DE2648574A1 - Umschaltvorrichtung fuer den kontinuierlichen beguss von verschiedenen emulsionen fuer fotografische zwecke - Google Patents

Umschaltvorrichtung fuer den kontinuierlichen beguss von verschiedenen emulsionen fuer fotografische zwecke

Info

Publication number
DE2648574A1
DE2648574A1 DE19762648574 DE2648574A DE2648574A1 DE 2648574 A1 DE2648574 A1 DE 2648574A1 DE 19762648574 DE19762648574 DE 19762648574 DE 2648574 A DE2648574 A DE 2648574A DE 2648574 A1 DE2648574 A1 DE 2648574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emulsion
switching
switching device
cylinder
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648574
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648574B2 (de
DE2648574C3 (de
Inventor
Ludvik Doelling
Wilhelm Haag
Herbert Dr Heindze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE2648574A priority Critical patent/DE2648574C3/de
Priority to BE1008446A priority patent/BE859787A/xx
Priority to US05/844,402 priority patent/US4191213A/en
Priority to CH1303377A priority patent/CH631556A5/de
Priority to GB44758/77A priority patent/GB1576404A/en
Priority to FR7732506A priority patent/FR2369592A1/fr
Priority to JP12823277A priority patent/JPS5355114A/ja
Publication of DE2648574A1 publication Critical patent/DE2648574A1/de
Publication of DE2648574B2 publication Critical patent/DE2648574B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648574C3 publication Critical patent/DE2648574C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/08Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks
    • F16K11/085Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only taps or cocks with cylindrical plug
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/74Applying photosensitive compositions to the base; Drying processes therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8225Position or extent of motion indicator
    • Y10T137/8242Electrical
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86501Sequential distributor or collector type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86549Selective reciprocation or rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)

Description

Umschaltvorrichtung für den kontinuierlichen Beguß von verschiedenen Emulsionen für fotografische Zwecke
Die Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung für den kontinuierlichen Beguß von verschiedenen Emulsionen zur Herstellung eines fotografischen Materials, auf einen Schichtträger, um den Fluß der von den Vorratsbehältern kommenden Emulsionen so zu steuern, daß beim Wechsel von einem Emulsionstyp auf einen anderen der Begußvorgang nicht unterbrochen werden muß.
Beim Beguß von flexiblen Schichtträgern mit fotografischen Silberhalogenid-Emulsionen werden diese aus einem temperierten Vorratsbehälter durch Schlauch- oder Rohrleitungen mittels Druck einer Auftragsstation zugeführt. Der Auftrag erfolgt mittels Tauchschale, Luftbürste, Druck- oder Sauggießer sowie mittels Kaskadengießer. Solange die Emulsion in ihrer Zusammensetzung konstant ist, wird sie kontinuierlich vergossen. Sobald auf einen anderen Emulsionstyp mit anderer Silberhalogenidzusammensetzung, Sensibilisierung oder mit anderen fotografischen Eigenschaften übergegangen wird, müssen alle Rohrleitungen inklusive Gießer, die mit der vorher vergossenen Emulsion in Berührung waren, gereinigt werden. In dieser Zeit wird die Begußvorrichtung außer Betrieb gesetzt.
A-G 1472
809818/0072
ORIGINAL INSPECTED
Aufgabe der Erfindung ist es daher, Stillstandszeiten auszuschalten und den Verlust an Emulsion beim Wechseln von einem Typ auf den anderen minimal zu halten.
Der Gegenstand der Erfindung ist eine Umschaltvorrichtung, die das Wechseln der Emulsion ohne Unterbrechung des Gußvorganges erlaubt. Wenn auch die Erfindung in erster Linie geschaffen worden ist, um fotografische Silberhalogenid-Emulsionen über die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung zu fördern, kann sie auch für den Durchfluß und zur Umschaltung anderer Flüssigkeitssysteme verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung für den kontinuierlichen Beguß verschiedener bindemittelhaltiqer, fotografischer Emulsionen auf einen Schichtträger besteht aus einem mit Druck beaufschlagbaren Zylinder, der mehrere radiale Bohrungen zur Aufnahme von vorgespannten Platten mit Dichtungselementen aufweist, die je ein Emulsionsanschlußstück und einen Rücklaufstutzen mit einem automatischen Druckregulierungsventil enthalten, aus einem innerhalb des Zylinders Dreh- und Hubbewegungen ausführenden Umschaltkolben mit einem Leitungsrohr, das aus einem zum Emulsionsanschlußstück gerichteten, radialen Teil und einem axialen Teil mit Ausgangsöffnung besteht, wobei die Kolbenstange mit einem Mitnehmerstück verbunden ist,
aus einer die Kolbenstange und das Mitnehmerstück einschließenden, am Zylinder radial und axial gelagerten Positionierungseinheit und
aus einem Gehäuse, das die Positionierungscinheit, eine
A-G 1472
809818/0 0 72
Kupplung zur Ausführung einer Drehbewegung aufnimmt und auf dem gleichzeitig der mit Druck beaufschlagbare Zylinder aufsitzt.
Weitere Einzelheiten über die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung finden sich in der speziellen Beschreibung des Ausführungsbeispieles.
Die Dimensionierung der Umschaltvorrichtung variiert mit der Zahl der Emulsionsanschlüsse und deren Nennweiten. Es können nicht nur Silberhalogenid-Emulsionen, sondern auch im Wechsel die Lösungen für fotografische Hilfsschichten wie Filter-, Zwischen- und Schutzschichten durch die Vorrichtung gefördert werden.
Die Erfindung schließt auch ein Verfahren ein, wonach eine Mehrzahl von gußfertigen Emulsionen von ihren Vorratskesseln der Umschaltvorrichtung zugeführt werden, von denen eine Emulsion unmittelbar vergossen werden kann, während die übrigen Emulsionen in der Zwischenzeit über einen mit einem automatischen Druckregulierungsventil ausgestatteten Rücklaufstutzen in den Emulsionskreislauf zurückgeführt werden. Der Gußwechsel von einer Emulsion auf eine der anderen kann direkt durch Freigabe der entsprechenden Emulsionsleitung in der Umschaltvorrichtung erfolgen oder indirekt durch Zwischenschaltung auf eine Spülflüssigkeit und anschließender Umschaltung auf die nächste Emulsion.
Mit der Umschaltvorrichtung und dem Verfahren sind wichtige Voraussetzungen für einen kontinuierlichen Beguß gegeben. Die Erfindung wird durch eine bevorzugte Ausführungsform anhand von Zeichnungen im einzelnen erläutert, und zwar stellt
A-G 1472 809818/0072
Fig. 1 einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Umschaltvorrichtung dar,
Fig. 2 einen Längsschnitt derselben, Fig. 3 eine über den Umfang abgewickelte, schematisierte Aufsicht des Zylinders im Bereich der vorgespannten Platten und
Fig. 4 eine schematisierte Übersicht einer Versorgungsanlage für den Beguß fotografischer Emulsionen unter Verwendung der erfindungsgemäßen Umschaltvorrichtung .
Die Umschaltvorrichtung nach Fig. 1 zeigt den Anschluß von 6 Emulsionsleitungen (L 1 bis 6), wobei jeder Anschlußstutzen (3) in einer mit Dichtungen (21) versehenen und vorgespannten Platten (2) zu einem in den mit Druck beaufschlagbaren Zylinder (1) befindlichen Umschaltkolben (5) führt, der ein Leitungsrohr (6) mit einer Ein- und Auslauföffnung enthält. Der Kolben ist in der Fig. 1 so positioniert, daß die Einlaßöffnung (7) des Leitungsrohres einem der sechs Emulsionsstutzen gegenüberliegt, so daß die dort ankommende Emulsion für den Durchfluß zur Gießstation freigegeben ist. Die Dichtungen (2') der Platten stoßen nicht gegenseitig aneinander, sondern es verbleibt zwischen ihnen ein schmaler Zwischenraum (W), in den Wasser von außen zugeführt wird. Da die vorgespannten Platten auch nach oben und unten, wie später gezeigt wird, durch Dichtungsringe abgedichtet sind, wird die Wnnd des Umschaltkolbens mit Wasser umspült, um Emulsionsreste, die eventuell bei Umschaltvorgängen zwischen den Umschaltkolben und den Zylinder eingedrungen sind, über Kanäle auszuspülen. Fehler in der Apparatur,bzw. schlechte Dichtungen lassen sich erkennen, wenn das ausgespülte Wasser durch gelatinehaltige Emulsionsreste getrübt ist.
A-G 1472
809818/0072
Der Schnitt nach Fig. 2 läßt den gesamten Aufbau der Umschaltvorrichtung erkennen. Sie enthält den mit Druck beaufschlagbaren Zylinder (1) mit Bohrungen zur Aufnahme der vorgespannten Platten (2), die je einen Emulsionsanschlußstutzen (3) enthalten. In den Emulsionsstutzen mündet noch ein Rücklaufstutzen (4) mit einem automatischen Druckregulierungsventil, über den die nicht für den Beguß vorgesehene Emulsion abgeführt wird. Die vorher beschriebenen Wasserzulauf-(14) und Ablaufkanäle (15) nn jeder Platte sorgen für die Umspülung des Umschaltkolbens mit temperiertem Wasser. Der Umschaltkolben (5) selbst ist in Gleitbuchsen (16,16·) im Zylinder gelagert und kann sowohl eine Dreh- sowie eine Hubbewegung ausführen. Er vorfüqt über eine Leitung (6) mit einer Eingangsöffnung (7) in radialer Richtung und einer Ausgangsöffnung (8) in axialer Richtung, wobei eine Eingangsöffnung nach Abschluß eines Umschaltvorganges immer gegenüber einem der Emulsionsanschlüsse (3) zu liegen kommt. An der Ausganqs— öffnung ist noch ein drehbarer Auslaufstutzen (81) angebracht, der die Verbindung zum Gießer herstellt. Zum Heben und Senken des Umschaltkolbens wird dieser über die Kanäle (30,30') mit Preßluft beaufschlagt. Der Preßluftbereich wird im Zylinder durch Dichtungselemente, in unserem Fall durch sogenannte Tandemdichtungen (18,19), begrenzt. Wird der Kolben (5) hochgefahren, ist der Weg der Emulsion zum Gießer schlagartig versperrt. Während des Umschaltvorganges wird die Emulsion, ohne daß Druckstöße in der Leitung auftreten, über den Rücklaufstutzen (4) in einen allgemeinen Emulsionskreislauf zurückgeführt. Die Hubbewegung des Kolbens ist durch die Höhe der Innennut (22) einer Dreh- und Fositionierungseinheit (11), in die der Umschaltkolben
A-G 14 72
809818/0 0 72
mit seiner Kolbenstange (9) und dem Mitnehmer (10) hineinragt, begrenzt. Die Endstellungen der Hubbewegung des Umschaltkolbens werden elektronisch mit den Initiatoren (20,21) erfaßt. Die Einheit (11) ist Hauptelement zur Positionierung des Umschaltkolbens und weist ein topfartiges Profil auf, das axial zur Aufnahme der Kolbenstange und des Mitnehmers zylinderförmig hochgezogen ist. Sie ist außerdem mittels Nadellager radial (23) und axial (24) am Zylinder gelagert. Die Verdrehung der Positionierungseinheit und des Umschaltkolbens erfolgt über eine Zahnkupplung (13) durch einen üblichen, pneumatischen Drehzylinder. Die exakte Positionierung zu den einzelnen Emulsionsanschlüssen wird durch ein System von mechanischen Anschlägen erzielt. Für jeden Emulsionsanschluß ist an dem Gehäuse (12), das die Positionierungseinheit und die Kupplung enthält und auf dem der Zylinder (1) aufsitzt, je ein Preßluftzylinder (25), an dessen Kolbenstange sich ein Anschlagstein (26) befindet, befestigt. Bei Drehung des Umschaltkolbens von einem Emulsionsanschluß auf einen anderen, wird der Anschlagstein des angesprochenen Preßluftzylinders ausgefahren und von zwei herausklappbaren Stoßhebeln (27), die am Boden der Positioniereinheit angeordnet sind, erfaßt. Die Stellung des Umschaltkolbens während der Drehung wird mit der Nase (28) an einen der Initiatoren (29), die für jeden Emulsionsanschluß vorgesehen sind, durchgegeben. Beim Umschalten von einem Emulsionsanschluß auf den unmittelbar benachbarten, z. B. von L 1 nach L 2 genügt eine Verdrehung des Umschaltkolbens ohne Hubbewegung. Diese ist jedoch, wie in Fig. 3 gezeigt, erforderlich beim Umschalten auf einen entfernteren Emulsionsanschluß, ζ. B. von L 1 nach L 3, da sonst die im Leitungsrohr des Umschaltkolbens befindliche Emulsion in die überstrichenen Emulsionsanschlüsse (z. B. L 2)
A-G 1472
809818/0 0 72
gelangt. Ein Austreten dieser Restemulsion in den mit Wasser gefüllten Zwischenraum (W) kann durch Absperren der Wasserabläufe vermieden werden, da sich in dem umspülten Bereich ein höherer Druck aufbaut als in der Umschaltleitung. Wird der Wasserauslauf (15) während des Umschaltvorganges nicht gesperrt, werden derartige Emulsionsreste mit dem Wasser abgeführt. Es hat sich jedoch gezeigt, daß ein solcher Übertritt sehr selten festzustellen ist, was auf die relativ hohe Viskosität der zu vergießenden Emulsionen und die relativ niedrigen Druckverhältnisse im Leitungsrohr (6) zurückzuführen ist. In Fig. 3 sind die sogenannten Tandemdichtungen (18, 19), die den Umschaltkolben im Bereich der vorgespannten Druckplatten abdichten, gezeigt. Das eine Dichtungselement (18 a, 19 a) dichtet den Kolben gegenüber Preßluft und das andere (18 b, 19 b) gegenüber Wasser ab. Beide Medien können über den zwischen den Dichtungselementen liegenden Belüftungskanal (17) austreten, sofern die Tandemdichtung nicht mehr in einwandfreiem Zustand ist. Zur Durchführung des kontinuierlichen Emulsionsauftrages auf einen vorrangig flexiblen Schichtträger unter Einsatz der vorstehend beschriebenen erfindungsgemäßen Umschaltanlage werden eine entsprechende Anzahl von Emulsionen zur Herstellung eines fotografischen Materials in temperierten Kesseln bevorratet. Wie in Fig. 4 gezeigt, führen von diesen Kesseln über Zwischenbehälter (31 - 33) Schlauch- oder Rohrleitungen (34 - 36) zur Umschaltanlage mit ihren mehrfachen Anschlußmöglichkeiten. Vor der erfindungsgemäßen Vorrichtung können noch übliche Einrichtungen zur Filtrierung und Entgasung (31* - 33'),der zu vergießenden Emulsionen vorgeschaltet sein. Eine an der Umschaltvor-
A-G 14 7?
80 9818/0072
richtung ankommende Emulsion ζ. B. aus L 1 fließt bei entsprechender Stellung des Umschaltkolbens unmittelbar auf die Begußvorrichtung (37). Den anderen Emulsionen ist der Zufluß zur Gießstation versperrt und sie fließen über die Rücklaufstutzen (38, 39) in den entsprechenden Emulsionskreislauf (41 - 43). Beim Umschalten von einem Zulauf zum benachbarten, z. B. von L 1 auf L 2 ist wie erwähnt nur ein Verdrehen des Umschaltkolbens erforderlich, beim Umschalten von L 1 auf L 3 eine zusätzliche Hubbewegung. Auf diese bisher nicht bekannte Weise kann der Wechsel von einem Emulsionstyp auf den anderen verzögerungsfrei und ohne Unterbrechung des Begußvorganges erfolgen. Die nachfolgende Emulsion verdrängt die vorherige aus der Leitung zwischen Umschaltkolben und der Gußauftragsstelle. Bei den modernen Gießverfahren mit Druckgießer, Kaskadengießer und ähnlichen Verfahren ist nur ein geringes Flüssigkeitsvolumen in der Auftragsstation, nämlich nur die unmittelbar auf den Schichtträger aufzutragende Menge, was die Arbeitsweise mit der erfindungsgemäßen Umschaltvorrichtung begünstigt. Je nach Viskosität der zu vergießenden Emulsionen kann beim Umschalten eine kurzzeitige Vermischung der aufeinanderfolgenden Emulsionen auftreten. Da man den UmschaltVorgang mit dem Zählwerk einer Gießmaschine koppeln kann, ist es leicht möglich, die mit den vermischten Emulsionen begossene Teile des Schichtträgers am Ende einer Rolle auszusondern. Man kann auch ohne weiteres zwischen dem Verguß von zwei verschiedenen Emulsionen eine Spüllösung, z. B. eine wässrige Gelatinelösung aus dem Behälter (40) Zwischenschalten, um die Restemalsion aus dem Umschaltkolben zu verdrängen.
A-G 1472
809818/0072
Diese Verfahrensweise ist vor allem dann von Vorteil, wenn man Emulsionsversuche, von denen im allgemeinen nur geringe Mengen zwischen 5 und 15 1 zur Verfugung stehen, aus einem Ansatzbehälter (44) auf einer großtechnischen Begußvorrichtung vergießen will. Diese Möglichkeit, kleine Mengen von Eraulsi onsversuchen jederzeit und zwischen dem Auftrag von anderen Emulsionen vergießen zu können, ist von besonderem Wert. Eisher mußte man zu diesem Zweck aufwendige Versuchsgießmaschinen einsetzen.
Die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung kann vor jeder Begußauftraqsstelle eingesetzt werden, vor allem auch an den Gießern zum Auftrag fotografischer Hilfsschichten, die im Trocknungskanal nach der Erstarrung der Emulsion angeordnet sind. Natürlich kann die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zum Umschalten benutzt werden, sondern auch zur Unterbrechung eines Begußvorganges durch eine ausschließliche Hubbewegung des Umschaltkolbens. Die Anlage kann elektronisch gesteuert oder durch Hand bewegt werden und mit zusätzlichen Apparaturen zur Messung und Dosierung der Emulsionen ausgerüstet sein, ohne vom Umfang und vom Gedanken der Erfindung entsprechend der folgenden Ansprüche abzugehen.
-14.7? 809818/0072

Claims (11)

  1. Patentansprüche:
    "I.' Umschaltvorrichtung für den kontinuierlichen Beguß von
    verschiedenen Emulsionen zur Herstellung von fotografischen Materialien auf einen Schichtträger, bestehend
    aus einem mit Druck beaufschlagbaren Zylinder (1), der
    mehrere radiale Bohrungen zur Aufnahme von vorgespannten Platten (?) aufweist, die je ein Emulsionsanschlußstück (3) und einen Rücklauf stutzen (4) mit einem Druck rerjulierungsventil enthalten,
    aus einem in dem Zylinder Dreh- und Hubbewegung ausführenden Umschaltkolben (5) mit einem Leitungsrohr (6),
    das einen zum Emulsionsanschlußstück gerichteten, radialen Teil mit öffnung (7) und einen axialen Teil mit
    Ausgangsöffnung (8) besitzt, wobei die Kolbenstange (9) mit einem Mitnehmerstück (10) verbunden ist,
    aus einer Kolbenstange und Mitnehmerstück einschließenden, am Zylinder radial und axial gelagerten Positionierungseinheit (11) und
    aus einem die Positionierungseinheit und die Kupplung
    (13) umfassenden Gehäuse (12), auf dem gleichzeitig
    der mit Druck beaufschlagbare Zylinder aufsitzt.
  2. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (1) am unteren und oberen Teil je einen Einlaß für Preßluft (30, 30·) enthält, um den Umschaltkolben anheben und absenken Zu können.
  3. 3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß Zylinder und Umschaltkolben über und unter den radialen Bohrungen mit Tandem-Dichtungen (18, 19) abge-
    A-G 1472 809818/0072
    ORIGINAL INSPECTED
    dichtet sind, wobei in den Hohlraum (W) zwischen Zylinder und Umschaltkolben von einem Anschluß (14) in der Platte (2) temperiertes Wasser eingeführt wird, das anschließend über den Ablaßkanal (15) ausströmt.
  4. 4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1-3 dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder im Bereich der Tandemdichtung einen Entlüftungskanal (17) besitzt, über den ggf. Preßluft oder Wasser entweichen kann.
  5. 5. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1-4 dadurch gekennzeichnet, daß der Umschaltkolben (5) in gußbereiter Stellung am Boden des Zylinders anliegt, so daß der radiale Teil des Leitungsrohres (6) der öffnung eines Emulsionsansatzstutzens (3) gegenüberliegt.
  6. 6. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1-5 dadurch gekennzeichnet, daß der Auslaufstutzen (81) am axialen Teil des im Umschaltkolben verlaufenden Leitungsrohres drehbar ist.
  7. 7. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1-6 dadurch gekennzeichnet, daß die Positionierungseinheit (11) ein topfartiges Profil aufweist, das axial zylinderförmig hochgezogen ist, wobei der zylindrische Hohlraum (22) die Kolbenstange (9) und den Mitnehmer (10) des Umschaltkolbens aufnimmt und die Positionierungseinheit am Zylinder radial (23) und axial (24) drehbar gelagert ist und daß am Boden der Positionierungseinheit eine Zahnkupplung (13) angreift.
    A-G 14 72
    809818/007 2
  8. 8. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1-7 dadurch gekennzeichnet, daß sich Positionierungseinheit und Kupplung in einem Gehäuse (12) befinden, das für jeden Emulsionsanschluß einen Preßluftzylinder (25) mit einem Anschlagstein (26) besitzt, der bei Verdrehen der Positionierungseinheit 'von den herausklappbaren Stoßhebeln (27) erfaßt wird.
  9. 9. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1-8 dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Außenwand der Positionierungseinheit eine Nase (28) befindet, die in Verbindung mit dem jeweils gegenüberliegenden Initiator (29) im Gehäuse zur Abfrage der Positionierung des Umschaltkolbens in bezug auf den jeweiligen Emulsionsanschlußstutzen dient.
  10. 10. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1-9 dadurch gekennzeichnet, daß die in der Höhe versetzten Initiatoren (20, 21) zur Erfassung der Hubstellungen des Umschaltkolbens dienen.
  11. 11. Verfahren zum kontinuierlichen Auftrag von Emulsionen zur Herstellung eines fotografischen Materials mit Hilfe einer Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1-10 dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von gußfertigen Emulsionen von den Vorratskesseln über Zwischenbehälter (31 - 33) der Umschaltvorrichtung zugeführt werden, wobei eine Emulsion über das Leitungsrohr des Umschaltkolbens der unmittelbar benachbarten Gießvorrichtung (37) zugeführt wird, während die übrigen Emulsionen über die Rücklaufstutzen (38 - 39) in den Emulsionskreislauf zurückgeführt werden und der Gußwechsel von einer Emulsion auf eine der anderen direkt
    A"G 1472 80981Ö/0072
    — "PA —
    durch Freigabe der entsprechenden Emulsionsleitung in der Umschaltvorrichtung erfolgt oder indirekt durch Zufließen einer Spüllösung aus einem Behälter (40) und anschließender Umschaltung auf Zulauf der nächsten Emulsion.
    A-G 147?
    809818/0072
DE2648574A 1976-10-27 1976-10-27 Umschaltvorrichtung für eine Gießvorrichtung zum Auftrag photografischer Emulsionen auf einen Schichtträger Expired DE2648574C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648574A DE2648574C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Umschaltvorrichtung für eine Gießvorrichtung zum Auftrag photografischer Emulsionen auf einen Schichtträger
BE1008446A BE859787A (nl) 1976-10-27 1977-10-17 Omschakelinrichting voor het continu opbrengen van verschillende fotografische emulsies
US05/844,402 US4191213A (en) 1976-10-27 1977-10-21 Change over device for continuously casting various emulsions for photographic purposes
CH1303377A CH631556A5 (de) 1976-10-27 1977-10-26 Umschaltvorrichtung fuer den kontinuierlichen beguss von verschiedenen emulsionen fuer photographische zwecke.
GB44758/77A GB1576404A (en) 1976-10-27 1977-10-27 Change over device for continously casting various emulsions for photographic purposes
FR7732506A FR2369592A1 (fr) 1976-10-27 1977-10-27 Dispositif commutateur pour le coulage en continu de differentes emulsions photographiques
JP12823277A JPS5355114A (en) 1976-10-27 1977-10-27 Transfer device for coating continuously various emulsions and method of continuously coating emulsions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2648574A DE2648574C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Umschaltvorrichtung für eine Gießvorrichtung zum Auftrag photografischer Emulsionen auf einen Schichtträger

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648574A1 true DE2648574A1 (de) 1978-05-03
DE2648574B2 DE2648574B2 (de) 1978-08-10
DE2648574C3 DE2648574C3 (de) 1979-04-26

Family

ID=5991501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648574A Expired DE2648574C3 (de) 1976-10-27 1976-10-27 Umschaltvorrichtung für eine Gießvorrichtung zum Auftrag photografischer Emulsionen auf einen Schichtträger

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4191213A (de)
JP (1) JPS5355114A (de)
BE (1) BE859787A (de)
CH (1) CH631556A5 (de)
DE (1) DE2648574C3 (de)
FR (1) FR2369592A1 (de)
GB (1) GB1576404A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822008A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-04 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines photographischen Materials

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4604093A (en) * 1984-06-12 1986-08-05 I-Flow Corporation Apparatus and method for administering multiple fluid infusions
JPS6239704U (de) * 1985-08-30 1987-03-10
FR2650650B1 (fr) * 1989-08-02 1991-11-22 Fmc Europe Vanne raclable distributrice/collectrice de fluide a coude rotatif
US5313984A (en) * 1992-09-24 1994-05-24 Santa Barbara Research Center Multi-fluid, variable sequence, zero dead volume valve and system
GB9310301D0 (en) * 1993-05-19 1993-06-30 Proteus Dev Ltd Selectro valve
US5465748A (en) * 1994-05-24 1995-11-14 Millipore Corporation Sanitizable slider diaphragm valve
US6213334B1 (en) 1996-09-05 2001-04-10 Baxter International Inc Flexible, three-dimensional containers and methods for making them
US5957152A (en) * 1996-09-24 1999-09-28 Hydro Systems Company Select valve purge
US6119726A (en) * 1999-06-24 2000-09-19 Warner Instrument Corporation Apparatus for effecting transfer of fluid from any one of a plurality of fluid sources to a single fluid outlet
GB9916013D0 (en) * 1999-07-08 1999-09-08 Lucas Ind Plc Fluid metering valve
US6457698B2 (en) * 2000-06-16 2002-10-01 United States Filter Corporation Bypass valve
KR100628275B1 (ko) * 2004-11-04 2006-09-27 엘지.필립스 엘시디 주식회사 인쇄노즐
US7997302B2 (en) * 2007-12-20 2011-08-16 Caterpillar Inc. Valve and associated system and method
US9481477B2 (en) * 2012-09-17 2016-11-01 Life Technologies Corporation Fluid manifold system with rotatable port assembly

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2869526A (en) * 1956-06-29 1959-01-20 Gen Motors Corp Valve means
GB983143A (en) * 1960-07-01 1965-02-10 Atomic Energy Authority Uk Fluid flow control valves
US3426796A (en) * 1966-10-14 1969-02-11 Pneumo Dynamics Corp Control valve pressurizing port
US3508582A (en) * 1968-03-11 1970-04-28 Sun Oil Co Selective coupling apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822008A1 (de) * 1996-08-03 1998-02-04 Du Pont De Nemours (Deutschland) Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines photographischen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
BE859787A (nl) 1978-04-17
FR2369592A1 (fr) 1978-05-26
DE2648574B2 (de) 1978-08-10
GB1576404A (en) 1980-10-08
US4191213A (en) 1980-03-04
JPS5355114A (en) 1978-05-19
CH631556A5 (de) 1982-08-13
DE2648574C3 (de) 1979-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648574C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Gießvorrichtung zum Auftrag photografischer Emulsionen auf einen Schichtträger
DE2409670B2 (de) Vorrichtung zur steuerung des schmelzenausflusses aus einem mit einer bodenausgussoeffnung versehenen giessgefaess
EP0046919B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Filterung von Flüssigkeiten
DE2922978C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Auftragen von Klebstoff, insbesondere zum Beleimen von Blattstapeln
DE2611262B2 (de) Vorrichtung zur zu- und ableitung von druckfarbe und einer waschfluessigkeit zum bzw. vom farbwerk einer flexodruckmaschine
DE2948745C2 (de) Klebstoffauftragsvorrichtung
DE3128587A1 (de) Einseitenkaschierer
DE2359413C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten laufender Werkstoffbahnen aus Papier, Karton, Kunststoff o.dgl.
DE7633632U1 (de) Umschaltvorrichtung fuer den kontinuierlichen beguss von verschiedenen emulsionen fuer fotografische zwecke
DE2548215A1 (de) Niederdruck-schnellgussanlage
DE1483528A1 (de) Giessformfoerderer
DE2914531C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer gleichmäßigen Beschichtung auf eine Materialbahn
DE2130501A1 (de) Vorrichtung zum Auswechseln von Sieben
DE2032062A1 (de) Spritzgussvorrichtung
DE2140349A1 (de) Filtrierapparat
DE2323916C3 (de) Gerät zum Herstellen einer Reliefdruckplatte aus f otopolymerisierbarem Harz
DE1954316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
DE2417720A1 (de) Vorrichtung zum beschichten bandfoermiger unterlagen mit fluessigen loesungen oder dispersionen
AT151006B (de) Einrichtung zur Herstellung der Erläuterungstexte für die Bilder auf kinematographischen Filmen.
DE2351361A1 (de) Kaffeemaschine
EP0078343B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur dosierten Abgabe von Schüttgut
DE2659220A1 (de) Einrichtung zur messung von filtriereigenschaften von papierbrei
DE2146221B2 (de) Gießvorrichtung
DE19631480A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines photographischen Materials
DE834365C (de) Wiege- und Packvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee