DE2648914A1 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen

Info

Publication number
DE2648914A1
DE2648914A1 DE19762648914 DE2648914A DE2648914A1 DE 2648914 A1 DE2648914 A1 DE 2648914A1 DE 19762648914 DE19762648914 DE 19762648914 DE 2648914 A DE2648914 A DE 2648914A DE 2648914 A1 DE2648914 A1 DE 2648914A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
bead core
cable bead
core
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648914
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648914C2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hahn and Co KG
Original Assignee
Hahn and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn and Co KG filed Critical Hahn and Co KG
Priority to DE19762648914 priority Critical patent/DE2648914C2/de
Priority to YU238177A priority patent/YU238177A/xx
Priority to JP12103477A priority patent/JPS5355803A/ja
Priority to CS663177A priority patent/CS214652B2/cs
Priority to FR7731126A priority patent/FR2369106A1/fr
Priority to IT2874477A priority patent/IT1087187B/it
Publication of DE2648914A1 publication Critical patent/DE2648914A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648914C2 publication Critical patent/DE2648914C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/001Beads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Luftreifen mit Kabelwulstkern, insbesondere einen schlauchlosen LKW-Steilschulterreifen mit radialer Karkasse, dessen Wulstkern aus einer Seele und mindestens einer Lage aus einem um letztere mehrmals schraubenförmig gewickelten und endlos zusammengeschlossenen Draht besteht.
Kabelwulstkerne, die in die Reifenwulst eingebettet werden, dienen einerseits der Verankerung der Karkassenbewehrungen, andererseits zur Lagesicherung des Reifens auf der Felge.
Kabelwulstkerne oben bezeichneter Art haben gegenüber sogenannten gebündelten Vulstkernen die Vorteile, daß sie eine wesentlich größere Zugfestigkeit aufweisen und daß sie aus Gründen der Reifenherstellung und der Reifenmontage eine an sich gewünschte radiale Verdrehung ohne bleibende Querschnittsänderung zulassen.
Die radiale Verdrehbarkeit bekannter Kabelwulstkerne ist aber so groß, daß sich während des Gebrauchs des Reifens infolge Walkarbeit am Auslauf der um die Kabelwulstkerne umgeschlagenen Karkassenbewehrungen Risse bilden.
809818/0 184
Hahn 6714-/76
Die Zugbelastung auf die umgeschlagene Karkassenbewehrung wirkt infolge der Gummibindung zwischen Karkassenbewehrung und Kabelwulstkern auf letztere derart ein, daß die Wickellagen des Kabelwulstkernes sich gegenüber der Seele verdrehen. Durch die innere Reibung des Kabelwulstkernes und die Walkarbeit des Reifenfußes erwärmt sich der Reifenwerkstoff; dies führt zu einer Änderung der Gefügestruktur des Reifenwerkstoffes im Wulstbereich. Unterhalb der Vulkanisationstemperatur wird die Elastizität des Reifenwerkstoffes erhöht, oberhalb dieser Temperatur versprödet der Reifenwerkstoff. In der Phase der Erhöhung der Elastizität des Reifenwerkstoffs kann die Karkassenbewehrung größere Schaukelbewegungen durchführen, die so stark werden können, daß das auslaufende Ende der Karkassenbewehrung sich aus dem Reifenwerkstoff löst und diesen zum Reißen bringt. Zur Verzögerung der vorbeschriebenen Rißbildung ist es beispielsweise aus der DT-OS 21 11 939 bekannt, in jeder Reifenwulst drei Kabelwulstkerne einander tangierend anzuordnen, die Karkassenbewehrung um die Gesamtheit der drei Kerne herumzuführen und diese damit drehstabil zu machen. Diese und andere Maßnahmen sind aber äußerst aufwendig und zeigen keine bedeutend verbesserte Lösung der beschriebenen Probleme.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese bekannten Luftreifen zu verbessern und darüber hinaus diese Verbesserung mit einfachen Mitteln zu erzielen, insbesondere die Bildung von Rissen in einem Reifen zu vermeiden, der in jeder Wulst nur einen vorgefertigten Kabelwulstkern als Bewehrung haben kann, bei dem ferner die
809818/0184
Hahn
Herstellung des Reifens und dessen Montage durch eine gewisse radiale Verformbarkeit der Bewehrungen begünstigt wird und bei dem zudem die Gewähr gegeben ist, daß sich die Wülste des auf die Felge aufgezogenen Reifens vor dem Füllen mit Druckluft selbsttätig lagerichtig an die Felgen anlegen und auch während des Gebrauchs lagerichtig gehalten werden.
Die Lösung dieser Aufgabe kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß der Kabelwulstkern von einem flüssigen, eine geringe Oberflächenspannung aufweisenden, abbindenden Bindemittel benetzend vollgesogen ist, das die metallisch blanken Drähte korrosionsschützend um hüllt, benachbarte Drähte aneinander stoffschlüssig bindet, mit dem umhüllenden Reifenwerkstoff eine hohe Haftbindung eingeht und das eine thermisch einmalige, kurzzeitige polymere Phase bei Vulkanisationstemperatur des Reifenwerkstoffes hat.
Auf diese Weise erhält man einen preiswerten Kabelwulstkern, der einerseits gegenüber bekannten gleich bemessenen Ausführungsformen eine weit höhere Drehstabilität aufweist, die einer Rißbildung des Reifens in den Bereichen der Karkassenbewehrungen infolge Walkarbeit in bisher unerreichtem Maße entgegenwirkt. Andererseits erfüllt er aber auch die Forderung einer gewissen
809818/0184
Hahn 671V76
radialen, elastischen Verformbarkeit, auf die aus Gründen der Herstellung und der Reifenmontage nicht verzichtet werden kann.
Darüber hinaus ist es nun nicht mehr erforderlich, sowohl die Oberfläche der Stahldrähte zur Vermeidung einer Rostbildung und zur Erhöhung der Gummimetallhaftung zu veredeln (wie zum Beispiel verkupfern, vermessingen, oder verbronzen) als auch dem Reifenwerkstoff Haftvermittler zur besseren Bindung des Reifenwerkstoffes mit dem Reifenwulstkern zuzusetzen.
Auch dringt nunmehr der Reifenwerkstoff während der Vulkanisation tief in den Kabelwulstkern hinein, womit auch eine mechanische Verkettung zwischen dem Kabelwulstkern und dem Reifenwerkstoff erzielt wird.
Durch, die geforderte Eigenschaft des Bindemittels, nämlich, nur eine thermisch einmalige kurzzeitige polymere Phase bei Vulkanisationstemperatur zu besitzen, wird erreicht, daß sich der in die Reifenwulst eingelagerte Kabelwulstkern, welcher beim Bombieren des Reifenrohlings in radialer Richtung vorgespannt worden ist, während der Vulkanisation entspannen kann.
Dies hat den Vorteil, daß der Reifenwulstkern, welcher während der Reifenmontage einer erneuten radialen Belastung ausgesetzt ist, nur im Bereich seiner elastischen Verformbarkeit beansprucht wird.
809818/0184
26489U
Hahn eV^V/to
Unter Umständen ist es auch möglich, das Bindemittel so auszulegen, daß bei diesem anstelle einer thermisch einmaligen kurzzeitigen polymeren Phase bei Vulkanisationstemperatur des Reifenrohlings die thermisch polymere
Phase oberhalb der Vulkanisationstemperatur liegt.
Hierdurch kann sich der Kabelwulstkern während der Vulkanisation des Reifenrohlings zwar nicht entspannen. Es ist aber gleichermaßen wie oben gewährleistet, daß eine Minderung der angestrebten höheren Drehstabilität als
bei bekannten Kabelwulstkernen durch Erwärmung des
Reifens während des Gebrauchs, zum Beispiel infolge
V/alkarbeit, nicht eintritt, wobei Temperaturen erreicht werden können, die etwa der Vulkanisationstemperatur
entsprechen.
Bevorzugter Weise finden gelöste, organische polymere
und andere spezielle nicht flüchtige Polyisocyanate
und in organische Lösungsmittel, wie Xylol oder Toluol dispergierteFeststoffe als Bindemittel Anwendung,
wie zum Beispiel Chemosil Cr) , eingetragenes Warenzeichen der .Firma Henkel & Cie.
Unter Umständen ist auch die Anwendung von Kunstharzen als Bindemittel möglich.
8098 18/0184
26489U
Hahn 6714/76
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigts
Fig. 1 einen Schnitt durch die Wulst samt Felge eines teilweise dargestellten Luftreifens,
Fig. 2 eine Einzelheit in vergrößerter Darstellung.
Die Zeichnung zeigt einen Teil eines auf eine Steilschulterfelge aufgezogenen LKW-Luftreifens im Querschnitt.
Hierbei ist in die Reifenwulst 1 des schlauchlosen Luftreifens aus Gummi ein Kabelwulstkern 2 eingelagert, der von Karkassenbewehrungen 3 umfaßt ist. Der Kabelwulstkern 2 besteht aus einer ringförmigen Stahlseele 4 flachen Querschnittes und zwei Lagen 5+6 aus je einem um die endlose Seele 4- mehrmals schraubenförmig gewickelten und endlos geschlossenen Stahläraht. Vor der Einlagerung des Kabelwulstkernes 2 ist dieser mit dem Bindemittel 7 getränkt worden, wobei jenes infolge seiner im flüssigen Zustand geringen Oberflächenspannung tief in den Kabelwulstkern 2 eindringt und alle Elemente des Kabelwulstkernes 2 über ihre gesamten Oberflächen mit einer Schicht Bindemittel benetzt und die inneren Hohlräume teilweise oder ganz ausfüllt. Nach dem Ab-
809818/0184
Hahn 6714/76
trocknen des Bindemittels 7» was bei Raumtemperatur erfolgt, sind alle Elemente des Kabelwulstkernes 2 stoffschlüssig miteinander verbunden. Durch das Bindemittel 7 wird auch zwischen dem Kabelwulstkern 2 und dem Reifenwerkstoff eine weit bessere Haftung als bislang erzielt, ohne daß der Kabelwulstkern zuvor verkupfert und dem Reifenwerkstoff die Haftung am verkupferten oder ähnlich oberflächenveredelten Kabelwulst verbessernde Haftvermittler zugesetzt werden müssen.
Auch ist die Anwendung von Thermoplasten oder Kunstharzen, die die beanspruchten Eigenschaften aufweisen, denkbar.
Die hervorragenden Eigenschaften, die unter Anwendung des Bindemittels erzielt werden, sind durch Versuche nachgewi e s en.
Die Versuchsreihe diente der Feststellung, in welchem Maße die Drehfestigkeit von Kabelkernen einerseits vom Querschnitt der Seele, vom Wickeldrahtdurchmesser und von der Schlagzahl pro Windung und andererseits vom Einbringen des Bindemittels beeinflußt wird.
Zur Versuchsdurchführung wurden Kabelwulstkerne vertikal eingespannt und in einer Zeitspanne von 10 Sekunden um
809818/0184
Hahn 6714/76
- 10 -
90° zur Mittelachse des Kabelwulstkernes gedreht. Die dabei gemessene Höchstkraft ist mit Έ bezeichnet. Dann wurde der Kern entlastet. Nach dieser Entlastung sprang der Kern in Richtung der senkrechten Ausgangsstellung zurück.
Der verbleibende Verdrehwinkel t* -die Differenz zwischen Anfangs- und Endlage des Kabelwulstkernes- ist ein Maß für die bleibende Verformung.
Die Versuchswerte sind in den Tabellen 1 und 2 zusammengefaßt.
Laut Tabelle 1 wurden Kabelwulstkerne mit rundem Querschnitt für 20"-Reifen, laut Tabelle 2 Kabelwulstkerne mit rundovalem Querschnitt für 22,5M-Reifen mi"k einer Neigung von 18° zur Reifenachse geprüft. Zusammenfassend ergeben die Versuche, daß konstruktive Veränderungen, wie Änderung der Schlagzahl, des Vickeldrahtdurchmessers, der Seelenform und dergleichen, an Kabelwulstkernen nur geringe Verbesserungen bewirken. Die Anwendung eines Bindemittels in der erfindungsgemäßen Form erhöht die aufzubringenden Verdrehkräfte auf das Zwei- bis Dreifache und führt zu einer Verringerung der bleibenden Verformung, dessen Maß der Verdrehwinkel ^f ist, um etwa 50 % der Kabelwulstkerne mit rundem Querschnitt und von mehr als 80 % bei Kabelwulstkernen mit ovalem Querschnitt.
809818/0184
Alle neuen, in der Beschreibung und/oder Zeichnung offenbarten Einzel- und Kombinationsmerkmale werden als erfindungswesentlich angesehen.
809818/0184
Tabelle 1; Kabelwulstkerne mit rundem Querschnitt für 20"-Reifen
Co ^
O '
Konstruktion (1x5.0)+11+17+23x1.8
"δ" ~7 "7
Behandlung jT_£N) Drehmoment
Md (Nm)
Verdrehwinkel
1.1. (1χ5.O)+11+17+23x1.8 ohne 26,5 13,9 83°
1.2. (1x5.O)+11+17+23x1.8 mit Chemosil©
beschichtet
73,5 38,627 45°
2.1. (1x5.O)+11+17+23x1.8 ohne 29,4 15,455 75o
2.2. (1χ6.0)+11+17χ2.2
Ό Ό
mit Chemosil(S)
beschichtet
78,5 41,202 45°
3.1. (1χ6.0)+11+12χ2.2
5 6
ohne 39,2 20,6 75o
3.2. mit Chemosil®
beschichtet
78,5 41,202 40°
Ohemosil ist ein exngetragenes Warenzeichen der Firma Henkel & Oie.
Tabelle 2t Kabelwulstkerne mit ovalem Querschnitt für 22,5"-Reifen (18° Neigung gegenüber Reifenachse)
09 O 10 0»
00
O-
Konstruktion (2x6.0)+17+23x1.8
T? ~8"
Behandlung JT (N) Md (Nm) <-?
4.1. (2x6.0)+17+2|x/l.8 ohne 137,3 78,284 45°
4.2. (2x6.0)+17+23x1.8
8 ^7
mit Chemosil ®
beschichtet
230,5 131,405
5.1- (2x6.O)+17+23x1.8 ohne 117,7 67,336 45°
5.2. (12x3.5)+16+22x1.8
"7 "7
mit Chemosil®
beschichtet
210,3 120,565
6.1. (12x3.5)+16+22x1.8 ohne 107,9 61,724 10°
6.2. (14x4.0)+15+21x2.2
"T ~6"
mit Chemosil ®
beschichtet
156,96 89,78
7.1. (14x4.O)+15+21x2.2
ο 6
ohne 215,8 123,45 15°
7.2. mit Chemosil®
beschichtet
490,5 280,57
Chemosil ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma Henkel & Cie.
CD

Claims (4)

  1. Patentansprüche :
    / 1.'Luftreifen mit Kabelwulstkern, insbesondere schlauchloser LKW-Steilschulterreifen mit radialer Karkasse, dessen Wulstkern aus einer Seele und mindestens einer Lage aus einem um letztere mehrmals schraubenförmig gewickelten und endlos zusammengeschlossenen Draht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelwulstkern (2) von einem flüssigen, eine geringe Oberflächenspannung aufweisenden, abbindenden Bindemittel (7) benetzend vollgesogen ist, das die metallischblanken Drähte korrosionsschützend umhüllt, benachbarte Drähte aneinander stoffschlüssig bindet, mit dem umhüllenden Reifenwerkstoff eine hohe Haftbindung eingeht und das eine thermisch einmalige, kurzzeitige polymere Phase bei Vulkanisationstemperatur des Reifenwerkstoffes hat.
  2. 2. Luftreifen mit Kabe!wulstkern, insbesondere schlauchloser LKW-Steilschulterreifen mit radialer Karkasse, dessen Wulstkern aus einer Seele und mindestens einer Lage aus einem um letztere mehrmals schraubenförmig gewickelten und endlos zusammengeschlossenen Draht besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Kabelwulstkern (2) von einem flüssigen, eine geringe Oberflächenspannung auf-
    809818/0184
    Hahn 6714/76
    weisenden, abbindenden Bindemittel (7) benetzend vollgesogen ist, das die metallischblanken Drähte korrosionsschutz end umhüllt, benachbarte Drähte aneinander
    stoffschlüssig bindet, mit dem umhüllenden Reifenwerkstoff eine hohe Haftbindung eingeht, und daß die thermisch polymere Phase des Bindemittels (7) oberhalb der Vulkanisationstemperatur des Reifenwerkstoffes liegt.
  3. 3. Luftreifen mit Kabelwulstkern nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Anwendung von gelösten, organischen polymeren und anderen speziellen nicht flüchtigen
    Polyisocyanaten und in organischen Lösungsmitteln, wie Xylol oder Toluol dispergierten Feststoffen als Bindemittel, wie zum Beispiel Chemosil ^RJ , eingetragenes Warenzeichen der Firma Henkel & Cie.
  4. 4. Luftreifen mit Kabelwulstkern nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Anwendung von Kunstharzen.
    Dipi.-Ing. Conrad Köchyrig Patentanwalt
    809819/0184
DE19762648914 1976-10-28 1976-10-28 Verfahren zur Herstellung eines Kabelwulstkernes Expired DE2648914C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648914 DE2648914C2 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Verfahren zur Herstellung eines Kabelwulstkernes
YU238177A YU238177A (en) 1976-10-28 1977-10-05 Tire having a core of wire thickening
JP12103477A JPS5355803A (en) 1976-10-28 1977-10-11 Pneumatic tire
CS663177A CS214652B2 (en) 1976-10-28 1977-10-12 Tyre
FR7731126A FR2369106A1 (fr) 1976-10-28 1977-10-17 Bandage pneumatique
IT2874477A IT1087187B (it) 1976-10-28 1977-10-18 Pneumatico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648914 DE2648914C2 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Verfahren zur Herstellung eines Kabelwulstkernes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2648914A1 true DE2648914A1 (de) 1978-05-03
DE2648914C2 DE2648914C2 (de) 1983-12-01

Family

ID=5991654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648914 Expired DE2648914C2 (de) 1976-10-28 1976-10-28 Verfahren zur Herstellung eines Kabelwulstkernes

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5355803A (de)
CS (1) CS214652B2 (de)
DE (1) DE2648914C2 (de)
FR (1) FR2369106A1 (de)
IT (1) IT1087187B (de)
YU (1) YU238177A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321957A (en) * 1979-10-04 1982-03-30 Hahn Gmbh & Co. Bead construction for tubeless tires
DE3215873A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-18 The Toyo Rubber Industry Co., Ltd., Osaka Radialluftreifen
US20160176242A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5551604A (en) * 1978-10-09 1980-04-15 Fuji Shoji Kk Wire structure for reinforcement of rubber state soft material
JPS5587605A (en) * 1978-12-22 1980-07-02 Fuji Shoji Kk Bead wire
GB8624529D0 (en) * 1986-10-13 1986-11-19 Bekaert Sa Nv Flat cord for tyres
US20190061439A1 (en) * 2017-08-29 2019-02-28 The Goodyear Tire & Rubber Company Bead structure for a pneumatic tire

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059821A (en) * 1963-01-18 1967-02-22 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to pneumatic typres
DE2026875A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-23 Hahn & Co Kg, 5992 Nachrodt Wulstkernring für Luftreifen aus Gummi
DE7201035U (de) * 1972-07-13 Kuhlmann O & Co Ringförmige Verstärkungseinlage für die Reifenwülste von Luftreifen
DE2164987A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Otto Kuhlmann & Co Verfahren zur herstellung von verstaerkungseinlagen fuer luftreifen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819085A (en) * 1972-03-28 1974-06-25 American Can Co Lap side seam of metal, tubular body and method for making same
JPS5234282B2 (de) * 1974-05-28 1977-09-02

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7201035U (de) * 1972-07-13 Kuhlmann O & Co Ringförmige Verstärkungseinlage für die Reifenwülste von Luftreifen
GB1059821A (en) * 1963-01-18 1967-02-22 Dunlop Rubber Co Improvements in or relating to pneumatic typres
DE2026875A1 (de) * 1970-06-02 1971-12-23 Hahn & Co Kg, 5992 Nachrodt Wulstkernring für Luftreifen aus Gummi
DE2164987A1 (de) * 1971-12-28 1973-07-12 Otto Kuhlmann & Co Verfahren zur herstellung von verstaerkungseinlagen fuer luftreifen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4321957A (en) * 1979-10-04 1982-03-30 Hahn Gmbh & Co. Bead construction for tubeless tires
DE3215873A1 (de) * 1981-05-01 1982-11-18 The Toyo Rubber Industry Co., Ltd., Osaka Radialluftreifen
US20160176242A1 (en) * 2014-12-22 2016-06-23 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire
US10099516B2 (en) * 2014-12-22 2018-10-16 Toyo Tire & Rubber Co., Ltd. Pneumatic radial tire with specified bead portions

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5355803A (en) 1978-05-20
FR2369106B1 (de) 1980-08-08
DE2648914C2 (de) 1983-12-01
FR2369106A1 (fr) 1978-05-26
IT1087187B (it) 1985-05-31
YU238177A (en) 1982-05-31
CS214652B2 (en) 1982-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3519212C2 (de) Luftreifen für Personenkraftwagen
DE3129963A1 (de) Metallkorde zum verstaerken von elastomeren gegenstaenden
DE3228386A1 (de) Herstellungsverfahren fuer einen abspann-isolator vom zusammengesetzten typ und durch dieses verfahren hergestellter isolator
DE2244219C2 (de) Verstärkung für die Umgebung einer Wandöffnung eines mit flexiblen Wänden ausgestatteten Flüssigkeitsbehälters
DE2648914A1 (de) Luftreifen
DE2223981B2 (de) Stahlseil zur verwendung als verstaerkung in kautschukgegenstaenden
DE2110988A1 (de) Laufflaechenring fuer Reifen mit abnehmbarem Laufflaechenteil
WO2015022102A1 (de) Luftfederrollbalg mit stützgewebe
DE3317773C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Paketkernen für Wülste von Luftreifen und Bandstück zur Durchführung des Verfahrens
DE972377C (de) Torusfoermiger, luftgefuellter Hohlkoerper aus Gummi, insbesondere zwischen dem Drehgestell- und dem Untergestellrahmen von Schienenfahrzeugen mit waagerechten Wuelsten angeordneter Torus
DE7633858U1 (de) Luftreifen
DE2535082A1 (de) Endloser antriebsriemen
DE3420120C2 (de) Stahlkord-Luftreifen
EP2405736A1 (de) Endloses rundballenpressband und verfahren zur herstellung
DE408277C (de) Elastisches Kupplungsglied, insbesondere fuer Gelenkkupplungen bei Kraftfahrzeugen
DE3440440A1 (de) Kernring fuer fahrzeugluftreifen
DE256981C (de)
DE2124928C3 (de) Polstück für Hohlkörper aus faserverstärktem polymerisiertem Kunststoff
DE1658939A1 (de) Elastisches Lager,insbesondere fuer Hochbaukoerper,zur Aufnahme von statischen und/oder dynamischen Kraeften
DE19854692A1 (de) Federelement aus Faserverbundwerkstoff mit eingelagerten weichen Schichten
DE2505741A1 (de) Wulstkern fuer luftreifen
EP3544827A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer gürtellage aufweisend stahl-festigkeitsträger
DE3613350A1 (de) Kernring fuer die wuelste von luftreifen
DE754604C (de) Keilriemen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0048384B1 (de) Wicklung für Trockentransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee