DE2646530B2 - Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln aus einer Stapelstation zu einer Verpackungsstation - Google Patents

Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln aus einer Stapelstation zu einer Verpackungsstation

Info

Publication number
DE2646530B2
DE2646530B2 DE19762646530 DE2646530A DE2646530B2 DE 2646530 B2 DE2646530 B2 DE 2646530B2 DE 19762646530 DE19762646530 DE 19762646530 DE 2646530 A DE2646530 A DE 2646530A DE 2646530 B2 DE2646530 B2 DE 2646530B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stacking
transport
conveyor belts
stacks
pins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762646530
Other languages
English (en)
Other versions
DE2646530A1 (de
DE2646530C3 (de
Inventor
Hans 5216 Niederkassel Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762646530 priority Critical patent/DE2646530C3/de
Publication of DE2646530A1 publication Critical patent/DE2646530A1/de
Publication of DE2646530B2 publication Critical patent/DE2646530B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2646530C3 publication Critical patent/DE2646530C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3009Arrangements for removing completed piles by dropping, e.g. removing the pile support from under the pile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/32Auxiliary devices for receiving articles during removal of a completed pile

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pile Receivers (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Description

55
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Wei- bo tertransport von aus blattförmigen, flexiblen Gegenständen, insbesondere Beuteln od. dgl., Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie gebildeten Stapeln aus einer Stapelvorrichtung zu einer Verpakkungsstation, wobei die Gegenstände in zwei nebeneinanderliegenden parallelen Reihen den Stapelvorrichtungen zugeführt, dort in zwei Stapeln auf zurückziehbaren Böden abgelegt und anschließend durch Zurückziehen der Böden auf eine Unterlage abgesenkt werden.
Es ist bekannt, Beutel nach ihrer Herstellung zu stapeln und nach dem Stapeln weiierzutransportieren. Dabei ist insbesondere bekannt, die Beutelstapel nach der Stapelung einer Verblockungseinrichtung zuzuführen, die die Beutel durch Schweißung an einer Kante untereinander verbindet, um einen zusammenhängenden Beutelstapel zu haben. In beiden vorgenannten Fällen erfolgt während des Abtransportes des gebildeten Stapels aus der Stapelstation eine Unterbrechung der Beutelherstellung und entsprechende Zufuhr von Beuteln zur Stapelstation. Neben dem Zeitverlust bei der Beutelherstellung ist insbesondere der technische Aufwand zur Unterbrechung einer Beutelherstellung und Beutelstapelung nachteilig.
Durch die US-PS 3298683 ist es bekannt, in nebeneinanderliegenden Reihen gleichzeitig Stapel auf zurückziehbaren Rechen zu bilden, die anschließend auf eine Unterlage abgelegt werden. Vorhanden sind zwei übereinanderliegende Rechen, von denen der in jeweils vorgeschobener Stellung befindliche Rechen den Stapel trägt und während dessen Beladung der andere Rechen zurückgeschoben und in Aufnahmestellung oberhalb des beladenen Rechens geschoben wird, damit anschließend dieser beladen und der dann in unterer Stellung befindliche Rechen in der vorbeschriebenen Weise ebenfalls in Aufnahmestellung gefahren wird.
In der DT-OS 1411 783 ist eine Lösung beschrieben, einen Stapel flexibler Bögen auf Förderbänder abzusetzen. Auch ist aus dieser OS bekannt, einen Stapel, der auf einem aus Leisten gebildeten Tisch aufliegt, durch Absenken des Tisches auf einen mit Rechen versehenen Transportschieber zu übertragen. Der Transportschieber überführt dann den Stapel in Verbindung mit einer Hubvorrichtung auf die Gurte eines Förderers.
Fs ist auch bereits vorgeschlagen worden, die nach der Herstellung gestapelten Beutel einer Verpakkungsstation zuzuführen und die Beutel mit einer Umhüllung zu versehen. Die Umhüllung kann bestehen aus einem Karton, in den die Beutelstapel eingelegt werden. Bekannt ist auch, die Verpackungsstation aus einem vertikal gerichteten Behälter zu bilden, der oberhalb eines Förderbandes angeordnet ist. Die Beutelstapel gelangen durch eine Seitenwandung in den Behälter und werden dann von unten nacheinanderfolgend durch einen Kolben hochgedrückt. Nachdem der Behälter gefüllt ist, wird dieser mit einem Sack umgeben. Die übereinandergestapelten Einzelstapel werden dann durch Kippen des Behälters oder sonstige Maßnahmen in dem umgebenden, ebenfalls aus einer Kunststoffolie bestehenden Sack gefüllt. Die zuletzt beschriebene Maßnahme hat den Nachteil, daß zufolge der notwendigerweise großen und sperrigen Verpackungsstation dieser nur Verpackungsbeutel zugeführt werden können, die auf einer einbahnig arbeitenden Maschine hergestellt wurden. Die vorerwähnte Verpackungsstation ist aus Raumgründen nicht geeignet, an einer zweibahnig arbeitenden Beutelherstellungsmaschine aufgestellt zu werden. Auch würde die Bedienung zweier Verpackungsstationen durch zwei Personen nicht nur zu deren gegenseitiger Behinderung führen, sondern auch einen hohen Personalaufwand bedeuten.
Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, eine Vorrichtung zum Weitertransport von Stapeln aus blatt-
lörmigen flexiblen Gegenständen zu schaffen, die bei nur einer Verpackungsstation das Herstellen der Gegenstände auf einer zweibahnig arbeitenden Maschine und deren Stapeln ohne Unterbrechung der Beutelherstellung und Stapelung zuläßt und eine hohe Produktion pro Zeiteinheit bei geringem technischen Aufwand ergibt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einer Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen, flexiblen Gegenständen, insbesondere Beuteln od. dgl.. Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie gebildeten Stapeln aus einer Stapelvorrichtung zu einer Verpackungsstation, wobei die Gegenstände in zwei nebeneinanderliegenden parallelen Reihen den Stapelvorrichtungen zugeführt, dort in zwei Stapeln auf zurückziehbaren Böden abgelegt und anschließend durch Zurückziehen der Böden auf eine Unterlage abgesenkt werden, erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß die Unterlage für die zweite Stapelvorrichtung aus Förderbändern, die für die erste Stapelvorrichtung aus einem Transportschieber gebildet ist, welcher horizontal und quer zur Laufrichtung der Förderbänder der zweiten Stapelvorrichtung über diese verschiebbar ausgebildet ist.
Die erfindungsgemäße Lösung macht es möglich, daß einer zweibahnig arbeitenden Beutelherstellungsmaschine nur eine Verpackungsmaschine zugeordnet zu werden braucht, wobei zugleich die Stapelung und der Weitertransport der Stapel ohne Unterbrechung der Beutelherstellung erfolgen kann. Dadurch ergibt sich bei geringem baulichen Aufwand ein hoher Wirkungsgrad.
In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung wird vorgeschlagen, daß die Böden der beiden Stapelvorrichtungen in gleicher Ebene und im gegenläufigen Sinne verschiebbar sind, weiterhin die beiden Stapelvorrichtungen jeweils von in ihren seitlichen Abständen veränderlichen Seitenwandungen begrenzt sind, wobei die unteren Bereiche der beiden benachbarten Seitenwände vertikal verschiebbar ausgebildet sind.
Um den Transport der Stapel auf dem Transportschieber zum Transportband unterhalb der benachbarten Stapelvorrichtung mit sorgfältiger Ablage des Stapels auf dem Förderband zu ermöglichen, wird in weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung vorgeschlagen, daß die unteren Bereiche der beiden benachbarten Seitenwände der Stapelvorrichtungen aus Stiften bestehen, die durch einen Druckluftzylinder auf- und abbewegbar sind. In weiterer Ausgestaltung besteht der Transportschieber unterhalb der ersten Stapelvorrichtung aus einem in Richtung zu den Förderbändern hin offenen Rechen, zwischen dessen Leisten die auf- und abbewegbaren Stifte eingreifen. Dadurch ergibt sich, daß der Transportschieber den Beutelstapel in eine Position dicht oberhalb der Förderbänder bringt, dann die Stifte abgelassen und zwischen die Leisten des Transportschiebers gelangen und anschließend der Transportschieber zurückgezogen wird. Die Stifte halten dabei den Beutelstapel in einer zum Förderer aufgerichteten Stellung, wobei dann der Transportschieber unterhalb des Beutelstapels weggezogen und dann der Beutelstapel endgültig auf die Förderbänder gelangt und von diesen abtransportiert wird.
Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in perspektivischer und im wesentlichen schematischer Darstellung die Gesamtordnung,
Fig. 1 a den Boden einer Stapelstation,
Fig. Ib eine Seitenwand einer Stape.'station.
Fig. 2 bis 7 im wesentlichen schematisch den Funktionsablauf der zweifachen Stapelvorrichtung mit dem Förderband.
Fig. i zeigt die Gesamtanordnung, bestehend aus den vier Funktionsanordnungen:
I. Beutelherstellungsmaschine
II. Faltvorrichtung
III. Stapelstation mit abgehendem Förderband
IV. Verpackungsstation.
Alle vier genannten Funktionseinheiten sind zu einer baulichen Einheit zusammengefaßt.
In der Beutelherstellungsmaschine I werden nebeneinander gleichzeitig zwei Bahnen 10 und 11 aus doppellagigen thermoplastischen Kunststoffolien, vorgezogen durch ein Vorzugswalzenpaar 12, 13, einer Schweißtrennvorrichtung 14, 15 zugeführt und zu Beuteln 10a und Hü verarbeitet, die im Ausführungsbeispiel mit zugeordneten Bodenschweißnähten 16 und 17 versehen sind. Die Beutel 10a und 10/) werden über Transportbänder zu der Falteinrichtung II transportiert, auf der die Beutel nach dem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel ein- oder mehrfach längsgefaltet werden. Es sei aber verstanden, daß für die zu III zu beschreibende Stapelvorrichtung es gleichgültig ist, ob die Beutel gefaltet sind oder nicht. Daher braucht die Falteinrichtung II, als Einzelbahn an sich bekannter Ausbildung, nicht im einzelnen beschrieben zu werden. Am Ausgang der Faltvorrichtung gelangen die Beutel jeder Hersiellungsreihe in zugeordnete Stapelvorrichtungen 18 und 19. Dabei besteht die erste Stapelvorrichtung 18 aus der äußeren Seitenwandung 20 und der inneren Seitenwandung 21. Die zweite Stapelvorrichtung 19 hat entsprechend die äußere Seitenwandung 22 und die innere Seitenwandung 23. Die vorgenannten Wandungen 22, 23 sind in ihrem Seitenabstand verschiebbar, um eine Anpassung an die Beutelbreiten zu erreichen. Jede äußere Seitenwandung 22 hat etwa in der Mitte ihrer Höhe einen in horizontaler Ebene verlaufenden Schlitz 24 zum Durchtritt eines Rechens 25, 26, der im einzelnen in Fig. la dargestellt ist. Der Rechen 25, 26 besteht aus vier vorne offenen Leisten 25, die an ihrem von der Stapelvorrichtung abgekehrten Ende durch eine Quertraverse 26 verbunden sind. Der Rechen 25, 26 ist geführt in einem rechteckigen Rahmen 27, der außen einen Pneumatikzylinder 28 trägt. Die Kolbenstange 29 dieses Pneumatikzylinders 28 greift an der Quertraverse 26 an. Durch Betätigung des Pneumatikzylinders 28 wird der Rechen 25, 26 über die Kolbenstange 29 in horizontaler Ebene in den Bereich zwischen den beiden Wandungen 22 und 23 der zweiten Stapelvorrichtung 19 gefahren. Er bildet den Boden der Stapelvorrichtung 19. In gleicher Weise ist auch die erste Stapelvorrichtung 18 mit einem spiegelbildlichen hin- und hergehenden Rechen 25α versehen. Beide Rechen 25, 25α laufen gegenläufig und sind gemeinsam gesteuert, wie das später noch an Hand der Fig. 2 bis 7 mit der Schilderung des Funktionsablaufes beschrieben werden wird.
Die Wandung 21 der Stapelvorrichtung 18 und die Wandung 23 der Stapelvorrichtung 19 haben untere Bereiche, die zur Veränderung ihrer wirksamen Tiefe verschiebbar sind. Dies wird an der in Fig. 1 b dargestellten Wandung 21 näher erläutert. Die Oberkante der Wandung ist rechtwinklig abgebogen und bildet einen Streifen 30. An diesem ist in der Mitte ein Pneu-
matikzylindcr 31 befestigt, dessen Kolbenstange 32 zu einem Stift verlängert ist. An der Kolbenstange 32 ist eine Quertraverse 33 befestigt, die ihrerseits Stifte 34 und 35 trägt. Durch Bewegung des im Kolbenzylinder 31 angeordneten Kolbens wird der Stift 32 und "' werden mit diesem die Stifte 33 und 34 in vertikaler Ebene angehoben und abgesenkt. Die Stifte 32, 34 und 35 bilden die Fortsetzung der Wandung 21 nach unten. Es sei bemerkt, daß auch an Stelle der Stifte eine Fläche auf- und abbewegbar gelagert sein kann. "' Auch kann die angenommene Fläche im unteren Bereich der Wandung 21 seitlich und parallel zur oberen Wandung verschiebbar sein, um den später noch im einzelnen zu beschreibenden Zweck zu erfüllen, einen Quertransport eines Beutelstapels zu ' ' ermöglichen.
Unterhalb des in Fig. 1 dargestellten Rahmens 27«, der den Rechen 25« für den Boden der Stapelstation 18 trägt, ist ein Rahmen 36 vorhanden, der dem oberhalb diesem angeordneten Rahmen 27« im -" Prinzip entspricht, aber eine größere Wirkungslänge hat. Innerhalb dieses Rahmens 36 ist ein Transportschieber 37 mit den Leisten 37« vorhanden, die ebenfalls mit einer Quertraverse 38 verbunden sind. An dieser Quertraverse 38 greift die Kolbenstange eines -"' Pneumatikzylinders an. Obwohl das aus Fig. 1 nicht zu ersehen ist, ist diese Ausführung verständlich, weil der im Prinzip gleiche Antrieb vorhanden ist, wie er zu Fig. 1 a beschrieben worden ist. Die Leisten 37« des Transportschiebers 37 haben aber eine größere !" Länge, weil sie dazu dienen, den Beutelstapel der ersten Stapelvorrichtung 18 in den Bereich unterhalb der zweiten Stapelvorrichtung 19 zu bringen und auf die dort vorhandene Transportvorrichtung zu übergeben. r>
Die Wandung 23 der Stapelvorrichtung 19 ist in spiegelbildlicher Weise zur vorbeschriebenen Wandung 21 ausgebildet. Es sei bemerkt, daß es sich bei der Darstellung lediglich um ein Ausführungsbeispiel handelt. So können die Stifte 32, 34 und 35 auch von w zwei Seitenwandungen begrenzt sein.
Die Stifte 32, 34 und 35 haben einen solchen seitlichen Abstand zueinander, daß sie in die Lücken der Leisten 37« eingreifen können. Die Stapelvorrichtungen 19 und 18 haben noch jeweils zugeordnete An- -·Γ> schlage 39 und 40, die an zugeordneten Auslegern 41 und 42 befestigt sind und an einer jeweils zugeordneten Leiste 43 in einem Gleitschuh 44 verschiebbar sind. Es sei noch festgehalten, daß die Wandung 20 der Stapelvorrichtung 18 in zwei versetzten Höhenla- ■>» gen zum jeweiligen Durchtritt der Leisten 25a, 37a entsprechende Längsschlitzc hat, wie das zu der Wandung 22 der Stapelvorrichtung 19 für den Rechen 25, der den Boden der Stapeistation bildet, beschrieben worden ist.
Unterhalb der zweiten Stapelvorrichtung 19 ist ein Förderer in Gestalt zweier Förderbänder 46 und 47 vorhanden, die die Stapel der an sich bekannten Verpackungsstation IV führt, die in der Weise arbeitet, daß die Stapel durch eine Öffnung der vorderen Wan- fao dung in einen Aufnahmebehälter gelangen und in diesem jeweils nach oben gefördert werden. Verpakkungsstationen dieser Ausbildung haben größere als in der Zeichnung dargestellte Dimensionen. Uni den Ablauf des Transportes auf dem Förderer 45 zu steuern, ist an diesem eine Abtasteinrichtung vorhanden, die aus einem Sender 48 und einem Empfänger 49 besteht, wobei der auf den Transportbändern 46, 47 bewegte Stapel ein entsprechendes Signal auslöst. Um eine Anpassung an verschiedene Breiten der zu stapelnden Gegenstände zu erreichen, sind die Wandungen 21 und 20 der Stapelvorrichtung 18 und 22, 23 der Stapeistation 19 in ihrem seitlichen Abstand stufenlos verstellbar.
Nachdem die Stapel- und Transportvorrichtung in Fig. 1 in ihrem grundsätzlichen Aufbau mit den notwendigen Funktionselementen beschrieben worden ist, wird der Arbeitsablauf anhand der Fig. 2 bis 7 erläutert. Die dortigen Bezugszeichen entsprechen denen in Fig. 1.
Zur Stapelung der Beutel 10a und 11« in den Stapelvorrichtungen 18 und 19 sind nach Fig. 2 zunächst die Rechen 25 und 25« nach innen gefahren, so daß Stapelböden vorhanden sind. Nachdem eine ausreichende Menge von Beuteln od. dgl. gestapelt worden ist, beispielsweise eine Anzahl von 25 bis 30 Stück, wobei sich diese Zahl jedoch nach den Wünschen des Kunden und der Dicke der Blätter bzw. Folien ändern kann, werden die Rechen 25 und 25« jeweils schnell nach außen gefahren. Dann fallen die Stapel nach unten durch. Es erfolgt ein sofortiges Rückfahren der Rechen. Das Wegziehen dieser Rechen 25, 25« und Rückfahren ist dabei schneller als die Herstellung eines Beutels mit Folienvorschub und Verschweißung, so daß ohne Unterbrechung der Beutclherstellung auf den Rechen 25 und 25« weitcrgestapelt werden kann. Fig. 3 zeigt die nach unten geöffneten Stapelvorrichtungen mit jeweils nach außen weggezogenen Rechen. Fig. 4 zeigt die in die Ausgangsstellung zurückgefahrenen Rechen mit weiterer Bildung von Stapeln, wobei der unterhalb der zweiten Stapelvorrichtung 19. in Fig. 3 noch dargestellte Stapel, von den Förderbändern 46 und 47 wegtransportiert worden ist. Nachdem der Wegtransport aus dem Bereich der zweiten Stapelvorrichtung 19 erfolgt ist, angezeigt beispielsweise durch die Fotozellensteuerung 48 und 49, werden die Stifte 32 und 32a, d. h. die unteren Wandungsbereiche der Seitenwandungen 21 und 23 hochgefahren, wie das Fig. 5 zeigt. Nach dem Hochfahren transportiert der Transportschieber 37 den aul diesem aufliegenden Stapel in einen Bereich dicht oberhalb der Förderbänder 46, 47. Dann werden die Stifte 32 und 32« heruntergefahren. Nach dem Herunterfahren greifen die Stifte zwischen die Leisten 37t des Transportschiebers 37 mit dem Ergebnis, daß mil dem Rückfahren des Transportschiebers 37 sich dei Stapel seitlich nicht bewegen kann, da er an den Stifter 32a anschlägt. Der Transportschieber 37 wird somil unter dem Stapel weggezogen, so daß der Stapel aul die Förderbänder 46, 47 gelangt und durch diese nachdem der Transportschieber 37 ausreichend zurückgezogen worden ist, wegtransportiert werder kann. Nach dem Wegtransport aus der Stapelvorrichtung ergibt sich die Darstellung nach Fig. 7, die dei Darstellung nach Fig. 2 entspricht, so daß die vorcr wähnte Arbeitsfolge erneut stattfindet.
Der Zeitraum des Abf ührens des ersten Stapels unc des Überführens des zweiten Stapels zu den Förder bändern 46, 47 mit dessen Abführen ist gleich ode vorzugsweise kürzer, als zur Bildung einer ausrei chenden Stapelhöhc erforderlich ist. Dadurch is ebenfalls die ununterbrochene Herstellung und Sta pelung von Beuteln ohne Leertakte der Beutelher stellungsmaschinc möglich. Der Förderer 45 kam kontinuierlich laufen. Vorzugsweise läuft er jcdocl absatzweise.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen, flexiblen Gegenständen, insbesondere Beuteln od. dgl., Verpackungen aus thermoplastischer Kunststoffolie gebildeten Stapeln aus einer Stapelvorrichtung zu einer Verpackungsstation, wobei die Gegenstände in zwei nebeneinanderliegenden parallelen Reihen den Stapelvorrichtungen zugeführt, dort in zwei Stapeln auf zurückziehbaren Böden abgelegt und anschließend durch Zurückziehen der Böden auf eine Unterlage abgesenkt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterlage für die zweite Stapelvorrichtung (19) aus Förderbändern (46, 47), die für die erste Stapelvorrichtung (18) aus einem Transportschieber (37) gebildet ist, welcher horizontal und quer zur Laufrichtung der Förderbänder (46, 47) der zweiten Stapelvorrichtung (19) über diese verschiebbar ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden 25, 25a der beiden Stapelvorrichtungen (18, 19) in gleicher Ebene und im gegenläufigen Sinne verschiebbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Stapelvorrichtungen (18, 19) jeweils von in ihren seitlichen Abständen veränderlichen Seitenwandungen (20, 21 und 22, 23) begrenzt sind, wobei die unteren Bereiche der beiden benachbarten Seitenwände (21, 23) vertikal verschiebbar ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die unteren Bereiche der beiden benachbarten Seitenwände (21, 23) der Stapelvorrichtungen (18,19) aus Stiften (32, 34, 35) bestehen, die durch einen Druckluftzylinder (31) auf- und abbewegbar sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportschieber (37) unterhalb der ersten Stapelvorrichtung (18) aus einem in Richtung zu den Förderbändern (46, 47) hin offenen Rechen besteht, zwischen dessen Leisten (37a) die auf- und abbewegbaren Stifte (32, 34. 35) eingreifen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Böden der beiden Stapelvorrichtungen (18, 19) aus Rechen (25a, 25) bestehen, die durch jeweils zugeordnete Druckluftzylinder (28) mit Kolbenstangen (29) hin- und herverschiebbar gelagert sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung des Transportschiebers (37), der Stifte (32, 34, 35) und gegebenenfalls der Förderbänder (46, 47) durch eine Abtasteinrichtung (48, 49) gesteuert ist.
4-i
DE19762646530 1976-10-15 1976-10-15 Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln aus einer Stapelstation zu einer Verpackungsstation Expired DE2646530C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646530 DE2646530C3 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln aus einer Stapelstation zu einer Verpackungsstation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646530 DE2646530C3 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln aus einer Stapelstation zu einer Verpackungsstation

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2646530A1 DE2646530A1 (de) 1978-04-20
DE2646530B2 true DE2646530B2 (de) 1978-10-12
DE2646530C3 DE2646530C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=5990501

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646530 Expired DE2646530C3 (de) 1976-10-15 1976-10-15 Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln aus einer Stapelstation zu einer Verpackungsstation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646530C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093987A2 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 Ziegler & Herzinger Maschinenbau GmbH Zusammenführungsvorrichtung für nebeneinanderliegend anfallende Zuschnitte zu einem Stoss bzw. Stapel

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0093987A2 (de) * 1982-05-11 1983-11-16 Ziegler & Herzinger Maschinenbau GmbH Zusammenführungsvorrichtung für nebeneinanderliegend anfallende Zuschnitte zu einem Stoss bzw. Stapel
EP0093987A3 (en) * 1982-05-11 1984-07-18 Ziegler & Herzinger Maschinenbau Gmbh Device for concentrating blanks which arrive side by side in a pile or a stack

Also Published As

Publication number Publication date
DE2646530A1 (de) 1978-04-20
DE2646530C3 (de) 1979-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728280C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Platten aus z.B. Wellpappe
DE3910208C2 (de)
EP0187344B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einzelner, aus einer zickzackförmig gefalteten Materialbahn bestehender Stapel
DE60030937T2 (de) Maschine zur Herstellung von Kunststoffbeuteln
DE2315813C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln von bogenförmigem Material
DE3742787C2 (de)
DE2927084C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verpackung einer Mehrzahl von gefalteten Zuschnitten
DE2713135C2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Verladen von Säcken
DE19820805A1 (de) Abstapelvorrichtung
EP0132635B1 (de) Verladeeinrichtung für längliche Gegenstände
DE3910987A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern (speichern) von (packungs-)zuschnitten und zufuehren derselben zu einem faltaggregat einer verpackungsmaschine
DE2831084A1 (de) Einrichtung zum stapeln von unter sich gleichartigen gebinden, insbesondere zum palettieren von quaderfoermigen behaeltnissen
DE2646530C3 (de) Vorrichtung zum Weitertransport von aus blattförmigen flexiblen Gegenständen gebildeten Stapeln aus einer Stapelstation zu einer Verpackungsstation
DE3810484A1 (de) Briefumschlag-paketieranlage
EP0640529A1 (de) Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE2636320A1 (de) Verfahren und maschine zum automatischen palettisieren von gegenstaenden
EP0688286B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen von mehreren flexiblen folienverpackungen in einen verpackungsbehälter
DE2356877A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden verpackungsfaehiger gruppen von beuteln oder saecken
DE2750761C2 (de) Vorrichtung zum Beladen von Paletten mit Säcken
DE2937180A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit zu einzelnen, den palettenabmessungen entsprechenden lagen zusammengestellten stueckguetern, insbesondere paketen, saecken o.dgl.
DE2356126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus um zwei querfalten gefalteten flachliegenden beuteln oder saecken
DE3936320C2 (de)
DE2425090C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von Stapeln aus kontinuierlich zugeführten flachen, faltbaren Werkstücken
DE2740423A1 (de) Maschine zum stapeln von flachen, weichen gegenstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee