DE2647247A1 - Nutendichtung - Google Patents

Nutendichtung

Info

Publication number
DE2647247A1
DE2647247A1 DE19762647247 DE2647247A DE2647247A1 DE 2647247 A1 DE2647247 A1 DE 2647247A1 DE 19762647247 DE19762647247 DE 19762647247 DE 2647247 A DE2647247 A DE 2647247A DE 2647247 A1 DE2647247 A1 DE 2647247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groove
sealing
strips
strip
resilient elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762647247
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Dr Phil Spicar
Hans Dipl Ing Yngvesson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from SE7512243A external-priority patent/SE405760B/xx
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE2647247A1 publication Critical patent/DE2647247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • F16J15/021Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing
    • F16J15/022Sealings between relatively-stationary surfaces with elastic packing characterised by structure or material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Nutendichtung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Nutendichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bekannte Dichtungen dieser Art mit einem Dichtungsstreifen aus Gummi oder einem ähnlichen elastischen Material haben gewisse unvermeidbare Nachteile, die früher oder später zu Undichtigkeiten führen. Ein solcher Dichtungsstreifen aus Gummi quillt oder schrumpft mit der Zeit in Abhangigkeit von den ihm umgebenden Medien und verliert mehr oder weniger seine Elastizität. Außerdem schrumpft bzw. quillt er bei Temperaturschwankungen bedeutend stärker als die ihn umgebenden Konstruktionsteile aus Eisen. Auf dieses zuletzt genannte Verhalten ist es zuriackzuführen, daß Dichtungsstreifen, die ihre Elastizität weitgehend verloren haben und die über längere Zeit bei erhöhter Temperatur verwendet wurden, beim Abkühlen undicht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art zu entwickeln, bei der die Gefahr einer alterungsbedingten Undichtigkeit weitgehend behoben ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird eine Nutendichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 vorgeschlagen, die erfindungsgemäß die im kennzeichenden Deil des Anspruches 1 genannten Merkmale aufweist, Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen genannt.
  • Bei der Nutendichtung nach der Erfindung wird der Dichtungsstreifen nur als verformbares dichtendes Material verwendet. Dagegen wird die Eigenelastizität des Dichtungsstreifens nicht zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Dichtungsdruckes benutzt. Dieser Dichtungsdruck wird vielmehr durch die in der Nut angeordneten dauerelastischen Federelemente erzeugt, die vorzugsweise aus gebogenen Blattfedern bestehen. Zwischen den Federelementen und dem Dichtungsstreifen ist eine druckausgleichende Stützleiste angeordnet.
  • Anhand der in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert werden. Es zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt und Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Nutendichtung gemäß der Erfindung im unbelasteten Zustand, Fig. 3 und 4 die Schnitte gemäß Fig. 1 und 2 im belasteten Zustand der Dichtung, Fig. 5 und 6 zwei andere Ausführungsformen der Nutendichtung mit zwei Dichtungsstreifen0 Die Figuren zeigen eine Anordnung zur Dichtung zwischen zwei Körpern 1 und 2 Bei dem Körper 1 kann es sich beispielsweise um ein Transformatorengehäuse und bei dem Körper 2 um den Deckel für dieses Gehäuse handeln. Das Dichtungselement ist in einer Nut 3 im Körper 1 angeordnet0 Das Dichtungselement besteht aus einem Dichtungsstreifen 4 aus einem elastischen Material, normalerweise Gummi. 7ie die Fig. 2 und 4 zeigen, ist der Dichtungsstreifen 4 derart in die Nut eingelegt, daß er einerseits an der oberen Seitenwand der Nut und andererseits an einer Stützleiste 5 anliegt, die vorzugsweise als Stahlschiene ausgebildet ist. Die Stützleiste wird durch mehrere federnde Elemente 6 in Gestalt dauerelastischer, gebogener Blattfedern aus Stahl gegen den Dichtungsstreifen gedrückt, wie aus den Fig. 1 und 3 ersichtlich0 Die federnden Elemente können zur Erleichterung der Montage auf einen tragenden Streifen 7 aus verschleißfestem Kunststoffmaterial, wie z.B0 Nylon, aufgeklebt sein.
  • Der Streifen 7 ist so angebracht, daß er an der unteren Seitenwand der Nut anliegt0 Das Volumen des Dichtungsstreifens und die Vorspannung der federnden Elemente sind so bemessen, daß, wenn der Deckel 2, wie in Fig. 2 gezeigt, nicht auf dem Gehause aufliegt, der Dichtungsstreifen den Raum zwischen der oberen Seitenwand der Nut und der Stützleiste 5 mit Überfluß ausfüllt Wenn der Deckel 2 auf das Gehäuse 1 gepreßt wird, so wird der Dichtungsstreifen 4 komprimiert, und die Stützleiste 5 wird nach unten gegen die federnden Elemente 6 gedrückt, Die federnden Elemente 6 werden daher stets einen gewissen Druck auf den Dichtungsstreifen ausüben, und zwar auch dann, wenn der Dichtungsstreifen infolge Alterung oder anderer Umstände seine Elastizität mehr oder weniger verloren hat.
  • Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Dichtung ist vorzugsweise für gerade Nuten gedacht. Wenn die Nut gekrümmt verläuft, wie beispielsweise an der Ecke eines Gehäuses, dann können dadurch Probleme entstehen, daß die Stützleiste 5 infolge ihrer gewissen Steife der Biegung der Nut nicht folgt. Diese Schwierigkeit kann im wesentlichen dadurch behoben werden, daß die Stützleiste so exakt wie möglich in der Mitte der Dichtung angeordnet wird und der Dichtungsstreifen in zwei parallele Teilstreifen aufgeteilt wird.
  • Von diesen Teilstreifen ist je einer an einer Nutenseite angeordnet wie es aus den Fig, 5 und 6 hervorgeht0 Bei der in Fig, 5 gezeigten Nutendichtung werden also zwei parallele Teildichtungsstreifen 4 sowie zwei parallele Stützleisten 5 verwendet. Die federnden Elemente 6 sind zwischen den beiden Stützleisten angeordnet und drücken somit die Teildichtungsstreifen gegen je eine Seitenwand der Nut.
  • Wenn die Dichtungsstreifen aus verhältnismäßig festem Material bestehen, so kann die Nutendichtung gemäß Fig. 6 aus zwei Teildichtungsstreifen, von denen jeder an einer Nutenseitenwand liegt, und einer einzigen Stützleiste 5 aufgebaut sein, welche letztere dann mitten in der Nut liegt. Federnde Elemente 6 sind dabei auf jeder Seite der Stützleiste angeordnet, und zwar vorzugsweise symmetrisch auf den beiden Seiten.
  • In gleicher Weise wie bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 4 kann es auch bei den Ausführungsformen nach Fig. 5 und 6 vorteilhaft sein, einen Streifen aus einem verschleißfesten Kunststoffmaterial zwischen der Stützleiste und den federnden Elementen anzubringen.
  • Der Vorteil der Nutendichtung nach der Erfindung besteht darin, daß ihre dichtende Wirkung nicht so sehr von der Elastizität der Dichtungsstreifen 4, sondern in erster Linie von den federnden Elementen 6 abhängig ist, die aus einem Material hergestellt werden können, das seine federnden Eigenschaften zeitlich praktisch unbegrenzt beibehält. Die Nutendichtung nach der Erfindung hat daher gegenüber bekannten Dichtungen eine lange Lebensdauer. Das dichtende Material, wie beispielsweise Gummi, ist vollständig in Metall eingeschlossen und somit gut gegen Oxydation und Angriffe durch Lösungsmittel, Sonnenlicht und Ozon geschützt.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: Nutendichtung zur Dichtung zwischen zwei Körpern, bei der das dichtende Element aus mindestens einem Dichtungsstreifen aus elastischem Material besteht, der in einer Nut in dem einen Körper liegt und am Boden und einer Seitenwand der Nut anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungsstreifen mit Hilfe mindestens einer druckausgleichenden Stützleiste (5) und mehrerer dauerelastischer federnder Elemente (6) an die Nutenseitenwand gedrückt wird.
  2. 2. Nutendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur ein Dichtungsstreifen (4) vorhanden ist und daß die federnden Elemente (6) an der einen Seitenwand der Nut angeordnet sind.
  3. 3. Nutendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Dichtungsstreifen (4) vorhanden sind, von denen jeder an einer Nutenseitenwand anliegt, daß sich zwischen den Dichtungsstreifen zwei Stützleisten (5) befinden und daß die federnden Elemente (6) zwischen den Stützleisten angeordnet sind.
  4. 4. Nutendichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (4) zwei Dichtungsstreifen/vorhanden sind, von denen jeder an einer ;tenseitenwand anliegt, daß eine Stützleiste (5) zwischen den beiden Dichtungsstreifen angeordnet ist und daß federnde Elemente (6) auf beiden Seiten der Stützleiste (5) zwischen dieser und den Dichtz gsstreifen angeordnet sind.
  5. 5. Nutendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützleiste (5) aus Metall ist.
  6. 60 Nutendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente gebogene Blattfedern sind0
  7. 7. Nutendichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die federnden Elemente auf einem tragenden Streifen (7) aus einem verschleißfesten Material (z.B. durch Leimen) befestigt sind
DE19762647247 1975-10-31 1976-10-20 Nutendichtung Pending DE2647247A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7512243A SE405760B (sv) 1975-10-31 1975-10-31 Spartetning
US05/731,797 US4127276A (en) 1975-10-31 1976-10-12 Groove seal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647247A1 true DE2647247A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=29422556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647247 Pending DE2647247A1 (de) 1975-10-31 1976-10-20 Nutendichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US4127276A (de)
DE (1) DE2647247A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463337A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 List Hans Element d'etancheite pour fente de joint entre deux pieces entourant un volume etanche
DE4020671A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Kolbenabdichtung fuer druckmittelbetaetigte systeme

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105650447B (zh) * 2016-03-09 2018-07-10 王茜南 一种数控机床新型油管密封条

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1181984B (de) * 1961-09-14 1964-11-19 Goetzewerke Radialdichtung fuer Rotationskolbenkraft-maschinen, insbesondere -brennkraftmaschinen
US3722296A (en) * 1971-01-19 1973-03-27 Bendix Corp Antifriction bearing with compensating flexural pivot in a free axis gyroscope
US3717293A (en) * 1971-06-21 1973-02-20 Shamban & Co W S Seal assembly

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2463337A1 (fr) * 1979-08-06 1981-02-20 List Hans Element d'etancheite pour fente de joint entre deux pieces entourant un volume etanche
DE4020671A1 (de) * 1990-06-29 1992-01-02 Teves Gmbh Alfred Kolbenabdichtung fuer druckmittelbetaetigte systeme
US5140904A (en) * 1990-06-29 1992-08-25 Alfred Teves Gmbh Piston sealing arrangement for pressure-fluid-operated systems

Also Published As

Publication number Publication date
US4127276A (en) 1978-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2503807C2 (de) Flexibler Dichtungsring
DE3240642A1 (de) Vorrichtung zum montieren von platten an einer aus hohlprofilteilen bestehenden rahmenkonstruktion
DE2324757A1 (de) Praezision- bzw. mikrosiebaufbau
DE3040038C2 (de) Mehrscheiben-Isolierglaseinheit mit in den Eckwinkeln des Distanzrahmens befindlichen Gaseinfüllbohrungen
DE3120663A1 (de) Gasdichte abdichtung eines ueber einen umfang laufenden raums zwischen einer leitung und einer umgebenden struktur
DE2647247A1 (de) Nutendichtung
DE2404662A1 (de) Dichtung fuer einen fluessigkeitsbehaelter mit einem schwimmkopf
DE3623310A1 (de) Dichtungsanordnung fuer eine flanschdichtung
DE2213183C2 (de) Abdeckung für Mauern od.dgl
DE1961097C3 (de) Dichtung für Verschlüsse mit großem Anpreßdruck
DE2437567A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2152071B2 (de) Isolierglasscheibe aus zwei aeusseren scheiben und einer zwischenscheibe
DE3026196C2 (de) Wärmeaustauscher für einen Elektronikschrank
CH623107A5 (en) Strip serving for internally sealing windows
DE3216000C2 (de) Halbkreisförmige Dichtungsscheibe
DE2550289A1 (de) Dichtung zur statischen dichtung zwischen zwei dichtungsebenen
AT231668B (de) Metallprofil für Glaswände od. dgl.
DE2426715B2 (de) Einrichtung zum Verbinden von Rahmen für Fenster, Türen o.dgl
AT304331B (de) Verschleiszschutzkante, vorzugsweise fuer skier
DE7629852U1 (de) Vorrichtung zum anschluss des wandanschlusstreifens eines flachdaches an eine wand
DE3149753A1 (de) Dichtungsring fuer flanschdichtungen
DE2314777A1 (de) Abstandshalter
DE641514C (de) Rollfilmkapselkassette
DE6933790U (de) Dichtung mit metallbewehrung
AT240224B (de) Metallski

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal