DE2647328A1 - Fahrbare vorrichtung zum herstellen von bauwerkteilen aus geschaeumtem kunststoff - Google Patents

Fahrbare vorrichtung zum herstellen von bauwerkteilen aus geschaeumtem kunststoff

Info

Publication number
DE2647328A1
DE2647328A1 DE19762647328 DE2647328A DE2647328A1 DE 2647328 A1 DE2647328 A1 DE 2647328A1 DE 19762647328 DE19762647328 DE 19762647328 DE 2647328 A DE2647328 A DE 2647328A DE 2647328 A1 DE2647328 A1 DE 2647328A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressor
spray nozzle
spray
line
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762647328
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JOST RICHARD ADOLF
Original Assignee
JOST RICHARD ADOLF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOST RICHARD ADOLF filed Critical JOST RICHARD ADOLF
Priority to DE19762647328 priority Critical patent/DE2647328A1/de
Publication of DE2647328A1 publication Critical patent/DE2647328A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/14Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas designed for spraying particulate materials
    • B05B7/1481Spray pistols or apparatus for discharging particulate material
    • B05B7/1486Spray pistols or apparatus for discharging particulate material for spraying particulate material in dry state
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/12Mechanical implements acting by gas pressure, e.g. steam pressure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/02Conveying or working-up concrete or similar masses able to be heaped or cast
    • E04G21/04Devices for both conveying and distributing
    • E04G2021/049Devices for both conveying and distributing concrete mixing nozzles specially adapted for conveying devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Fahrbare Vorrichtung zum verstellen von Bauwerkteilen
  • aus geschäumtem Kunststoff Die Erfindung/Neuerung bezieht sich auf eine fahrbare Vorrichtung zum Herstellen von Bauwerkteilen aus geschäumtem Kunststoff, mit einem Vorratsbehälter, einer biegbaren Leitung und einem pneumatischen Druckgeber, wie Kompressor, der den Kunststoff durch die Leitung hindurch-und aus dieser hinausdrück-t.
  • Eine derartige als Montagefahrzeug ausgebildete Vorrichtung ist bereits bekannt (DT-OS 2 052 889). Dabei dient der Vorratsbehälter zur Aufnahme IIn flüssigem Kunststoff; einzelne Kessel des Vorratsbehälters dienen zur Aufnahme der unterschiedlichen KunXtstoffkomponenten und Zuschlagstoffe, die vor dem Hindurchdrücken durch die Leitung dosiert und gemischt werden. Die flüssige Kunststoffmischung gelangt zu einer Formvorrichtung, die an das Ende der Leitung angeschlossen ist und mit deren Hilfe Bauwerkteile, beispielsweise Gebäudewände, an Ort und Stelle geformt werden. Die Formvorrichtung ist mit der Leitung an einem insbesondere teleskopartigen Ausleger der fahrbaren Vorrichtung befestigt.
  • Ein Nachteil dieser Vorrichtung besteht darin, daß spezielle Formvorrichtungen vorhanden sein müssen, um den örtlichen Gegebenheiten entsprechend aus der flüssigen Kunststoffmischung geschäumte Formteile herstellen zu können.
  • Außerdem ist der Einsatz dieser Vorrichtung auf einen verhältnismäßig eng begrenzten Temperaturbereich beschrankt, sofern nicht der Vorratsbehälter und die Leitung mit speziellen Isolierungen versehen sind, um eine zu starke Erwärmung oder Abkühlung der flüssigen Kunststoffkomponente bzw. Kunststoffmischung wahrend des Transports in sehr kalter oder sehr heißer Umgebung zu vermeiden.
  • Der Brfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine solche Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß ohne große Schwierigkeiten und Lagerhaltung von speziellen Formwerkzeugen beliebige Bauwerkteile rasch aus geschäumtem Kunststoff hergestellt werden können, ohne daß der Einsatz der Vorrichtung in sehr kalter oder sehr heißer Umgebung in Frage gestellt ist.
  • Die Erfindung/Neuerung besteht darin, daß der Druckgeber geschäumte Kunststoff-Formteile, wie Polystyrolkügelchen, aus dem Vorratsbehälter durch die Leitung bis zu einer an derenEnde befindlichen Spritzdüse drückt, die mit Sprühdüsen zum Aufsprühen von Kleber auf die Formteile versehen ist Im Gegensatz zu der vorbekannten Vorrichtung nimmt der Vorratsbehälter bei der Erfindung/Neuerung nicht flüssigen Kunststoff und auch nicht flüssige Kunststoffkomponente auf, sondern bereits fertige Formteile aus geschäumtem Kunststoff, beispielsweise Polystyrolkügelchen. Diese werden mit Hilfe des Druckgebers durch die Leitung gedrückt bzw. geblasen und erst an derem Ende, nämlich an der Spritzdüse, durch die sie ausgespritzt werden, mit flüssigem Kleber außen beschichtet, so daß sie sich, an Ort und Stelle, durch Zusammenkleben zu der gewünschten endgültigen Form zusammenbacken.
  • Es ist zwar bereits bekannt (DT-OS 1 684 240), zum raschen Spritzen von Beton oder anderem Material, darunter Isolierprodukten, die eine Düse an einer fahrbaren Vorrichtung anzuordnen; diese Düse befindet sich jedoch an der Übergangsstelle zwischen dem Auffangbehälter und Druckgeber zur leitung und dient lediglich zum Einblasen der Druckluft in die aus getrennten Vorratebehältern dorthin geführten und vorher gemischten unterschiedlichen Ausgangskomponenten. Die Erfindung/Neuerung führt daher weit über die bloße Anwendung dieses Stands der Technik auf die eingangs genannte Vorrichtung hinsus.
  • Die Erfindung/Neuerung ist besonders vorteilhaft anwendbar beim Ausschäumen von Hohlräumen, insbesondere von Bauwerken, darunter vor allem von Dachhohlräumen.
  • Damit eine gute Besprühung der durch den freien Durchgangaquerschnitt der Spritzdüse hindurchgeblasenen ~Schaumstoff Formteil mit Kleber erfolgen kann, empfiehlt es sich, die Sprühdüsen am Umfang der Spritzdüse anzuordnen und insbesondere radial nach innen zu diesem freien Durchgangsquerschnitt zu richten.
  • Darüber hinaus ist es empfehlenswert, die Sprühdüsen in einem spitzen Winkel zur Spritzrichtung der aus der Spritzdüse austretenden Formteile zu richten, da hierdurch die in Spritzrichtungwirkende Druckkomponente des Klebers zum zusätzlichen Beschleunigen der besprtihten Formteile beiträgt. Diese Ausbildung der Erfindung/ Neuerung iet auch dann besonders vorteilhaft, wenn beispielsweise beim Beginn des Arbeitens mit der Vorrichtung noch gar keine Formteile durch die Leitung gedrückt werden, sondern lediglich Kleber aus den Sprühdüsen und der Spritzdüse ausgesprüht wird, um Oberflächen von Wandteilen od.dgl. mit dem Kleber zu beschich-ten, damit beim anschließenden Anlaufenlassen des Pormteile-Spritzens die Formteile gut an den betreffenden Oberflächen anhaften. Auf diese Weise gelingt es sogar, an vertikalen Wänden eine Überzugsschicht aus geschäumtem Kunststoff unmittelbar aufzutragen, so daß die Wand bzw. das zur Wand gehörende Bauwerk gut gegen Feuchtigkeit, thermische Einflüsse od.dgl. geschützt werden kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist es auch möglich anstelle von Klebstoff oder in Verbindung mit Klebstoff andere Medien über die Sprühdüsen austreten zu lassen, um beispielsweise nach dem Durchlaufenlassen der geschäumten Kunststoff-Formteile die hieraus gebildete Schicht außen mit einem zusätzlichen Schutzüberzug, einer zusätzlichen Farbschicht od.dgl. Schichten zu überziehen.
  • Der Vorratsbehälter sollte mit; einer Pörderschnecke für die Pormteile versehen sein, damit diese insbesondere am Boden des Vorratsbehälters ergriffen und zur Eingangsstelle in die Leitung gefördert werden, von wo aus die Strömung des pneumatischen Druckmittels die Weiterleitung durch den Schlauch übernimmt. An der Übergangsstelle zwischen der Pörderschnecke und der Leitung sollte sich ein Gebläse befinden.
  • Anhand der Zeichnung sind im folgenden Ausführungsbeispiele der Erfindung/Neuerung näher erläutert.
  • Darin zeigen: ig. t eine schematische Queransicht einer fahrbaren Vorrichtung im Einsatz beim Ausfüllen eines Dachgeschoßhohlra ums mit geschäumtem Kunststoff; Fig. 2 eine schematische Ansicht einer als Spritzkopf ausgebildeten Spritzdüse und den daran befindlichen Leitungen und Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch eine Spritzdüse.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Lastkraftwagen (LKW) 1 an eine Baustelle herangefahren. Der LKW 1 weist einen Aufbau auf, der den Vorratsbehälter 2 zur Aufnahme von Kügelchen aus geschäumtem Kunststoff, wie dem unter dem Warenzeichen "Styropor" bekannten Polystyrol, versehen 2 ist. Am Boden des Vorratsbehälters)befindet sich eine Förderschnecke 5 zum Fördern der Kügelchen zu einem Gebläse 16, von dem aus die Kügelchen durch die Leitung 6 zu einer Sprühdüse 7 gedrückt werden, wenn der als Kompressor ausgebildete Druckgeber 4 unter einem Dach 10 so eingespritzt werden, daß sie eine zusammenhängende und nach Erkalten des Klebers formstabile Schicht bzw. Zwischendecke ergeben.
  • Gemäß Fig. 2 führen zu der Spritzdüse 7 die Leitung 6, die mit einer Zusatzleitung 6a versehen ist. Durch die Zusatzleitung 6a gelangt Kleber zu den Sammelkanälen 12 der Spritzdüse 7 gemäß Fig. 3, um von dort über die Verteilungskanäle 13 durch die Sprühdüsen 14 gemäß dem Sprühstrahl 15 in den freien Durchgangsquerschnitt der Spritzdüse 7 zu gelangen. Dort hindurch werden die längs der Leitung 6 durch Druckluft transportierten Formteile 8 aus geschäumtem Kunststoff gedrückt und während des Vorbeitretens an den Sprühstrahlen 15 mit Kleber und/oder ggf. anderen Mitteln besprüht.
  • Es empfiehlt sich, granulatförmige Pormteile eines durchschnittlichen Durchmessers von etwa 5 bis 10 mm zu verwenden. Der Kleber sollte nach Erhärten wasserdicht sein, so daß die aus den Formt eilen 8 und dem Kleber gebildeten Schichten auch wetterbeständig sind und eine zusätzliche Abdichtung unnötig machen.
  • -Patent/Sohutzansprüche-

Claims (5)

  1. Patent/Schutzansprüche Fahrbarefahrbare Vorrichtung zum Herstellen von Bauwerkteilen aus geschäumtem Kunststoff, mit einem Vorratsbehälter, einer biegbaren Leitung und einem pneumatischen Druckgeber, wie Kompressor, der den Kunststoff durch die leitung hindurch- und aus dieser hinausdrückt, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckgeber (4) geschäumte Kunststoff-Formteile (8), wie Polystyrolkügelchen, aus dem Vorratsbehälter (2) durch die Leitung (6) bis zu einer an derem ende befindlichen Spritzdüse (7) drückt, die mit Sprühdüsen (14) zum Aufsprühen von Kleber auf die Formteile (8) versehen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (14) am Umfang der Spritzdüse (7) angeordnet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (14) radial nach innen zum freien Durchgangsquerschnitt der Spritzdüse (7) gerichtet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sprühdüsen (14) in einem spitzen Winkel zur Spritzrichtung der aus der Spritzdüse (7) austretenden Formteile (8) gerichtet sind.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (2) mit einer Förderschnecke (5) für die Pormteile (8) versehen ist.
DE19762647328 1976-10-20 1976-10-20 Fahrbare vorrichtung zum herstellen von bauwerkteilen aus geschaeumtem kunststoff Pending DE2647328A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647328 DE2647328A1 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Fahrbare vorrichtung zum herstellen von bauwerkteilen aus geschaeumtem kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762647328 DE2647328A1 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Fahrbare vorrichtung zum herstellen von bauwerkteilen aus geschaeumtem kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647328A1 true DE2647328A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=5990916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647328 Pending DE2647328A1 (de) 1976-10-20 1976-10-20 Fahrbare vorrichtung zum herstellen von bauwerkteilen aus geschaeumtem kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2647328A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323360A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Franz Kitzinger Verfahren zum Auffüllen von Wand-, Decken- oder Bodenhohlräumen in Gebäuden mit Füllmaterial
EP0716055A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 BAYOSAN WACHTER GmbH & Co.KG Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2006111107A2 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Tomis Vladimir Application of filling of granulate stabilized with bonding agent

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323360A1 (de) * 1993-07-13 1995-01-19 Franz Kitzinger Verfahren zum Auffüllen von Wand-, Decken- oder Bodenhohlräumen in Gebäuden mit Füllmaterial
EP0716055A1 (de) * 1994-12-07 1996-06-12 BAYOSAN WACHTER GmbH & Co.KG Putz oder Estrich, Mörtel hierzu, ein Verfahren zum Herstellen desselben und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
WO2006111107A2 (en) * 2005-04-20 2006-10-26 Tomis Vladimir Application of filling of granulate stabilized with bonding agent
WO2006111107A3 (en) * 2005-04-20 2007-01-11 Vladimir Tomis Application of filling of granulate stabilized with bonding agent

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3676197A (en) Method of projecting plural component material upon a suitable base
US2850421A (en) Method for producing reinforced plastic, resinous, or like structural bodies, forms,linings, and coatings
DE202005021743U1 (de) Fixiermittel zum Fixieren einer Dämmplatte auf einem Untergrund
US20190118430A1 (en) System And Method For Minimally Invasive Injection Foam
US3788555A (en) Apparatus for projecting plural component material upon a suitable base
DE2647328A1 (de) Fahrbare vorrichtung zum herstellen von bauwerkteilen aus geschaeumtem kunststoff
EP1232017A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von mit einer dämmstoffschicht versehenen karosseriebauteilen
RU2152265C2 (ru) Насадок
CH617634A5 (de)
DE3612520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten oder waenden aus einem einen lehmbaustoff und wasser enthaltenden gemisch
DE7632787U1 (de) Fahrbare vorrichtung zum herstellen von bauwerkteilen aus geschaeumtem kunststoff
DE8110556U1 (de) Vorrichtung zum nassspritzen von beton
CN101177955B (zh) 用于壁挤压的多喷嘴组件
DE19508837C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bauwerksverkleidung
JP3385339B2 (ja) 建築材の塗装方法及び装置
EP0646675B1 (de) Verfahren zum Herstellen fugenförmiger Nähte an Teilflächen von Asphaltdeckschichten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0191892B1 (de) Formkörper in Stützkernbauweise und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69434165T2 (de) Verfahren zur beschichtung von mehr oder weniger komplexer oberfläche, materialien zu ihrer herstellung und so hergestellte produkte
DE2912794C2 (de) Vorrichtung zum Einbringen von körnigen Wärmedämmstoffen
EP0023352A1 (de) Spritzvorrichtung
DE4124131A1 (de) Vorrichtung zur abdeckung von schuettungen
JPS5995957A (ja) 中高粘度2液型常温硬化樹脂吹付け装置
DE1646890C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auf bringen einer Feuerschutzisolierung auf Stahl und Stahlbetonteile
CN210411310U (zh) 一种发泡胶弯管施工用雾化接头
DE4118536C1 (en) Light plaster mixt. for spraying - consisting of water and cement with light aggregate mfd. by mixing foaming agent with cement and injecting into mixing chamber

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection