DE2648042C3 - Magnetbetätigte Modulatoreinrichtung zum Verändern des Bremsdruckes - Google Patents

Magnetbetätigte Modulatoreinrichtung zum Verändern des Bremsdruckes

Info

Publication number
DE2648042C3
DE2648042C3 DE2648042A DE2648042A DE2648042C3 DE 2648042 C3 DE2648042 C3 DE 2648042C3 DE 2648042 A DE2648042 A DE 2648042A DE 2648042 A DE2648042 A DE 2648042A DE 2648042 C3 DE2648042 C3 DE 2648042C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
valve body
pump
modulator device
pumping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648042B2 (de
DE2648042A1 (de
Inventor
Carmeli Berkeley Calif. Adahan (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aspro Inc Westport Conn (vsta)
Original Assignee
Aspro Inc Westport Conn (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aspro Inc Westport Conn (vsta) filed Critical Aspro Inc Westport Conn (vsta)
Publication of DE2648042A1 publication Critical patent/DE2648042A1/de
Publication of DE2648042B2 publication Critical patent/DE2648042B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648042C3 publication Critical patent/DE2648042C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/175Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel spin during vehicle acceleration, e.g. for traction control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/404Control of the pump unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/14Electronic locking-differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S303/00Fluid-pressure and analogous brake systems
    • Y10S303/06Axle differential control

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetbetätigte Modulatoreinrichtung zum Verändern des Bremsdruckes eines Kraftfahrzeuges mit einem Hauptbremszylinder und den einzelnen Rädern zugeordnt-um Radbremszylindern, welche folgende Merkmale aufweist:
a) einen Ventilkörper mit mindestens einer Pumpkammer mit Ein- und Auslaßöffnungen, welche rmt dem Hauptbremszylinder und einem der Radbremszylindei verbindbar sind, und mit einem normalerweise geöffneten, die Ein- und Auslaßöffnungen direkt verbindenden, die Pumpkammer umgehenden Nebenweg;
b) ein die Auslaßöffnung normalerweise von der Pumpkammer abtrennendes erstes Rückschlagventil und ein die Pumpkammer normalerweise von der Einlaßöffnung abtrennendes zweites Rückschlagventil;
c) ein hin- und herverschiebliches, mit einem Ende durch eine Bohrung im Ventilkörper in die Pumpkammer reichendes und dort endendes Pumpelement;
d) eine abwechselnd zwischen einem erregten und einem stromlosen Zustand umsteuerbare Magnetvorrichtung zum Hin- und Herschieben des Pumpelementes mit
1. einem fest mit dem Ventilkörper verbundenen Stator,
2. einem linearverschieblichen, mi* dem .anderen Ende des Pumpelements verbundenen Anker, durch den das Pumpelement relativ zum Stator zwischen einer ersten und einer zweiten Endstellung verschiebbar ist und dabei relativ langhubig pumpt, und
3. einer den A/iker in eine dieser Endstellungen verschiebenden Rückholfeder;
e) eine Schließvorrichtung für den Nebenweg und
') einen die Raddrehzahl aufnehmenden Sensor, eine logische Schaltung, die bei einem außergewöhnlichen Abweichen der Raddrehzahl ein elektrisches Signal an einen Pulsgenerator gibt, der zur abwechselnden Umsteuerung der Magnetvorrichtung vom erregten in den strom/osen Zustand Taktbefehle gibt, wobei das Pumpelement hin- und hergeschoben wird und dadurch bei geschlossenem Nebenweg Druckmittel von der Einlaß- zur Auslaßöffnuiig pumpt.
Es ist durch die US-Patente 30 25 722 (Eger), 53 672 (Mikina), 31 69 595 und 32 88 232 (Sheperd) bekannt, Kraftfahrzeuge mit einem Steuerungssystem für die Zugkraft auszurüsten, welches erlaubt, mindestens ein Rad automatisch abzubremsen, falls es urn
mehr a's einen vorbestimmten Betrag schneller umläuft als ein anderes, mittels eines Achsausgleichgetriebe mit diesem verbundenes Rad.
In dem US-Patent 38 47 449 (Adahan) ist ein magnetbetätigter Bremsdruckmodulator für ein hydrau lisches Antiblockier-Bremssystem beschrieben. Bei diesem System bewegt ein mittels Impulsen erregter Magnet ein Pumporgan hin und her und pumpt dadurch Druckmittel aus dem Hauptbremszylinder in den Radbremszylinder des Fahrzeuges, so daß das zugehörige Rad abgebremst wird.
Bei Magnetvorrichtungen dieser Art beschreibt das Pumpelement unter dem Einfluß der Magnetspule und der dieser entgegenwirkenden Rückholfeder eine langhubige Pumpbewegung, so daß der Druckanstieg relativ rasch erfolgt. Sobald der Druck an der Auslaßseite der Pumpkamrner einen bestimmten Betrag übersteigt, ist die von ihm auf das Pumpelement ausgeübte Krafi größer ais die von der Rückiiuiieuer erzeugte Kraft, so daß eine weitere Pumpbewegung unterbleibt. Der maximal erreichbare Druck wird also durch die Federkraft der Rückholfeder bestimmt.
Einerseits ist man bestrebt, möglichst hohe Drücke zu erreichen, andererseits kann die Federkonstante der Rückholfeder jedoch nicht beliebig gesteigert werden, da dann eine langhubige Pumpbewegung, die zum schnellen Druckaufbau notwendig ist, nicht mehr erfolgen kann. Eine übliche Magnetspule kann eine sehr starre Feder nicht langhubig zusammendrücken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Modulatoreinrichtung bekannter Bauart derart /.. verbessern, daß ein Druckaufbau erreichbar ist, der gleichzeitig möglichst schnell vor sich geht und bei dem hohe Spitzenwerte erreichbar sind.
Diese Aufgabe wird bei einer Modulatoreinrichtung der eingangs beschriebenen Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Magnetvorrichtung ein elastisches, vom Anker bei dessen Verschiebung in die andere Endstellung zusammendrückbares Widerlager aufweist, welches den vom Pumpelement erzeugten Pumpdruck mit relativ kurzhubigen Ankerverschiebungen unterstützt, sobald der Druckmitteldruck an der Auslaßöffnung den Druck der Rückholfeder übersteigt.
Die Erfindung sieht also zusätzlich zur Rückholfeder ein elastisches Widerlager vor, an welchem das Pumpelement bei zusammengepreßter Rückholfeder zur Anlage kommt. Wenn das Pumpelement den Druck mittels langhubigen Bewegungen schnell aufgebaut hat, liegt das Pumpelement praktisch dauernd an dem elastischen Widerlager an und drückt dieses im Rhythmus der Magnetspulenbetätigung elastisch zusammen. Das Pumpelement erfährt also in seiner Hubendstellung die kombinierten Kräfte der zusammengepreßten Rückholfeder und des elastischen Widerlagers. Dadurch kann das Pumpelement trotz des hohen Druckmitteldruckes eine — nur sehr kurzhubige — Pumpbewegung ausführen und den Druckmitteldruck weiter erhöhen, wenn der Druck durch die langen Hübe am Beginn des Pumpvorganges schnell aufgebaut worden ist.
Die Rückholfeder und das elastische Widerlager zusammen bilden also eine Rflckholvorrichtung, die am Anfang des Hubweges eine relativ geringe Federkonstante, an dessen Ende jedoch eine größere Federkonstante aufweist Dadurch kann die Magnetspule das Pumpeiement reiativ leicht über den langen Hubweg bewegen, während gegen die erhöhte kombinierte Rückholkraft der Feder und des elastischen Anschlagelementes nur kurzhubige Bewegungen ausgeführ werden. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist e1. möglich, den Druck im Brenszylinder schnell aufzubati en und am Ende des Aufbauzyklus Spitzenwerte zi erzielen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der hriinaunj sind Gegenstand der Unteransprüche.
Insbesondere ist im Rahmen der Erfindung weiterhir vorgesehen, daß in einem System zur Steuerung dei
ίο Zugkraft eines Kraftfahrzeuges mindestens zwei derar tigc Pumpvorrichtiingen vorgesehen werden, die da; den einzelnen Rädern zugeordneten Radbremszylin dem /ugeführte Druckmittel automatisch modulieren Die Pumpvorrichtungen können gemäß einer bevorzug
'5 ten Ausfühningsform der Erfindung gelrennte Ventil körper und getrennte Magnetvorrichtiingen zurr Verschieben der Pumpelemente umfassen. Es ist jedocr auch möglich, in einem Ventilkörper mehrere Pumpvor 11(.'MUIiIgCi' vutiu&triicii. ret net muß inciii |cuc" Pumpeiement eine eigene Magnetvorrichtung zurr Verschieben des Pumpelementes aufweisen, es könner auch mehrere Pumpelemente an einem gemeinsamer Ankereiner Magnetvorrichtung angeordnet sein, so daC sie gemeinsam hin- und herverschoben λ erden.
2r! Vorteilhaft ist die Anwendung der erfindungsgcmä ßen Einrichtung in einem Zugkraft-Steuersystem de< Antibiockieriypes. Die Einrichtung kann nämlich auch dazu verwendet werden, ein Rad, das um einer vorbestimmten Betrag schneller umläuft als ein anderes
J" mit ihm über ein Achsausgleichgetriebe verbundene Rad automatisch abzubremsen. In einem solcher System sind Meßfühler für die Radumlaufgeschwindig keiten vorgesehen, die geschwindigkeitsabhängige Signale erzeugen und beim Auftreten größerer Diffe renzen der Umlaufgeschwindigkeit einen Impulsgenera tor einschalten, der seinerseits die Magnetvorrichtun gen der einzelnen Pumpelemente erregt und gleichzei tig die Nebenwegschließvorrichtung der dem schnellci umlaufenden Rad zugeordneten Pumpvorrichtung ir
*o Schließstellung bringt, so daß von dem zugeordneter Pumpelement Druckmittel vom Hauptbremszylinder ir den entSDrechenden Radbremszylinder gepumpt wird Bei dem beschriebenen Antiblockier-Bremssystem wire also das schneller umlaufende Rad automatiscr
•»5 abgebremst, wodurch auf das andere Rad mittels de« Achsausgleichgetriebes eine ausreichende Zugkraft übertragen wird.
Es ist möglich, die erfindungsgemäße Modulatoreinrichtung mit einem bereits existierenden Bremssystem
so so zu verbinden, daß man ein elektrisch betätigbare« Notbremssystem erhält, das auch noch voll funk.iansfä hig ist, falls das normale Bremssystem einschließlich de« Hauptbremszylinders ausfallen sollte. Bei einer weiterer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorge sehen, daß der Anker der das Pumpeiement verschie benden Magnetvorrichtung selbst die Ankerbewegung über einen Schalter moduliert, den der Anker öffnet sobald er gegen die Kraft der Rückholfeder in ein« Endstellung geschoben ist
Die nachstehende Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Ansicht eines Zugkraft-Steuerungssystems mit einer ersten Ausfühningsforrr einer erfindungsgemäßen Modulatoreinrichtung,
F i g. 2 einen Scnaitpian eines impuisgenerators zuir Erregen der Magnetvorrichtungen für das Pumpelement und für die Nebenweg-Schließvorrichtung,
Fig. 3 einen Schaltplan der Geschwindigkeits-Vergleichsschaltung,
F i g. 4 einen schematischen Schaltplan eines Zugkraft-Steuersystems mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgeniiilJen Modulatoreinrichtung, >
Fig. 5 eine Schnittansicht eines in Pumpenlängsrichtung geschnittenen Ventilkörpers der in Fig.4 dargesttr.en Modulatoreinrichtung,
F i g. 6 eine Ansicht des längs Linie 6-6 geschnittenen Ventilkörpers der F ig. 5,
F i g. 7 einen teilweise schematischen Schaltplan eines Zugkraft-Steuersystems mit einer weiteren Ausführiingsform der erfindungsgemäßen Modulatoreinrichuing.
Γ i g. 8 eine teilweise schematische Ansicht eines 1^ Zugkraft-Steuersystems mit einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Modulatoreinrichtungund
Fig. 9 eine teilweise aufgcsONiiiUeiie Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemä- M Ben Modulatoreinrichtung.
Wie in Fig. I angedeutet, ist das Zugkraft-Steuersystem für die Verwendung bei einem Motorfahrzeug mit einem Paar angetriebener Räder 2 und 4 bestimmt, die über ein konventionelles Achsausgleichgetriebe 6 2=l miteinander verbunden sind. Ein Hauptbremszylinder 8 versorgt die den angetriebenen Rädern 2 und 4 jeweils zugeordneten Radbremszylinder 10 und 12. Zwischen dem Hauptbremszylinder 8 und jedem der Radbremszylinder 10 und 12 sind den Druck des Druckmittels mr !ulierende Pumpvorrichtungen 14 und 16 eingeschaltet. Jede dieser Pumpvorrichtungen weist einen Ventilkörper 18 mit einer Pumpkammer 20, eine mit dem Hauptbremszylinder 8 verbundene und mit der Pumpkammer 20 in Verbindung stehende Einlaßöffnung J5 22 sowie eine mit dem Radbremszylinder 10 und ebenfalls mit der Pumpkammer 20 in Verbindung stehende Auslaßöffnung 24 auf. Ein erstes Rückschlagventil 26 trennt normalerweise die Auslaßöffnung 24 von der Pumpkammer 20, während ein zweites Rückschlagventil 28 normalerweise die Pumpkammer 20 von der Einlaßöffnung 22 trennt. Ein Nebenweg 30 verbindet die Einlaßöffnung 22 mit der Auslaßöffnung 24 und umgeht dabei die Pumpkammer 20. Eine normalerweise stromlose, magnetisch betätigbare Schließvorrichtung 32 kann bei Erregung ihres Magneten den Nebenweg mit einer demselben angepaßten stiftförmigen Verlängerung 34 des Ankers der Schließvorrichtung 32 verschließen.
Auf einer Seite ragt in die Pumpkammer ein Pumpelement 39, das an seinem gegenüberliegenden Ende mit dem verschieblichen Anker 38 einer Magnetvorrichtung 40 verbunden ist. Ein Stator 42 der Magnetvorrichtung 40 ist fest mit dem Ventilkörper 18 verbunden, beispielsweise mittels einer Schraubverbindung 43. Zu der Magnetvorrichtung 40 gehört auch eine den Anker 38 in die Endstellung, in F i g. 1 also nach rechts, verschiebende Rückholfeder 44. Am freien Ende des Ankers 38 in einer umlaufenden Oberflächennut neben dem Ventilkörper 18 ist ein elastischer O-Ring 46 gehalten. Wenn die Magnetvorrichtung erregt wird, wird der Anker 38 gegen die Kraft der Feder 44 in eine zweite Endstellung verschoben, in F i g. 1 also nach links, wobef der O-Ring 46 gegen ein ortsfestes, von dem rechten Ende des ortsfesten Stators 42 gebildetes Widerlager 42s stößt
Jedem der angetriebenen Räder 2 und 4 sind zur Bestimmung der Drehgeschwindigkeit der entsprechenden Räder Geschwindigkeitsmeßeinrichtungen 50 und 52 zugeordnet. Diese können üblicher Bauart sein, beispielsweise eignen sich magnetische Fühler mit veränderlichem magnetischem Widerstand. Diese Meßeinrichtungen übermitteln geschwindigkeitsabhängige Spannungssignale an eine logische Steuerschaltung 54, die ihrerseits zwei den angetriebenen Rädern 2 und 4 zugeordnete Impulsgeneratoren 56 und 58 steuert. Der Impulsgenerator 56 kann über einen Leiter 60 die Spule der Magnetvorrichtung 40 mit gleichförmigen 12-Volt-Impulsen versorgen, die dadurch abwechselnd in den erregten und in den stromlosen Zustand versetzt wird. In ähnlicher Weise kann die Spule der magnetisch betätigbaren Schließvorrichtung 32 vom Impulsgenerator 56 über den Leiter 62 erregt werden; die Spule der Schließvorrichtung 32 wird dabei dauerhaft erregt, wenn der Impulsgenerator 56 aktiviert ist.
Aufbau und Wirkungsweise der Pumpvorrichtung 16 sind genau gleich wie bei der Pumpvorrichtung 14. Mit der logischen Steuerschaltung sind von Hand betätigbare Steuermittel 70 verbunden, mit deren Hilfe man gleichzeitig in der unten beschriebenen Weise beide Impulsgeneratoren 56 und 58 einschalten kann.
In Fig. 2 ist der Aufbau des Impulsgenerators 56 dargestellt, der einerseits die Magnetvorrichtung 40 mit 12-Volt-Impulsen und andererseits die Schließvorrichtung mit einer 12-Volt-Gleichspannung versorgt. Beim Öffnen eines Schalters 76 wird ein Taktgeber 80 eingeschaltet, welcher den Ausgangstransistor 78 abwechselnd durchschaltet und sperrt. Für den Fall, daß die Anlage mit einem Fahrzeug mit Doppelachse verwendet wird, kann der zusätzliche Schaltungsteil 82 zur Versorgung einer der zweiten Achse zugeordneten Magnetvorrichtung 40' mit 12-Volt-Impulsen und einer zweiten der zweiten Achse zugeordneten Schließvorrichtung 32' mit einer 12-Volt-Gleichspannung vorgesehen werden. Vorzugsweise werden die Spulen mit einem Phasenunterschied von 180° erregt, um dadurch die die Leistung übertragenden Leitungen weniger zu belasten. Einzelheiten des spezifischen Impulsgenerators sind für die vorliegende Erfindung nicht von besonderer Wichtigkeit, da im Rahmen <Jer vorliegende:: E.-find-jr.g unterschiedliche Impulsgeneratortypen verwendet werden können.
Der Aufbau der in dem beschriebenen Zugkraft-Steuersystem verwendeten Steuer- und Vergleichsschaltung hängt natürlich von der Natur der Rädergeschwindigkeits-Meßeinrichtungen 50 und 52 ab. In Fig.3 ist eine Ausführungsform einer Vergleichsschaltung dargestellt, die für Geschwindigkeits-Meßeinrichtungen 50 und 52 mit magnetischen Meßköpfen geeignet ist. Die Geschwindigkeits-Meßeinrichtungen 50 und 52 erzeugen geschwindigkeitsabhängige, sinusförmige Spannungssignale und führen diese den Eingängen von Rechteckverstärkern 94 und 96 zu, welche die Sinuswellen in Rechteckwellen umformen. Die Signalspannungen durchlaufen dann Pulsformverstärker 98 und 100, die Impulse gleicher Breite erzeugen, wobei die Zahl der Impulse der Umlaufgeschwindigkeit der entsprechenden angetriebenen Räder entspricht Das Ausgangssignal jedes der Pulsformverstärker wird den Eingangsklemmen eines Paares von Integrationsverstärkern 102 und 104 zugeführt, die einen Teil einer den Geschwindigkeitsunterschied zwischen entsprechenden Rädern bestimmenden Differentialschaltung bilden. Die ansteigenden Gleichstromsignale laufen dann von den Integrationsverstärkern zu den Eingangsklemmen eines Paares von Hysterese-Komperatoren
106 und 108. Jeder der Komperatoren vergleicht die einlaufenden Spannungssignale gegenüber einem Bezugswert und betätigt zugehörige Ausgangsstufen 110 bzw. 112, sobald die Differenz der Spannungswerte einen vorbestimmten Wert überschreitet. Dadurch werden die zugehörigen Impulsgeneratoren 56 und 58 eingeschaltet. Eine geregelte Spannungsquelle 114 versorgt die Vergleichsschaltung mit einer Spannung von 12 Volt.
Betriebsweise
Wenn das Fahrzeug normal fährt und wenn der Hauptbremszylinder 8 über den fußbetätigten Bremshebel 7 betätigt wird, wird Druckmittel über die Einlaßöffnung 22, den Nebenweg 30, das Rückschlagventil 26 und die Auslaßöffnung 24 dem Radbremszylinder 10 zugeführt. Ebenso wird der Radbremszylinder 12 über die Pumpvorrichtung 16 gleichzeitig mit Druckmittel versorgt, so daß die beiden angetriebenen Räder 2 und 4 gleichzeitig abgebremst werden.
Wenn nun das angetriebene Rad 2 wesentlich schneller umläuft als das angetriebene Rad 4, was beispielsweise dann der Fall ist, wenn das angetriebene Rad 2 auf einer Eisfläche steht, wird das an die logische Steuerschaltung 54 gelieferte, geschwindigkeitsabhängige, dem Rad 2 zugeordnete Spannungssignal größer sein, als das geschwindigkeitsabhängige Spannungssignal der dem Rad 4 zugeordneten Meßeinrichtung 52. Dadurch wird der Impulsgenerator 56 aktiviert oder eingeschaltet. In der Folge werden daher die Magnetvorrichtung 40 mit 12-Volt-Impulsen und der Magnet der Schließvorrichtung 32 mit einer 12-Volt-Gleichspannung versorgt. Die Schließvorrichtung 32, die beim Erregen einen Anker aus der Spule herausschiebt, wird durch die 12-Volt-Gleichspannung erregt und verschiebt daher die Ankerverlängerung 34 in den Nebenweg 30 und trennt dadurch die Auslaßöffnung 24 von der Einlaßöffnung 22. Während der ersten Erregerperiode der Magnetvorrichtung 40 wird der Anker 38 zurückgezogen und nimmt dabei das Pumpelement 39 mit, in F i g. 1 beispielsweise nach links. Dadurch wird ein Teil des Druckmittels aus dem Hauptbremszylinder 8 über das Rückschlagventil 28 in die PiimnlfammAr 20 transportiert. N'ach Je.n Enücgcn der Magnetvorrichtung 40 werden der Anker 38 und damit das Pumpelement 39 durch die Rückholfeder 44 wieder zurückgeschoben, in Fig. 1 nach rechts. Dabei wird eine gewisse Menge Druckmittel über das Rückschlagventil 26 und die Auslaßöffnung 24 aus der Pumpkammer 20 in den Radbremszylinder 10 gepumpt. In dem Maße, in dem die Magnetvorrichtung 40 abwechselnd erregt und entregt wird, wird Druckmittel in den Radbremszylinder 10 gepumpt und bremst dort das zu schnell umlaufende Rad 2 ab.
Normalerweise hat der Anker 38 zwischen seiner ersten und seiner zweiten Endstellung einen relativen langen Pumpenhub. Durch den Aufbau der Modulatoreinrichtung ergibt sich, daß bei ansteigendem Rückdruck des Radbremszylinders 10 die Kraft der Rückholfeder 44 allmählich von diesem Rückdruck übertroffen wird, so daß die Rückholfeder 44 nicht mehr kräftig genug ist, um den Anker 38 in reine Endstellung zu verschieben, in F i g. 1 nach rechts. Daher bleibt der Anker 38 in seiner anderen Endstellung stehen, in F i g. 1 in der linken Stellung; dabei wird der O-Ring 46 gegen das von der Stirnfläche des Stators 42 gebildete Widerlager 42a gepreßt Als Folge davon werden Anker 38 und Pumpenelenent 39 beim abwechsHnden Erregen und Entregen der Magnetspule (Magnetvorrichtung 40) durch den Impulsgenerator 56 mit relativ kurzen Hüben hin und her bewegt. Die Hublänge wird dabei durch die Elastizität des zusammengepreßten 5 O-Ringes 46 bestimmt. Diese relativ kurzhubige Verschiebung des Pumpelements 39 führt zu einem weiteren Druckaufbau im Radbremszylinder 10 und damit zu einem weiteren Abbremsen des angetriebenen Rades 2. Durch dieses Abbremsen des angetriebenen
ίο Rades 2 kann die Antriebsmaschine über die Antriebswelle 5 und das Achsausgleichgetriebe 6 Drehmoment und damit Zugkraft auf das andere Rad 4 übertragen, das nun seinerseits das Fahrzeug von der eisigen Stelle wegbewegen kann, die ursprünglich das Durchdrehen des angetriebenen Rades 2 verursacht hatte. Wenn das Durchdrehen des einen Rades so weit abgebremst ist, daß die beiden angetriebenen Räder beide im wesentlichen die gleiche Umlaufgeschwindigkeit aufweisen, welches durch die Meßeinrichtungen 50 und 52 bestimmt wird, schaltet die logische Steuerschaltung 54 den Impulsgenerator 56 ab. Dies führt zu einer Entregung der Schließvorrichtung 32 und der Magnetvorrichtung 40 und damit zu einem Wiederöffnen des Nebenweges 30 bzw. zur Unterbrechung der Hin- und
2ί Herbewegung des Pumpelementes 39. Über die nicht mehr aktivierten Pumpvorrichtungen 14 und 16 kann dann wieder — wie oben beschrieben — beiden Radbremszylindern gleichzeitig Druckmittel vom Hauptbremsz> linder 8 zugeführt werden.
jo Falls das angetriebene Rad 4 um einen bestimmten Betrag schneller umlaufen sollte als das angetriebene Rad 2, wird der Impulsgenerator 58 eingeschaltet, der dann in der gleichen Weise wie oben beschrieben die Pumpvorrichtung 16 einschaltet. Diese pumpt dann
» Druckmittel in den Radbremszylinder 12 und bremst dabei in gleicher Weise wie oben beschrieben das schneller umlaufende Rad 4 ab. Sobald dieses Rad nicht mehr schneller umläuft, wird durch die logische Steuerschaltung 54 der Impulsgenerator 58 ausgeschal-
Es ist dabei besonders hervorzuheben, daß die Funktion des Hauptbremszylinders 8 jederzeit der Funktion der Pumpvorrichtung 14 überlagert werden kann. Denn seibsi wenn die schlieUvomchtung 32 erregt ist und dadurch den Nebenweg 30 verschließt, führt eine Betätigung des fußbetätigten Bremshebels 7 zu einer Versorgung des Radbremszylinders 10 mit Druckmittel, welches dabei dem Radbremszylinder 10 über die Einlaßöffnung 22, das Rückschlagventil 28, die
=m Pumpkammer 20, das Rückschlagventil 26 und die Auslaßöffnung 24 zugeführt wird. In gleicher Weise wird der Radbremszylinder 12 über die Pumpvorrichtung 16 mit Druckmittel versorgt.
Die logische Steuerschaltung 54 kann mittels handbetätigter Steuermittel 70 betätigt werden, so daß sie gleichzeitig beide Impulsgeneratoren 56 und 58 einschaltet Als Folge davon werden beide Radbremszylinder 10 und 12 gleichzeitig mit Druckmittel versorgt und bremsen dabei die angetriebenen Räder 2 und 4 ab.
Das Zugkraft-Steuersystem kann also als Notbremssystem verwendet werden, falls das primäre Bremssystem mit dem Hauptbremszylinder 8 ausfallen sollte.
In den F i g. 4—6 ist eine zweite Ausführungsform der Modulatoreinrichtung dargestellt, Jie in ihrem Aufbau teilweise dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel gleicht Entsprechende Teile sind daher mit den gleichen ßitzugszeichen, denen eine 2 vorc jestellt ist, bezeichnet
Ein einziger Ventilkörper 218 enthält zwei Pumpkammern 220 und 220', die einerseits über eine Einlaßöffnung 222 mit dem Hauptbremszylinder 208 und andererseits über Auslaßöffnungen 224 und 224' mit Radbremszylindern 210 bzw. 212 in Verbindung stehen. Die Pumpkammern 220 bzw. 220' in gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 umgehende Nebenwege 230 und 230' verbinden die Einlaßöffnung mit den Auslaßöffnungen 224 bzw. 224' Rückschlagventile 226 und 228 und — in der Zeichnung nicht dargestellt — 226' und 228' trennen die Pumpkammer 220 bzw. 220' von den Auslaßöffnungen 224, 224' bzw. von der Einlaßöffnung 222.
Der restliche Teil des Zugkraft-Steuersystems ist gleich aufgebaut und funktioniert gleich wie das oben π anhand der F i g. 1 —3 beschriebene System. So sind den über ein Achsai sgleichgetriebe verbunden, angetriebenen und über die Radbremszylinder 210 und 212 abbremsbaren Rädern Geschwindigkeits-Meßeinrichtungen 25U und 252 zugeordnet. Wenn eines der 2< > angetriebenen Räder um einen bestimmten Betrag schneller läutt als das andere, schaltet eine logische Steuerschaltung 254 einen dem schneller umlaufenden Rad zugeordneten Impulsgenerator 256 oder 258 ein, der eine Nebenweg-Schließvorrichtung 232 betätigt und dadurch den Nebenweg 230 schließt, und der gleichzeitig eine Magnetvorrichtung 240 erregt, wodurch ein Pumpelement 239 in eine Hin- und Herbewegung versetzt wird. Als Folge davon wird der Radbremszylinder des schneller umlaufenden kades mit Druckmittel '><> versorgt, und das Rad wird abgebremst. Sobald beide Räder wieder im wesentlichen gleich schnell umlaufen, schaltet die logische Steuerschaltung 254 den Impulsgenerator wieder ab, so daß der Nebenweg wieder geöffnet und der Pumpvorgang in der Pumpvorrichtung >"' wieder beendet wird.
Beide Anker 238 und 233' der Magnetvorricht'ing 240 bzw. 240' weisen elastische Anschläge 246 bzw. 246' auf, die in der gleichen Weise wie im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 von elastischen O-Ringen gebildet werden w können. Wenn der Anker 238 entgegen der Kraft einer Rückholfeder 244 in seine eine Endstellung, in F i g. 4 aUn narh linUc gewebe" V.ird, wirj uci G-Ring 2tt> durch das vom Ende des Stators 42 gebildete Widerlager 242a zusammengepreßt. Wie bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 haben Anker 238 und Pumpelement 239 normalerweise einen relativ langen Hub. Wenn jedoch der Rückdruck an der Auslaßöffnung 224 die Kraft der Rückholfeder 244 übersteigt, wird der Anker 238 nicht mehr in die andere Endstellung verschoben, in F i g. 4 also nach rechts, sondern bleibt in seiner einen Endstellung, in welcher der O-Ring 246 durch die Erregung und Entregung der Magnetspule der Vorrichtung 240 zusammengedrückt wird und dadurch das Pumpelement 239 relativ kurzhubig hin und her verschiebt Dadurch wird zusätzliches Druckmittel in den Hauptbremszylinder 210 gepumpt, so daß der Druck des Druckmittels erhöht wird. Die eben beschriebene erste Pumpvorrichtung 214 mit der Magnetvorrichtung 240 und die zweite Pumpvorrich- so tung 216 mit der Magnetvorrichtung 240' sind in Aufbau und Betriebsweise gleich. Wie beim Ausführungsbeispiel der F i g. 1 können mittels einer Handsteuerung 270 beide Impulsgeneratoren 256 und 258 gleichzeitig betätigt werden, so daß beide Radbremszylinder 210 und 212 gleichzeitig mit Druckmittel versorgt werden, wodurch die beiden Räder gleichzeitig gebremst sverden.
In Fig. 7 ist ein Zugkraft-Steuersystem mit einer weiteren Ausführungsform dargestellt. Die dem Ausführungsbeispiel der Fig. ! entsprechenden Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen unter Voranstellung einer 3 gekennzeichnet.
Ein einziger Ventilkörper 318 enthält zwei mit einer gemeinsamen Eingangsöffnung 322 verbundene Pun'ipkammern 320 und 320'. Die Pumpkammern 320 und 320' stehen über Auslaßöffnüngen 324 bzw. 324' mit Radbremszylindern 310 bzw. 312 in Verbindung. Die Pumpkammern umgehenden Nebenwege 330 und 330' verbinden.die Eingangsöffnung 322 mit den Ausgangsöffnungen 324 bzw. 324'. Absperrorgane 331 und 33Γ verschließen die Bohröffnungen der Nebenwege. Mittels zusätzlicher, magnetbetätigter Schließvorrichtungen 332 und 332' können die Nebenwege 3ZO bzw. 330' selektiv verschlossen werden.
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nur eine Magnetvorrichtune 340 mit einem Stator 342 und einem Anker 338 vorgesehen. Der Anker 338 ist mit den Enden von zwei Pumpelementen 339 und 339' verbunden, die mit dem anderen Ende in die Pumpkammern 320 bzw. 320' ragen. Eine logische Steuerschaltung 354 steuert bei dieser Ausführungsform nur einen einzigen Impulsgenerator 356, der die Magnetvorrichtung 340 mit 12-Volt-Impulsen versorgt und der die den Pumpkammern 320 und 320' zugeordneten Nebenweg-Schließvorrichtungen 332 bzw. 332' selektiv betätigt.
Wenn das dem Hauptbremszylinder 310 zugeordnete, angetriebene Rad die Umlaufgeschwindigkeit des dem Hauptbremszylinder .,12 zugeordneten, mit dem anderen Rad über ein Aehsausgleichgetriebe verbundenen, angetriebenen Rades um einen vorgegebenen Betrag übersteigt, liefert die Meßeinrichtung 350 ein Signal an die logische Steuerschaltung 354. Diese schaltet dann den Impulsgenerator 356 ein und erregt die Spule der Schließvorrichtung 332. Als Folge davon wird der Nebenweg 330 verschlossen; weiterhin wird die Magnetvorrichtung 340 mit 12-Volt-Impulsen versorgt und bewirkt dadurch eine Hin- und Herbewegung der beiden Pumpelemente 339 und 339'. Da der Nebenweg 330 geschlossen ist, pumpt das Pumpelement 339 über das RucKscmagventil 326 und die Auslaßöffnunr 324 Druckmittel in den Radbremszylinder 310. Dauurch wird das schneller angetriebene Rad abgebremst, und auf das andere Rad wird ein Antriebsmoment übertragen, mit welchem dieses das Fahrzeug von der das schnellere Umlaufen des einen Rades verursachenden eisigen Stelle wegbewegen kann. Wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen ist am freien Ende des Ankers 338 in einer am Umfang umlaufenden Nut ein elastischer O-Ring 346 vorgesehen, der an eine Anschlagfläche 342a des Stators 342 anliegt, sobald der Rückdruck an der Auslaßöffnung 324 die Kraft der Rückholfeder 344 übersteigt. Wie beschrieben, wird das Pumpelement 339 dadurch kurzhubig betrieben. Sobald sich die Geschwindigkeiten der beiden Räder wieder weitgehend angeglichen haben, schaltet die logische Steuerschaltung 354 den Impulsgenerator 356 wieder aus, so daß die Schließvorrichtung 32 den Nebenweg 330 wieder öffnet und dadurch die Modulatorvorrichtung außer Betrieb setzt
In genau der gleichen Weise kann ein Abbremsen des anderen Rades erfolgen, falls dieses schneller umlaufen sollte als das erste Rad.
In dem in Fig.8 dargestellten Ausfuhrungsbeispiel eines Zugkraft-Steuersystems sind die den Teilen des Ausführungsbeispieles der F i e. 1 entsnrerhenrfen τν;ι»
mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet, denen eine 4 vorangestellt ist. Es handelt sich bei diesem Ausführungsbeispiel um eine selbstumschaltende Ausführung. Das System ist weitgehend ähnlich aufgebaut wie das in den vorhergehenden Figuren beschriebene, jedoch fehlen die Impulsgeneratoren der vorher beschriebenen Ausführungsformen. Die logische Steuerschaltung 454 betätigt bei dieser Ausführungsform einen Schalter 480, der die Magnetspule einer Nebenweg-Schließvorrichtung 432 direkt mit einer 12-Volt-Gleichspannungsquelle'482 verbindet. Die Spule einer Magnetvorrichtung 440 ist mit der Spule der Nebenweg-Schließvorrichtung 432 parallel geschaltet, und zwar über Leiter 484, die einen normalerweise geschlossenen Schalter 486 aufweisen. Bei dieser Ausführungsform ist ferner der O-Ring 446 neben einem Endflanschteil 438a des Ankers 438 angeordnet, der durch eine vom Stator 442 gebildete ortsfeste AnschJagfläche 442a zusammengedrückt werden kann. In einer eingesetzten Büchse 419 im Ventilkörper 418 ist ein weiterer O-Ring 447 angeordnet, an den sich das Endteil des Ankers 438 anlegt, wenn der Anker in der in Fig.8 dargestellten Rechts-Position steht. Btr dieser Ausführungsform umfaßt die Nebenweg-Schließvorrichtung eine auf dem vorstehenden, stiftförmigen Teil der Ankerverlängerung 434 der Nebenweg-Schließvorrichtung 432 lose und konzentrisch gehaltene Ventilkuge! 435. Der Innendurchmesser der Durchgangsbohrung der Kugel 435 ist etwas größer als der entsprechende Außendurchmesser der stiffförmigen Verlängerung 434, auf welcher die Kugel gehalten ist. Dadurch wird eine schmale Durchtrittsöffnung 430a gebildet.
Wenn in Betrieb das dem Radbremszylinder 410 zugeordnete, mit dem anderen Rad über ein Achsausgleichgetriebe verbundene, angetriebene Rad schneller umläuft als das andere Rad, liefert die Meßeinrichtung 450 ein Signal an die logische Steuerschaltung 454. Diese schließt den Schalter 480 und erregt dadurch die Spulen der Schließvorrichtung 432 und der Magnetvorrichtung 440. Der Anker der Schließvorrichtung 432 wird dadurch in Schließstellung, in Fig.8 also nach links, verschoben und verschließt den Nebenweg 430 mittels der Ventilkugel 435. Außerdem wird der Anker 438 in seine eine Endstellung, in F i g. 8 also nach links, verschoben und bewegt dabei das Pumpelement 439 gegenüber der Pumpkammer 420. Sobald der Anker 43 seine linke Endstellung erreicht, öffnet eine Verlange rung 439a den beweglichen Kontakt des Schalters 43 und unterbricht dadurch die Stromzufuhr zur Magnet • vorrichtung 440. Die Rückholfeder 4M verschiebt dan den Anker 438 nach rechts in seine rechte Endstellun; und pumpt dabei über das Rückschlagventil 426 und di Auslaßöffnung 424 Druckmittel in den Radbremszylin der 410. Ein üblicherweise geschlossener Schalter 48(
ίο schließt sich dabei wieder, die Magnetvorrichtung 441 w ird wieder erregt und der Anker 438 wird wieder nacl links verschoben. Die Hin- und Herbewegung de Ankers 438 hält an, bis der Rückdruck an de Ausgangsöffnung 424 die Kraft der Rückholfeder 4Φ
iä übertrifft. Dei Anker 438 bleibt dann in seiner linkei Endstellung stehen, und der Pumpvorgang ist beendet Sobald die Umlaufgeschwindigkeit der Räder siel· wieder weitgehend angeglichen hat, bringt die logische Steuerschaltung 454 die beiden Pumpvorrichtungen 414 und 416 wieder in ihren Ruhezustajid. Wie bei der vorher beschriebenen Ausführongsbeispielen können beide Pumpvorrichtungen 414 und 416 mittels einer handbetätigten Steuerung 470 gleichzeitig in Betrieb gesetzt werden, so daß beide Radbremszylinder 410 unc 412 gleichzeitig mit Druckmittel versorgt werden und gleichzeitig die beiden angetriebenen Räder abbremsen.
In jeder der beschriebenen Ausführungsformen isi
der dem Pumpelement zugeordnete O-Ring in einer Nut im Umfang am freien Ende des Ankers der Magnetvor-
» richtung gehalten. Er wird gegen ein ortsfestes Widerlager gedrückt, sobald die Kraft der Rückholfeder von dem Rückdruck des Druckmittels an der zugehörigen Austrittsöffnung übertroffen wird.
In Fig.9 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt, deren entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen tragen wie beim Ausführungsbeispiel der Fi g. 1, wobei jeweils eine5 vorangesetzt isL Ein O-Ring 546 kann bei dieser Ausführungsform beispielsweise in einer Nut in dem ortsfesten Statorteil 542 angeordnet und von einem Flanschteil 538a am freien Ende des Ankers 538 zusammenpreßbar sein. In der gleichen Weise, wie bei den in den vorhergehenden Figuren beschriebenen Ai-sführungsbeispielen kann bei diesem Ausführungsbeisniel der F i g. 9 ein langhubiges und ein kurzhubiges Pumpen erreicht werden.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

Patentansprüche: 1, Magnetbetätigte Modulatoreinrichtung zum Verändern des Bremsdruckes eines Kraftfahrzeuges mit einem Hauptbremszylinder und den einzelnen Rädern zugeordneten Radbremszylindern, weiche folgende Merkmale aufweist: a) einen Ventilkörper mit mindestens einer Pumpkammer mit Ein- und Aüslaßöffnungen, weiche '° mit dem Hauptbremszylinder und einem der Radbremszylinder verbindbar sind, und mit einem normalerweise geöffneten, die Ein- und Auslaßöffnungen direkt verbindenden, die Pumpkammer umgehenden Nebenweg; b) ein die Auslaßöffnung normalerweise von der Pumpkammer abtrennendes erstes Rückschlagventil und ein die Pumpkammer normalerweise von der Einlaßöffnung abtrennendes zweites Rückschlagventil; c) ein hin- und herverschiebliches, mit einem Ende durch eine Bohrung im Ventilkörper in die Pumpkammer reichendes und dort endendes Pumpelement; d) eine abwechselnd zwischen einem erregten und einem stromlosen Zustand umsteuerbaren Magnetvorrichtung zum Hin- und Herschieben des Pumpelementes mit
1. einem fest mit dem Ventilkörper verbundenen Stator,
2. einem linearverschieblichen, mit dem anderen Ende des Pumpelements verbundenen Anker, durch den das Pumpelement relativ zum Stator zwischen einer erste· und einer zweiten Endstellung verschiebbar ist und dabei relativ Ianghubig pumpt, und
3. einer den Anker in eine dieser Endstellungen verschiebenden Rückholfeder;
e) eine Schließvorrichtung für den Nebenweg und
f) einen die Raddrehzahl aufnehmender Sensor, eine logische Schaltung, die bei einem außergewöhnlichen Abweichen der Raddrehzahl ein elektrisches Signal an einen Pulsgenerator gibt, der zur abwechselnden Umsteuerung der Mugnetvorrichtung vom erregten in den stromlosen Zustand Taktbefehle gibt, wobei das Pumpelement hin- und hergeschoben wird und dadurch bei geschlossenem Nebenweg Druckmittel von der Einlaß- zur Auslaßöffnung pumpt,
dadurch gekennzeichnet, daß die Magnet- M vorrichtung (40; 240, 240'; 340; 440; 540) ein elastisches, vom Anker (38; 238, 238'; 338; 438; 538) bei dessen Verschiebung in die andere Endstellung zusammendrückbares Widerlager (46; 246, 246'; 346; 446; 546) aufweist, welches den vom Pumpelement (39; 239, 239'; 339, 339'; 539) erzeugten Pumpdruck mit relativ kurzhubigen Ankerverschiebungen unterstützt, sobald der Druckmitteldruck an der Auslaßöffnung (24; 224, 224'; 324,324'; 524) den Druck der Rückholfeder (44; 244, 244'; 344; 544) «> übersteigt.
2. Modulatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Widerlager einen auf dem Anker (38; 238; 238'; 338; 438) angeordneten, elastischen O-Ring umfaßt, der an einer ortsfesten Schulter (42a; 242a, 242a'; 342a; 442a; des Stators (42; 242, 242a; 342; 442) anlegbar ist.
3. Modulatoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der O-Ring in einer an der Außenfläche des Ankers umlaufenden Ringnut konzentrisch zum Anker angeordnet ist
4. Modulatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper einen ortsfesten Anschlag aufweist, an welchem der O-Ring anliegt, wenn der Anker in der einen Endstellung steht.
5. Modulatoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (538) an seiner dem Ventilkörper (518) zugeordneten Seite einen Flansch (538a; trägt und der O-Ring neben dem Flansch (538a; und zwischen dem Flansch (538a; und dem angrenzenden Statorende konzentrisch auf dem Anker angeordnet ist.
6. Modulatoreinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter O-Ring (547) am Ventilkörper (518) angeordnet, ist, an welchen sich der Anker (538) anlegt, wenn er sich in der einen Endstellung befindet
7. Modulatoreinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das elastische Widerlager einen an dem Ventilkörper oder Stator (542) angeordneten elastischen O-Ring (546) umfaßt der durch den Anker oder ein fest mit diesem verbundenes Teil (538a;zusammendrückbar ist
8. Modulatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (218; 318) eine zweite, mit der Eingangsöffnung (222; 322) in Verbindung stehende Pumpkamme.· (220'; 320'), eine zweite mit dieser zweiten Pumpkammer verbundene und mit einem zweiten Radbremszylinder des Fahrzeuges verbindbare Auslaßöffnung (224'; 324'), eine normalerweise offene, eine Verbindung zwischen der Einlaßöffnung und der zweiten Auslaßöffnung (224'; 324') herstellenden, die zweite Pumpkammer umgehenden zweiten Nebenweg (230'; 330') sowie die folgenden Merkmale aufweist:
g) ein die zweite Auslaßöffnung normalerweise von der zweiten Pumpkammer abtrennendes drittes Rückschlagventil (226'; 326') und ein die zweite Pumpkammer normalerweise von der Eingangsöffnung abtrennendes viertes Rückschlagventil (228'; 328').
h) ein zweites hin- und herbewegliches, mit einem Ende durch eine Bohrung im Ventilkörper in die zweite Pumpkammer reichendes und dort endendes Pumpelement (239'; 339') und
i) eine zweite Schließvorrichtung (232'; 332') für den zweiten Nebenweg.
9. Modulatoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich folgende Merkmale vorgesehen sind:
j) eine abwechselnd zwischen einem erregten und einem stromlosen Zustand umsteuerbare Magnetvorrichtung (240') zum Hin- und Herschieben des Pumpelementes (239') mit
1. einem fest mit dem Ventilkörper (218) verbundenen Stator (242'),
2. einem linear verschieblichen, mit dem anderen Ende des Pumpelementes (239') verbundenen Anker (238'), durch den das Pumpelement relativ zum Stator zwischen einer ersten und einer zweiten Einstellung verschieblich ist und dabei relativ Ianghubig pumpt,
3. einer den Anker (2380 in eine dieser
■fin,
Endstellungen verschiebenden Rückholfeder (244');
k) logische Schaltungen (256, 258) zur abwechselnden Umsteuerung der Magnetvorrichtung (240') vom erregten in den stromlosen Zustand, wobei 5 das Pumpelement (239') hin- und hergeschoben wird und dadurch bei geschlossenem Nebenweg (230') Druckmittel von der Einlaßöffnung (222) zur Auslaßöffnung \224') pumpt
10. Moriulatoreinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das erste als auch das zweite Pumpelement (339, 339') mit einer einzigen Magnetvorrichtung (340) verbunden und daher immer gleichzeitig hin- und herverschieblich sind.
11. Modulatoreinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die abwechselnde Umsteuerung der Magnetvorrichtung vom erregten in den stromlosen Zustand eine Einrichtung zum Erregen der Magnetvorrichtung (454, 480, 482) und einen Schalter (486) zum Unterbrechen des Erregerstromes umfaßt, der betätigt wird, wenn der Anker (438) in d»r anderen Endstellung steht
12. Modulatoreinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung (32; 232, 232'; 332,332'; 432; S32) für den Nebenweg (30; 230,230'; 3.30,330'; 430; 530) ein Nebenweg-Steuerventil und einen Nebenweg-Schließmagneten zum Umsteuern des Steuerventils zwischen der Offenstellung und der Schließstellung umfassen.
13. Modulatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 und 11, gekennzeichnet durch einen zweiten, gleich aufgebauten Ventilkörper (18; 418; 518), dessen Einlaßöffnung mit dem Hauptbremszylinder (8) und dessen Auslaßöffnung mit einem zweiten Radbremszylinder verbunden ist.
14. Modulatoreinrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, wobei die den beiden Radbremszylin- w dem zugeordneten Räder angetriebene, über ein Achsausgleichgetriehe (6) verbundene Räder sind, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung (54; 254; 354; 454) anspricht, sobald die Umlaufgeschwindigkeit des einen Rades die des anderen um einen bestimmten vorgegebenen Wert übersteigt, und dann nur die Nebenweg-Scbüeßvorrichtung und das Pumpelement betätigt, die dem schneller umlaufenden Rad zugeordnet sind, so daß dieses abgebremst wird.
15. Modulatoreinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der logischen Schaltung (54; 254; 354; 454) eine von Hand betätigbare Steuerung (70; 270; 370; 470) zum gleichzeitigen Schließen beider Nebenwege (30; 230 und 230'; 330 und 330'; 43Q) und zur gleichzeitigen Betät'gung beider Pumpelemente (39; 239, 239'; 339, 339'; 439) zugeordnet ist.
16. Modulatoreinrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zum öffnen und Schließen des Nebenweges bestimmte Schließvorrichtung ein DuFchflußelement (43OaJ aufweist, das auch bei geschlossenem Nebenweg ein wenig Druckmittel von derAuslaß· öffnung zur Einlaßöffnung hindurchtreten läßt.
17. Modulatoreinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließvorrichtung für den Nebenveg ein normalerweise offenes Steuerventil sowie eine Magnetvorrichtung zum Schließen desselben umfaßt, welche einen mit dem Ventilkörper verbundenen Stator, einen in demselben hin- und herverschieblichen Anker mit einer nadeiförmigen, auf einen im Nebenweg angeordneten Ventilsitz zugerichtete Verlängerung (434) und eine als Ventilkörper dienende, auf der Ankerverlängerung (434) angeordnete Kugel (43OaJ mit einer Durchgangsbohrung aufweist, deren lichte Weite etwas größer ist als der Außendurchmesser der durch die Durchgangsbohrung ragenden Verlängerung (434), so daß ein schmaler Ringspalt entsteht der auch bei geschlossenem Steuerventil ein wenig Druckmittel hindurchtreten läßt
DE2648042A 1976-08-13 1976-10-23 Magnetbetätigte Modulatoreinrichtung zum Verändern des Bremsdruckes Expired DE2648042C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/713,799 US4046214A (en) 1976-08-13 1976-08-13 Brake pressure modulator and system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648042A1 DE2648042A1 (de) 1978-09-28
DE2648042B2 DE2648042B2 (de) 1980-04-10
DE2648042C3 true DE2648042C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=24867589

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648042A Expired DE2648042C3 (de) 1976-08-13 1976-10-23 Magnetbetätigte Modulatoreinrichtung zum Verändern des Bremsdruckes

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4046214A (de)
JP (1) JPS5322962A (de)
AR (1) AR209686A1 (de)
BR (1) BR7607724A (de)
CA (1) CA1051951A (de)
DE (1) DE2648042C3 (de)
FR (1) FR2361255A1 (de)
GB (1) GB1544467A (de)
IL (1) IL50711A (de)
IT (1) IT1118052B (de)
MX (1) MX143841A (de)
SE (1) SE424623B (de)
SU (1) SU1077561A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530280A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum blockiergeschuetzten abbremsen eines kraftfahrzeuges
DE3530286A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator
DE3603074A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Elektromagnetisch betreibbarer druckmodulator

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2949933A1 (de) * 1979-12-12 1981-06-19 Wabco Fahrzeugbremsen Gmbh, 3000 Hannover Vorrichtung zum verhindern von schlingerbewegungen eines anhaengers
DE3040540A1 (de) * 1980-10-28 1982-05-27 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Fremdenergiegespeiste bremsschlupfregelanlage eines hydraulischen fahrzeugbremssystems
DE3236366C2 (de) * 1982-10-01 1985-03-07 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Vortriebsregeleinrichtung für zwei über ein Achsausgleichgetriebe angetriebene Räder eines Fahrzeugs
DE3327401C2 (de) * 1983-07-29 1995-04-27 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit Antriebs- und Bremsschlupfregelung
DE3423063A1 (de) * 1984-06-22 1986-01-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Antriebsschlupfregelsystem
GB2181502A (en) * 1985-10-10 1987-04-23 Arthur John Perry Vehicle traction control device
US4835695A (en) * 1987-11-13 1989-05-30 General Motors Corporation Add-on vehicle wheel slip controller
US4976500A (en) * 1988-07-25 1990-12-11 General Motors Corporation Anti-spin hydraulic brake system
DE3833475A1 (de) * 1988-10-01 1990-04-05 Teves Gmbh Alfred Magnetventil fuer eine schlupfgeregelte hydraulische bremsanlage
US5176344A (en) * 1989-11-27 1993-01-05 Stephen E. Eberhard Net game pole support
DE4000837B4 (de) * 1990-01-13 2005-03-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung
US5288142A (en) * 1990-01-13 1994-02-22 Alfred Teves Gmbh Hydraulic brake system including slip control
US5207488A (en) * 1992-04-06 1993-05-04 General Motors Corporation Traction control modulator
US5503250A (en) * 1994-02-14 1996-04-02 Euclid-Hitachi Heavy Equipment Inc. Traction control system
US6092881A (en) * 1995-12-12 2000-07-25 Euclid-Hitachi Heavy Equipment Inc. Traction control system
KR20020084318A (ko) * 2001-04-26 2002-11-07 김명길 자동차용 브레이크 잠김 방지장치
WO2009089551A2 (en) * 2008-01-11 2009-07-16 General Atomics Braking system with linear actuator

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288232A (en) * 1964-09-21 1966-11-29 Shepherd Machinery Co Wheel speed control
DE2049262B2 (de) * 1970-10-07 1976-10-07 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum verhueten des durchdrehens der angetriebenen raeder eines kraftfahrzeuges
US3901559A (en) * 1972-04-07 1975-08-26 Aisin Seiki Vehicle antiskid braking system
JPS4914566A (de) * 1972-05-22 1974-02-08
US3847449A (en) * 1973-06-08 1974-11-12 C Adahan Solenoid powered brake pressure modulator

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530280A1 (de) * 1985-08-24 1987-02-26 Kugelfischer G Schaefer & Co Verfahren zum blockiergeschuetzten abbremsen eines kraftfahrzeuges
FR2586388A1 (fr) * 1985-08-24 1987-02-27 Kugelfischer G Schaefer & Co Procede et dispositif pour le freinage sans blocage d'un vehicule
DE3530286A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Druckmodulator
DE3603074A1 (de) * 1985-08-24 1987-03-05 Kugelfischer G Schaefer & Co Elektromagnetisch betreibbarer druckmodulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2648042B2 (de) 1980-04-10
SE7612128L (sv) 1978-02-14
DE2648042A1 (de) 1978-09-28
FR2361255A1 (fr) 1978-03-10
SU1077561A3 (ru) 1984-02-29
IL50711A0 (en) 1976-12-31
JPS5322962A (en) 1978-03-02
CA1051951A (en) 1979-04-03
GB1544467A (en) 1979-04-19
BR7607724A (pt) 1978-06-27
AR209686A1 (es) 1977-05-13
MX143841A (es) 1981-07-24
US4046214A (en) 1977-09-06
IT1118052B (it) 1986-02-24
IL50711A (en) 1980-02-29
SE424623B (sv) 1982-08-02
FR2361255B1 (de) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648042C3 (de) Magnetbetätigte Modulatoreinrichtung zum Verändern des Bremsdruckes
EP0292648B1 (de) Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung sowie Bremsdruckmodulator für eine solche Bremsanlage
DE102006045746B4 (de) Bremsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4416542B4 (de) Ventileinstellungs-Steuervorrichtung für Verbrennungsmotor
DE3538839C2 (de)
EP0335083A1 (de) Vorrichtung zur relativen Winkelverstellung zwischen zwei in Antriebsverbindung stehenden Wellen
DE3742682A1 (de) Bremsensteueranlage fuer kraftfahrzeuge
DE1907131B2 (de) Fahrzeugbremsanlage
DE3631128A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen, mit notbetriebssystem bei ausfall eines bremskreises
DE2241500C3 (de) Blockiergeschiitzte hydraulische Bremsanlage
DE2649106C2 (de) Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3636260A1 (de) Kraftfahrzeug mit zumindest einer permanent angetriebenen achse sowie einer antriebsmaessig zuschaltbaren achse
WO2019091629A1 (de) Elektrohydraulischer bremsaktor
DE4332056C2 (de) Bremsflüssigkeitsdruck-Regelungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE3629776A1 (de) Hydraulische bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
DE4432851C2 (de) Anordnung zum Steuern einer selbsttätigen Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges in eine Stellung für einen Notlauf
DE4213572A1 (de) Hydraulisches bremsstellglied
DE3130332A1 (de) Servolenkvorrichtung
DE10020419A1 (de) Bremssteuerungssystem mit einem Trennventil
DE3634313A1 (de) Blockierschutzvorrichtung in fahrzeug-bremsanlagen
DE3827507C2 (de) Hydraulisches Bremssystem
DE19542014A1 (de) Bremsbetätigungsanlage
DE3024024A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE3630354A1 (de) Blockierschutzvorrichtung fuer fahrzeug-bremsanlagen
DE4015745A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee