DE2647175A1 - 8-brom-1- eckige klammer auf (dimethylamino)methyl eckige klammer zu -6-(2-pyridyl) -4h-imidazo- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin - Google Patents

8-brom-1- eckige klammer auf (dimethylamino)methyl eckige klammer zu -6-(2-pyridyl) -4h-imidazo- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin

Info

Publication number
DE2647175A1
DE2647175A1 DE19762647175 DE2647175A DE2647175A1 DE 2647175 A1 DE2647175 A1 DE 2647175A1 DE 19762647175 DE19762647175 DE 19762647175 DE 2647175 A DE2647175 A DE 2647175A DE 2647175 A1 DE2647175 A1 DE 2647175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
square
bracket
compound
pyridyl
benzodiazepine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762647175
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Gall
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pharmacia and Upjohn Co
Original Assignee
Upjohn Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Upjohn Co filed Critical Upjohn Co
Publication of DE2647175A1 publication Critical patent/DE2647175A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/20Hypnotics; Sedatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/26Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

♦ F/ΓΠΙ MÜNCHEN'. DEN
8-Brom-1-[(dimethylamino)methyl]-6-(2-pyridyl)-4H-imidazole 1 ,2-a][i,4]benzodiazepin
Die Erfindlang betrifft eine neue organische Verbindung, nämlich 8-Brom-1-[(dimethylamino)methyl]-6-(2-pyridyl)-4H-s-imidazo[i ,2-aJ[i ,4]benzodiazepin, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Die neue Verbindung gemäß der Erfindung besitzt eine depressionsunterdrückende bzw. antidepressive Wirkung, was im Hinblick auf die Tatsache, daß die bekannten 6-Phenylanalogen, nämlich die 1 -Aminomethyl-e-phenyl^H-imidazo [1,2-a ] [ 1,4 ]-benzodiazepine, im wesentlichen Tranquilizer darstellen (vgl. US-PS 3 910 946), überraschend ist. So zeigt beispielsweise ein Vergleich der erfindungsgemäßen Verbindung 8-Brom-1-[(dimethylamino)methyl]-6-(2-pyridyl)-4H-imidazo[i,2-a][i,4]benzodiazepin (Verbindung B) mit 8-Chlor-1-[(dimethylamino)methyl]-6-phenyl-4H-imidazo[1,2-a]-[1,4]benzodiazepin (Verbindung A) die antidepressive Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung B:
-2-
709817/1064
-i-
Verbin- Oxotremorine- Apomorphin- Yohimbin-Aggrega-
dung Hypothermie- Nage-Poten- tionstoxizität
Antagonismus ierung mg/kg
mg/kg mg/kg
A 42 >50 >50
B 1,1 29,7 21
Zwischen den beiden Verbindungen gibt es auch Unterschiede hinsichtlich der Antikonvulsionsaktivität (Metrazolschutz) und der Aktivität hinsichtlich der Bekämpfung oder Behebung von Angstzuständen. Bei der Verbindung A sind 12,5 mg/kg erforderlich, um das Versuchstier (Maus) gegen durch Metrazol bedingte Konvulsionen zu bewahren. Von der Verbindung B (gemäß der Erfindung) sind hierbei lediglich 3,7 mg/kg erforderlich. Mit der Verbindung A läßt sich erst bei Dosen von Über 50 mg/kg ein Hypoxiestreß (Angstzustand) bekämpfen. Von der Verbindung B (gemäß der Erfindung) reichen zum selben Zweck bereits 35,4 mg/kg aus. Die Versuche werden im folgenden noch näher erläutert.
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindung läßt sich durch folgendes Reaktionsschema darstellen:
-3-
709817/1064
Br
+ H2N-CH2-CH:
„OCH3 "OCH3
.0CH3 NH-CH2-CHC
OCH3
-4-
7098 17/1084
aus III (CHs)2N=CH2 H
