DE2648027A1 - Verfahren zur datenuebertragung im start-stop-betrieb - Google Patents

Verfahren zur datenuebertragung im start-stop-betrieb

Info

Publication number
DE2648027A1
DE2648027A1 DE19762648027 DE2648027A DE2648027A1 DE 2648027 A1 DE2648027 A1 DE 2648027A1 DE 19762648027 DE19762648027 DE 19762648027 DE 2648027 A DE2648027 A DE 2648027A DE 2648027 A1 DE2648027 A1 DE 2648027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
telegram
length
synchronization
duration
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762648027
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648027C3 (de
DE2648027B2 (de
Inventor
Walter Ing Grad Wolfgarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DE19762648027 priority Critical patent/DE2648027C3/de
Priority to SE7711841A priority patent/SE423956B/sv
Priority to CH1283877A priority patent/CH629923A5/de
Publication of DE2648027A1 publication Critical patent/DE2648027A1/de
Publication of DE2648027B2 publication Critical patent/DE2648027B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648027C3 publication Critical patent/DE2648027C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Communication Control (AREA)

Description

  • "Verfahren zur Datenübertragung im Start-Stop-Betri eb"
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Datenübertragung im Start-Stop-Betrieb.
  • Das Verfahren findet Anwendung bei der Übertragung von Information von einem Sender zu einem Empfänger, wenn es dabei erforderlich ist, daß ein Gleichlauf zwischen Sender und Empfänger gewährleistet wird. Bei der Übertragung von Daten im Start-Stop-Betrieb (Asynchronbetrieb) wird heute in der Regel über den gemeinsamen Datenblock ein einheitliches Codierungsschema zur Erfassung von Kanalstörungen verwendet.
  • Ein besonderes Problem bildet im Start-Stop-Betrieb immer noch der Gleichlauf zwischen Sender und Empfänger. Hierbei ist zu unterscheiden zwischen dem Gleichlauf des Datenblocks (Blocksynchronisierung) und dem Gleichlauf der einzelnen Schritte (Schrittsynchronisierung). Besonders einfache Synchronisierungen lassen sich mit pulslängenmodulierten Telegrammen erreichen. Da durch Variation der Zeichenlänge beliebig viele deutlich unterscheidbare Schrittelemente erzeugt werden können, kann so außer unterschiedlichen Schritten für die Binärzeichen 0 und 1 auch ein drittes Element zur Blocksynchronisierung verwendet werden.
  • Ein Beispiel sei hierfür gegeben: Dauer des O-Signales eine Zeiteinheit, Dauer des 1-Signales drei Zeiteinheiten, Dauer des Blocksynchronisierungssignales sechs Zeiteinheiten.
  • Die extrem häufigen Signalwechsel bei der Pulslängenmodulation erleichtern die Schrittsynchronisierung. Ein Nachteil dieser Modulationsart ist die hohe Telegrammlänge. Ein weiterer Nachteil ist die starke Schwankung der Telegrammlänge in Abhängigkeit vom Anteil der 1-Signale.
  • Etwa gleiche Stbrsicherheit bei wesentlich kürzeren Telegrammlängen gestatten systematische Codes, beispielsweise zyklische Codes (BCH-Codes). Einem beliebig langen codetransparenten Datenblock wird ein Korrekturzeichen bestimmter Länge angehängt. Die Länge des Korrekturzeichen gibt unmittelbar Auskunft Uber die Länge der erfaßbaren BUndelstrer und zusammen mit der Länge des Datenblocks Uber die erzielte Hamming-Distanz d. Eine Schwierigkeit bei dieser Codierung besteht Jedoch in der Erzeugung des Gleichlaufs. Wegen des großen Transparentbereiches im Datenblock ist eine Synchronisierung Uber belondere Synohronisletwörter im allgemeinen nicht torteLlha£t, wird Jedoch ein besonderes Zeichen zur Blocksynohronisierung verwendet, so kann sich dies wegen des im allgemeinen binären Charakters des Übertragungskanals nur durch eine unterschiedliche Dauer zu den 1- und Zeichen unterscheiden0 Durch diese Maßnahme sinkt im allgemeinen die zulässige Zeichenverserrung, so daß bei extrem hohen als zulässig geforderten Zeichenterzerrungen die Telegraphiergeschwindigkeit (Schrittdauer) reduziert werden muß. Dadurch sinkt die Effizienz dieses Codierschemas. Da nur verhältnismäßig wenige (im Grenzfall nur zwei) Zeichenwechsel zur Synchronisierung zur Verftigung stehen entstehen hier zusätzliche Probleme.
  • Durch Codespreizung, d.h. durch Verteilung der Redundanz über das Datenwort, kann die Anzahl der Signalwechsel innerhalb einer bestimmten Zeitdauer erhöht und der Transparentbereich reduziert werden. Hiermit erleichtern sich sowohl die Blocksynchronisierung als auch die Schrittsynchronisierung, beides jedoch auf Kosten der effektiven Übertragungsgeschwindigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Datenübertragung zu schaffen, das einen Gleichlauf des Datenblockes (Blocksynchronisierung) und einen Gleichlauf der einzelnen Schritte (Schrittsynchronisierung) gewährleistet, die Sicherung eines beliebig langen Datenblockes ermöglicht und eine effektive Übertragungsgeschwindigkeit des Telegrammes erlaubt.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß das zu übertragende Telegramm in mindestens zwei Teiltelegramme aufgespalten wird, daß das erste Teiltelegramm zur Block- und Schrittsynchronisierung immer auf konstanter Länge gehalten wird, daß das sich daran anschließende zweite Telegramm in der Länge variabel ist, daß zur Sicherung des zweiten Teiltelegrammes ein zyklischer Code angehängt wird, daß der Gleichlauf des zweiten Teiltelegramms durch das erste Teiltelegramm gewährleistet wird, daß sowohl das erste als auch daß zweite Teiltelegramm durch ein Schlußzeichen abgeschlosser.
  • wird.
  • In vorteilhafter Weise ist das erste Teiltelegramm pulslängenmoduliert. PUr den Bereich der Pulslängenmodulation des zu Ubertragenden Telegrammes wurde eine Startzeichendauer von sechs Zeiteinheiten, eine Kurzzeichendauer (0-Schritt) von einer Zeiteinheit und eine Langzeichendauer (1-Schritt) von drei Zeiteinheiten gewählt. Das erste Teiltelegramm wird durch ein Schluß zeichen beendet an das sich nach einem Trennschritt das zweite Teiltelegramm anschließt. Das zweite Teiltelegramm ist von variabler Länge und wird durch einen sich da ran anschließenden Optimalcode vorzugsweise einen zyklischen Code gesichert. Der Gleichlauf des zweiten Teiltelegrammes wird bereits durch das erste Teiltelegramm sichergestellt. Das zweite Teiltelegramm ird ebenfalls durch ein Schlußzeichen beendet.
  • Die Block- und Schrittsynchronisierung wird im ersten Teiltelegramm mit verhältnismäßig einfachen Mitteln sichergestellt Da die Nachteile einer Längenmodulation, nämlich die vom Inhalt des Telegramms abhängige Telegrammdauer und ein niedriger effektiver Datenfluß nur für den geringen 3ereich des ersten Teiltelegrammes gilt, fallen sie nicht ins Gewicht. Die Längen information des zweiten Telegrammteils ist durch das längenmodulierte erste Teiltelegramm in sich gesichert, es können auf einfache Art und Weise zusätzliche Zeichen zur Erhöhung diser Sicherheit eingebaut werden. Diesem ersten Teil schließt sich der eigentliche Datenteil variabler Länge an, der mit Hilfe eines zyklischen Codes optimal gesichert werden kann.
  • Für das gesamte Telegramm sind isochrone Zeichenverzerrungen von bis zu 50 % zugelassen.
  • Figur 1 zeigt schematisch die Form des zu übertragenden Telegramms. Das zu übersendende Datentelegramm kann in einer etwas variierten Form der Sende-und Empfangseinrtchtung, die aus der Patentanmeldung P 24 57 794 bereits bekannt ist, erstellt, gesendet und empfangen werden. Das zu übertragende Datentelegramm ist in ein pulslängenmoduliertes Teiltelegramm 1 und in ein den Datenteil varibler Länge umfassendes Teiltelegramm 2 aufgespalten. Das erste Teiltelegramm 1 ist pulalängenmoduliert. Es beginnt mit einer Startzeichendauer 3 von sechs Zeiteinheiten. Daran schließt sich die Längeninformation 4 an.
  • Sie wird durch eine Xurzzeichendauer (O-Schritt) von einer Zeiteinheit und einer Langzeichendauer (1-Schritt) von drei Zeiteinheiten gebildet. Die Dauer To des kleinsten Schrittes ist in Fig. 1 eingezeichnet. To ist definiert als : 1/Schrittgeschwindigkeit. Bei einer Pulslängenmodulation besteht auch die Möglichkeit eines unganzzahligen Verhältnisses der einzelnen Schritte der Pulslängenmodulation untereinander. Die Längeninformation ist durch das längenmodulierte erste Teiltelegramm in sich gesichert, es können jedoch auf einfache Art und Weise zusätzliche Zeichen zur Erhöhung dieser Sicherheit eingebaut werden. Diese Zeichen werden an die Längeninformation angehängt Das erste Teiltelegramm 1 wird durch ein Schluß zeichen 5 abgeschlossen. Zwischen dem ersten Teiltelegramm 1 und dem zweiten Teiltelegramm 2 liegt ein Trennschritt 6an den sich der Datenteil 7 des zweiten Teiltelegrammes anschließt. Der Datenteil 7 enthält entsprechend der im ersten Teiltelegramm eingegebenen Länge eine bestimmte Anzahl kleinster Datenenheiten zu beispielsweise Je 8 bit (8 bit = 1 byte). Im folgenden Fall soll beispielsweise der Datenteil 7 eine Information von 7 byte = 56 bit enthalten, d.h. einen 56 Zeiteinheiten dauernden Datenteil. Die zu übertragenden Daten werden durch nachzusendende Prüfzeichen 8 beispielsweise einen zyklischen Code gesichert.
  • Die Anzahl der nachzusendenden Prüfzeichen 8 richtet sich nach der Anzahl der zu übertragenden Informationsbits 7, sowie der gewtinsohten Übertragungssicherheit.
  • In gleicher Weise wie die Sicherung der Datenbits, läßt sich auch die tängeninformation 4 des Teilprogramnies 1 sichern. Das zweite Teiltelegramm 2 wird durch ein Schlußzeichen 9 beendet.
  • Die Länge des Datenteils 7 kann wie schon erwähnt variabel gehalten werden und ist nicht auf die hir im Beispiel benutzten 56 bit begrenzt.
  • Die hier gewählten Formen der Codesicherung wie Längenmodulation und BCH-Codierung sind nur als Beispiele zu verstehen.
  • Es kann statt der beschriebenen Längenmodulation mit unterschiedlicher Schrittdauer auch eine solche mit konstanter Schrittdauer oder der Bi-Phase-Code verwendet werden. Wesentlich int hier lediglich, daß der verwendete Code häufige Signalwechsel bietet und durch ein besonderes Zeichen die Blocksynchronisierung erleichtert.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. PatentansprUche 1. Verfahren zur Datenübertragung im Start-Stop-Betrieb (Asynchronbetrieb), dadurch gekennzeichnet, daß das zu Ubertragende Telegramm in mindestens zwei Teiltelegramme aufgespalten wird, daß das erste Teiltelegramm zur Block- und Schrittsynchronisierung immer auf konstanter Länge gehalten wird, daß das sich daran anschließende zweite Telegramm in der Länge variabel ist, daß zur Sicherung des zweiten Teiltelegrammes ein zyklischer Code angehängt wird, daß der Gleichlauf des zweiten Teiltelegrammes durch das erste Teiltelegramm gewährleistet wird, daß sowohl das erste als auch das zweite Teiltelegramm durch ein Schlußzeichen abgeschlossen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Teiltelegramm pulslängenmoduliert ist, daß das erste Teiltelegramm aus einer Startzeichendauer von sechs Zeiteinheiten, einer Kurzzeichendauer (O-Schritt) von einer Zeiteinheit und einer Langzeichendauer (1-Schritt) von drei Zeiteinheiten gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Telegrammteil entsprechend der im ersten Telegrammteil eingegebenen Länge mit einer bestimmten Anzahl kleinster Dateneinheiten zu je 8 bit (a byte) versehen wird, daß der zweite Telegrammteil nach einem Trennschritt an den ersten Telegrammteil angeschlossen wird.
DE19762648027 1976-10-23 1976-10-23 Verfahren zur Datenübertragung im Start-Stop-Betrieb Expired DE2648027C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648027 DE2648027C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Verfahren zur Datenübertragung im Start-Stop-Betrieb
SE7711841A SE423956B (sv) 1976-10-23 1977-10-20 Forfarande for dataoverforing i start-stoppdrift
CH1283877A CH629923A5 (en) 1976-10-23 1977-10-21 Method for data transmission in start-stop mode

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762648027 DE2648027C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Verfahren zur Datenübertragung im Start-Stop-Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648027A1 true DE2648027A1 (de) 1978-04-27
DE2648027B2 DE2648027B2 (de) 1979-11-29
DE2648027C3 DE2648027C3 (de) 1988-02-11

Family

ID=5991199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762648027 Expired DE2648027C3 (de) 1976-10-23 1976-10-23 Verfahren zur Datenübertragung im Start-Stop-Betrieb

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH629923A5 (de)
DE (1) DE2648027C3 (de)
SE (1) SE423956B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3643766A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-07 Standard Elektrik Lorenz Ag Datenbussystem fuer einen seriellen datenbus

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117819A1 (de) * 1971-04-13 1972-10-26 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zur Übertragung von Informationen in Fern wirkanlagen
DE2510862A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-30 Siemens Ag Einrichtung zur uebernahme beliebig modulierter und codierter impulstelegramme fuer einen rechner

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117819A1 (de) * 1971-04-13 1972-10-26 Siemens AG, 1000 Berlin u. 8000 München Verfahren zur Übertragung von Informationen in Fern wirkanlagen
DE2510862A1 (de) * 1975-03-12 1976-09-30 Siemens Ag Einrichtung zur uebernahme beliebig modulierter und codierter impulstelegramme fuer einen rechner

Non-Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
AEG-Telefunken Druckschr.Nr.A522.06.011/0176"GEA- TRANS"21,Systembeschr.,S.6 u.7 *
G.FUNK,G.SODER, "Fernwirksysteme Indactic 13 u.Indactic 33,aufgeb.m.den Moduln ED1000",Brown,Boveri Mitt.8-74,S.393-398 *
G.Groth"Fehlerwahrscheinlichk.u.spez.Cod.bei digitaler Pulsdauermod.",Diss.1973,TH Aachen,S.1-5 *
H.Benndorf e.a."Fernwirktechnik, Überwachen u.Steuern von Prozessoren", VDI-Verl. GmbH,Düsseldorf,1975,S.60 u.61 *
NTZ-Kurier 11/72,S.K219-K225 *
PDV-Ber.,Projekt Prozeßlenkung m.DV-Anl.,KFK-PDV 70,Serielles Bussystem f.industr.An- wend.unter Echtzeitbed.(PDV-Bus)",Mai 1976,Ges.f. Kernforsch.mbH,Karlsruhe,S.8,9,12,15 *
Standard ECMA-40f.High-Level Data Link ControlProcedures(HDLC)Frame Struct.,Dec.1973,ECMA Europ.Comp.Mfg.Ass. *
Telegrafent.II,Digitale Übertra-gungs.,1968,R.v.Decker's Verl.G.Schenk,Hamb.-Berl.S.47 *
W.Bizer e.a."Die modulare Systemfam.Indactic ZM15,ZM20 u.ZM20S f.Aufg.d.Fernwirkt."BBC-Nachr. (1973)H.1/2,S.33-43 *

Also Published As

Publication number Publication date
CH629923A5 (en) 1982-05-14
SE7711841L (sv) 1978-04-24
DE2648027C3 (de) 1988-02-11
SE423956B (sv) 1982-06-14
DE2648027B2 (de) 1979-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68925547T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zeichenbegrenzungsermittlung in einem seriellen codierten Datenstrom
DE2717163B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Hinzufügen und Abnehmen eines zusätzlichen digitalen Informationssignals bei einer mehrpegeligen Digitalübertragung
DE2747020C3 (de) Bildübertragungssystem
DE1286553B (de) Synchronisierung fuer eine Pulscode-UEbertragungsanlage
EP0721262A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Phasensynchronisation mit einem RDS-Signal
DE3852867T2 (de) Verfahren und System zur Rastersynchronisierung.
DE69738625T2 (de) Kommunikationsprotokoll zwischen einer Sende-Empfangseinheit und Transpondern
DE2648027A1 (de) Verfahren zur datenuebertragung im start-stop-betrieb
DE2838228B2 (de) Verfahren zum Synchronisieren einer Datenbitfolge
DE3331205C2 (de)
DE3202437A1 (de) Wiedergabegeraet fuer ein zweiphasiges codedatensignal
DE2127516C2 (de) Verfahren zur Übertragung binärcodierter Signale von Bildvorlagen oder Schriftvorlagen
DE2940488C2 (de) Anordnung und Verfahren zur Modifizierung eines Übertragungskanals zwecks Eliminierung von effektiven Gleichspannungskomponenten in einem selbsttaktenden Übertragungssystem zur sequentiellen Übertragung von binären Datenbits in aufeinanderfolgenden getakteten Bit-Zellen eines Übertragungskanals
DE4444781B4 (de) Digitales Datenmodulationsverfahren
DE3616556A1 (de) Schaltungsanordnung zum ermitteln des synchronzustandes einer datenuebertragungsanlage
EP0429889B1 (de) Zusatzsignalübertragung in einem Übertragungssystem für digitale Signale hoher Bitfolgefrequenz
DE2444218B1 (de) Verfahren und anordnung zum darstellen von digitalen daten durch binaersignale
DE1186098B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Fehlererkennung fuer in Seriendarstellung uebertragene Impulse
DE19705678A1 (de) Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten
EP0797328B1 (de) Verfahren zum Empfang eines drahtlos übertragenen Bitmusters
DE2814000B2 (de) Demultiplex-Anordnung
WO2000024172A1 (de) Datenübertragungsverfahren
DE2263537C3 (de) Faksimilesystem zur Übertragung eines Signals
DE19538965C1 (de) Synchronisationsmuster
DE4020910C2 (de) Übertragungseinrichtung mit transparenter Umcodierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8227 New person/name/address of the applicant

Free format text: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee