bottle
switching device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649360C3 (de
DE2649360B2 (de
Inventor
Karl Dullinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRONSEDER HERMANN
Original Assignee
KRONSEDER HERMANN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KRONSEDER HERMANN filed Critical KRONSEDER HERMANN
Priority to DE2649360A priority Critical patent/DE2649360C3/de
Publication of DE2649360A1 publication Critical patent/DE2649360A1/de
Publication of DE2649360B2 publication Critical patent/DE2649360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649360C3 publication Critical patent/DE2649360C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0078Testing material properties on manufactured objects
    • G01N33/0081Containers; Packages; Bottles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

  • VORRICHTUNG ZUM RUFEN VON GETRANKEFLASCHEN ODER DGL. AUF UN-
  • REGELD4tSSIGKEITEN Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen oder dgl. auf Unregelmäßigkeiten wie z.B. Verunreinigungen, welche eine Abtasteinrichtung für die Flaschen, die bei Erkennen einer Unregelmäßigkeit ein Ausstoßsignal abgibt, und eine durch die Ausstoß signale steuerbare Ausscheideeinrichtung für die beanstandeten Flaschen aufweist.
  • Derartige Prüfvorrichtungen werden insbesondere in Abfüllanlagen von Betrieben der Getränkeindustrie eingesetzt. Sie haben die Aufgabe, die aus einer Waschmaschine auslaufenden Flaschen z.B. auf Verunreinigungen, Schadstellen im Mündungsbereich usw.
  • zu kontrollieren und die unregelmäßigen Flaschen aus der Reihe einwandfreier Flaschen zu entfernen und damit deren Einlauf in eine Füllmaschine zu verhindern. Die Prüfvorrichtungen sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und haben bereits eine relativ hohe Betriebssicherheit erreicht. Auch bei sorgfältigster Fertigung und der Verwendung hochwertiger Bauelemente sind jedoch infolge der ungünstigen Betriebsbedingunyen in Abfüllanlagen, wo Spritzwasser, Dampf, Scherben, Füllflüssigkeit usw.
  • auf die verschiedenen Aggregate einwirken, Beschädigungen und Defekte nicht ganz zu vermeiden. Dies trifft iiisbesondere auf die Ausscheideeinrichtung mit ihren mechanischen Teilen zu, weil diese nicht wie die meist optisch-elektronisch arbeitende Abtasteinrichtung gegen Umwelteinflüsse abgekapselt werden kann. Ein Ausfall der Ausscheideeinrichtung führt dazu, daß beschädigte oder verschmutzte Flaschen zusammen mit den einwandfreien Flaschen weiter zur Füllmaschine laufen und dort gefüllt werden, obwohl die Abtasteinrichtung die Unregelmäßigkeiten ordnungsgemäß erkannt hat.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend auszubilden, daß die Funktionsbereitschaft der Ausscheideeinrichtung beeinträchtigende Störungen sofort und mit großer Zuverlässigkeit selbsttätig erkannt werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein die Ausscheideeinrichtung überwachendes Kontrollorgan, das beim Ausscheiden einer Flasche ein Quittiersignal abgibt, durch eine mit dem Kontrollorgan einerseits und mit der Abtasteinrichtung andererseits verbundene Schalteinrichtung, die derart ausgebildet ist, daß sie beim Ausbleiben des zugehörigen Quittiersignals zu einem Ausstoßsignal ein Steuersignal abgibt, und durch eine von der Schalteinrichtung steuerbare Signaleinrichtung und/oder einen durch die Schalteinrichtung steuerbaren Ausschalter für die Vorrichtung.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen und dgl. werden Störungen, die dazu führen, daß eine von der Abtasteinrichtung beanstandete Flasche nicht ordnungsgemäß ausgestoßen wird, sofort registriert und es wird eine entsprechende Reaktion ausgelöst. Der Gebrauchswert der Vorrichtung wird dadurch wesentlich erhöht.
  • Die Erfindung kann bei Prüfvorrichtungen der verschiedensten Bauarten eingesetzt werden. So weist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Ausscheideeinrichtung ein die beanstandeten Flaschen von den einwandfreien Flaschen wegführendes Fördermittel auf und wird das Kontrollorgan durch einen im Bereich des Fördermittels angeordneten Flaschenfühler gebildet. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, da hier alle denkbaren Störungen in der Ausscheideeinrichtung berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer anderen Weiterbildung weist die Ausscheideeinrichtung ein mit steuerbaren Greifelementen für die Flaschen versehenes Fördermittel auf und wird das Kontrollorgan durch einen im Bereich der Greifelemente angeordneten und deren Stellung abtastenden Fühler gebildet. Die Ausscheidung einer beanstandeten Flasche wird in diesem Falle zwar nicht direkt, sondern mittelbar über die Position der Greifelemente festgestellt, es hat sich jedoch gezeigt, daß dies in den meisten Fällen ohne wesentliche Einbußen an Zuverlässigkeit möglich ist.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung weist die Ausscheideeinrichtung ein Huborgan auf und wird das Kontrollorgan durch einen die Stellung des Huborgans abtastenden Fühler gebildet. Auch bei dieser Ausführung wird die Ausscheidung einer Flasche nicht direkt, sondern mittelbar über die Position des Huborgans, z.B. eines Elektromagneten oder eines Druckluftzylinders, registriert. Gerade dieses Bauteil einer Ausscheideeinrichtung ist jedoch besonders hoch beansprucht und es hat sich gezeigt, daß so der Großteil aller auftretenden Störungen erfaßt wird.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Schalteinrichtung ein Speicher für das Ausstoßsignal der Abtasteinrichtung zugeordnet ist, der das Ausstoßsignal speichert, bis das zugehörige Quittiersignal an der Schalteinrichtung eintrifft. Auf diese Weise kann das Kontrollorgan an der günstigsten Stelle angeordnet werden, auch wenn dadurch das Quittiersignal später als das zugehörige Ausstoßsignal erzeugt wird.
  • Zur näheren Erläuterung der Erfindung werden im Nachstehenden mehrere Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen; Fig. 1: die Draufsicht auf eine Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen mit einem integrierten Blockschaltbild Fig. 2: eine teilweise Unteransicht des Sternrads nach Fig. 1 Fig. 3: eine teilweise Draufsicht auf eine andere Vorrichtung Fig. 4: die teilweise Seitenansicht einer anderen Vorrichtung.
  • Die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 ist zum Prüfen von leeren Flaschen 1 aus Glas auf Fremdkörper eingerichtet, die durch ein in Pfeilrichtung angetriebenes Förderband 2 zugeführt werden. Die Vorrichtung weist ein um eine senkrechte Achse rotierendes Sternrad 3 auf, das in einem Gehäuse 4 gelagert und durch eine nicht gezeigte Einrichtung in Pfeilrichtung angetrieben ist. Das Sternrad 3 ist mit gleichmäßig über den Umfang verteilten Aussparungen 5 ausgestattet, durch welche die Flaschen 1 in Zusammenwirkung mit einer ortsfesten bogenförmigen Führung 6 vom Förderband 2 seitlich weg und freihängend über eine nicht gezeigte Lichtquelle zur Beleuchtung des Flaschendens hinwegbewegt werden. Über der Lichtquelle bzw.
  • überhalb der durch das Sternrad 3 definierten Flaschenbahn ist eine ortsfeste Abtasteinrichtung 7 mit mindestens einem fotoelektronischen Bauelement, einem Verstärker und einer Auswertungslogik angeordnet, die bei einer gewissen Verringerung des Lichteinfalls auf dem fotoelektronischen Bauelement durch einen Fremdkörper während des Abtastens eines Flaschenbodens ein Ausstoßsignal an ein angeschlossenes Relais 26 abgibt, worauf dieses einen Elektromagneten 8 unter Strom setzt.
  • Der Elektromagnet 8 gehört zu einer Ausscheideeinrichtung, die außerdem den Aussparungen 5 paarweise zugeordnete, schwenkbar am Sternrad 3 gelagerte Greiferhebel 9 aufweist. Je zwei Greiferhebel 9 sind durch Kniehebel 10 mit einem Schieber 11 gelenkig verbunden, der radial beweglich am Sternrad 3 gelagert ist. An der Oberseite jedes Schiebers 11 sitzt eine Rolle 12 zur Steuerung des Schiebers 11. Wird ein Schieber 11 durch den betätigten Elektromagneten 8 radial nach außen geschoben, so wird die betreffende beanstandete Flasche 1 zwischen den zwei zugehörigen Greiferhebeln 9 eingeklemmt und mit dem Sternrad 3 aus der Reihe einwandfreier Flaschen heraus zu einem Sammeltisch 13 transportiert. Dort wird der Schieber 11 durch ein ortsfestes Kurvenstück 14 wieder nach innen geschoben und damit die Flasche freigegeben, so daß sie auf dem Sammeltisch 13 verbleiben kann. Einwandfreie Flaschen 1 dagegen laufen mit einem in Pfeilrichtung angetriebenen Förderband 15 weiter zur nachfolgenden Behandlungsmaschine.
  • An der Bewegungsbahn der ausgeschiedenen Flaschen 1 ist am Sternrad 3 ein Flaschenfühler 16, z.B. in Form einer Reflexlichtschranke, ortsfest angeordnet, der bei Vorbeilaufen einer Flaschen Quittiersignal an-eine angeschlossene Schalteinrichtung 17 abgibt. Die Schalteinrichtung 17 ist außerdem unter Zwischenschaltung eines Speichers 18 an die Abtasteinrichtung 7 angeschlossen und nimmt so die Ausstoßsignale auf.
  • Der Speicher 18 steht mit einem Impulsgeber 19, z.B. in Form einer Reflexlichtschranke, in Verbindung, der bei Vorbeilaufen eines an der Oberseite des Sternrads 3 angeordneten Triggeratdeks 20 einen Impuls abgibt. Jeder Aussparung 5 des Sternrads 3 ist ein eigenes Triggerstück 20 zugeordnet. Der Speicher 18 ist derart ausgebildet, daß er ein von der Abtasteinrichtung 7 her einlaufendes Ausstoßsignal während einer gewissen Anzahl von Impulsen des Impulsgebers 19 speichert, die dem Abstand des Flaschenfühlers 16 von der Abtasteinrichtung 7, gemessen in Flaschen, entspricht. Im vorliegenden Falle sind dies somit 7 Flaschen bzw. Impulse. Hierdurch wird erreicht, daß das Ausstoßsiqnal zum gleichen Zeitpunkt vom Speicher 18 an die Schalteinrichtung 17 weitergeleitet wird, wenn auch diejenige Aussparung 5 des Sternrads 3 am Flaschenfühler 16 vorbeiläuft, welche die das betreffende Ausstoßsignal verursachende Flasche enthalten hat bzw. noch enthält. Die Schalteinrichtung 17 ist derart ausgebildet, daß sie beim Eingang eines Ausstoßsignals und gleichzeitig des zugehörigen Quittiersignals nicht reagiert. Fehlt jedoch ein Quittiersignal, so betätigt sie ein angeschlossenes Relais 20. Dieses schaltet eine Signallampe 21 ein und setzt über einen Ausschalter 22 die Antriebseinrichtung für das Sternrad 3 still.
  • Die Funktion der vorstehend beschriebenen Vorrichtung zur Prüfung von Getränkeflaschen ist folgende: Wird durch die Abtasteinrichtung 7 am Boden einer vorbeilaufenden Flasche 1 ein Fremdkörper entdeckt, so gibt die Abtasteinrichtung 7 ein Ausstoßsignal an das Relais 26 fur den Elektromagneten 8 und gleichzeitig an den Speicher 18 ab. Funktioniert die Ausscheideeinrichtung 8 bis 12 ordnungsgemäß, so wird die verschmutzte Flasche 1 durch die Greiferhebel 9 erfaßt und von den sauberen Flaschen getrennt, wobei sie am Flaschenfühler 16 ein Quittiersignal auslöst. Gleichzeitig wird das Ausstoßsignal vom Speicher 18 an die Schalteinrichtung 17 abgegeben, so daß diese keine Reaktion zeigt. Wird dagegen infolge eines Fehlers in der Ausscheideeinrichtung 8 bis 12, z.B. infolge eines defekten Elektromagnets 18, abgebrochener Greiferhebel 9 usw., die beanstandete Flasche nicht ausgeschieden und läuft diese somit nicht am Flaschenfühler 16 vorbei, so unterbleibt das Quittiersignal. Daraufhin löst die Schalteinrichtung 17 zur Alarmierung einer Bedienungsperson und zur exakten Störungsanzeige die Signallampe 21 aus und verhindert, falls erwünscht, über den Ausschalter 22, daß weitere Schmutzflaschen mit den sauberen Flaschen die Vorrichtung verlassen.
  • Der Flaschenfühler 16 der Vorrichtung nach Fig. 1 und 2 kann durch einen in Fig. 3 gezeigten Fühler 23 ersetzt werden, der durch einen Fühlhebel die Stellung der Rollen 12 abtastet. Ist eine Rolle 12 in der radial äußersten Stellung, so gibt der Fühler 23 ein Quittiersignal ab. In diesem Falle sind nämlich die Greiferhebel 9 durch den Elektromagneten 8 ordnungsgemäß geschlossen worden, so daß die beanstandete Flasche 1 mit sehr großer Wahrscheinlichkeit ausgestoßen wird. Ansonsten ist die Funktion der Vorrichtung nach Fig. 3 die gleiche wie derjenigen nach Fi(J. 1 und 2.
  • Bei er in Fig. 4 gezeigten Vorrichtung ist im Bereich des Elektromagneten 8 ein Näherungsinitiator 24 ortsfest angeordnet, der ein Quittiersignal abgibt, wenn der Stößel 25 des Elektromagneten 8 zum Verschieben eines Schiebers 11 ordnungsgemäß ausgefahren worden ist (strichpunktiert dargestellt). Der Näherungsinitiator 24 zeigt somit an, ob der Elektromagnet 8 auf ein Ausstoßsignal der Abtastvorrichtung 7 ordnungsgemäß reagiert.
  • Ist dies der Fall, so ist anzunehmen, daß die betreffende Flasche 1 ausgeschieden wird, da Störungen an den Greiferhebeln 9 äußerst selten sind. Das vom Näherungsinitiator 24 abgegebene Quittiersignal folgt mit einer konstanten Verzögerungszeit auf das zugehörige Ausstoßsignal. Das Ausstoßsignal wird daher durch den entsprechend ausgebildeten Speicher 18 verzögert, so daß es gleichzeitig mit dem zugehörigen Quittiersignal in die Schalteinrichtung 17 einläuft. Der Impulsgeber 19 kann dann entfallen. Im übrigen entspricht die Funktion der Vorrichtung nach Fig. 4 derjenigen nach Fig. 1 und 2.
  • Leerseite

Claims (5)

  1. P A T E N T A N 5 P R ü C II E 1Vorrichtung zum Prüfen von GetränkeElaschen oder dgl. auf Unregelmäßigkeiten wie z.B. VerunreiniguntJen, weiche eine Abtasteinrichtung für die Flaschen, die bei Erkennen einer Unregelmäßigkeit ein Ausstoßsignal abgibt, und eine durch die Ausstoßsignale steuerbare Ausscheideeinrichtung für die beanstandeten Flaschen aufweist, gekennzeichnet durch ein die Ausscheideeinrichtung (8 bis 12) überwachendes Kontrollorgan (16, 23, 24), das beim Ausscheiden einer Flasche ein Quittiersignal abgibt, durch eine mit dem Kontrollorgan (16, 23, 24) einerseits und mit der Abtasteinrichtung (7) andererseits verbundene Schalteinrichtung (17), die derart ausgebildet ist, daß sie beim Ausbleiben des zugehörigen Quittiersignals zu einem Ausstoßsignal ein Steuersignal abgibt, und durch eine von der Schalteinrichtung (17) steuerbare Signaleinrichtung (21) und/ oder einen durch die Schalteinrichtung (17) steuerbaren Ausschalter (22) für die Vorrieljtung.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheideeinrichtung (8 bis 12) ein die beanstandeten Flaschen von den einwandfreien Flaschen wegführendes Fördermittel (3) aufweist, und daß das Kontrollorgan (16) durch einen im Bereich des Fördermittels (3) angeordneten Flaschenfühler gebildet wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheideeinrichtung (8 bis 12) ein mit steuerbaren Greifelementen (9 bis 12) versehenes Fördermittel (3) aufweist, und daß das Kontrollorgan (2l) durch einen im Bereich der Greifelemente (9 bis 12) angeordneten und deren Stellung abtastenden Fühler gebildet wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausscheidevorrichtung (8 bis 12) ein Huborgan (8) aufweist, und daß das Kontrollorgan (24) durch einen die Stellung des Huborgans (8) abtastenden Fühler gebildet wird.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalteinrichtung (17) ein Speicher (18) für das Ausstoßsignal der Abtasteinrichtung (7) zugeordnet ist, der das Ausstoßsignal speichert, bis das zugehörige Quittiersignal an der Schalteinrichtung (17) eintrifft.
DE2649360A 1976-10-29 1976-10-29 Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen o.dgl. auf Unregelmäßigkeiten Expired DE2649360C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649360A DE2649360C3 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen o.dgl. auf Unregelmäßigkeiten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2649360A DE2649360C3 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen o.dgl. auf Unregelmäßigkeiten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649360A1 true DE2649360A1 (de) 1978-05-03
DE2649360B2 DE2649360B2 (de) 1979-06-21
DE2649360C3 DE2649360C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=5991888

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2649360A Expired DE2649360C3 (de) 1976-10-29 1976-10-29 Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen o.dgl. auf Unregelmäßigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649360C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894544A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Krones Ag Inspektionsmaschine zum Prüfen von Flaschen oder dgl.
DE19914028C1 (de) * 1999-03-27 2000-09-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Hohlkörpern aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0894544A2 (de) * 1997-08-01 1999-02-03 Krones Ag Inspektionsmaschine zum Prüfen von Flaschen oder dgl.
EP0894544A3 (de) * 1997-08-01 2000-05-10 Krones Ag Inspektionsmaschine zum Prüfen von Flaschen oder dgl.
DE19914028C1 (de) * 1999-03-27 2000-09-21 Krones Ag Verfahren und Vorrichtung zur Inspektion von Hohlkörpern aus Kunststoff

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649360C3 (de) 1980-03-13
DE2649360B2 (de) 1979-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638369B1 (de) Inspektionsmaschine für Flaschen oder dgl.
DE2427054C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von maschinengeformten Artikeln
EP0280857A2 (de) Sortiereinrichtung
EP0838022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prüfen von verformbaren behältern auf dichtigkeit
DE2713662C3 (de) Auswerfer für Zigaretten
DE2649360C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Getränkeflaschen o.dgl. auf Unregelmäßigkeiten
DE3007540C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Aussortieren von Flaschen in einer Flaschenbehandlungsanlage
DE3208976C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur UEberwachung der Fertigungsqualitaet von Glasbehaeltern
DE2619615C2 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Ausscheiden von Behältern mit Scheuerstellen, insbesondere von Getränkeflaschen
US3746163A (en) Damaged cap ejector
DE2717955C2 (de) Vorrichtung zum Überwachen der Funktionsbereitschaft einer Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern, Verschmutzungen usw. in Getränkeflaschen
DE1532585B2 (de) Einrichtung zum herstellen eines flaschenstaus an flaschenbehandlungsmaschinen
DE2525919C2 (de) Prüfanlage für Getränkeflaschen
DE3211543A1 (de) Behandlungsmaschine fuer gegenstaende, insbesondere fuell- oder etikettiermaschine fuer flaschen
DE3050379C2 (de) Verfahren zum Identifizieren schadhafter Schüttgut-Verpackungseinheiten
DE2541611C2 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften Flaschen
DE3113231C2 (de) Vorrichtung zum sortierten Abgeben von mittels Lichtstrahlsendern und Fotozellen geprüften Gegenständen auf mehr als zwei Abtransportbänder
DE2727651A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur inspektion von abgefuellten flaschen
WO2018007215A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum inspizieren von objekten mit schutzglas
EP0557941B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erfassen von Fremdkörpern in Tabakfasern
DE1448374A1 (de) Glaswaren-Revisionsvorrichtung
DE2166868A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von fehlerhaften glasbehaeltern
EP0299316A2 (de) Prüfeinrichtung für Magnetband-Cassetten
DE3037811C2 (de) Überwachungsvorrichtung an einem Walzenbahntrockner für breite Furniere
DE3031132C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Außenfläche gefüllter Zementsäcke o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)