Die erfindungsgemäße Verbindung läßt sich zur Bekämpfung von Depressions- und Angstzuständen von Säugetieren und Menschen verwenden. Insbesondere läßt sich die erfindungsgemäße Verbindung Säugetieren, besonders Hoftieren, Kühen, Ziegen, Schafen, Schweinen und dergleichen, während des Transports auf der Bahn oder mit Lastwagen verabreichen. Ferner kann die erfindungsgemäße Verbindung auch Hunden und Katzen sowie Säugetieren in zoologischen Gärten verabreicht werden. Zur Beseitigung oder Linderung von Depressionen und/oder Angstzuständen sollte(n) kleineren Säugetieren (unter 10 kg) 1 bis 15 mg/kg, größeren. Säugetieren 0,3 bis 10 mg/kg der erfindungsgemäßen Verbindung verabreicht werden.
Antidepressionswirkung:
Die Hauptwirkung eines Antidepressivums besteht in einer Rückführung des unter Depressionen leidenden Individuums
-5-
709817/1064
bis zur normalen Funktion. Diese Hauptwirkung sollte sorgfältig von der Wirkung psychischer Stimulantien, z.B. der Amphetamine, die bei normalen Individuen eine Überstimulierung hervorrufen, unterschieden werden.
Zur Bewertung der antidepressiven Aktivität gibt es zahlreiche verschiedene Verfahren. In der Regel wird bei diesen Verfahren der Antagonismus gegenüber einem Depressionen hervorrufenden Mittel, z.B. Reserpin oder Tetrabena-ZXn5 oder eine synergistische Steigerung der Toxizität bestimmter Verbindungen (z.B. von Yohimbin oder 3S4-Dihydroxyphenalanin) getestet und die mit der neuen (getesteten) Verbindung erzielte Wirkung mit den Wirkungen anderer bekannter Antldepressiva verglichen» Mit einem einzigen Test läßt sich jedoch noch nicht bestimmen, ob eine neue Verbindung ein Antidepressixmm ist oder nicht. Erst das durch verschiedene Tests erarbeitete Profil bestätigt eine eventuell vorhandene antidepressive Wirkung. Im folgenden wird eine Reihe solcher Tests beschrieben;
Hypothermietests mit Oxotremorine, d.h. 1-[4-(Pyrrolidinyl)-2-butynyl]-2-pyrrolidinon:
Oxotremorine (und auch Apomorphin und Tetrabenazin) rufen bei Mäusen Unterkühlungsreaktionen hervor. Diese Unterkühlungsreaktionen werden durch Anticholinergika und Antidepressiva, wie Atropin und Imipramin, blockiert.
Oxotremorine verursacht eine deutlich ausgeprägte Hypothermie, deren Kulminationspunkt 60 min nach Verabreichung erreicht ist.
-6-
709817/1064
- ie -
Bei Verabreichung von 0,6 mg/kg sinkt die Körpertemperatur einer Maus (in einem Raum von Raumtemperatur) um etwa 7,20C. Dieser Temperaturabnahme wirkt ein Antläepressivum, z.B. Desipramine, Imipramine, Doxepine und. die sonst noch in der folgenden Tabelle aufgeführten Verbindungen, entgegen.
Tabelle
Wirkung verschiedener Verbindungen auf durch Oxotremorine induzierte Hypothermie bei Mäusen
Dosis
mg/kg
(intra
perito
neal)
Oxotremorine
(Vergleich)
0,6
Desipramine 25
Imipramine 23
Iprindole 25
Doxepine 25
Amitriptyline 25
Amphetamine 5
Absorptionsdauer (min)
Körpertemperatur (Änderung in 0C gegenüber der Verabreichung lediglich des Trägers nach
min)
15 30 60 90
30 30 30 30 30 30
-3,2 -6,4 -7,3 -4,4
-1,9 -1,9 -2,3 -2,0
-0,2 -1,8 -3,1 -3,6
-3,5 -6,6 -7,1 -6,6
-1,3 -3,9 -6,1 -6,8
+0,4 -1,3 -3,0 -3,8
-0,8 -2,4 -2,4 -1,2
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel IV wurde wie folgt getestet:
Vier männlichen Mäusen eines Körpergewichts von 18 bis 22 g (Stamm CF = Carworth Farms) wurde intraperitoneal jeweils 1 mg Oxotremorine injiziert. Die Erniedrigung der Körper-
-7-
709817/1064
temperatur wurde mittels eines elektronischen Thermometers . vor und 30 min nach der Verabreichung des Medikaments rektal gemessen. Nach Verabreichung des Medikaments wurden die Mäuse in Käfigen bei einer Temperatur von 190C gehalten. Ein Anstieg um 2,20C über die Oxotremorine-Körpertemperatur wurde als Anzeichen einer antidepressiven Aktivität gewertet. Bei einer Dosis von 1,1mg/kg der Testverbindung stellte sich das gewünschte Ergebnis ein.
Potentierung der Yohimbine-Aggregationstoxizität:
Die LD1=O von Yohimbinehydrochlorid (YCl) bei Mäusen beträgt 45 mg/kg (intraperitoneal). Die Verabreichung von 30 mg/kg (YCl) ist nicht tödlich. Bei Verabreichung eines Antidepressivums vor der (YCl)-Gabe (30 mg/kg) erhöhte sich die Lethalität des (YCl).
Zu Vergleichszwecken wurden 10 männlichen CF-Mäusen eines Körpergewichts von 18 bis 22 g 30 mg/kg (YCl) in physiologischer Kochsalzlösung verabreicht. Weiterhin wurden Gruppen von 10 Mäusen wechselnde Dosen des Antidepressivums 30 min vor der Verabreichung des (YCl) (30 mg/kg) injiziert. Nach 2 h wurden die LDj-Q-Werte bestimmt. Durch 30 mg/kg (YCl) wurde keine Maus bzw. lediglich eine Maus getötet. In Gegenwart des Antidepressivums zeigte sich eine Erhöhung der Toxizität des (YCl). Der ED,-0-Wert der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel IV im Hinblick auf eine 50%ige Tötung der Mäuse beträgt 29,7 mg/kg.
Potentierung des durch Apomorphine bedingten Nagens: Einer Gruppe von vier männlichen Mäusen des Stammes CF
-8-
709817/1064
eines Körpergewichts von 18 bis 22 g wurde die Testverbindung intraperitoneal 1 h vor einer subkutanen Injektion von 1 mg/kg Apomorphinehydrochlorid verabreicht. Dann wurden die Mäuse in einen 15,2 χ 28 χ 12,7 cm großen Kunststoffbehälter, dessen Boden mit einem mit Cellophan kaschierten Saugpapier ausgekleidet war, gesetzt. Der Grad der Beschädigung des Papiers nach 30 min wurde von 0 bis bewertet. Die Bewertungen 3 und 4 zeigen, daß bei diesem Test die Verbindung Apomorphine potentiert. Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel IV lieferte bei 21 mg/kg ein positives Ergebnis.
Dieselben Tests wurden mit 8-Chlor-i-[2-(dimethylamine)-methyl]-6-phenyl-4H-s-imidazo[4,3-a][1,4 jbenzodiazepin (Verbindung A) durchgeführt, wobei die eingangs erwähnten Ergebnisse erhalten wurden.
Antagonismus gegenüber durch Pentylentetrazol (Metrazol) induzierten tonischen Anfällen:
Bei diesem Test wurde einer Gruppe von vier männlichen CF-1-Mäusen eines Körpergewichts von jeweils 18 bis 22 g intraperitoneal die zu testende Verbindung in einer 0,25% Methylcellulose-Zubereitung injiziert. Nach 30 min wurde Pentylentetrazol in einer Dosis von 85 mg/kg injiziert. 15 min nach der Pentylentetrazolgabe wurde ein Schlüsselbund über den Käfig rasseln gelassen. Bei diesem Test wird eine Verbindung bei derjenigen Dosis, bei der zwei oder mehrere Versuchstiere in der Gruppe gegen tonische. Streckmuskelkrämpfe geschützt sind, als aktiv angesehen.
-9-
709817/1064
Dieser Test eignet sich zum Nachweis einer antikonvulsiven Aktivität. Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel IV hat sich bei diesem Test in einer Dosis von 3,7 mg/kg als aktiv erwiesen.
Verlängerung der Hypoxieüberlebensdauerι
Eine Vorbehandlung einer Maus, die unter progressiver Hypoxie und Hyperkapnie steht, mit angstlösenden Mitteln führt zu einer Verlängerung des Überlebens. Diese Wirkung dürfte relativ spezifisch sein. Eine chronische Behandlung mit Chlordiazepoxid HCl (Librium) führt zu einer Toleranzentwicklung hinsichtlich des Antikonvulsivums und zu einer gamma-Butyrolacton potentierenden Wirkung dieser Verbindung, jedoch nicht im Hinblick auf ihre Hypoxieüberlebensdauer verlängernde Wirkung. Da sich offensichtlich hinsichtlich der klinischen angstlösenden Wirkung von Benzodiazepinen keine Toleranz entwickelt, läßt sich der Hypoxieüberlebenstest als geeigneter Test zur Erkennung angstlösender Medikamente heranziehen.
Bei diesen Untersuchungen wurden 26 bis 28 g schwere männliche CEy-Mäuse verwendet. 30 min nach der intraperitonealen Vorbehandlung (Testverbindung in Form einer 0,25%igen Methylcellulose-Suspension oder Träger alleine, 1 ml/100 g Körpergewicht) wurden die Mäuse einzeln in 125 ml fassende Erlenmeyer-Kolben gesetzt. Die Erlenmeyer-Kolben wurden dicht verstöpselt, worauf die Überlebensdauer (Zeit vom Zustöpseln der Erlenmeyer-Kolben bis zum letzten Atmungsversuch) jeden Versuchstiers aufgezeichnet wurde. Jede Verbindung wurde in drei oder mehreren Dosen in Stei-
-10-
709817/1064
gerungsinkrementen von 0,3 log getestet. Pro Dosis wurde mit sechs Mäusen gearbeitet. Gleichzeitig wurden sechs lediglich mit dem Träger behandelte Vergleichstiere mitgetestet. Zur Umwandlung der Ergebnisse in quantische Form wurden die mittlere Abweichung (15 bis 18 min) und die Standardabweichung (1 bis 2 min) der Überlebensdauer für die mit dem Träger behandelten Mäuse herangezogen. Sämtliche Überlebenszeiten, die von der mittleren Abweichung für die Vergleichstiere um mehr als zwei Standardabweichungen abwichen, wurden einer Medikamentwirkung zugeschrieben. Die EDcQ-Werte wurden nach der von Spearman und Karber beschriebenen Methode (vgl. D.J. Finney "Statistical Method in Biological Assay", Hafner Publ., Co., New York, 1952) errechnet.
Die Aktivität der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel IV schützte die Mäuse bei einer Dosis von 35,4 mg/kg.
Die erfindungsgemäße Verbindung der Formel IV oder deren pharmakologisch akzeptable Säureadditionssalze enthaltende Arzneimittel sind zur oralen, parenteralen und rektalen Verabreichung geeignete pharmazeutische Zubereitungen, z.B. Tabletten, Pulverpäckchen, Oblaten, Kapseln, Dragees, Lösungen, Suspensionen, sterile injizierbare Formen, Suppositorien, Bougies und dergleichen. Geeignete Verdünnungs- oder Streckmittel bzw. Träger sind Kohlenhydrate, z.B. Laktose, Proteine, Lipide, Calciumphosphat, Maisstärke, Stearinsäure, Methylcellulose und dergleichen. Diese Substanzen können auch zum Beschichten des aktiven Bestandteils verwendet werden. Zur Zubereitung von Lösungen oder Suspensionen des aktiven Bestandteils können Wasser
-11-
709817/1064
-Vl-
und Öle, z.B. Kokosnußöl, Sesamöl, Saffloröl, Baumwollsaatöl, Erdnußöl und dergleichen, verwendet werden. Ferner können noch Süßungsmittel, Farbstoffe und Geschmackskorregentien zugesetzt werden.
Für Säugetiere und Vögel können Futtermittelvormischungen mit Stärke, Hafermehl, getrocknetem Fischfleisch, Fischmehl, Mehl und dergleichen zubereitet werden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher veranschaulichen.
Beispiel 1
{[7-Brom-5-(2-pyridyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-yljaminojacetaldehyd, Dimethylacetal:
Eine Suspension von 15 g (45 mMole) 7-Brom-1,3-dihydro-5-(2-pyridyl)-2H-1^-benzodiazepine-thion und 12 g (114 mMole) Aminoacetaldehyddimethylacetal in 500 ml n-Butanol wird 4 h lang auf Rückflußtemperatur erhitzt, wobei gleichzeitig durch das Reaktionsgemisch ein Stickstoffstrom perlen gelassen wird. Innerhalb 1 h gehen sämtliche Feststoffe in Lösung. Nach Entfernen des Lösungsmittels im Vakuum wird der Verdampfungsrückstand in Chloroform aufgenommen. Die Chloroformlösung wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und dann im Vakuum zu einem gelbbraunen Öl eingeengt. Beim Verreiben mit Äthylacetat erhält man 16,5 g (91%ige Ausbeute) £[7-Brom-5-(2-pyridyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl]aminoi-acetaldehyd, Dimethylacetal. Eine aus Äthylace-
-12-
709817/1064
tat/Hexan-Mischungen umkristallisierte analysenreine Probe besitzt einen Fp. von 155° bis 1570C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C18H19BrN^O2 ergibt folgende Werte:
berechnet: C 53,61 H 4,75 N 13,90 Br 19,81 gefunden: C 53,61 H 4,70 N 13,75 Br 19,83.
Beispiel 2
8-Brom-6-(2-pyridyl)-4H-imidazo[1,2-a][i,4]benzodiazepin:
Eine Lösung von 15 g (37 mMole) {[7-Brom-5-(2-pyridyl)-3H-1,4-benzodiazepin-2-ylJaminoiacetaldehyd-Dimethylacetal in 50 ml konzentrierter Schwefelsäure wird bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre über Nacht gerührt, dann auf zerkleinertes Eis gegossen und schließlich mit einer wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert. Das Reaktionsprodukt wird mit Chloroform extrahiert, worauf der Chloroformextrakt mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum zu einem öl eingeengt wird. Beim Verreiben erhält man 10,2 g (81%ige Ausbeute) 8-Brom-6-(2-pyridyl)-4H-imidazo[1,2-aJ[1,4]benzodiazepin in Form eines gelben kristallinen Produkts mit einem Fp. von 208° bis 21O0C.
Eine Elementaranalyse der Verbindung C1^H11BrN^ ergibt folgende Werte:
berechnet: C 56,65 H 3,27 N 16,56 Br 23,56 gefunden: C 56,34 H 3,22 N 16,47 Br 23,54.
-13-
709817/1064
Beispiel 3
1-(Dimethylamino)methyl-8-brom-6-(2-pyridyl)-4H-imidazo-,4]benzodiazepin:
Eine Lösung von 0,51 g (5,0 mMole) [(CH3)2NJ2CH2 in 10 ml Dimethylformamid wird auf eine Temperatur von O0C gekühlt und bei dieser Temperatur 10 min lang gerührt. Dann wird in die Lösung 0,355 ml (0,39 g, 5,0 mMole) Acetylchlorid innerhalb von 15 min unter Stickstoffatmosphäre eintropfen gelassen, wobei das Mannich-Salz ClCH2=NMe2 in Form eines weißen Niederschlags erhalten wird.
Eine Suspension der in der geschilderten Weise hergestellten Mannich-Base in 10 ml Dimethylformamid wird mit 1,0 g (3,00 mMole) 8-Brom-6-(2-pyridyl)-4H-imidazo[i,2-a][i,4]-benzodiazepin versetzt, worauf das Reaktionsgemisch auf einem Dampfbad insgesamt 2 h lang erhitzt, dann in kaltem Wasser abgeschreckt, hierauf mit einer 10bigen wäßrigen Natriumhydroxidlösung neutralisiert und schließlich mit Chloroform extrahiert wird. Die Chloroformschicht wird mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und schließlich im Vakuum zu einem Öl eingeengt. Letzteres wird über 100 g Silicagel unter Verwendung von 3% Methanol/97% Chloroform chromatographiert. Das hierbei erhaltene Produkt wird gesammelt und aus Äthylacetat umkristallisiert, wobei 150 mg 1-(Dimethylamino )methyl-8-brom-6-(2-pyridyl)-4H-imidazo[1,2-a]-[1,4]benzodiazepin in Form eines lohfarbenen Feststoffs eines Fp. von 200° bis 2020C erhalten werden.
-14-
709817/1064
Eine Elementaranalyse der Verbindung C^H^BrNc eines Molekulargewichts von 3.96,28 ergibt folgende Werte:
berechnet: C 57,58 H 4,58 N 17,68 Br 20,16 gefunden: C 57,50 H 4,32 N 17,26 Br 20,63·
-15-
709817/1064

Claims (1)

  1. Patentanspruch
    8-Brom-1-[(dimethylamino)methyl]-6-(2-pyridyl)-4H-imidazo· [1,2-a][i ,4]benzodiazepin der Formel*
    CH3 CHa
    709817/1064
    OFHGlNAL INSPECTED
DE19762647175 1975-10-20 1976-10-19 8-brom-1- eckige klammer auf (dimethylamino)methyl eckige klammer zu -6-(2-pyridyl) -4h-imidazo- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin Withdrawn DE2647175A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/623,970 US3992393A (en) 1975-10-20 1975-10-20 Novel imidazobenzodiazepine derivative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2647175A1 true DE2647175A1 (de) 1977-04-28

Family

ID=24500081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762647175 Withdrawn DE2647175A1 (de) 1975-10-20 1976-10-19 8-brom-1- eckige klammer auf (dimethylamino)methyl eckige klammer zu -6-(2-pyridyl) -4h-imidazo- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3992393A (de)
JP (1) JPS603313B2 (de)
DE (1) DE2647175A1 (de)
FR (1) FR2328475A1 (de)
GB (1) GB1491668A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4001261A (en) * 1975-10-20 1977-01-04 The Upjohn Company Process for the production of 1-[(dimethylamino)methyl]-6-phenyl-4H-imidazo[1,2-a][1,4]-benzodiazepine
US4501698A (en) * 1983-03-31 1985-02-26 The Upjohn Company Preparing 1-(hydroxymethyl)-triazolobenzodiazepines and 1-(aminomethyl)-triazolobenzodiazepines

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3927016A (en) * 1971-08-04 1975-12-16 Upjohn Co 6-Substituted 4H-imidazo (1,2-a) (1,4)-benzodiazepine-1-carboxaldehydes and processes for their production
US3910946A (en) * 1974-09-12 1975-10-07 Upjohn Co 4H-Imidazo{8 1,2-a{9 {8 1,4{9 benzodiazepines

Also Published As

Publication number Publication date
FR2328475A1 (fr) 1977-05-20
JPS5251396A (en) 1977-04-25
GB1491668A (en) 1977-11-09
US3992393A (en) 1976-11-16
FR2328475B1 (de) 1978-12-22
JPS603313B2 (ja) 1985-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2012190C3 (de) l-Methyl-e-phenyl-e-chloMH-s- triazole- [43-a] [1,4] benzodiazepine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel
EP0176927B1 (de) Diazepine enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen mit Plättchen aktivierender Faktor (PAF)-antagonistischer Wirkung
DE2527065C3 (de) 5-Propylthio-2-benzimidazolcarbaminsäuremethylester
CH494766A (de) Verfahren zur Herstellung von Azaspiroalkandionen
DE2818676A1 (de) Substituierte 5,6-dimethylpyrrolo 2,3-d pyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE2065678A1 (de) 3-(5-phenyl-3h-1,4-benzodiazepin-2-yl)carbazinsaeurealkylester, deren saeureanlagerungessalze und verfahren zu deren herstellung
AT391864B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 5-pyrimidincarboxamiden und deren additionssalzen
DE2237592C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-imidazo-[1,2-a] [1,4]-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2220623C2 (de) Substituierte 4H-s-Triazolo[4,3-a] [1,4]benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1770778A1 (de) Benzodiazepin-Derivate
DE2055889C2 (de) 2-Alkyl-s-triazolo [1,5-a] [1,4] benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE1670305B2 (de) 5-Phenyl-2,4-dioxo-1,2,3,4-tetrahydro-3H-1,5-benzodiazepine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2945701A1 (de) S-triazinone und s-triazinthione, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende therapeutische zubereitungen
DE2647175A1 (de) 8-brom-1- eckige klammer auf (dimethylamino)methyl eckige klammer zu -6-(2-pyridyl) -4h-imidazo- eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepin
DE2242059A1 (de) 2,4-dihydro-1h-s-triazolo eckige klammer auf 4,3-a eckige klammer zu eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu benzodiazepine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2754112A1 (de) 1,4-benzodiazepinderivate, ihre salze und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2719608A1 (de) Benzodiazepinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2709842A1 (de) Benzodiazepine, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE2005176A1 (de) 3H-l,4-benzodiazepine und Verfahren zu deren Herstellung
DE60004362T2 (de) Thiazolopyrimidine verwendbar als TNF-Alpha Inhibitoren
DE2547652A1 (de) Pharmazeutische zubereitung
DE1695298B2 (de) S-AcetamMo-e-methyl-e-n-propyl-striazolo eckige Klammer auf 4,3-a eckige Klammer zu pyrazin und Verfahren zu seiner Herstellung und Arzneimittel
DE2164778C2 (de) 6-(o-Chlorphenyl)-1-methyl-4H-s-triazolo[4,3-a][1,4]-benzodiazepin und dieses enthaltende pharmazeutische Präparat
EP0280290A2 (de) Mittel mit antidepressiver Wirkung
DE1942996C3 (de) Benzodiazepinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee