DE2648652B2 - Verbindungselement für optische Fasern - Google Patents

Verbindungselement für optische Fasern

Info

Publication number
DE2648652B2
DE2648652B2 DE2648652A DE2648652A DE2648652B2 DE 2648652 B2 DE2648652 B2 DE 2648652B2 DE 2648652 A DE2648652 A DE 2648652A DE 2648652 A DE2648652 A DE 2648652A DE 2648652 B2 DE2648652 B2 DE 2648652B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
connection
face
optical
contact tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2648652A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648652A1 (de
DE2648652C3 (de
Inventor
Peter Klaus Fair Haven N.J. Runge (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2648652A1 publication Critical patent/DE2648652A1/de
Publication of DE2648652B2 publication Critical patent/DE2648652B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648652C3 publication Critical patent/DE2648652C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3882Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends
    • G02B6/3883Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using rods, pins or balls to align a pair of ferrule ends using rods, pins or balls to align a plurality of pairs of ferrule ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/381Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres
    • G02B6/3818Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type
    • G02B6/382Dismountable connectors, i.e. comprising plugs of the ferrule type, e.g. fibre ends embedded in ferrules, connecting a pair of fibres of a low-reflection-loss type with index-matching medium between light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3847Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces
    • G02B6/3849Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture with means preventing fibre end damage, e.g. recessed fibre surfaces using mechanical protective elements, e.g. caps, hoods, sealing membranes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3865Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture fabricated by using moulding techniques
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3869Mounting ferrules to connector body, i.e. plugs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3873Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls
    • G02B6/3874Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules
    • G02B6/3878Connectors using guide surfaces for aligning ferrule ends, e.g. tubes, sleeves, V-grooves, rods, pins, balls using tubes, sleeves to align ferrules comprising a plurality of ferrules, branching and break-out means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/36Mechanical coupling means
    • G02B6/38Mechanical coupling means having fibre to fibre mating means
    • G02B6/3807Dismountable connectors, i.e. comprising plugs
    • G02B6/3833Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture
    • G02B6/3855Details of mounting fibres in ferrules; Assembly methods; Manufacture characterised by the method of anchoring or fixing the fibre within the ferrule
    • G02B6/3861Adhesive bonding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Verbindungselement für optische Fasern der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art.
Die Verwendung von Licht als Nachrichtenübertragungsmedium ist von großem kommerziellem Interesse, da die als Lichtwellenleiter dienenden optischen Fasern eine viel größere Kanalkapazität als Mikrowellen-Wellenleiter und drahtgebundene Übertragungsleitungen versprechen. Die optischen Fasern sind billig und kompakt, und sie sind mit Sendern, Zwischenstationen und Empfängern in miniaturisierter Ausführung kompatibel.
Mit der Entwicklung optischer Übertragungsanlagen ist auch ein Bedürfnis nach einer billigen Verbindungsvorrichtung zum leichten Verbinden und Trennen optischer Fasern entstanden, um so ein Einfügen, Entfernen und Prüfen von Systemkomponenten zu
ermöglichen. Eine derartige Verbindungsvorrichtung sollte vergleichsweise klein sowie bequem zu handhaben sein, keine Wartung erfordern und für das durchgehende Licht kein zu nennenswerter Dämpfung führenües Hindernis sein.
Bei einer bekannten Verbindungsvorrichtung für optische Fasern der im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Art weist der Anschlußkörper ein zylindrisches, mit hoher Präzision geschliffenes Paßstück auf, das einen Endes von einem Bund begrenzt ist und in einer gleichfalls präzisionsgeschliffenen V-Nut eines Fassungskörpers fixiert und durch Federkraft in Stellung gehalten wird. Der Anschlußkörper dient dabei als Sockelung für die anzuschließende optische Faser, die sich demgemäß durch ihn koaxial hindurch erstreckt und an der freien Stirnfläche des Anschlußkörpers bündig endigt. Zu diesem Zweck ist die Stirnfläche nach eingesetzter und genau zentrierter optischer Faser plangeschliffen. Die V-Nut des Fassungskörpers ist etwa doppelt so lang wie der Paßzylinder des Anschlußkörpers. Es können daher zwei Anschlußkörper einander gegenüberstehend in die V-Nut eingelegt and in koaxialer Ausrichtung zueinander fixiert werden, wodurch auch die beiderseitigen optischen Fasern im Prinzip koaxial zueinander ausgerichtet sind. Jeder Anschlußkörper stößt dabei mit seinem rückseitigen Bund gegen eine Stirnfläche des Fassungskörpers, wodurch der Abstand zwischen den zu verbindenden Enden der optischen Fasern fixierbar ist. Der Kopplungswirkungsgrad der bekannten Vorrichtung liegt typischerweise zwischen 1,3 und 0,3 dB, also immer noch recht hoch. Dieses ist hauptsächlich eine Folge einer vergleichsweise starken Streuung in der Genauigkeit der koaxialen Ausrichtung der optischen Fasern zueinander. Läßt man beispielsweise Ausrichtfehler nur von 2 bis 5 Mikrometer zu. dann ergibt sich bei der Herstellung der bekannten Verbindungsvorrichtung ein Ausschuß von mehr als zwei Drittel. Diese Ausrichtfehler rühren von zwei Quellen her, nämlich einmal von Fehlern bei der Zentrierung der optischen Faser innerhalb des Paßzylinders und zum anderen von Fehlern bei der Einpassung der Paßzylinder in die V-Nut. Die letztere Fehlerquelle ist die unangenehmere. So äußern sich zum einen alle Schwankungen des Paßzylinderdurchmessers in entsprechenden Fehlausrichtungen, weil der dünnere Zylinder in der V-Nut tiefer als ein dickerer Zylinder fixiert wird, und zum anderen bedingt auch die geringste Schmutzablagerung an den Paßflächen eine entsprechende Fehlorientierung. Weiterhin ist auch der lichte Abstand zwischen den einander zugekehrten Stirnflächen der miteinander zu verbindenden optischen Fasern aus ähnlichen Gründen ähnlich großen Schwankungen unterworfen, zu denen noch Längenänderungen als Folge von Temperaturschwankungen hinzutreten. Es können sich daher in der Stoßfuge von zwei Anschlußkörpern allerlei Verunreinigungen absetzen, die, wenn sie im Lichtübertragungsweg vorhanden sind, zu weiteren Kopplungsverlusten führen. Zur Vermeidung dieser Kopplungsverlustquelle und vor allem zur Anpassung des Brechungsindexes wird deshalb üblicherweise bei der bekannten Vorrichtung ein Immersionsöl zwischen die beiden Faserenden verbracht. Mit einem solchen Brechungsindexanpaßöl kann der Kopplungswirkungsgrad bei der bekannten Verbindungsvorrichtung üblicherweise um 5 bis 8% erhöht werden (vgl. zu alledem Electronics Letters K) [1974], 280 bis 281).
In der US-PS 3914880 finden sich Beispiele für solche der Brechungsindexanpassung dienende Flüssigkeiten, einschließlich Klebstoffen. Die Verwendung von Immersionsflüssigkeit aber bringt offensichtlich Wartungsnachteile mit sich, da sie regelmäßig erneuert werden muß, teils weil sie aus ihrem Spalt mit der Zeit herausläuft, teils wegen fehlender Alterungsbeständigkeit (Verharzung und Änderung der optischen Eigenschaften). Wird zu diesem Zweck ein Klebstoff benutzt, dann läßt sich eine einmal hergestellte optische Verbindung nicht mehr ohne weiteres lösen.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine wesentlicheinfacher zu handhabende, wartungsfreie Verbindungsvorrichtung zu schaffen, die eine genauere Ausrichtung als bisher und demgemäß entsprechend geringere Kopplungsverluste auf sehr einfache Weise zuverlässig ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung diesel Aufgabe ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Hiernach trägt der Anschlußkörper ein konisches Endteil ais das Paßstück, das sich zur freien Stirnfläche des Anschlußkörpers hin verjüngt. Der Anschlußkörper kann daher wie ein Stecker mit seinem Paßkonus in einen entsprechend angepaßten Hohlkonus des Fassungskörpers eingeführt werden, worauf der bereits in genauer koaxialer Ausrichtung fixiert ist. Der außergewöhnliche Vorteil der ineinandergreifenden Konus-Flächen ist der, daß jegliche mechanische Größenänderungen der Paßteile (infolge von Herstellungstoleranzen, Temperaturänderungen oder auch Schmutzablagerungen) ausschließlich in axiale Abstandsänderungen zwischen den zu koppelnden Fasern umgesetzt wird, es wird daher eine axiale Fehlausrichtung der Faserenden mit dem begleitenden Lichtverlust vermieden. Die Endabstandsänderungen sind kein Problem, da sie durch die flexiblen Kontaktkuppen kompensiert werden. Es erstreckt sich also jedes Faserende durch den Anschlußkörper und ist stirnseitig von der transparenten, flexiblen Kontaktkuppe aus beispielsweise Silicongummi oder einem ähnlichen Material versehen, so daß Immersionsflüssigkeiten unnötig sind. Die auf den beiden Faserenden zweier sich gegenüberstehender Anschlußkörper angeordneten flexiblen Kontaktkuppen werden so zusammengebracht und gegeneinandergehalten, daß sie sich unter Verformung berühren, wenn der Paßkegel des Anschlußkörpers im Hohl konus des Fassungskörpers fixiert ist. Die optische Verbindung ist damit vervollständigt. Das Lösen der Verbindung erfolgt einfach durch bloßes Zurückziehen, was den mechanischen Kontakt unterbricht, so daß die flexible Kontaktkuppe wieder ihre unverformte Gestalt annimmt. Auf diese Weise werden die den Flüssigkeiten oder Klebstoffen zugeordneten Nachteile vermieden, und eine axiale Fehlausrichtung zwischen gekoppelten Fasern läßt sich zuverlässig auf weniger als 3 Mikrometer begrenzen. Ein weiterer Vorteil der flexiblen Kontaktkuppen ist der, daß das Faseranschlußende aus der Stirnseite des Anschlußkörpers etwas vorstehen kann und nicht bündig zu sein braucht, wie dieses bei dem eingangs beschriebenen bekannten Anschlußkörper als Schutzmaßnahme für die Faserstirnfläche der Fall sein muß. Die Kontaktkuppe vermag auch ein etwas vorstehendes Faserende zu schützen. Der Vorteil eines etwas vorstehenden Faserendes ist der, daß dieser sehr einfach mit einer planen Stirnfläche durch bloßes Abbrechen versehen werden kann.
wenn das Abbrechen in dem in Bell System Technical Journal 52 (1973), 1579 bis 1588, beschriebenen speziellen Verfahren erfolgt. Auf diese Weise läßt sich ein ansonsten erforderliches Präzisionsplanschleifen der Anschlußkörperstirnfläche vermeiden.
Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die flexible transparente Kontaktkuppe von domförmiger Gestalt. Die domförmige Gestah führt zu einem vorteilhaften Wischeffekt, wenn zwei solche domförmige Kontaktkuppen einander berühren. Anfänglich berühren sich dabei nur die Spitzen, und bei gegenseitigem Andrücken vergrößert sich das Berührungsgebiet allmählich, so daß jegliche Luftblasen, Feuchtigkeitsreste oder sonstige Verunreinigungen nach außen gedrängt oder gewischt werden un d so nicht die Kopplungsverluste erhöhen können.
Vorteilhaft wird die flexible Kontaktkuppe auch im Brechungsindex an den des Faserkernmaterials angeglichen. Hierdurch erhält man wie mit Brechungsindexanpaßflüssigkeiten eine Herabsetzung der Kopplungsverluste ohne aber deren Nachteile in Kauf nehmen zu müssen.
Zweckmäßig wird hierzu ein kleines Tröpfchen aus Silicongummi, Epoxyharz oder dergleichen auf das Faserende aufgebracht, um die domförmige Kontaktkuppe herzustellen. Das Material härtet aus und haftet sowohl am Faserende als auch am benachbarten Teil der Stirnfläche des Anschlußkörpers.
Ersichtlich kann der Fassungskörper entweder einen Doppelkonus aufweisen, um so wie eine beidseits offene Buchse zwei einander gegenüberstehende Anschlußkörper zur Herstellung der Verbindung aufnehmen zu können, oder aber der Fassungskörper wird mit dem einen dieser Anschlußkörper zu einem einteiligen Bauteil vereinigt und bildet dann eine einseitig offene Steckbuchse zur Aufnahme nur eines Anschlußkörpers.
Durch die Erfindung wird daher eine schnell herste!!- und lösbare verlustarme Verbindungsvorrichtung für optische Fasern bereitgestellt, die stets und automatisch für eine hochgenaue koaxiale Ausrichtung der zu verbindenden optischen Fasern sorgt.
Nachstehend ist die Erfindung anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele im einzelnen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine teilweise geschnittene Ansicht einer Verbindungsvorrichtung für optische Fasern mit zwei Anschlußkörpern im verbundenen Zustand,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht der Anordnung nach Fig. 1 im optisch getrennten Zustand,
Fig. 3 die entsprechende Schnittansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 bei hergestellter optischer Verbindung,
Fig. 4 eine vereinfachte Ansicht einer dreiteiligen Gießform zur Herstellung der Anschlußkörper,
Fig. 5 eine Schnittansicht der Gießform nach Fig. 4 in teilweise geöffnetem Zustand,
Fig. 6 eine Schnittansicht einer alternativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Anschlußkörpers,
Fig. 7 eine bildliche Illustrierung der Schritte für das Aufbringen einer klaren, flexiblen und im Brechungsindex angepaßten domartigen Kontaktkuppe,
Fig. 8 eine Schrägansicht einer gestellmontierte!! Faserverbindungsanordnung,
Fig. 9 und 10 Schnittansichten der Anordnung nach Fig. H im gelösten bzw. verbundenen Zustand.
Wie in Fig. 1 dargestellt, hält ein von einer Basis 6
getragener Fassungskörper 1 zwei Anschlußkörper 3 und 3' mit konischen Endteilen 2, 2' die Paßstücke in gegenseitiger, kolinearer Ausrichtung zueinander. Die konischen Endteile 2 und 2' sind im dargestellten Ausführungsbeispiel kreiskegelförmig ausgebildet und werden nachstehend als Paßkegel bezeichnet. Die Anschlußkörper 3 und 3' umgeben die optischen Fasern 5 bzw. 5\ die durch Hülsen 4 bzw. 4' gehalten sind. Die optische Verbindung erfolgt innerhalb des Fassungskörpers 1 in der in Fig. 2 und 3 im einzelnen dargestellten Weise.
Fi g. 2 zeigt die Paßkegel 2 und 2' und den Fassungskörper 1 unmittelbar vor Vervollständigung der optischen Verbindung. Die Paßkegel 2 und 2' sind mit Stirnflächen 12 bzw. 12' versehen, die die Enden der optischen Fasern 5 bzw. 5' umgeben. Die Stirnflächen 13 und 13' der optischen Fasern stehen sich freiliegend einander gegenüber. Die Stirnflächen 13 und 13' ebenso auch die benachbarten Flächen 12 und 12' sind von transparenten, flexiblen domförmigen Kontaktkuppen 11 bzw. 11' bedeckt.
Sodann erfolgt die optische Verbindung (Fig. 3). Hierbei stoßen die flexiblen Kuppen 11 und 11' aufeinander, derart, daß sie einander unter Verformung berühren und so die optische Verbindung vervollständigt ist. Gleichzeitig kommt der Paßkegel 2 in mechanischen Kontakt mit seiner als Gegenstück zu ihm ausgebildeten Paßkegelfläche 10 des Fassungskörpers 1, so daß die Faserenden kolinear zueinander ausgerichtet sind. Ein Lichtstrahlenbündel 15, das das Ende der Fasre 5 passiert, verläßt die Stirnfläche 13 und tritt in die Kontaktkuppe 11 mit minimaler Reflexion oder Dämpfung ein, wenn dieser im Brechungsindex an den des lichtführenden Bereichs der Faser 5 angepaßt ist. Das Lichtstrahlenbündel, nunmehr als Strahlenbündel 16 bezeichnet, geht durch die Kontaktkuppe 11 und tritt in die Kontaktkuppe 11' über die flexible Grenzfläche im Kontaktbereich 14 ein. Der Lichtverlust ist hier vernachlässigbar, da an der Grenzfläche kein Brechungsindex-Sprung vorhanden ist. Das Licht tritt dann in die Stirnfläche 13' der Faser 5' ein und verläuft dann längs der Faser 5' als Strahlenbündel 17.
Bei der vorliegenden Faserverbindungsvorrichtung wird der Scheitelhalbwinkel 18 des Paßkegels im Hinblick auf sichere Halterung und Ausrichtung der optischen Faserenden gewählt. Generell gesprochen, liegt die untere Grenze für einen geeigneten Scheitelhalbwinkel 18 dort, wo die durch die Flächen 2 und 10 dargestellten Paßkegelflächen selbstblockierend werden, während die obere Grenze bei etwa 45 ° gelegen ist, bei der die Oberfläche 10 aufhört, eine nennenswerte Halterung für den Paßkegel 2 zu sein. Der Paßkegel 2 kann alternativ auch als Pyramidenstumpf ausgebildet sein, wobei für die Neigung der Pyramidenflächen ähnliche Überlegungen zutreffen.
Bei einer zu Versuchszwecken aufgebauten Faserverbindungsvorrichtung wurde gefunden, daß ein Scheitelhalbwinkel von etwa 10° eine ausgezeichnete Halterung ohne Selbstblockierung liefert. Hierbei wurden Multimoden-Fasern mit sich (in radialer Richtung) graduell änderndem Brechungsindex und eines Kerndurchmessers von 55 Mikrometer bei einem Manteldurchmesser von 110 Mikrometer benutzt. Die in der nachstehend beschriebenen Weise hergestellten Verbindungen lieferten eine axiale Fehlausrichtung zwischen gekoppelten Fasern von weniger als 3 Mikrometer.
Nach Vervollständigung der optischen Verbindunj lag der Nominalabstand zwischen den Faserstirnflä chen 13 und 13' bei 30 Mikrometern. Die Breite de flexiblen Kontaktkuppen 11 und 11', die die Faser > Stirnflächen 13 und 13' sowie die Stirnflächen 12 un( 12' bedeckten, betrug etwa 5 Faserdurchmesser. Dl· Kontaktkuppen bedeckten die Faserstirnfläclien 5( bis 100 Mikrometer dick. Im verbundenen Zustan wurden die Kontaktkuppen um einen Faktor voi
in mehr als 2 zu 1 gequetscht. Die Fassung hatte zwe in koaxialer Ausrichtung gegenüberstehende Hohlke gel-Paßflächen 10 und 10', die aus Messing hergestell waren, während die Verbindungskörper aus Kunst stoff waren.
Zur Bestimmung des Übertragungsveriustes bei de vorstehend beschriebenen Faserverbindungsvorrich tung wurde mit einem kohärenten Lichtstrahlenbün del von einem Helium-Neon-Laser einer Wellenlängi von etwa 0,63 Mikrometer gearbeitet. Jeder von zahl
■?<' reichen Anschlußkörpern 3'(Fig. 1) wurde außerhall der Fassung wenigstens sechsmal verdreht und wiede eingesetzt, und zwar gegen die Kontaktkuppe 11 eine; Standardanschlußkörpers 3, so daß der schlechtesti Übertragungsverlust jeweils gemessen werdet
2"> konnte. Insgesamt wurden jeweils 198 Anschlußkör per geprüft und in 90% der Fälle lag der Übertra gungsverlust unter 0,14 dB, was ein ausgezeichnete Wert bei Verwendung in optischen Nachrichtenüber tragungsanlagen ist.
ίο Der Erfolg der Verbindungsvorrichung ist weitge hend der hohen Zweckmäßigkeit des Brechungsin dexanpassungs-Kontaktkörpers zuzuschreiben. Di< Brechungsindexanpassung reduziert Übertragungs Verluste, die erstens durch Fresnel-Reflexion von et
j5 was Licht an jeder Faserstirnfläche und zweitens durcl Auffächern des Restes des Lichtes durch Fresnel-Bre chungbeim Durchgang durch eine Stirnfläche hervor gerufen werden. Wenn keine Brechungsindexanpas sung benutzt wurde, war der Übertragungsverlus
■•a infolge der Fresnei-Reflexions- und -brechungsef fekte etwa 0,6 dB größer.
Vom Standpunkt der Herstellung jedes Anschluß körpers her gesehen, führt bereits die Herstellung leicht zu einer billigen Präzisionsausrichtung von Fasern selbst kleinen Durchmessers im Anschlußkörper so daß dieser auch in Massenproduktion hergestell und im Arbeitsfeld verwendet werden kann, ohne dal umständliche Justierungen erforderlich wären. Bei dei Herstellung des Anschlußkörpers wird, allgemein ge sprachen, das Ende der optischen Faser im Anschluß körper gesockelt, wonach die Kor.taktkuppen-Sub stanz auf die Faserstirnfläche aufgebracht unc ausgehärtet wird. Die nachstehend beschriebenei Einzelheiten dieses Verfahrens geben Aufschluß übei dessen Umfang.
Der Anschlußkörper kann zweckmäßig und preis wert mit Hilfe einer Gießfonnanordnung der in Fi g. ' und 5 dargestellten Art hergestellt werden. Der Dop pelkonus-Fassungskörper wird zweckmäßig gleich falls als Formgußkörper hergestellt.
Fig. 4 zeigt ein Präzisionsformwerkzeug 20 voi weitgehend quaderförmigem Umriß. Das Formwerkzeug 20 ist mit einem in Präzisionsbearbeitung herge stellten Hohlkegelraum 24 versehen. Das Formwerk zeug 10 wird in einer (nicht dargestellten) Halterung zusammen mit einem unteren und einem oberen Block 21 bzw. 22 angeordnet, die den erforderlichen zylin drischen Hohlraum 25 für den zylindrischen Teil des
Anschlußkörpers bilden.
Fig. 5 zeigt das Präzisionsformwerkzeug 20 in Schnittansicht längs den Pfeilen 3B-3B in Fig. 4. Der obere Verbindungskörperblock 22 ist abgenommen und gibt die Draufsicht auf den unteren Block 21 frei. r> Das Formwerkzeug 20 grenzt bei der Ebene 23 an die Blöcke 21 und 22 an.
Im Gießhohlraum 24, 25 ist in hierzu koaxialer Ausrichtung die Faser 5 eingespannt oder anderweitig gehalten. Wenn Viskosität und Strömungsgeschwin- i< > digkeit des benutzten Gußmaterials so sind, daß die Faser während des Gusses verbogen oder gar abgebrochen wird, kann eine zusätzliche Unterstützung durch eine Metallhülse 4 vorgesehen werden. Letztere wird, wenn sie benutzt wird, im Gußhohiraum in der dargestellten Weise angeordnet, ist also in einer Vertiefung des Blockes 21 selbsttragend gehalten. Die optische Faser 5 ist durch die Hülse 4 hindurchgeschoben und in die Öffnung 27 eines Einführungstrichters 26 eingeführt, so daß das Ende der Faser 5 zum Hohlkegelraum 24 mit einer Genauigkeit koaxial ausgerichtet ist, die typischerweise kleiner als 1 ° Winkelabweichung beträgt.
Polytetrafluoräihylen-Scheiben 36 und eine Epoxy-Verkittung 37 halten die Faser innerhalb der Hülse 4 in Stellung. Statt dessen kann auch eine PoIytetrafluoräthylen-lnnenhülse, die von der Hülse 4 festgelegt wird, benutzt werden. In einer weiteren Abwandlung kann, wenn die Faser, wie beispielsweise in einem Kabel, eine dicke Kunststoffschutzummantelung besitzt, die Hülse groß genug gemacht werden, derart, daß sie auf die Schutzummantelung aufgeschoben werden kann und so die Faser in Stellung hält.
Eine genaue Zentrierung und Einschmelzung der Faser 5 in der Öffnung 27 wird durch Kompression 3-5 eines Rings 28 in einem Kanal 29 mit Hilfe eines Kolbens 30 bewerkstelligt, an dessen Kopf 32 eine Widerlagerfläche vorgesehen ist, gegen die eine Schraube 33 eingedreht wird. Die Schraube 33 ist mit einem Schlitz für einen Schraubenzieher versehen und kann so von außen eingestellt werden. Der Ring 28 ist ein vorher mit Hilfe eines sich konzentrisch verjüngenden Zapfens hergestellter Gußkörper aus einem Material, beispielsweise Silicongummi oder dergleichen, das temperaturbeständig ist und keiner Zersetzung unterliegt, wenn es in einem geschlossenen Raum erhitzt wird. Jedes handelsübliche heiß-aushärtende Gießharz ist für diesen Zweck geeignet.
Ein Präzisionstrichter 38 erhöht, wie gefunden wurde, das Zentrierungsvermögen des Ringes 28. Der Trichter 38 ist koaxial zum Hohlkegelraum 24 mit einer Toleranz von weniger als ein Mikrometer. Andererseits ist der Trichterscheitel-Halbwinkel nicht kritisch und beträgt zweckmäßig 75°.
Der Ring 28 wird teilweise komprimiert, so daß die mit Ultraschall gereinigte Faser 5 längs des Führungstrichters 26 durch die öffnung 27, den Ring 28 und einen Kanal 31 des Kolbens 30 eingeführt werden kann. Wenn eine Nylon- oder eine andere Weichbeschichtung auf der Faser vorgesehen ist, dann wird diese Beschichtung vorteilhafterweise wenigstens im Bereich zwischen Hülse 4 und Kolben 3 im Hinblick auf möglichst genaue Zentrierung der Faser abgestreift. Der Ring 28 wird dann voll komprimiert, und die Anordnung, die den oberen Block 22, den unteren Block 21 und das Präzisionsformwerkzeug 20 umfaßt, wird im zusammengebauten Zustand auf Spritzgußtemperatur erhitzt.
Ein geeignetes Spritzgußmaterial ist ein solches, das gute Formstabilität, lineares Schrumpfverhalten, niedrigen Expansionskoeffizienten und hohe Abriebsfestigkeit besitzt. Die Gußströmung sollte so weich wie möglich sein, um Faserverbiegung oder -bruch zu vermeiden. Die Warmstandzeit sollte kurz sein, um die Herstellungszykluszeit zu verringern. Gießfähige Polyester und Epoxyharze sind für die Gießsubstanz geeignet. Eine Beimischung von Quarz oder anderen mineralischen Füllmaterialien stabilisiert das gegossene Medium, reduziert das Schrumpfen und verbessert die Abriebfestigkeit der Oberfläche. Das spezielle Gußmaterial, das zur Demonstration der vorliegenden Erfindung verwendet wurde, war ein pulverförmiges Vergußmaterial auf Epoxy-Basis, welches in der US-PS 3484398 beschrieben ist.
Das Vergußpulver wird sechs Minuten lang auf 85° C erhitzt. Ober einen Vakuumkanal 35 wird der Hohlraum des Gießwerkzeuges auf 0,01 Torr ( = 0,267 mbar) unmittelbar vor der Beschickung mit dem Vergußmaterial evakuiert. Sodann wird das Verguß-Material bei einem Druck von 28,7 bis 31,5 kg/ cm2 durch einen 51 Mikrometer breiten Angußkanal 34 in den Formhohlraum gedrückt, der auf 150 bis 160° C erwärmt ist. Die Breite des Entlüftungs- oder Evakuiernngskanals35 ist 25,4 Mikrometer, was klein genug ist, so daß die mit einem mineralischen Füllmaterial versetzte Spritzgußmasse zwar durch den Angußkanal 34 eintreten, den Formhohlraum aber nicht über den Entlüftungskanal 35 verlassen kann. Die in den Formhohlraum über den Angußkanal 34 eintretende Spritzgußmasse umgibt das Ende der optischen Faser, wenn sie die Hohlräume 25 und 24 rasch füllt und längs des Einführungstrichters 26 zur öffnung 27 läuft, die bei der Spritzgußtemperatur durch die thermische Expansion des Rings 28 verschlossen ist. Das Gießmaterial schiebt jegliches Restgas im Hohlraum 24 vor sich her und befördert es in das Innere der Hülse 4. Auf diese Weise wird das Ende der Faser 5 von einem Anschlußkörper umgössen, wobei die Faser 5 ihrerseits genau koaxial zum Paßkegelteil des Anschlußkörpers ausgerichtet ist. Die hergestellten Anschlußkörper hatten die folgenden Abmessungen: 6,34 mm Zylinderkörper-Durchmesser, 10° Kegelscheitelhalbwinkel und 5,6 mm Kegellänge. Der gegossene Körper wird 5 Minuten lang ausgehärtet, zur Entspannung des Rings 28 abgekühlt, der Form entnommen, dann einer 4stündigen Nachaushärtung bei 150° C unterzogen.
Es versteht sich, daß zahlreiche Details des beschriebenen Gießverfahrens von den Eigenschaften der speziell benutzten Vergußmasse abhängig sind und bei Verwendung anderer Vergußmassen und -verfahren entsprechend abzuändern sind.
In Fig. 6 ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, mit der das Ende einer optischen Faser von einem Anschlußkörper umschlossen werden kann. Hierbei wird zunächst der Anschlußkörper 40 mit seinem Paßkegel 42 im Spritzgußverfahren hergestellt derart, daß er einen sich verjüngenden Kanal 43 aufweist, in den dann die Faser 41 eingeführt und befestigt werden kann. Der Kanal 43 hat eine breite Aufnahmeöffnung und einen Führungskonus für ein leichtes Einsetzen der Faser 41, auch wenn dieses im Feld erfolgt. Der Winkel 46 des sich verjüngenden Teils im Bereich des Paßkegels 42 ist klein gewählt, zweckmäßig 2°, so daß eine winkelmäßige Fehlausrichtung der Faserachse vernachlässigbar ist.
Der Kanal 43 wird durch Umgießen eines sich verjüngenden Domes anstelle der Hülse 4, ansonsten in ähnlicher Weise wie in Verbindung mit Fig. 5 beschrieben, hergestellt. Der Dorn hat eine der Form des Kanals 43 entsprechende Form und ein drahtähnliches Ende, das nur wenig größer ist als der Durchmesser der optischen Faser. Das Dornende erstreckt }·' sich durch die öffnung 27 in Fig. 5 und wird vom
Ring 28 während des Gießprozesses ergriffen.
Nach Beendigung des Gießprozesses wird der obere Körperblock 22 entfernt, werden das Präzisionsformwerkzeug 20 und der Anschlußkörper 40 vom unteren Block 21 abgehoben, wonach der Anschlußkörper 40 aus dem Hohlraum 24 des Formwerkzeuges 20 entfernt wird. Der Dorn, dessen dickeres Ende aus dem Anschlußkörper 40 wie das eine Ende der Hülse 4 in Fig. 1 vorsteht, wird dann hieran ergriffen und herausgezogen.
Der Anschlußkörper 40 wird dann an der optischen Faser 41 zweckmäßig mit einem Klebstoff 44 befestigt. Befriedigende Klebstoffe für einen Epoxy-Anschlußkörper und eine nylonbeschichtete Glasfaser sind unter anderem die schnellhärtenden Epoxy-Harze.
Wenn die plane und senkrecht orientierte Stirnfläche der optischen Faser nicht schon vorher präpariert worden ist, dann wird sie anschließend in der Nähe oder bei der Anschlußkörperstirnfläche erzeugt (siehe Fig. 2). Wenn beispielsweise der Anschlußkörper aus der Form nach Fig. 5 entnommen wird, dann steht das Ende der Faser 5 aus der Anschlußkörperstirnfläche um einige Zentimeter vor. Die Faser kann dann zum Erhalt einer senkrecht orientierten planen Stirnfläche in einem speziellen Verfahren abgebrochen werden wie dieses in Bell System Technical Journal (1973), 1579 bis 1588, beschrieben ist.
Fig. 7 zeigt ein Verfahren zum Aufbringen einer flexiblen Kontaktkuppe von domartiger Gestalt (47 in Fig. 4). Zu diesem Zweck wird eine Applikator-Spitze 50 in eine flüssige Kontaktsubstanz 51 eingetaucht, die sich in einem Behälter 52 befindet. Als nächstes wird die Applikatorspitze 50 zurückgezogen, so daß sie einen Tropfen der Substanz 53 hält, der dann in Richtung des Pfeils 54 bewegt wird. Der Tropfen 53 wird dann mit der Spitze 50 als domförmige Kontaktkuppe 55 auf die Stirnfläche 58 des Verbindungskörpers 59 appliziert, derart, daß sie die Stirnfläche 56 der Faser 57 und wenigstens einen Teil der Stirnfläche 58 bedeckt, um so die optische Anschlußeinheit zu vervollständigen. Andere Verfahren zum Aufbringen einer Kontaktkuppe sind gleichfalls möglich.
Die Kontaktkuppe 55 entsteht durch das Aufbringen des Tröpfchens 53 in konvexer domartiger Form, es können aber auch andere Formen für die Kontaktkuppen Verwendung finden. In diesem Zusammenhang ist jede Form befriedigend, die sich bei Berührung mit einer anderen Kontaktkuppe verformt, um einen durchgehenden optischen Weg ohne Lufteinschlüsse oder andere Diskontinuitäten zu erzeugen.
Als die Substanz 51 kann jegliches Material verwendet werden, das bequem appliziert werden kann, zu einem flexiblen Körper ausgehärtet und bei der Übertragungswellenlänge der Faser transparent ist, vorzugsweise im Brechungsindex an den Brechungsindex der Stirnfläche der benutzten Faser angepaßt ist und an der Anschlußkörperspitze haftet. Handelsübliche Mischungen, die in dieser Hinsicht befriedi- gend sind, umfassen Epoxy-Verbindungen und Siliconkautschuke.
Unter den Siliconkautschukmaterialien sind die bei Raumtemperatur vulkanisierenden (RTV) Kau-"' tschuk-Fertigmischungen von Vorteil, da hierbei keine Notwendigkeit besteht, getrennt abgepackte Produkte zu mischen, und da sie bequemerweise auch in feuchter Raumluft aushärten. Siehe Chemistry in Britain 6 (1970), 519 bis 524. Ein handelsübliches
ι» Produkt, das sich bei den Versuchen als befriedigend erwiesen hat, ist ein RTV-Siliconkautschuk, der in 24 bis 72 Stunden bei Raumtemperatur und bei 20% Luftfeuchtigkeit ohne korrosive Nebenprodukte aushärtet. Das ausgehärtete Produkt ist für Anwendun-■ > gen im Feld gut geeignete, da es in einem Temperaturbereich von -65 bis +200° C flexibel bleibt. Im ausgehärteten Zustand hat dieser RTV-Siliconkautschuk einen Brechungsindex von 1,46, der an den Brechungsindex von 1,458 der der in den Versuchen
2" benutzten germaniumdotierten dämpfungsarmen Quarzfaser hervorragend angepaßt ist.
Beispiele anderer Materialien, die bei Fasern mit unterschiedlichem Brechungsindex Verwendung finden können sind:
r> 1. ein RTV-Siliconkautchuk eines Brechungsindexes η = 1,475
2. ein Epoxy-Vergußmaterial eines Brechungsindexes η = 1,477
3. ein transparentes Epoxy-Gel eines Brechungsin-5(i dexes η = 1,523.
Das vorliegende Prinzip kann bei der Herstellung zahlreicher Verbindungsvorrichtungen für optische Fasern angewandt werden. Eine Ausführungsform zum Herstellen einer optischen Verbindung zwischen
r> einem Gestell und einem in dieses einzusetzenden Modul ist in Fig. 8 dargestellt.
Ein Modulabschlußgehäuse 61 und ein Gestellanschlußgehäuse 62 sind am Modul bzw. Gestell (wie dargestellt) mit Nieten oder Schrauben bei 63 und 64
4(i festgelegt. Eine sendeseitige optische Faser 65, die vom Anschlußkörper 66 umgeben ist, ist in das Modulanschlußgehäuse 61 über den Einführungstrichter 67 (siehe auch Fig.9) eingeführt, während die sendeseitige Faser 68, die vom Anschlußkörper 69 umgeben
4-) ist, in das Gestellanschlußgehäuse 62 in ähnlicher Weise eingesetzt wird. Die empfangsseitigen optischen Faser- und Anschlußkörper-Einheiten 65', 66' und 68', 69'sind in Einführungstrichter 67' in gleicher Weise eingeführt. Wenn der Modul in dem Gestell
ίο montiert wird, werden an der Spitze angeschrägte Führungsstifte 70 und 73, die seitlich zu den Achsen der optischen Fasern versetzt sind und nicht Bestandteil eines Lichtweges sind, in Führungsbohrungen 71 und 74 eingeführt, die gleichfalls mit Einführungstrichter 72 und 75 versehen sind.
Auf diese Weise wird eine Grobausrichtung der optischen Faserachsen vorab bewerkstelligt. Wenn die Führungsstifte in ihre Führungsbohrungen gleiten, treten sie in Eingriff mit federbelasteten Stößeln (nicht
bo dargestellt), die innerhalb der Führungen sitzen, von denen jede in einem Schlitz 82 verlaufende Hebelzap fen 81 besitzt, die auf eine Staubabdeckung 79 stoßen. Der Eingriff beeinträchtig selbstverständlich in keiner Weise die vorher bewerkstelligte Grobausrichtung.
b5 Die Staubabdeckung 79 dreht sich um den Zapfen 80, der geeignet federbelastet ist. Wenn daher die Staubabdeckung 79 angehoben wird, sind die Stirnflächen 95' und die flexible Kontaktkuppe 96' des Ver-
bindungskörpers 69 im Kanal 77 in der Nähe des Aufnahmehohlkegels 76 freigelegt. Ähnliches gilt auch für den Anschlußkörper 69'. Ersichtlich können zahlreiche Abdeckanordnungen und Mechanismen zur Verwendung bei den vorliegenden Anschlußgliedern vorgesehen werden.
Fig. 9 und 10 zeigen eine Schnittansicht längs der Schnittebene 7/4, IA in Fig. 8. Die Figuren dienen zur Erläuterung von Einzelheite η der Anschlußkörper 66 und 69, die die optischen Fasern 65 und 68 umgeben, weiche sich ihrerseits in grober Ausrichtung infolge des Eingriffs der Führungsstifte 70 und 73, wie bereits beschrieben, befinden. Die Anschlußkörper 66 und 69 befinden sich im Modulanschlußgehäuse 61 bzw. Gestellanschlußgehäuse 62 und werden dort in Steiiung gehauen durch Kronenfedern 90 bzw. 90', die in die Einkerbungen 91 und 91' eingreifen und sich gegen die Schrägflächen 92 und 92' legen.
Der Anschlußkörper 69 wird mit seinem Paßkegel 94' gegen den Aufnahmehohlkegel 98 im Kanal 97' durch auf die Schrägfläche 92' einwirkende Kraft der Kronenfeder 90' gedrängt und sicher in Stellung gehalten. Die Stirnfläche 95' auf der sich die Kontaktkuppe 96' befindet, ist so im Kanal 77 positioniert. Der Anschlußkörper 66 wird von der Kronenfeder 90 am Hals 91 lose gehalten, so daß der zylindrische Oberflächenteil 93 vom Kanal 97 umgeben ist und der Paßkegel 94 nebst Stirnfläche 95 und Kontaktkuppe 96 zur Vervollständigung der optischen Verbindung vorbereitet ist.
Entsprechend Fig. K) ist die optische Verbindung vervollständigt, wenn das Modulanschlußgehäuse 61 am Gcstcllanschlußgehäuse 62 anliegt. Die Anschlußkörper 66 und 69 kommen zusammen, so daß die durchsichtigen flexiblen Kontaktkuppen 96 und 96' unter Deformierung einander berühren und die optische Verbindung vervollständigen. Die axiale Ausrichtung wird bewerkstelligt, wenn der Paßkegel 94 in den Aufnahmehohlkegel 76 gepreßt wird, was durch die Wirkung der Schrägfläche 92 erfolgt, die gegen die Kraft der Kronenfeder 90 nach hinten gedrängt wird. Der so über die Anschlußkörper erzeugte Federdruck hält die Kontaktkuppen 96 und 96' zusammen und damit die Faserenden optisch verbunden. Es sei bemerkt, daß der zylindrische Teil 93 im Kanal 97 ausweichbar gehaltert ist, so daß die axiale Ausrichtung in der dargestellten Weise erfolgen kann. Abrieb ist auf ein Mindestmaß herabgesetzt, da ein Vollflächenkontakt erst im letzten Moment der Verbindung erreicht wird.
Die eingeformien Aufnahmehohikegel 76 und 98 der Anschlußvorrichtung können vorzugsweise mit radial verlaufenden seitlichen Nuten versehen sein, wie dieses für den Aufnahmehohlkegel 76 in Fig. 9 dargestellt ist. In diesen seitlichen Nuten sammelt sich der in den Eingriffsbereich möglicherweise gelangende Staub an, und diese Nuten ermöglichen eine Selbstreinigungswirkung, wenn der Anschlußkörper 66 wiederholt gesetzt und gelöst wird.
Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Oberfläche 94' des Anschlußkörpers 69 mit der Fläche 98 verschmolzen oder einstückig gegossen sein, so daß das Gehäuse 62 einer Anschlußbuchse gleicht, deren Aufnahmefläche 76 den Eingriffskonus 94 des Anschlußkörpers 66 aufnimmt. Weiterhin kann ein Bajonettverschluß oder dergleichen zur Begrenzung der Verdrehung des Anschlußkörpers um dessen Achse wünschenswert sein, so daß eine Verzerrung der Kontaktkuppen und ein Abrieb der ancinandergrenzenden Oberflächen auf ein Minimum gebracht wird.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verbindungselement für optische Fasern mit
- einem mit einem Paßstück versehenen Anschlußkörper zur fixierten Halterung in einem an das Paßstück angepaßten Fassungskörper,
- wobei der Anschlußkörper als Sockelung für eine optische Faser dient, die sich durch ihn koaxial hindurch erstreckt und bei seiner freien Stirnfläche endigt,
dadurch gekennzeichnet, daß
- das Paßstück des Anschlußkörpers (3) durch ein konisches Endteil (2) des Anschlußkörpers gebildet ist, das sich zu dessen freien Stirnfläche (12) hin verjüngt und zur Fixierung in einem entsprechenden Hohlkonus (10) des Fassungskörpers (1) vorgesehen ist, und
- das freie Ende der optischen Faser (13) und ein Teil der Stirnfläche (12) von einer transparenten, flexiblen Kontaktkuppe (11) bedeckt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkuppe (11) domförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Brechungsindex der Kontaktkuppe an den des Faserkernmaterials angepaßt ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktkuppe (11) aus einer Substanz aufgebaut ist, die aus der aus den Epoxy- und Siliconkautschukzusammensetzungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkörper (3) aus einem gießfähigen Material hergestellt ist, das aus der aus den gießbaren Polyester- und Epoxy-Zusammensetzungen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß der halbe Scheitelwinkel des konischen Endteils (2) etwa 10° beträgt.
DE2648652A 1975-11-11 1976-10-27 Verbindungselement für optische Fasern Expired DE2648652C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63093075A 1975-11-11 1975-11-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648652A1 DE2648652A1 (de) 1977-05-12
DE2648652B2 true DE2648652B2 (de) 1980-05-08
DE2648652C3 DE2648652C3 (de) 1981-01-15

Family

ID=24529155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648652A Expired DE2648652C3 (de) 1975-11-11 1976-10-27 Verbindungselement für optische Fasern

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4107242A (de)
JP (2) JPS6058447B2 (de)
AU (1) AU506531B2 (de)
BE (1) BE848029A (de)
CA (1) CA1094369A (de)
CH (1) CH600357A5 (de)
DE (1) DE2648652C3 (de)
ES (1) ES453200A1 (de)
FR (1) FR2331804A1 (de)
GB (1) GB1534327A (de)
IT (1) IT1071836B (de)
NL (1) NL173442C (de)
SE (1) SE425194B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219374A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Lichtleiterkupplung und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (72)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4512630A (en) * 1975-11-11 1985-04-23 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector
IT1091831B (it) * 1977-01-10 1985-07-06 Du Pont Connettore a fibre ottiche
FR2386060A1 (fr) * 1977-03-28 1978-10-27 Connexion Ste Nle Connecteur a tampon interfacial en elastomere pour conducteurs optiques
US4173389A (en) * 1977-09-28 1979-11-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Molded optical fiber connector
US4190317A (en) * 1977-12-30 1980-02-26 Bunker Ramo Corporation Fiber optic cable connector pin assembly
US4190316A (en) * 1978-02-02 1980-02-26 The Deutsch Company Lens connector for optical fibers
US4186998A (en) * 1978-06-14 1980-02-05 The Deutsch Company Electronic Components Division Optical interconnecting device having tapered surfaces
US4261638A (en) * 1978-10-02 1981-04-14 Bell Laboratories Optical switch with rotating, reflective, concave surface
JPS55106410A (en) * 1979-02-09 1980-08-15 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> Terminal structure of optical fiber connector
SE426882B (sv) * 1979-02-16 1983-02-14 Stratos Ab Sett och anordning for forbindning av optiska fibrer
DE2906104C3 (de) * 1979-02-17 1981-11-26 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
GB2048510B (en) * 1979-05-08 1983-01-26 Cannon Electric Great Britain Hermaphroditic connector
US4221461A (en) * 1979-05-17 1980-09-09 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fiber connector gap material
US4264128A (en) * 1979-11-21 1981-04-28 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Molded optical fiber connectors
US4292260A (en) * 1980-09-22 1981-09-29 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Molding optical fiber connectors
DE3171940D1 (en) * 1980-11-11 1985-09-26 Hitachi Ltd Optical fiber connector and method of producing same
US4383736A (en) * 1980-11-24 1983-05-17 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Pressure formed fiber optic connector
GB2097021B (en) * 1981-04-22 1984-02-22 Nippon Telegraph & Telephone Method for production of optical fiber connectors
JPS57175110U (de) * 1981-04-30 1982-11-05
DE3118489A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Verbinder fuer lichtwellenleiter
JPS57187420U (de) * 1981-05-22 1982-11-27
DE3138290A1 (de) * 1981-09-25 1983-04-07 Bunker Ramo Corp., 60521 Oak Brook, Ill. Halterungselement, insbesondere fuehrungskoerper fuer einen lichtwellenleiter
US4394061A (en) * 1982-01-22 1983-07-19 Gte Automatic Electric Incorporated Apparatus for aligning an optical fiber in an LED package
US4479698A (en) * 1982-05-17 1984-10-30 Rca Corporation Light emitting assembly and a method of making same
US4424174A (en) * 1982-06-18 1984-01-03 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Fabrication of optical connectors
FR2529348A1 (fr) * 1982-06-25 1983-12-30 Thomson Csf Mat Tel Matrice de moulage pour terminaisons de fibres optiques
US4784811A (en) * 1982-09-30 1988-11-15 The Regents Of The University Of California Method of constructing improved pressure-sensitive optrode
US4531702A (en) * 1982-11-02 1985-07-30 Polaroid Corporation Injection mold for forming optical fiber connector
US4689184A (en) * 1982-11-02 1987-08-25 Polaroid Corporation Method for forming an optical connector
US4541685A (en) * 1983-03-07 1985-09-17 At&T Bell Laboratories Optical connector sleeve
US4581529A (en) * 1983-08-15 1986-04-08 At&T Bell Laboratories Read/write system for optical disc apparatus with fiber optics
US4644342A (en) * 1984-03-29 1987-02-17 Eastman Kodak Company Array of light emitting diodes for producing gray scale light images
US4634214A (en) * 1984-06-22 1987-01-06 At&T Bell Laboratories Optical fiber connector and article comprising same
US4738055A (en) * 1984-11-29 1988-04-19 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Methods of adjusting optical fiber connector components
US4914866A (en) * 1984-11-29 1990-04-10 American Telephone And Telegraph Co. Apparatus for adjusting optical fiber connector components
US4787698A (en) * 1985-11-27 1988-11-29 American Telephone And Telegraph Co., At&T Bell Labs Methods of and apparatus for reconfiguring optical fiber connector components and products produced thereby
US4714317A (en) * 1986-04-14 1987-12-22 Siecor Corporation Biconic optical fiber connector/attenuator
FR2612302B1 (fr) * 1987-03-11 1991-06-07 Telecommunications Sa Dispositif d'assemblage de fibres optiques
US4815809A (en) * 1987-07-31 1989-03-28 Robert M. Rodrick Method and apparatus for terminating an optical fiber
US4907852A (en) * 1988-02-05 1990-03-13 Tokai Rubber Industries, Ltd. Optical fiber connector and method for producing the same
US5013495A (en) * 1988-02-05 1991-05-07 Tokai Rubber Industries, Ltd. Method of producing optical fiber connectors
US4834487A (en) * 1988-09-29 1989-05-30 Amp Incorporated Optical connector with plastic alignment ferrule
US4929046A (en) * 1989-02-01 1990-05-29 Barlow Robert W Remateable fiber optic splice
US4911518A (en) * 1989-03-09 1990-03-27 Amp Incorporated Threaded front end connector for optical fiber and method of making same
US4938558A (en) * 1989-03-09 1990-07-03 Amp Incorporated Fused connector for optical fiber
US5088804A (en) * 1989-07-12 1992-02-18 Optical Fiber Technologies, Inc. Method and apparatus for terminating a fiber-optic cable without adhesive
DE3925535C1 (en) * 1989-08-02 1991-01-17 Ant Nachrichtentechnik Gmbh, 7150 Backnang, De Light-wave conductor coupling e.g. for railway tracks - has gap between 2 conductors not so narrow that it causes capillary effect when water gets into it
US5005941A (en) * 1989-09-05 1991-04-09 Gte Products Corporation Fiber optic splice assembly
US5208887A (en) * 1990-01-22 1993-05-04 Amp Incorporated Method and apparatus for terminating a fiber-optic cable without adhesive
US5039456A (en) * 1990-03-23 1991-08-13 Amp Incorporated Method of molding an optical simulator
US5104623A (en) * 1990-04-03 1992-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Apparatus and assembly for use in optically sensing a compositional blood parameter
US5151960A (en) * 1991-04-08 1992-09-29 Amp Incorporated Unitary optical fiber connector
SE470169B (sv) * 1992-04-27 1993-11-22 Ericsson Telefon Ab L M Gjutform för gjutning av ferruler
US5216734A (en) * 1992-06-12 1993-06-01 Amp Incorporated Fiber optic connector having low cost ferrule
JP2565279B2 (ja) * 1992-09-25 1996-12-18 日本電気株式会社 光結合構造
DE4232608C2 (de) * 1992-09-29 1994-10-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung
US5333223A (en) * 1993-04-13 1994-07-26 Methode Electronics, Inc. Plastic fiber alignment ferrule with polishing pedestal
SE500734C2 (sv) * 1993-06-01 1994-08-22 Ericsson Telefon Ab L M Anordning vid gjutform för optodon
US5720907A (en) * 1995-04-24 1998-02-24 Lucent Technologies Inc. Method for manufacturing an optical connector assembly
DE19547523C1 (de) * 1995-12-08 1997-05-07 Siemens Ag Verschlußteil
DE19714969C1 (de) * 1997-04-10 1999-02-04 Siemens Ag Stecker für Lichtwellenleiterkabel und Buchsenteil für solche Stecker
GB2364265A (en) * 2000-06-23 2002-01-23 Pullen Lee Jason Moulded article
US6688780B2 (en) 2002-02-07 2004-02-10 Amphenol Corporation Cantilevered shutter for optical adapter
EP1329752B1 (de) * 2002-10-29 2005-02-23 Agilent Technologies Inc. a Delaware Corporation Endstück für einen optischen Wellenleiter
JP2006184794A (ja) * 2004-12-28 2006-07-13 Sumitomo Electric Ind Ltd 光コネクタ及びその組立方法
JP2009543119A (ja) * 2006-06-30 2009-12-03 モレックス インコーポレイテド 光ファイバコネクタのファイバ端の高分子層及びこれに関連する方法
US8117725B2 (en) * 2008-10-31 2012-02-21 The Gillette Company Method of manufacturing a plurality of molded components
CN101995607B (zh) * 2009-08-18 2012-12-19 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光纤连接器及其成型方法
US8137001B2 (en) * 2009-11-02 2012-03-20 Harris Corporation Repeatable optical waveguide interconnection including an index matching elastomeric solid layer and related methods
US9977194B2 (en) * 2011-11-15 2018-05-22 Molex, Llc Wide temperature range optical fiber connector with thermal expansion compensation
US9028154B2 (en) * 2013-02-01 2015-05-12 Avago Technologies General Ip (Singapore) Pte. Ltd. Adapter for cleaning an optical junction and reducing optical back reflection
DE102020117129A1 (de) 2020-06-30 2021-12-30 Scherdel Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Verbindungsbauteil, elektrisches System damit sowie Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455625A (en) * 1966-06-23 1969-07-15 Bausch & Lomb Optical fiber bundle coupling system
US3504984A (en) * 1967-03-13 1970-04-07 Stanley Works Garment
CA971013A (en) * 1970-10-30 1975-07-15 Carl C. Garland Disposable surgical lighting pipe
US3734594A (en) * 1972-03-29 1973-05-22 Bell Telephone Labor Inc Optical fiber connector
GB1434013A (en) * 1972-04-27 1976-04-28 Fields R E Connectors for tubes or conduits
JPS5611923B2 (de) * 1972-10-23 1981-03-18
GB1406277A (en) * 1972-12-11 1975-09-17 Plessey Co Ltd Optical cable terminations and couplings
GB1433755A (en) * 1973-09-01 1976-04-28 Plessey Co Ltd In-line coupling of two lengths of linear optical waveguide elements
GB1456395A (en) * 1973-11-16 1976-11-24 Bicc Ltd Optical fibre connector
JPS50104937A (de) * 1974-01-23 1975-08-19
US3963323A (en) * 1974-12-23 1976-06-15 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector with protective cable sleeves
US3999837A (en) * 1975-01-03 1976-12-28 Amp Incorporated Light transmitting fiber bundle connector
US3984174A (en) * 1975-04-28 1976-10-05 International Telephone And Telegraph Corporation Fiber optic connector with transparent cable sleeve
US3995935A (en) * 1975-04-28 1976-12-07 International Telephone And Telegraph Corporation Optical coupler
JPS51147045U (de) * 1975-05-19 1976-11-25
JPS52434A (en) * 1976-05-06 1977-01-05 Int Standard Electric Corp Method of forming trailing end of covered optical fiber

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3219374A1 (de) * 1981-05-20 1982-12-09 Thomas & Betts Corp., 08869 Raritan, N.J. Lichtleiterkupplung und verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2331804A1 (fr) 1977-06-10
AU506531B2 (en) 1980-01-10
SE7612057L (sv) 1977-05-12
JPS5260638A (en) 1977-05-19
US4107242A (en) 1978-08-15
NL173442C (nl) 1984-01-16
ES453200A1 (es) 1978-03-01
DE2648652A1 (de) 1977-05-12
FR2331804B1 (de) 1981-11-20
AU1935376A (en) 1978-05-11
CH600357A5 (de) 1978-06-15
SE425194B (sv) 1982-09-06
NL7612440A (nl) 1977-05-13
GB1534327A (en) 1978-11-29
CA1094369A (en) 1981-01-27
IT1071836B (it) 1985-04-10
DE2648652C3 (de) 1981-01-15
JPS5882214A (ja) 1983-05-17
BE848029A (fr) 1977-03-01
JPS6058447B2 (ja) 1985-12-20
NL173442B (nl) 1983-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648652C3 (de) Verbindungselement für optische Fasern
WO2009010577A1 (de) Optische lichtwellenleiter-koppelvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE3000571A1 (de) Lichtleiteranschluss und verfahren zu seiner herstellung
CH642754A5 (de) Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE2814090A1 (de) Verbindungsstueck fuer lichtleiter
DE2528270C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kupplung für Lichtleitfasern
DE60119424T2 (de) Methode zur Herstellung einer faseroptischen Steckerferrule
DE19504768A1 (de) Lichtwellenleiter-Konnektoren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69614303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer faseroptischen Steckeranordnung
DE2906104C3 (de) Vorrichtung zum Kopppeln zweier Lichtwellenleiter
DE19607671B4 (de) Verfahren zur Herstellung optischer Bauelemente mit angekoppelten Lichtwellenleitern und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
EP0043475B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten mikrooptischen Vorrichtung zur Verwendung mit Multimode-Lichtfasern
DE2522804A1 (de) Koppelvorrichtung fuer lichtleitfasern und verfahren zur herstellung der koppelvorrichtung
EP1116061A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung und verfahren zu dessen herstellung
EP3365713A1 (de) Optische steckverbindervorrichtung
DE2627042A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von lichtleitfaserkabeln
DE3632743A1 (de) Lichtwellenleiter mit endseitiger mikrolinse
WO1995004949A1 (de) Optischer steckverbinder und verfahren zum herstellen eines optischen steckverbinders
DE3711940A1 (de) Vielfach-steckverbinder fuer lichtwellenleiter
DE4219353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Lichtwellenleiter-Endflächen
DE2926003A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von teilen eines optischen verzweigerelementes
EP0035221A1 (de) Verzweigerelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19605027C1 (de) Aufnahmelager
DE19923416C2 (de) Ferrule für einen Lichtwellenleiter, Verfahren zum Herstellen einer solchen Ferrule und Verfahren zum Befestigen einer Ferrule an einem Lichtwellenleiter
DE4202371C1 (en) Device for securing centering of end light-wave conductor end - has frame body with aid of centering device, with conductor firstly freed of plastic casing on its end side

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee