DE2646752B2 - Antistatische Fäden oder Fasern aus linearen aliphatischen Copolyesteramiden oder Copolyätheresteramiden - Google Patents

Antistatische Fäden oder Fasern aus linearen aliphatischen Copolyesteramiden oder Copolyätheresteramiden

Info

Publication number
DE2646752B2
DE2646752B2 DE19762646752 DE2646752A DE2646752B2 DE 2646752 B2 DE2646752 B2 DE 2646752B2 DE 19762646752 DE19762646752 DE 19762646752 DE 2646752 A DE2646752 A DE 2646752A DE 2646752 B2 DE2646752 B2 DE 2646752B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glycol
fibers
linear aliphatic
polyamide
molecular weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646752
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646752C3 (de
DE2646752A1 (de
Inventor
Gerard Orsay Deleens
Paul Paris Foy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arkema France SA
Original Assignee
Ato Chimie Courbevoie Hauts De Seine
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7531828A external-priority patent/FR2328060A1/fr
Priority claimed from FR7628248A external-priority patent/FR2364982A2/fr
Application filed by Ato Chimie Courbevoie Hauts De Seine filed Critical Ato Chimie Courbevoie Hauts De Seine
Publication of DE2646752A1 publication Critical patent/DE2646752A1/de
Publication of DE2646752B2 publication Critical patent/DE2646752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646752C3 publication Critical patent/DE2646752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F6/00Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof
    • D01F6/78Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products
    • D01F6/82Monocomponent artificial filaments or the like of synthetic polymers; Manufacture thereof from copolycondensation products from polyester amides or polyether amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Fasern und Fäden mit natürlichen antistatischen Eigenschaften, bei denen ein Additiv zur Verminderung oder Beseitigung von durch Reibung hervorgerufenen elektrostatischen Ladungen nicht erforderlich ist.
Es sind eine Reihe von Verbindungen bekannt, die in der Lage sind, bei Zusatz zu Polymeren diesen antistatische Eigenschaften zu verleihen.
Es ist insbesondere bekannt, daß man durch Zumischen eines Copolyätheresteramids zu einem Polyamid (FR-PS 21 78 205) dem durch Pressen oder Strangpressen dieses Gemisches erhaltenen Produkt antistatische Eigenschaften verleiht. Dieses Verfahren zur Herstellung von atistatischen Polyamiden erfordert die gleichzeitige Herstellung des Copolyätheresteramids, das dem zu verformenden Polyamid zugesetzt wird, wodurch ein günstiger elektrischer Widerstand des erhaltenen Kunststoffmaterials erreicht wird.
In der DE-OS 19 43 533 und der entsprechenden BE-PS 7 55 378 werden Polykondensate beschrieben, die von einfachen Diesterkomponenten und Λ-ω-Diolen, welche Amidgruppen enthalten, erhalten wurden.
Es gibt deshalb regelmäßige Alternierung in dem Makromolekül des von dem Diester abgeleiteten Dicarbonsäurerestes mit einem von dem Λ-ω-Diol jo abgeleiteten Rest, wogegen erfindungsgemäß es polymere Ketten sind, welche entsprechend der folgenden allgemeinen Formel alternieren:
HO -C-(CH2)..-C-O NH-(CH2),- C-O
Durch die Disäure
eingeführte
COOH-Kettenenden
Polyamidketten Polyoxyalkylenketten
wobei m, n,p, x, y und ζ die Wiederholung der Einheiten Wenn man die aliphatischen Diolformen mit Carbonbezeichnen, amidgruppen gemäß Seite 4, Zeile 29, dieser BE-PS und Diese Polykondensatblockstruktur unterscheidet sich Disäuren gemäß Seite 6, Zeile 9 wählt, muß man ein von der, die gemäß der BE-PS 7 55 378 erhalten wird. 4·ϊ Polymer der folgenden allgemeinen Formel erhalten:
H-
O-(CH2)6-NH-C-(CH2J4-C-NH-(CH2J6-OC-C-NH(C Hj)6-NH-C-CO
Il Il Il Il Il
oo oo ο
-OH
Andererseits impliziert die makromolekulare Struktur gemäß der BE-PS einen bedeutenden, wichtigen Anteil des α-ω-Diols in bezug auf die Anzahl der eingesetzten Monomere, um der Äquimolarität zu genügen, während bei den erfindungsgemäßen Fäden oder Fasern der gewichtige Anteil des oligomeren «-ω-Diols oder Polyoxyalkylenglykol 1 bis 20 Gew.-%, bezogen auf Gesamtpolykondensat, beträgt, d. h. gering ist, und vorzugsweise zwischen 3 und 15% gehalten wird, um ausreichende antistatische Eigenschaften zu sichern.
Was den Katalysator anbetrifft, so ist die Mehrzahl derer, welche in der BE-PS genannt sind, wesentlich weniger wirksam als Ti(OR)4 und gestatten nicht den Erhalt eines Umwandlurigsgrades und einer Viskosität der Produkte, welche für die in Aussicht genommenen Ziele genügen würden.
Die GB-PS 11 08 695 betrifft Polyätheresteramide. Dabei erfolgt die Polykondensation ausgehend von aromatischen Monomeren, was ein Polykondensat von aromatischer Struktur ergibt, während die Polymeren der erfindungsgemäßen Fasern aliphatische Einheiten aufweisen. Zwar nennt die GB-PS Ti(OR)4 als Katalysator, es wird aber insbesondere GeO2 eingesetzt und kein einziges Beispiel verdeutlicht eine wirksamere katalytische Wirkung als das GeO2.
Bezüglich des Nachweises des technischen Fortschritts muß also festgestellt werden, daß die bekannten Fäden sehr schwer mit den erfindungsgemäßen zu vergleichen sind. Das Poiykondensat enthält einen hohen Anteil an aromatischen Kernen, während die erfindungsgemäßen Polyätheresteramide aliphatisch sind. Die Gegenwart von aromatischen Strukturen in der Polymerkette verändert stark die mechanischen
Eigenschaften und die Reaktionsbedingungen im Vergleich zu einer aliphatischen Struktur.
In der BE-PS 7 55 378 sind überhaupt keine Angaben über mechanische Eigenschaften der Fasern enthalten. Zum anderen sind die Rohmaterialien, welche dort zur Gewinnung der Polyätheresteramide eingesetzt werden, Λ-ω-Diole, welche zwei Amidfunktionen im Molekül enthalten, d. h. die Amidfunktionen werden durch die Diolkomponenten beigetragen und nicht durch ein Polyamid.
Die erfindungsgemäßen Fasern und Fäden bestehen also aus einer Copolyätheresteramid- oder Copolyesteramidsequenz, die durch Umsetzung eines linearen aliphatischen Polyamids, das zwei Carboxylgruppen aufweist, mit einem Polyoxyalkylenglykol hergestellt worden sind, wobei das Copolyätheresteramid oder das Copolyesteramid selbst antistatische Eigenschaften besitzt, ohne daß es notwendig ist, ein Produkt zuzusetzen, das geeignet ist, diese Eigenschaften zu verleihen.
Der Gegenstand der Erfindung ist aus den vorstehenden Ansprüchen ersichtlich.
Die genannten Fasern und Fäden werden aus makromolekularen Materialien auf der Basis von Copolyesteramiden oder Copolyätheresteramiden hergestellt, die Polyester- oder Polyesterätherketten der folgenden Strukturformel enthalten,
— C —A —C —Ο —Β—Ο
Il
ο
Il
ο
in der η eine ganze Zahl ist, die angibt, wie oft sich die Struktureinheit wiederholt, A eine Polyamidsequenz vom Typ 6,6-6,6-10,11 oder 12 bedeutet und O - B - O eine Gruppe darstellt, die abgeleitet ist von einem Λ-ω-Diol, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, 1,3-Butandiol und 1,4-Butandiol, oder von einem Oxy- oder Polyoxyalkylenglykol von geringem Molekulargewicht, das durch Dimerisation, Trimerisation oder Oligomerisation von Λ-ω-Diolen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen erhalten worden ist, wie Dioxyäthylenglykol, Trioxyäthylenglykol, oder Polyoxyalkylenglykol von geringem Molekulargewicht mit (Chh)* Einheiten, wobei χ eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist. Bei Verwendung von Λ-ω-Diolen, die im Innern der Kohlenwasserstoffkette keine Ätheroxidgruppe aufweisen, wie Äthylen- oder Propylenglykol, erhält man eine Copolyesteramidsequenz. Bei Verwendung von Λ-ω-Diolen, die innerhalb der Kette Ätheroxidgruppen aufweisen, wie Polyoxyäthylenglykol, erhält man eine Copolyätheresteramidsequenz. Gemäß dem Verfahren der DE-OS 25 23 991 werden Copolyätheresteramidsequenzen analoger Struktur hergestellt. Jedoch sind die gemäß dieser Druckschrift hergestellten Produkte zur Herstellung gepreßter Gegenstände oder stranggepreßter Filme oder Folien bestimmt. Diese Produkte weisen nicht die erforderlichen Eigenschaften auf, um zu Fasern und Fäden mit antistatischen Eigenschaften zu gelangen.
Damit die erhaltenen Fasern oder Fäden der elektrischen Aufladung durch Reibung widerstehen können (wobei auf ausreichende übrige technische Eigenschaften zu achten ist), ist es notwendig, daß das den Fasern zugrunde liegende Kunststoffmaterial im wesentlichen aus Polyamid besteht und daß die Oxyalkylen- oder Polyoxyalkylensequenzen 1 bis 20 und vorzuesweise 3 bis 15 Gewichtsprozent ausmachen.
Als Polyamid wird ein lineares aliphatisches Polyamid vom Typ 6, 6-6, 6-10, 11 oder 12 mit endständigen Carboxylgruppen verwendet, das entweder durch Polymerisation eines Lactams oder einer Aminosäure in Gegenwart einer geringen Menge einer linearen aliphatischen α,ω-Dicarbonsäure oder aromatischen Dicarbonsäure oder durch Umsetzung eines linearen aliphatischen Λ,ω-Diamins und einer linearen Λ,ω-Dicarbonsäure in Gegenwart eines Überschusses einer
ίο linearen aliphatischen Λ,ω-Disäure, die die Bildung von endständigen Carboxylgruppen veranlaßt und als Kettenabbruchmittel wirkt, hergestellt worden ist.
Die Menge der verwendeten linearen Λ,ω-Disäure hängt von der Länge und dem mittleren Molekulargewicht der gewünschten Polyamidsequenz ab. Die Polyamidsequenzen weisen Molekulargewichte von 300 bis 10 000 und vorzugsweise in der Nähe von 2000 auf. Als Lactame können beispielsweise Butyrolactam, Caprolactam, Decanolactam, Undecanolactam oder Laurolactam verwendet werden.
Beispiele für entsprechende Aminosäuren sind 6-Aminohexansäure, 10-Aminodecansäure, 11-Aminoundecansäure und 12-Aminododecansäure.
Als lineare aliphatische Λ,ω-Diamine können beispielsweise Hexamethylendiamin, Octamethylendiamin, Nonamethylendiamin, Decamethylendiamin, Dodecamethylendiamin, Hexadecamethylendiamin, 1,20-Diaminoeicosan und 1,22-Diaminodocosan verwendet werden.
Beispiele für lineare aliphatische Λ,ω-Disäuren sind Adipinsäure, Sebacinsäure, Azelainsäure, Decandisäure, Undecandisäure, Dodecandisäure.
Die Umsetzung wird gemäß einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt, indem man die Ausgangsprodukte in Gegenwart eines Tetraalkylorthotitanats der Formel Ti(OR)4, beispielsweise Tetraisopropylorthotitanat oder Tetrabutylorthotitanat, als Katalysator unter stark vermindertem Druck bis zum Schmelzen erhitzt.
Die Reaktionstemperatur liegt oberhalb der Schmelzpunkte der eingesetzten Bestandteile und muß so hoch sein, daß das Reaktionsgemisch im flüssigen Zustand bleibt. Diese Temperatur beträgt 100 bis 4000C, vorzugsweise 200 bis 300°C. Die Reaktionszeit variiert von 10 Minuten bis 10 Stunden, vorzugsweise 1 bis 7 Stunden. Die Reaktionszeit hängt von der Viskosität ab, die für das Copolyesterätheramid gewünscht ist.
Die Umsetzung wird bei einem Druck in der Größenordnung von 0,5 bis 5 Torr durchgeführt.
Bei Verwendung des Λ,ω-Diols, Oxyalkylenglykols oder Polyoxyalkylenglykols in einem solchen Gewichtsanteil, daß die Sequenzen dieser Verbindungen 1 bis 20 Gewichtsprozent und vorzugsweise 3 bis 15 Gewichtsprozent des Gesamtgewichts des die Sequenzen aufweisenden Polykondensats ausmacht, erhält man ein Copolyesteramid oder Copolyätheresteramid von hohem Molekulargewicht, daß sich zum Spinnen von Fasern oder Fäden eignet, die selbst antistatische Eigenschaften aufweisen und bei denen es nicht erforderlich ist, eine antistatisch wirkende Verbindung zuzusetzen, die im allgemeinen beim Spinnen von Textilfasern auf der Basis von Polyamiden unerläßlich ist.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Copolyesteramid- oder Copolyätheresteramid-Fasern oder
tn -Fäden ist darin zu finden, daß sie ihren antistatischen Charakter im Laufe der Zeit nicht verlieren. Es ist nämlich bekannt, daß die durch ein Additiv hervorgerufenen antistatischen Eigenschaften im Laufe der Zeit
und beim Waschen langsam verschwinden.
Die auf diese Weise erhaltenen Copolyätheresteramide oder Copolyesteramide werden auf einer Vorrichtung, die die exakte Verarbeitung von geringen Materialmengen erlaubt, gesponnen, wobei die Temperatur des Schmelzenbehälters 265° C, die Temperatur der Düse 255° C und die Aufspulgeschwindigkeit 70 Meter pro Minute beträgt. Die erhaltenen Fasern weisen 23 nicht gezwirnte Einzelfäden auf.
Der Durchmesser jedes Fadens beträgt etwa 21 bis 24 μ.
Die auf diese Weise erhaltenen Fasern werden anschließend in der Kälte verstreckt. Der Verstrekkungsgrad beträgt 4,8 bei einer Abspulgeschwindigkeit von 35,4 Meter pro Minute und einer Aufspulgeschwindigkeit von 170 Meter pro Minute. Die so hergestellten erfindungsgemäßen Fasern werden sodann ohne Schlichtung gesponnen, während ein aus Polyamid-11 bestehendes, bekanntes Produkt eine derartige Behandlung erfährt.
Die Messungen des ohmschen Widerstands werden an 1 Meter langen Fasern bei 20° C und 65 Prozent relativer Luftfeuchtigkeit bei einer Spannung von 400 V durchgeführt.
Die Viskositätsmessungen werden bei 25° C in in-Cresol bei einer Konzentration von 0,5 g pro 100 ml vorgenommen.
Es wurden Versuche durchgeführt in Gegenwart verschiedener klassischer Katalysatoren sowie Versu-H) ehe in Abwesenheit derartiger Katalysatoren, und zwar unter folgenden Bedingungen:
Temperatur 260°C, Druck: 0,3 Torr, Molekularmasse derOligorneren:
π zwei Carboxylgruppen
aufweisende Polyamide Mn = 2090, [ή] = 0,20
Dihydroxypo!y(oxyäihylen) Mn = 975, [η] = 0,07
Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengefaßt.
Versuch Katalysator Katalysator Versuchsdauer Konversion IyJ 25 c
konzentration m-C resol
(a) St (b)
1 Zn(OAc)2-Sb2O3 0,3 2 62 0.7
2 PbO-ZnO 0,3 2 81 0.8
3 Ti(OBu)4 0,3 1 92 1.3
4 Ti(OBu)4-Na 0,3 1 94 1,4
5 Ti(OBu)4-Mg 0,3 1 93 1.4
6 ohne 0 2 60 0,4
(a) = Massen-%, bezogen auf die Gesamtmasse an Produkt
(b) =Massen-% an mit der endständigen Säurefunktion des Polyamids umgesetzten Dihydroxypok-
oxyäthylenoligomeren.
Die Konzentration des Katalysators ist ausgedrückt in Masseprozent in bezug auf das gesamte Produkt. w
Die Versuche zeigen eindeutig die Vorteile des Verfahrens, das zu den erfindungsgemäßen Fäden und Fasern führt.
B e i s ρ i e 1 1 4 ί
In ein 1 Liter fassendes Reaktionsgefäß werden 300 g zwei Carboxylgruppen aufweisendes Polyamid 11 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2090, das durch Polykondensation von 11-Aminoundecansäu- ·> <> re in Gegenwart von Adipinsäure hergestellt worden ist, gegeben. Anschließend werden 65 g Dioxyäthylenglykol und 1 g Tetrabutylorthotitanat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff auf eine Temperatur von 240° C erwärmt. Anschließend wird die Reaktion 4 Stunden unter Rückfluß bei 250° C fortgesetzt, wobei in inerter Atmosphäre kräftig gerührt wird. Sodann wird die Temperatur auf 260° C erhöht und ein Vakuum an das Reaktionsgefäß angelegt, um das überschüssige Dioxyäthylenglykol zu entfernen. Die Reaktion wird auf t>o diese Weise 1 Stunde bei 260°C bei einem Druck von 0,1 Torr fortgesetzt.
Das erhaltene Produkt weist folg
auf:
grundmolare Viskositätszahl
Schmelzpunkt
Glasübergangstemperatur
Dieses Produkt enthält 5 Gewichtsprozent Dioxyäthylenglykolsequenzen, bezogen auf die Gesamtmasse.
Nach dem Zerkleinern wird das Produkt unter den vorangehend angegebenen Bedingungen gesponnen. Die erhaltenen Fasern weisen 23 nicht gezwirnte Einzelfäden von 4,0 Denier und einen durchschnittlichen Durchmesser von 23,98 μ auf.
Die erhaltenen Produkte werden mit Hilfe eines Dynamometers »Dynstron« mit einer Zuggeschwindigkeit von 20 cm pro Minute und einer Vorspannung von 0,5 Centinewton untersucht. Folgende Ergebnisse werden erhalten:
Bruchdehnung 17,9 Prozent
Bruchfestigkeit 525 g
Elastizitätsmodul 29,1 g/Denier
Titer 4,0 Denier
ohmischer Widerstand
pro Meter Faser 7,14 χ 10'-'
Zu Vergleichszwecken wird ein Polyamid 11, das zur antistatischen Ausrüstung mit einem Additiv behandelt ist, unter den gleichen experimentellen Bedingungen untersucht. Man erhält folgende Ergebnisse:
: Eigenschaften b5 1,35 Bruchdehnung 12,8 Prozent
173°C Bruchfestigkeit 527 g
-16°C Elastizitätsmodul 48.2 g/Denier
Titer 3.4 Denier
ohmischer Widerstand
pro Meter Faser 4.46 χ 10n
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 werden 209 g eines zwei Carboxylgruppen aufweisenden Polyamids 11 (erhalten durch Polykondensation von 11-Aminoundecansäure in Gegenwart von Adipinsäure) vom Molekulargewicht 2090 mit 60 g Trioxyäthylenglykol, im Überschuß zum Polyamid, und 1 gTetrabutylorthotitanat umgesetzt.
Das erhaltene Produkt weist folgende Eigenschaften auf:
grundmolare Viskositätszahl 1,30
Schmelzpunkt 173° C
Glasübergangstemperatur —14° C.
Reaktionsgefäß ein Vakuum angelegt. Die Reaktion wird unter heftigem Rühren bei 26O0C 4 Stunden bei 0,Ί Torr fortgesetzt. Das erhaltene Produkt weist folgende Eigenschaften auf:
grundmolare Viskositätszahl 1,40
Schmelzpunkt 173° C
Glasübergangstemperatur -600C
Dieses Produkt enthält 17 Prozent Polyoxyäthylenglykolsequenzen, bezogen auf die Gesamtmasse. Das Produkt wird in 2 Teilen gesponnen. Die Fasern der 2 Teile (23 nicht gezwirnte Einzelfäden) weisen die in Tabelle II angegebenen Eigenschaften auf.
Das Produkt enthält 7 Prozent Trioxyäthylenglykol- 15 Tabelle II
sequenzer., bezogen auf die Gesamtmasse. Es wird in 3
Teilen gesponnen. Die Fasern der 3 Teile weisen die in Tabelle I angegebenen Eigenschaften auf.
Teil
1
Tabelle 1
Teil
Titer, Denier
Bruchdehnung, %
Belastung beim
Bruch, g
Elastizitätsmodul, g/Denier
Widerstand,
Ohm/m Faser
3,49
17,3
440
14,1
5,0OXlO14
3,22 16,3
443
5,71X1014
3,89 16,1
432 17,2 7,00XlO14
Alle diese Produkte verhalten sich antistatisch. Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 werden 209 g zwei Carboxylgruppen aufweisendes Polyamid U vom Molekulargewicht 2090 mit 42,5 g Polyoxyäthylenglykol vom Molekulargewicht 425 und 1 g Tetrabutylorthotitanat umgesetzt. Dieses Reaktionsgemisch wird unter inerter Atmosphäre auf 260° C erwärmt. Anschließend wird an das
Titer, Denier
3,75
Bruchdehnung, % 29,3
Belastung beim Bruch, g 310
Elastizitätsmodul, 13,50
g/Denier
Widerstand, 4,89XlO15
Ohm/m Faser
3,12
18,0
308
15,1
5,82X10'
Beim Vergleich der Ergebnisse von Beispiel 1 und 3. die in Tabelle III gegenübergestellt sind, stellt man fest, daß die antistatischen Eigenschaften, ausgedrückt in Ohm pro Meter Faser mit dem Gewichtsanteil der Polyesteräthersequenz im erhaltenen Copolyesterätheramid zunehmen. Demgegenüber nimmt der Elastizitätsmodul in g pro Denier mit zunehmendem Gewichtsanteil an Polyesteräthersequenzen ab. Wenn das Copolyesterätheramid 5 bis 7 Prozent Polyesteräthersequenzen enthält, entsprechen seine antistatisehen Eigenschaften einem Polyamid 11, das mit einem antistatisch wirkenden Mittel behandelt ist. Vorzugsweise werden höchstens 17 Prozent Polycstcräthcrscquenzen eingeführt. Der Grund dafür liegt in einer Verminderung des Elastizitätsmoduls, auf den es in diesem Fall mehr ankommt als auf eine weitere Erhöhung des Anteils der Polyesteräthersequenzen.
Tabelle III
Gewichtsprozent
Polyätherestersequenz
in der Kette, bezogen
auf die gesamte Masse
Gewichtsprozent Polyamidsequenzen
Fäden Anzahl
Durchmesser,
Physikalische Eigenschaften
Denier
Elastizitätsmodul,
g/Denier
Antistatische Eigenschaften, Ohm/m Faser
(Polyamid 11, mit
einem antistatisch
wirkenden Mitte!
behandelt)
100%
23
3,40
48,2
4,46X10"
95% 23 23,98 4,00 29,1 7,14XlO12
93% 23 21,67 3,49 14,1 5,00XlO14
93% 23 21,35 3,22 - 5,71XlO14
93% 23 21,92 3,89 17,2 7,00XlO14
84% 23 22,56 3,75 13,5 4,89XlO15
23 19.80 3.12 15.1 5.82X1015
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 werden 300 g zwei Carboxylgruppen aufweisendes Polyamid 11 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2090 mit 62 g Äthylenglykol (Überschuß) und 1 g Tetrabutylorthotitanat umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird auf 2300C erwärmt. Die Temperatur wird 4 Stunden unter einer inerten Atmosphäre unter Rühren aufrechterhalten. Sodann wird die Temperatur nach dem Abziehen von überschüssigem Glykol auf 2600C erhöht. Hierauf wird an das Reaktionsgefäß ein Vakuum angelegt. Die Umsetzung wird 1 Stunde bei 2600C und 0,1 Torr fortgesetzt. Das erhaltene Produkt weist folgende Eigenschaften auf:
grundmolare Viskositätszahl 1,40
Schmelzpunkt 173° C
Glasübergangstempera tür -18° C
Das Produkt enthält 3 Prozent Äthylenglykolsequenzen, bezogen auf die gesamte Masse.
Beispiel 5
In ein 6 Liter fassendes Reaktionsgefäß aus korrosionsbeständigem Stahl werden 1 kg zwei Carboxylgruppen aufweisendes Polyamid 6 mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2000, das durch Polykondensation von Caprolactam in Gegenwart von Adipinsäure hergestellt worden ist, gegeben. Sodann werden 170 g Dioxyäthylenglykol und 3,5 g Tetrabutylorthotitanat zugesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff auf 230° C erwärmt. Bei dieser Temperatur wird die Umsetzung unter inerter Atmosphäre 1 Stunde fortgesetzt, wobei das Gemisch unter Rückfluß siedet und gründlich gerührt wird. Anschließend wird die Temperatur auf 250° C erhöht und das überschüssige Dioxyäthylenglykol bei 0,1 Torr abgezogen. Die Umsetzung wird sodann 1 Stunde bei diesen Bedingungen fortgesetzt Das erhaltene Produkt weist folgende Eigenschaften auf:
grundmolare Viskositätszahl 1,30
Schmelzpunkt 192° C
Das Produkt enthält 5 Gewichtsprozent Dioxyäthylenglykolsequenzen, bezogen auf die gesamte Masse. Dieses Produkt wird in der Kälte zerkleinert. Man erhält ein Pulver mit einer Teilchengrößenverteilung von 80 bis 20Ou. Der Widerstand pro Meter Faser beträgt 6,1 χ 109OhITL
Beispiel 6 -
Gemäß Beispiel 1 werden 1 kg zwei Carboxylgruppen aufweisendes Polyamid 6 mit einem Molekulargewicht von 2000 mit 200 g Trioxyäthylenglykol und 4 g Ti(OBu)4 umgesetzt Das erhaltene weist folgende Eigenschaften auf:
grundmolare Viskositätszahl 1,35
Schmelzpunkt 192°C
Das Produkt enthält 7 Gewichtsprozent Trioxyäthylenglykolsequenzen, bezogen auf die gesamte Masse. Der Widerstand pro Meter Faser beträgt 3,5 χ 109 0hm.
Beispiel 7
In einem 6 Liter fassenden Reaktionsgefäß aus korrosionsbeständigem Stahl werden 1 kg zwei Carboxylgruppen aufweisendes Polyamid 6 mit einem Molekulargewicht von 2000 mit 212 g Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 425 und 3,5 g Ti(OBu)4 umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter inerter Atmosphäre auf 260°C erwärmt. Sodann wird ein Vakuum angelegt und die Umsetzung 4 Stunden bei 0,1 Torr und 260°C unter heftigem Rühren fortgesetzt. Das erhaltene Produkt weist folgende Eigenschaften auf:
grundmolare Viskositätszahl 1,45
Schmelzpunkt 192° C
Das Produkt enthält 17 Gewichtsprozent Polyoxyäthylenglykolsequenzen, bezogen auf die gesamte Masse. Der Widerstand pro Meter Faser beträgt 7,5 χ 108Ohm.
Beispiel 8
In einem 6 Liter fassenden Reaktionsgefäß aus korrosionsbeständigem Stahl werden 1 kg zwei Carboxylgruppen aufweisendes Polyamid 6-6 mit einem Molekulargewicht von 2000, das durch Polykondensation von Hexamethylenadipamid in Gegenwart von Adipinsäure hergestellt worden ist, mit 170 g Dioxyäthylenglykol und 3,5 g Ti(OBu)4 umgesetzt. Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff 4 Stunden auf 270° C erwärmt, wobei gerührt wird und das Glykol unter Rückfluß siedet Sodann wird das überschüssige Glykol abdestilliert und die Polykondensation bei einem Druck von 0,5 Torr 1 Stunde fortgesetzt Das erhaltene Produkt weist folgende Eigenschaften auf:
grundmolare Viskositätszahl 1,25
Schmelzpunkt 245° C
Das Produkt enthält 5 Gewichtsprozent Dioxyäthylenglykolsequenzen, bezogen auf die gesamte Masse. Der Widerstand beträgt 1,6 χ 1010Ohm.
Beispiel 9
Gemäß Beispiel 4 werden 1 kg zwei Carboxylgruppen aufweisendes Polyamid 6-6 mit einem Molekulargewicht von 2000, 200 g Trioxyäthylenglykol und 4 g Ti(OBu)4 umgesetzt Das erhaltene Produkt weist folgende Eigenschaften auf:
grundmolare Viskositätszahl 135
Schmelzpunkt 245°C
Das Produkt enthält 7 Gewichtsprozent Trioxyäthylenglykolsequenzen, bezogen auf die gesamte Masse. so Der Widerstand beträgt 4,4 χ 10° Ohm.
Beispiel 10
In einem 6 Liter fassenden Reaktionsgefäß aus korrosionsbeständigem Stahl werden 1 kg zwei Carboxylgruppen aufweisendes Polyamid 6-6 mit einem Molekulargewicht von 2000 mit 212 g Polyoxyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 425 und 3,5 g Ti(OBu)4 umgesetzt Das Reaktionsgemisch wird unter Stickstoff auf 270° C erwärmt Sodann wird die Reaktion bei 0,5 Torr unter heftigem Rühren 1 Stunde bei 265° C und schließlich 1 Stunde bei 285° C fortgesetzt Das erhaltene Produkt weist folgende Eigenschaften auf:
grundmolare Viskositätszahl 1,40
Schmelzpunkt 245° C
Das Produkt enthält 15 Gewichtsprozent Polyoxyäthylenglykolsequenzen. Der Widerstand pro Meter Faser beträgt U x 10« Ohm.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Antistatische Fäden oder Fasern bestehend aus den durch Umsetzung von endständige Carboxylgruppen aufweisenden linearen aliphatischen Polyamiden mit einem Molgewicht von 300 bis 10 000 mit einem linearen aliphatischen, Λ,ω-Diol oder einem an den Kettenenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyoxyalkylenglykol niederen Molekulargewicht in Gegenwart von Tetraalkylorthotitanat als Katalysator hergestellten linearen aliphatischen Copolyesteramiden oder Copolyätheresteramiden, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolyesteramide oder Copolyätheresteramide der Fäden oder Fasern 1 bis 20 Gew.-% sich von «-ω-DioIen der allgemeinen Formel HO—(CHt)X-OH, wobei X eine ganze Zahl von 2 bis 4 ist, oder von Oligomeren dieser Diole mit niederem Molekulargewicht ableitende Sequenzen, bezogen auf das Gesamtgewicht des Polykondensats, enthalten.
2. Fäden oder Fasern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Copolymeren enthaltenen Sequenzen, die sich von «-ω-Diolen ableiten, von Äthylenglykol, den Oligomeren Dioxyäthylenglykol, oder Trioxyäthylenglykol, oder von einem Polyoxyäthylenglykol mit einem niederen Molekulargewicht stammen.
DE19762646752 1975-10-17 1976-10-15 Antistatische Fäden oder Fasern aus linearen aliphatischen Copolyesteramiden oder Copolyätheresteramiden Expired DE2646752C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7531828A FR2328060A1 (fr) 1975-10-17 1975-10-17 Copolyetheresteramides comme fibres et filaments antistatiques
FR7628248A FR2364982A2 (fr) 1976-09-21 1976-09-21 Copolyetheresteramides comme fibres et filaments antistatiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646752A1 DE2646752A1 (de) 1977-04-28
DE2646752B2 true DE2646752B2 (de) 1981-05-21
DE2646752C3 DE2646752C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=26219104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646752 Expired DE2646752C3 (de) 1975-10-17 1976-10-15 Antistatische Fäden oder Fasern aus linearen aliphatischen Copolyesteramiden oder Copolyätheresteramiden

Country Status (9)

Country Link
JP (1) JPS5288624A (de)
BR (1) BR7606915A (de)
CA (1) CA1091387A (de)
DD (1) DD126932A5 (de)
DE (1) DE2646752C3 (de)
GB (1) GB1518060A (de)
IT (1) IT1083965B (de)
NL (1) NL7611468A (de)
PL (1) PL104341B1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2716004B2 (de) * 1977-04-09 1979-09-06 Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl Thermoplastische Formmassen auf der Basis von Polyamiden aus w -Aminocarbonsäuren bzw. Lactamen mit mehr als 10 Kohlenstoffatomen mit verbesserter Flexibilität und Kälteschlagzähigkeit
FR2401947A1 (fr) * 1977-09-02 1979-03-30 Ato Chimie Procede de preparation de polyether-ester-amides sequences utilisables, entre autres, comme produits a mouler, a extruder ou a filer
FR2497518A1 (fr) * 1981-01-05 1982-07-09 Ato Chimie Compositions adhesives thermofusibles a base de copolyetheramides sequences
JPS58206628A (ja) * 1982-05-27 1983-12-01 Toray Ind Inc ポリエ−テルエステルアミドの製造方法
JPS58210925A (ja) * 1982-06-02 1983-12-08 Toray Ind Inc ポリエ−テルエステルアミドの製造方法
JPS59213724A (ja) * 1983-05-18 1984-12-03 Toray Ind Inc 脂肪族ポリアミドエラストマ
JPS60110724A (ja) * 1983-11-18 1985-06-17 Daicel Chem Ind Ltd ポリエ−テルエステルアミドの製造方法
JPS61155426A (ja) * 1984-12-28 1986-07-15 Res Dev Corp Of Japan 抗血栓性を有する医療用材
JP4054151B2 (ja) 1999-01-18 2008-02-27 日本ポリペンコ株式会社 帯電防止性ポリエステルアミド樹脂成形体
CN1251944C (zh) 2001-01-15 2006-04-19 西巴特殊化学品控股有限公司 抗静电柔性中间散装集装箱
AU2003303752A1 (en) 2003-01-24 2004-08-13 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Antistatic composition

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1495800A1 (de) * 1964-05-13 1969-05-29 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Polyaetheresteramiden
BE755378A (fr) * 1969-08-27 1971-02-01 Bayer Ag Polyesteramides, leur procede de preparation et leurs applications a laformation de fibres, fils, feuilles et analogues

Also Published As

Publication number Publication date
DD126932A5 (de) 1977-08-24
PL104341B1 (pl) 1979-08-31
BR7606915A (pt) 1977-08-30
DE2646752C3 (de) 1982-04-08
NL7611468A (nl) 1977-04-19
CA1091387A (fr) 1980-12-09
DE2646752A1 (de) 1977-04-28
JPS5522567B2 (de) 1980-06-18
GB1518060A (en) 1978-07-19
IT1083965B (it) 1985-05-25
JPS5288624A (en) 1977-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69637284T2 (de) Verbesserungen von sulfonatgruppen enthaltenden polyestern, die mit basischen farbstoffen färbbar sind
DE60012722T2 (de) Polymerzusammensetzung mit niedriger emission
DE2006810A1 (de) Polyesterformmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE2445404B2 (de) Verfahren zum spinnen von faserbildenden polyestern
DE2265320B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines segmentierten, thermoplastischen Mischpolyesterelastomeren
DE2646752C3 (de) Antistatische Fäden oder Fasern aus linearen aliphatischen Copolyesteramiden oder Copolyätheresteramiden
DE60038573T2 (de) Polyamid-kettenverlängerungsverfahren
EP0474027A2 (de) Verfahren zur Herstellung von besonders hochmolekularen Polyamidfasern
DE1669414A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden und Baendern
DE2651534A1 (de) Faserbildende ungeordnete polyamide
DE1063379B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Polymerisations- oder Polykondensationsprodukten mit verbesserter Waermebestaendigkeit und verminderter elektrostatischer Aufladung
DE2454118A1 (de) Blockcopolymeres
DE2410082A1 (de) Antistatische faser und verfahren zu deren herstellung
DE69633047T2 (de) Elastische Fasern, Verfahren zu deren Herstellung und darin zu verwendendes Polyesterelastomer
DE1719235A1 (de) Schmelzformmasse und Verfahren zur Herstellung von Formgegenstaenden hieraus
DE2030007C3 (de) Fäden oder Fasern aus Polyamiden
DE2453231A1 (de) Pillingarme polyesterfasern
DE2164307A1 (de) Permanent antistatische polyamidmassen
DE1620991A1 (de) Lineare faserbildende Terpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE1694997C3 (de) Polyamidharzmischung und Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers aus Polyamidharzen
DE1620993A1 (de) Lineare faserbildende Mischpolyamide und Verfahren zu deren Herstellung
DE19507111C1 (de) Polyesterfasern oder -fäden mit hoher Pillingresistenz und Verfahren zu deren Herstellung
DE2030030C3 (de) Polyamidformmasse und deren Verwendung
DE2217527A1 (de) Verfahren zum herstellen von faeden oder fasern aus polyamiden
DE1495832A1 (de) Polyamid-Polyester-Blockmischpolymerisate

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ATOCHEM, PUTEAUX, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee