DE2648644B2 - Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenolen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenolen

Info

Publication number
DE2648644B2
DE2648644B2 DE2648644A DE2648644A DE2648644B2 DE 2648644 B2 DE2648644 B2 DE 2648644B2 DE 2648644 A DE2648644 A DE 2648644A DE 2648644 A DE2648644 A DE 2648644A DE 2648644 B2 DE2648644 B2 DE 2648644B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfuric acid
diazotization
acid
boiling
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2648644A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648644C3 (de
DE2648644A1 (de
Inventor
Hans-Juergen Dr. 6233 Kelkheim Nestler
Emmerich Dr. 6238 Hofheim Paszthory
Karl-Gerhard Dr. 6000 Frankfurt Seifert
Vincenz 6085 Nauheim Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2648644A priority Critical patent/DE2648644C3/de
Priority to CH1291677A priority patent/CH630596A5/de
Priority to IT28988/77A priority patent/IT1087095B/it
Priority to JP12768177A priority patent/JPS5356630A/ja
Priority to GB44769/77A priority patent/GB1549547A/en
Priority to FR7732388A priority patent/FR2369237A1/fr
Publication of DE2648644A1 publication Critical patent/DE2648644A1/de
Publication of DE2648644B2 publication Critical patent/DE2648644B2/de
Priority to US06/125,443 priority patent/US4316993A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2648644C3 publication Critical patent/DE2648644C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/26Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by introduction of hydroxy or O-metal groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

R3 R.
R8
in der
R1 Wasserstoff, Methylthio, Cyclopentyl, Cy- |D
clohexyl, Phenyl, Methylcyclohexyl, Äthylcyclohexyl oder Halogen,
R2 und R3j*eweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Chlor oder Alkyl mit 1—4 C-Atomen,
R3
R4
R,
20
in der
Ri Wasserstoff, Methylthio, Cyclopentyl, Cyclohexyl, Phenyl, Methylcyclohexyl oder Äthylcyclohexyl oder Halogen, vorzugsweise Chlor,
R2 und R3jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff, Halogen, vorzugsweise Chlor, oder Alkyl mit 1 —4 C-Atomen
R4 Wasserstoff, Alkyl mit 1—4 C-Atomen,
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Halogen, vorzugsweise Chlor,
oder
R3 und ^gemeinsam eine -CH=CH-CH=CH-Brücke,
und R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff
oder Alkyl mit 1 —4 C-Atomen und
Re Wasserstoff oder Alkyl mit 1 — 4 C-Atomen
bedeuten, bekannt, bei dem ein Anilin der Formel II
Cyclopentyl, Cyclohexyl, Halogen,
R3 und R,gemeinsam eine -CH = CH-CH = CH- v Brücke '3
Rs1Re
und R7 jeweils unabhängig voneinander Wasserstoff oder Alkyl mit 1 —4 C-Atomen und R8 Wasserstoff, Alkyl mit 1 -4 C-Atomen
JO
bedeuten, durch Diazotierung eines Anilins der allgemeinen Formel II
R2N R5, R7
R1-/ \-O--^f V-NH2 (II)
in der die Reste Ri bis R8 die genannten Bedeutungen haben, und Verkochen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazotierung in 60 bis 75%iger Schwefelsäure vornimmt und die Verko- -r, chung in Schwefelsäure derselben" Konzentration durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazotierung und Verkochung
in etwa 65%iger Schwefelsäure durchführt. v>
3. Verfahren nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Diazotierung in Gegenwart katalytischer Mengen von Alkalichloric/en durchführt.
Aus der DE-OS 2136 828 ist ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel w> I
R,
R5 R7
O ■■''' > OH (I) h"' <4 R„ Rh
R,
(H)
in welcher die Reste Ri bis R8 die vorstehend genannten Bedeutungen haben, mit salpetriger Säure diazotiert und mit Borfluorwasserstoffsäure zum schwerlöslichen Salz der Formel III
Vo
R4 R7
N = N
BF4
(III)
in der die Reste Ri bis Rg die genannten Bedeutungen haben, umgesetzt wird. Dieses Salz wird in diesendem Essigsäureanhydrid zum entsprechenden Acetoxyphenol umgesetzt und nach Abspalten der Acetylgruppe mit Alkali in das freie Phenol der Formel I übergeführt. Zur Diazotierung wird hierbei das Anilin in Eisessig gelöst und das Hydrochlorid mit Salzsäure ausgefällt.
Es wurde nun gefunden, daß man die Herstellung des Phenols aus dem genannten Anilin erheblich vereinfachen kann und auch im großtechnischen Maßstab ohne Verwendung von Eisessig, Borfluorwasserstoffsäure und Acetanhydrid durchführen kann, ohne Einbußen an Qualität oder Ausbeute in Kauf nehmen zu müssen.
Gegenstand ist somit ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der Formel I durch Diazotieren der Aniline der Formel II und Verkochen der Diazoniumverbindungen, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Aniline der allgemeinen Formel Il in 60 bis 75%iger Schwefelsäure diazotiert und in Schwefelsäure derselben Konzentration verkocht.
Im folgenden werden einige bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung näher erläutert:
Bevorzugt ist eine Schwefelsäurekonzentration von etwa 65%. Man kann die Diazotierung des Anilins der allgemeinen Formel Il in einer Schwefelsäure-Anilinsulfat-Suspension bei einer höheren Schwefelsäurekonzentration vornehmen, so daß nach der erfolgten Diazotierung mit wasserfreiem Natriumnitrit die auch
für die Verkochung optimale Schwefelsäurekonzentration von etwa 65% vorliegt
Die Diazotierung erfolgt besonders schnell in Anwesenheit von Alkalichloriden unter adiabatischen Bedingungen.
Als Alkalichloride kommen Kaliumchlorid und insbesondere Natriumchlorid in Betracht
Bei der Verkochung empfiehlt es sich, ein nicht wassermischbares Lösungsmittel für das Phenol zuzusetzen, um das Produkt aus dem wäßrigen Medium zu extrahieren und so vor Nebenreaktionen zu bewahren. Als solche Lösungsmittel kommen insbesondere Toluol und Xylol in Betracht
Für die großtechnische Durchführung des Verfahrens ist es zweckmäßig, die Diazoniumsulfatlösung in Schwefelsäure auf eine vorgelegte auf 115 bis 1300C, vorzugsweise 120 bis 125° C vorgewärmte Mischung aus etwa 65%iger Schwefelsäure und Xylol zu geben. Unter diesen Bedingungen erfolgt ein rascher und kontrollierter Austausch der Diazoniumgruppe gegen die phenolische Hydroxygruppe.
Der bei der Verkochung freigewordene Stickstoff ist mit dem Lösungsmitteldampf gesättigt Die Rückgewinnung dieses verdampften Lösungsmittels erfordert — ebenso wie das Verdampfen — Energie Es hat sich nun überraschenderweise gezeigt daß es möglich ist diese Gasabspaltungsreaktion ohne Auslieuteeinbußen unter Überdruck, vorzugsweise von 1 bis 1,5 bar durchzuführen. Durch diese Druckerhöhung geht der Partialdruck des Lösungsmittels im abgespalteten Stickstoff erheblich zurück.
Der Energiebedarf im Rekationskessel kann weiterhin dadurch verringert werden, dzf1 man die zulaufende Lösung des Diazoniumsabes bis auf etwa 1050C, vorzugsweise 60 bis 80° C vorwärmt.
Die bei der Verkochungsreaktion zurückbleibende Schwefelsäure kann nach entsprechendem Aufstärken und gegebenenfalls Abtrennen von Wasser und Alkalihydrogensulfat mehrfach in den Prozeß zurückgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren arbeitet ökologisch einwandfrei und ist durch die günstige Energieausnutzung außerordentlich wirtschaftlich.
Zur Herstellung von einfach gebauten Phenolen ist es bereits aus der DE-OS 24 26 994 bekannt für die Diazotierungsreaktion eine wäßrige Säure eines Konzentrationsbereichs von etwa 30 bis etwa 98%, vorzugsweise von etwa 60 bis etwa 96% einzusetzen, hierbei handelt es sich jedoch um ein Gemisch aus Phosphorsäure und Schwefelsäure. Weiterhin wird ausgeführt, daß die Gesamtmenge an Säure nach oben nicht besonders kritisch sei. Demgegenüber nehmen bei dem erfindungsgemäßen Verfahren bei höheren Säurekonzentrationen Nebenreaktionen, wie etwa die Sulfonierung des Reaktionsprodukts, deutlich zu. Aus der DE-AS 12 31251 ist es bekannt Diazoverbindungen kontinuierlich herzustellen, wobei man die Reaktion unter weitgehend adiabatischen Bedingungen durchführt. Es werden jedoch auch dort nur Diazotierungen einfach gebauter Amine beschrieben, wobei d,ie Diazotierung unter Verwendung von Chlorwasserstoffsäure durchgeführt wird bzw. nur dann Schwefelsäure eingesetzt wird, wenn die Diazotierung mit Nitrosylschwefelsäure erfolgt.
Aus Ullmanns Enzyklopädie der Technischen Chemie, 3. Auflage, 5. Band, Seiten 812 bis 813 ist es bekannt, zur Unterdrückung von Nebenreaktionen, die sich 'n Gegenwart von Halogenwasserstoffsäuren abspielen, Schwefelsäure zur Diazotierung und Verkochung einzusetzen, die man ziemlich konzentriert hält
Die dort gegebenen Beispiele beziehen sich jedoch ebenfalls auf einfach gebaute Phenole. Weiterhin wird ausgeführt daß dieses Verfahren in den meisten Fällen modifiziert werden muß, da während der Verkochiing unerwünschte Nebenreaktionen zwischen der Diazoverbindung und dem bereits gebildeten Phenol ablaufen können.
ίο Aus der gleichen Literaturstelle ist es bekannt m-Kresol dadurch herzustellen, daß die Verkochung in Gegenwart eines sich nicht in Wasser lösenden organischen Lösungsmittels erfolgt Es wird auch dort bereits ein Zusatz von Kochsalz empfohlen, allerdings
is erst nach Beendigung der Reaktion zur besseren Trennung der wäßrigen von der benzolischen Schicht An der gleichen Stelle wird das in der DE-OS 21 36 828 angewendete Verfahren, nämlich die Zersetzung der Diazoniumfluoborate in Eisessig, besonders empfohlen.
In der 4. Auflage dieses Werks (Band 10, Seiten 126 bis 12?) wird ausgeführt, daß zur Verkochung die Diazoniumlösung in vorgelegte verdünnte, heiße Schwefelsäure eingetragen wird, deren Konzentration 45 bis 60% beträgt. Es wird erwähnt die bei der Diazoverkochung oft in erheblichem Ausmaß Nebenprodukte entstehen, die z.T. dunkel gefärbt und unlöslich sind.
Bei der Berücksichtigung der Lehren des Standes der Technik erscheint es somit sehr überraschend, daß man auch die komplizier; gebauten, aus der DE-OS 21 36 828 bekannten Phenole nach dem wesentlich einfacheren erfindungsgemäßen Verfahren in guter Ausbeute und Reinheit erhält.
J5 In den folgenden Beispielen beziehen sich die Prozentangaben auf das Gewicht.
Beispiel 1
In einem 1 !-Glaskolben werden 1250 g 65%ige Schwefelsäure auf 700C erwärmt, bann werden 120 g 2,4-Dichlor-4'-amino-diphenyläther eingetragen und die Mischung 30 Minuten bei 1100C gerührt. Anschließend wird die Mischung auf 35° C abgekühlt, mit 6 g Kochsalz versetzt und darauf innerhalb einer Stunde 38,4 g festes Natriumnitrit eingetragen. Die Diazotierung ist nach 3 Stunden abgeschlossen, worauf unlösliche Verunreinigungen von der Diazoniumsalzlösung abgetrennt werden.
In einen 2 !-Glaskolben werden 300 g 65%ige Schwefelsäure und 414 g Xylol vorgelegt. Unter Rühren wird die Diazoniumsalzlösung innerhalb von 50 Minuten bei einer Temperatur von 115 bis 123°C unter die Oberfläche des Schwefelsäure-Xylol-Gemisches zugegeben. Hierbei entweichen 7,51 Stickstoff. Unter starkem Rühren wird das Reaktionsgemisch eine Stunde bei 120 bis 123° C nachgerührt. Hierbei entweichen weitere 4,4 1 Stickstoff. Man läßt nun die Reaktionsmischung un?er Rühren erkalten und trennt die Xylolphase ab. Durch quantitative gaschromatographische Analyse wird ein Gehalt von 20,7% an 2,4-Dichlor-4'-hydroxy-diphenyläther bestimmt, was einer Ausbeute von 90% entspricht.
Beispiel 2
In einem 2 mJ Stahl-Emaille-Kessel werden 2500 kg 65%ige Schwefelsäure vorgelegt und auf 700C erwärmt. Hierzu werden 240 kg 2,4-Dichlor-4'-amino-diphenyläther eingetragen, der Ansatz 30 Minuten bei I1O°C
nachgerührt und anschließend auf 35°C abgekühlt und in einem 3 m3 Stahl-Emaille-Kessel gedruckt. Dort werden 2 kg Kochsalz und innerhalb von 2 Stunden 70 kg festes Natriumnitrit über eine Schnecke eindosiert
In der Zwischenzeit wird ein 4 m3 Stahl-Emaille-Kessel mit 470 kg 65%iger Schwefelsäure und 864 kg Xylol beschickt und auf 120 bis 123° C erwärmt Wenn die Diazotierung abgeschlossen ist, wird die Diazoniumsalzlösung üb'.r einen Wärmeaustauscher auf 60 bis 65° C vorgewärmt und innerhalb von 45 Minuten unter die Oberfläche des Schwefelsäure-Xylol-Gemischs gedrückt Während der Verkochung wird eine Temperatur von 120 bis 122°C aufrecht erhalten. Nach einer Stunde ist die Gasentwicklung beendet, worauf die Temperatur von 120 bis 122° C noch für eine Stunde aufrechterhalten und dann auf 400C abgesenkt wird. Die Xylolphase wird abgetrennt. Eine quantitative gaschromatographische Bestimmung ergibt einen Gehalt von 19,7%, entsprechend einer Ausbeute von 89%, an 2,4-Dichlor-4'-hydroxy-diphenyläther.
Beispiel 3
Das Verfahren nach Beispiel 2 wird mit der Maßgabe wiederholt, daß bei der Verkochung ein Oberdruck von 1,5 bar aufrecht erhalten wird Während der Verko chung muß der Kessel nicht mehr mit 4 atü, sondern nur ίο noch mit 1,2 bis 1,5 bar (Überdruck) Dampf beheizt werden. Qualität und Ausbeute sind unverändert.
Beispiel 4
2400 kg 61%ige Schwefelsäure, die aus dem Verfahren nach Beispiel 2 erhalten wurde, werden mit 280 kg 95%iger Schwefelsäure auf 65% Konzentration aufgestärkt und erneut eingesetzt Ausbeute und Qualität des Produktes bleiben unverändert

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenolen der allgemeinen Formel I
R1
R R7
/Vo-fVoH (I) ,ο
DE2648644A 1976-10-27 1976-10-27 Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenolen Expired DE2648644C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648644A DE2648644C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenolen
CH1291677A CH630596A5 (de) 1976-10-27 1977-10-24 Verfahren zur herstellung von 4-phenoxy-phenolen.
IT28988/77A IT1087095B (it) 1976-10-27 1977-10-25 Processo per la preparazione di 4-fenossi-fenoli
JP12768177A JPS5356630A (en) 1976-10-27 1977-10-26 Process for preparing 44phenoxyyphenol
GB44769/77A GB1549547A (en) 1976-10-27 1977-10-27 Process for the preparation of 4-phenoxy-phenols
FR7732388A FR2369237A1 (fr) 1976-10-27 1977-10-27 Procede de preparation de phenoxy-4 phenols
US06/125,443 US4316993A (en) 1976-10-27 1980-02-28 Process for the preparation of 4-phenoxy-phenols

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648644A DE2648644C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenolen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648644A1 DE2648644A1 (de) 1978-05-03
DE2648644B2 true DE2648644B2 (de) 1980-01-17
DE2648644C3 DE2648644C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5991539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648644A Expired DE2648644C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenolen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4316993A (de)
JP (1) JPS5356630A (de)
CH (1) CH630596A5 (de)
DE (1) DE2648644C3 (de)
FR (1) FR2369237A1 (de)
GB (1) GB1549547A (de)
IT (1) IT1087095B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3004610A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von 4-phenoxyphenolen
US4355186A (en) * 1980-06-27 1982-10-19 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the preparation of 4-phenoxy-phenols
US6887692B2 (en) * 2002-12-17 2005-05-03 Gas Technology Institute Method and apparatus for hydrogen production from organic wastes and manure
CN102126935A (zh) * 2011-01-19 2011-07-20 浙江一帆化工有限公司 一种4-(2,4-二氯苯氧基)苯酚的制备方法
JP2015051964A (ja) * 2013-08-06 2015-03-19 Jfeケミカル株式会社 フェノール類の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA735967A (en) * 1966-06-07 Bindler Jakob Process for the production of new substituted diphenyl ethers
US2565300A (en) * 1950-06-13 1951-08-21 Allied Lab Inc Unsymmetrical dichloro-dihydroxybenzophenones and a method for their production
DE1231251B (de) * 1963-11-28 1966-12-29 Basf Ag Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Diazoverbindungen
BE786644A (fr) * 1971-07-23 1973-01-24 Hoechst Ag Derives d'acides phenoxy-4 phenoxy-alcane-carboxyliques leur preparation et les medicaments qui en contiennent
US3914325A (en) * 1973-06-21 1975-10-21 Olin Corp Method for preparing phenol compounds using mixed acid system
US3998642A (en) * 1975-07-11 1976-12-21 Eastman Kodak Company Silver halide emulsions with incorporated 4,6-difluorophenolic couplers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2369237A1 (fr) 1978-05-26
JPS5356630A (en) 1978-05-23
DE2648644C3 (de) 1980-09-11
GB1549547A (en) 1979-08-08
JPS6111209B2 (de) 1986-04-01
US4316993A (en) 1982-02-23
DE2648644A1 (de) 1978-05-03
FR2369237B1 (de) 1983-11-04
CH630596A5 (de) 1982-06-30
IT1087095B (it) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH631956A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-dichlorphenol.
DE2648644C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Phenoxy-phenolen
DE2216804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2 Nitro-4,6 dichlor 5 methylphenol
DE2945170A1 (de) Verfahren zur herstellung von diaryl-p- phenylendiaminen
EP0302326A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Fluor und gegebenenfalls zusätzlich Chlor substituierten Benzotrifluoriden und neue Benzotrifluoride
EP0005276B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoarylthioharnstoffen
DE3104310A1 (de) Verfahren zur herstellung von 5-chlor-2-nitroanilin
DE3004610A1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-phenoxyphenolen
DE2648054C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Dichlornitroanilinen
DE60317626T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(trifluormethyl)nitrobenzol
EP0369420B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4&#39;-Dinitrodiphenylamin
DE2800537C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Amino-2-alkoxy-5-brom-benzolen
EP0124084A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Chlor-2,4-dinitrophenol
EP0063298B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Alkylaminoanthrachinonen
EP0069907B1 (de) Verfahren zur Herstellung von m-chlorsubstituierten Anilinen
DE2820853A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-hydroxybenzylcyanid
DE3117321C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochreinem Tolylthioharnstoff
DE3504073A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-arylamino-4,6-dichlor-s-triazinen
DE2914670C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Chlorpyren bzw. 4-Brompyren
DE1543772C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 2,4,6-Trichlor-4&#39;-nitrodiphenylaether
DE2304873C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Acenaphthen-S^-dicarbonsäureimid
DD210254A5 (de) Verfahren zur herstellung m-chlorsubstituierter aniline
EP0218005B1 (de) Eintopfverfahren zur Herstellung von 2-Acetaminonaphthalin-6-sulfonsäure hoher Reinheit
EP0500639A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkyl-[3-chlorphenyl]-sulfonen.
DE2813845C2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Tribromanilin

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)