DE2646106A1 - Phosphorhaltige, hydroxylgruppen aufweisende copolymere - Google Patents

Phosphorhaltige, hydroxylgruppen aufweisende copolymere

Info

Publication number
DE2646106A1
DE2646106A1 DE19762646106 DE2646106A DE2646106A1 DE 2646106 A1 DE2646106 A1 DE 2646106A1 DE 19762646106 DE19762646106 DE 19762646106 DE 2646106 A DE2646106 A DE 2646106A DE 2646106 A1 DE2646106 A1 DE 2646106A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
contg
opt
vinyl
polyisocyanates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762646106
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Konter
Peter Dr Vehlewald
Josef Dr Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762646106 priority Critical patent/DE2646106A1/de
Publication of DE2646106A1 publication Critical patent/DE2646106A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6291Polymers of phosphorus containing compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F230/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal
    • C08F230/02Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and containing phosphorus, selenium, tellurium or a metal containing phosphorus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

  • Phosphorhaltige, Hydroxylgruppen aufweisende Copolymere
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Co-Oligomerisate aus Vinylphosphonsäureestern und Acrylaten oder Methacrylaten, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Flammschutzmittel in Polyurethankunststoffen Als Flammschutzmittel für Kunststoffe werden im allgemeinen Phosphor, Halogen, Schwefel und/oder Stickstoff enthaltende Verbindungen eingesetzt. Bevorzugt sind reaktive Flammschutzadditive, d. h. funktionelle Gruppen wie z. B. OH-, oder NH2-Gruppen enthaltende Verbindungen.
  • In der DOS 2 358 836 werden z. B. Aminoalkylphosphonsäureester,die durch aminierende Hydrierung aus Oxoalkylphosphonsäureestern hergestellt werden, als reaktives flammschützendes Additiv erwähnt. Die DOS 2 023 788 beansprucht allgemein Hydroxyalkanphosphonate als flammschützendes Reagenz. Darüber hinaus beschäftigen sich zahlreiche weitere Veröffentlichungen mit der Herstellung von das Element Phosphor enthaltenden Additiven zur Flammschutz-Ausrüstung von Kunststoffen.
  • Häufig werden auch zusätzlich Stickstoff, Schwefel, Chlor und/oder Brom enthaltende Verbindungen genannt, die die flammschützende Wirkung aufgrund ihrer synergistisch wirkenden Heteroatome erhöhen sollen.
  • Im allgemeinen werden jedoch durch alle diese Additive die physikalisch-chemischen Eigenschaften der flammgeschützten Polymeren nachteilig verändert. Diese negativen Veränderungen zeigen sich u. a. darin, daß bei Thermoplasten die Fließeigenschaften verändert oder die Erweichungsbereiche zu stark herabgesetzt werden, so daß nach bekannten Herstellungsverfahren wie z. B. Extrudieren oder Spritzgießen hergestellte Artikel oder Formkörper zwar weniger gut brennen, dafür aber insgesamt gesehen ein niedrigeres Eigenschaftsniveau besitzen.
  • Besonders deutlich wird dies bei der Herstellung von flammgeschützten Polyurethan-Weichschäumen. Die auf dem Weichschaum-Markt erarbeiteten Rezepturen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Schäume ermöglichen keine Mitverwendung der üblichen flammschützenden Additive, ohne das gute Eigenschaftsbild der Polyurethanschäume zu beeinträchtigen.
  • Eine zwingend notwendige Voraussetzung für alle für die Polyurethanchemie bestimmten Additive besteht darin, daß sie chemisch neutral sein müssen, damit nicht die die Zellstruktur des Schaumes mitbestimmenden Katalysatoren desaktiviert werden. Weiterhin müssen die Flammschutz-Additive mit dem zu schützenden Polymermaterial zumindest partiell verträglich sein, damit durch Sedimentation des Additivs entstehende anwendungs- oder verarbeitungstechnische Schwierigkeiten vermieden werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Herstellung phosphorhaltiger und einbaubarer, d. h. alterungsbeständiger, Flammschutzadditive für Polyurethankunststoffe, insbesondere für Polyurethan-Weichschäume, welche die oben beschriebenen anwendungs- oder arbeitstechnischen Nachteile nicht aufweisen.
  • Die Begriffe "flammfest" oder "Flammschutzausrüstung" im Sinne der vorliegenden Erfindung bedeuten die Erfüllung der in den normierten Brandtests (MVSS 302) festgelegten Bedingungen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß Hydroxylgruppen enthaltende Copolymere aus Vinylphosphonsäureestern und Acrylaten oder Methacrylaten mit Molekulargewichten von ca. 600 bis 8000, vorzugsweise 800 bis 4000, die oben genannten Bedingungen für Flammschutzmittel ausgezeichnet erfüllen. Sie stellen im allgemeinen flüssige, relativ niedrigviskose Produkte dar, die gut verarbeitbar sind und über ihre freien Hydroxylgruppen in ein Polyurethan eingebaut werden können.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind somit Hydroxylgruppen aufweisende Copolymere mit einem mittleren Molekulargewicht zwischen 600 und 8000 aus a) Vinylphosphonsäureestern und b) Acrylaten oder Methacrylaten, wobei das Molverhältnis der Komponenten a) und b) vorzugsweise zwischen 1:1 und 20:1, besonders bevorzugt zwi.-schen 2:1 und 15:1, liegt.
  • Die erfindungsgemäßem Copolymeren enthalten mindestens eine, vorzugsweise 2 bis 8, besonders bevorzugt 2 bis 4 Hydroxylgruppen pro Molekül.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung dieser Copolymerisate, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß man Vinylphosphonsäureester und Acrylate bzw. Methacrylate mittels radikalischer Initiatoren oder energiereicher Strahlung, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel,bei Temperaturen von 5 bis 1500C copolymerisiert.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegenden Monomeren sind einerseits Vinylphosphonsäureester der allgemeinen Formel in welcher R1 und R2 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte C1-C5-Alkylgruppe,die gegebenenfalls durch eine Hydroxylgruppe substituiert sein kann, bedeuten und andererseits Hydroxy(meth)-acrylate der allgemeinen Formel in welcher R1 Wasserstoff oder eine Methylgruppe, R2 Wasserstoff oder vorzugsweise eine Hydroxylgruppe und R3 Wasserstoff oder eine gegebenenfalls verzweigte und/ oder hydroxylsubstituierte C1-C4-Alkylgruppe bedeuten.
  • Mindestens eines der erfindungsgemäß eingesetzten Monomeren muß eine Hydroxylgruppe aufweisen. Besonders bevorzugt sind die Monomeren Vinylphosphonsäuredimethylester, im folgenden VPME genannt, und Hydroxyisopropylmethacrylat, im folgenden HPMA genannt.
  • In der Literatur wird VPME häufig als ein für die Herstzllung von Flammschutzmitteln geeignetes Monomeres erwähnt.
  • Meist wird jedoch wegen der guten Wasserlöslichkeit des aus VPME hergestellten Polymeren ein chlorhaltiges Comonomer wie Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid mit eingesetzt, um auf diese Weise wasserunlösliche oder zumindest schwerlösliche Produkte zu erhalten, die dann noch aufgrund ihres Chlorgehaltes eine stärkere Flammschutzwirkung zeigen.
  • Es ist allgemein bekannt, daß Phosphor und Halogen, (Fluor, Chlor, Brom) enthaltende Additive vielen Polymeren ausreichende Flammwidrigkeit verleihen, diese aber, wenn sie einmal einer offenen Flamme ausgesetzt sind, unter Pyrolyse Halogenwasserstoffsäuren abspalten. Die daraus entstehenden Sekundärschäden sind häufig schwerwiegender als der eigentliche Brandschaden.
  • Es ist somit ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung, daß Flammschutzmittel zur Verfügung gestellt werden, welche keine Sekundärschäden verursachende Elemente wie Chlor, Brom, Fluor und Schwefel enthalten.
  • Außer energiereicher Strahlung, insbesondere UV-Licht, kommen als Katalysatoren für die erfindungsgemäße Polymerisationsreaktion die üblichen Radikalbildner wie z.B.
  • Azoisobuttersäuredinitril, Tert.-butylperoxid, Tert.-butylperoctoat, Tert .- butylperpivalat , Benzoylperoxid oder Isopropylperoxidicarbanat in Frage. Auch Redoxinitiatoren aus einem Peroxid und einem Reduktionsmittel, z. B. Mischungen aus einem Alkaliperoxidisulfat und einem Sulfit oder Sulfoxylat, sind geeignet. Die genannten Radikalinitiatoren werden im allgemeinen in Mengen von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gewichtsteile:, bezogen auf 100 Gewichtsteile der zu polymerisierenden Monomeren, eingesetzt.
  • Als Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren können beliebige inerte organische Lösungsmittel verwendet werden, beispielsweise Alkohole wie Propanol oder Butanol, aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Toluol oder Xylol, halogenierte Kohlenwasserstoffe wie Chlorbenzol oder hochpolare Lösungsmittel wie Dimethylsulfoxid und Dimethylformamid. Vorzugsweise wird jedoch in Abwesenheit von Lösungsmitteln gearbeitet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im allgemeinen wie folgt ausgeführt: Man dosiert zu einem Lösungsmittel, z.B. n-Butanol, tert.-Butanol oder Toluol, das auf die gewünschte Reaktionstemperatur erwärmt wurde, über einen kühlbaren Tropftrichter eine aus den Vinylphosphonsäureestern und flydroxy (meti) acrylaten und Initiatoren bestehende Reaktionslösung. Nach Dosierung wird die Reaktion nach 10 Halbwertszeiten des rnitiatorzerfalls aufrechterhalten.
  • Anschließend wird das Cooligomerisat durch Abdestillation des Lösungsmittels und der nicht umgesetzten Bestandteile unter Vakuum isoliert.
  • Die erfindungsgemäß bevorzugten Additive sind Copolymerisate aus Vinylphosphonsäuredimethylester (=VE'ME) und Hydroxyisopropylmethacrylat ( = HP!IA) mit einem mittleren Molekulargewicht von 800 - 4000. Sie werden bevorzugt für die Flammfestausrüstung von Polyurethan-Weichschäumen verwendet.
  • Die im Polymerisat befindlichen OH-Gruppen Lassen sich mit den üblichen Polyisocyanaten unter AusbilduncT einer Urethan-Bindung fest im Polyurethanmolekül fixieren. Auf diese Weise wird dem Weichschaum auch eine wiinschenswerte Alterungsbeständigkeit verliehen.
  • Die aus VPME und HPAIA hergestellen Copolymeren werden üblicherweise in Mengen von 5 Gew.-% bis 20 Gehw.-t (bez.
  • auf die Gesamtmenge des zu verschäumenden Reaktionsgemisches) eingesetzt. Das fertige Polyurethan enthält im allgemeinen 0,3 bis 2, vorzugsweise 0,4 bis 1, Gew.-% Phosphor.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit auch ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethankunststoffen durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) höhermolekularen und/oder niedermolekularen Verbindungen, welche gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufweisen, gegebenenfalls in Gegenwart von c) Treibmitteln, Katalysatoren und weiteren an sich bekannten Zuschlagstoffen, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß als Komponente b) anteilsweise die erfindungsgemäßen Copolymeren eingesetzt werden.
  • Als Ausgangskomponenten für die Herstellung von Polyurethankunststoffen kommen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1 , 4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexainethylendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat, Cyclohexan-1,3- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanatomethyl-cyclohexan (DAZU 1 202 785, amerikanische i'atentschrift 3 401 190), 2,4- und 2,6-Hoxahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder ,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4 ,-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-trtisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Xondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften 874 430 und 848 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 454 60fJ, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B, in der deutschen Auslegeschrift 1 157 601 (amerikanische Patentschrdft 3 277 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 007 (amerikanische Patentschrift 3 152 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der amerikaniechen Patentschrift 3 492 330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 761 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 001 973, in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394 sowie in den deutschen Offenlegungsschriften 1 929 034 und 2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie s.B.
  • in der belgischen Patentschrift 752 261 oder in der amerikanischen Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 101 394 (amerikanische Patentschriften 3 124 605 und 3 201 372) sowie in der britischen Patentschrift 889 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z.B. in der amerikanischen Patentschrift 3 654 106 beschrieben werden, stergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den britischen Patentschriften 965 474 und 1 072 956, in der amerikanischen Patentschrift 3 567 763 und in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen und gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385 polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der amerikanischen Patentschrift 3 455 883.
  • Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden,Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrttckstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich, beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
  • Besonders bevorzugt werden in der Regel die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z.B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren ("TDI"), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung hergestellt werden (rohes MDI") und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen obr Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate ("modifizierte Polyisocyanate").
  • Erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400 - 10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxylverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäther, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate und Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
  • Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z.B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vor zugsweise zweiwertigen und gegebenenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen, Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatischer, aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z.B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein.
  • Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, dimere und trimere Fettsäuren wie Ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester und Terephthalsäure-bis-glykolester.
  • Als mehrwertige Alkohole kommen z.B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, Cyclohexandimethanol(1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-1,3-propandiol, Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-(1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z.B. &-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z.B. W-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
  • Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z.B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z.. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Wasser, Alkohole, Ammoniak oder Amine, z.B. Nthylenglykol, Propylenglykol-(1,3) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxy-diphenylpropan, Anilin, Äthanolamin oder Äthylendiamin hergestellt. Auch Sucrosepolyäther, wie sie z.B. in den deutschen Auslegeschriften 1 176 358 und 1 064 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gew.-%, bezogen auf alle vorhandenen OH-Gruppen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolymerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol und Acrylnitril in Gegenwart von Polyäthern entstehen (amerikanische Patentschriften 3 383 351, 3 304 273, 3 523 093, 3 110 695, deutsche Patentschrift 1 152 536), sind geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
  • Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/ oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt. Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester oder Polythioätheresteramide.
  • Als Polyacetale kommen z.B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxydiphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
  • Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z.B.
  • durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-(1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol oder Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z.B. Diphenylcarbonat' oder Phosgen hergestellt werden können Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z.B. die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Diaminen, Polyaminen und ihren Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
  • Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxylverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate oder Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formaldehyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
  • Vertreter dieser erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen sind z.B. in High Polymers, Vol. XVI, "Polyurethanes, Chemistry and Technology", verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z.B. auf den Seiten 45-71, beschrieben.
  • Selbstverständlich können Mischungen der obengenannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 400 - 10 000, z.B. Mischungen von Polyäthern und Polyestern, eingesetzt werden.
  • Als erfindungsgemäß gegebenenfalls einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht 32-400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbindungen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder 3 reaktionsfähige Wasserstoffatome.
  • Als Beispiele für derartige Verbindungen seien genannt: Äthylenglykol, Propylenlykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Pentandiol-(1,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bishydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-1,3-propandiol, Glyzerin, Trimethylolprcpan, Hexantriol-(1,2,6), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Di-hydroxymethyl-hydrochinon, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triäthanolamin, 3-Aminopropanol, Äthylendiamin, 1,3-Diaminopropan, 1-Mercapto-3-aminopropan, 4-Hydroxy- oder -Amino-phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hydrazin, N,N'-Dimethylhydrazin, 4,4'-Diaminodiphenylmethan, Toluylendiamin, Methylenbis-chloranilin, Methylen-bis-anthranilsäureester Diaminobenzoesäureester und die isomeren Chlorphenylendiamine.
  • Auch in diesem Fall können Mischungen von verschiedenen Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen mit einem Molekulargewicht von 32-400 verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß können jedoch auch Polyhydroxylverbindungen eingesetzt werden, in welchen hochmolekulare Polyaddukte bzw. Polykondensate in feindisperser oder gelöster Form enthalten sind. Derartige modifizierte Polyhydroxylverbindungen werden erhalten, wenn man Polyadditionsreaktionen (z.B. Umsetzungen zwischen Polyisocyanaten und aminofunktionellen Verbindungen) bzw. Polykondensationsreaktionen (z.B. zwischen Formaldehyd und Phenolen und/oder Aminen) direkt in situ in den oben genannten, Hydroxylgruppen aufweisenden Verbindungen ablaufen läßt. Derartige Verfahren sind beispielsweise in den Deutschen Auslegeschriften 1 168 075 und 1 260 142, sowie den Deutschen Offenlegungsschriften 2 324 134, 2 423 984, 2 512 385, 2 513 815, 2 550 796, 2 550 797, 2 550 833 und 2 550 862 beschrieben. Es ist aber auch möglich, gemäß US-Patent 3 869 413 bzw.
  • Deutscher Offenlegungsschrift 2 550 860 eine fertige wäßrige Polymerdispersion mit einer Polyhydroxylverbindung zu vermischen und anschließend aus dem Gemisch das Wasser zu entfernen.
  • Bei der Verwendung von modifizierten Polyhydroxylverbindungen der oben genannten Art als Ausgangskomponente im Polyisocyanat-Polyadditionsverfahren entstehen in vielen Fällen Polyurethankunststoffe mit wesentlich verbesserten mechanischen Eigenschaften.
  • Erfindungsgemäß können Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet werden .Als organische Treibmittel kommen z.B. Aceton, Äthylacetat, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthyliden - chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluormethan, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthyläther infrage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindungen, z.B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung'von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 108 und 109, 453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß werden ferner oft Katalysatoren mitverwendet. Als mitzuverwendende Katalysatoren kommen solche der an sich bekannten Art infrage, z.B. tertiäre Amine, wie Triäthylamin, Tributylamin, N-Methyl-morpholin, N-Äthyl-morpholin, N-Cocomorpholin , N,N, N1 ,N' -Tetramethyl-äthylendiamin, 1,4-Diaza-hicyclo-(2,2,2)-octan, N-Methyl-N'-dimethylaminoUthyl-piperaæin, N,N-Dimethylbenzylamin, Bis-(N,N-diäthylaminoäthyl ) -adipat, N,N-Diäthylbenzylamin, Pentamethyldiäthylentriamin, N,N-Dimethylcyclohexylamin, N, N,N1 ,N'-Tetramethyl-l , 3-butandiamin, N,N-Dimethyl-ß-phenyläthyl amin, 1,2-Dimethylimidazol, 2-Methylimidasol. Als Katalysatoren kommen auch an sich bekannte Mannichbasen aus sekundären Aminen, wie Dimethylamin, und Aldehyden, vorzugsweise Formaldehyd, oder Ketonen wie Aceton, Methyläthylketon oder Cyclohexanon und Phenolen, wie Phenol, Nonylphenol oder Bisphenol in Frage.
  • Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine als Katalysatoren sind z.B.
  • Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Äthyl-diäthanolamin, N, N- Dimethyl-äthanolamin, sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
  • Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift 1 229 290 (entsprechend der amerikanischen Patentschrift 3 620 984) beschrieben sind, in Frage, z.B. 2,2,4-und Trimethyl-2-silamorpholin 1K3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
  • Als Katalysatoren kommen auch stickstoffhaltige Basen wie Tetraalkylammoniumhydroxide, ferner Alkalihydroxide wie Natriumhydroxid, Alkaliphenolate wie Natriumphenolat oder Alkalialkoholate wie Natriummethylat in Betracht. Auch Hexahydrotriazine können als Katalysatoren eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen,als Katalysatoren verwendet werden.
  • Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoatt Zinn(II)-äthylhexoat und Zinn(II)-laurat und die Zinn(IV)-Verbindungen, z.B. Dibutylzinnoxid, Dibutylzinndichlorid, Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat oder Dioctylzinndiacetat in Betracht. Selbstverständlich können alle obengenannten Katalysatoren als Gemische eingesetzt werden.
  • Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Ratalysatoren sowie Einzelheiten ueber die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, Manchen 1966, z.B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
  • Die Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen auf die Menge an Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 400 bis 10 000, eingesetzt.
  • Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive Zusatzstoffe, wie Emulgatoren und Schaumstabilisatoren ,mitverwendet werden.
  • Als Emulgatoren kommen z.B. die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthanolamin infrage. Auch Alkali-oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
  • Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem Polyäthersiloxane, speziell wasserlösliche Vertreter, infrage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus athylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z.B.
  • in den amerikanischen Patentschriften 2 834 748 , 2 917 480 und 3 629 308 beschrieben.
  • Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z.3. sauerteagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe der an sich bekannten Art, ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmacher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen sowie Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
  • Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß .mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzdgerern, Stabilisatoren, Weichmachern, Farbstoffen und Ftllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VIEL, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
  • Die Reaktionskomponenten werden erfindungsgemäß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z.B. solcher, die in der amerikanischen Patentschrift 2 764 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß infrage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band VB, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z.B.
  • auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben.
  • Bei der Schaumstoffherstellung wird erfindungsgemäß die Verschäumung oft in Formen durchgeführt. Dabei wird das Reaktionsgemisch in eine Form eingetragen. Als Formmaterial kommt Metall, z.B. Aluminium, oder Kunststoff, z.B. Epoxidharz, in Frage. In der Form schäumt das schäumfähige Reaktionsgemisch auf und bildet den Formkörper.
  • Die Formverschäumung kann dabei so durchgeführt werden, daß das Formteil an seiner Oberfläche Zell struktur aufweist, es kann aber auch so durchgeführt werden, daß das Formteil eine kompakte Haut und einen zelligen Kern aufweist. Erfindungsgemäi3 kann man in diesem Zusammenhang so vorgehen, daß man in die Form so viel schäumfähiges Reaktionsgemisch einträgt, daß der gebildete Schaumstoff die Form gerade ausfüllt. Man kann aber auch so arbeiten, daß man mehr schäumfähiges Reaktionsgemisch in die Form einträgt, als zur Ausfüllung des Forminneren mit Schaumstoff notwendig ist. Im letztgenannten Fall wird somit unter overcharging" gearbeitet; eine derartige Verfahrensweise ist z.B. aus den amerikanischen Patentschriften 3 178 490 und 3 182 104 bekannt.
  • Bei der Formverschäumung werden vielfach an sich bekannte äußere Trennmittel", wie Siliconöle, mitverwendet. Man kann aber auch sogenannte innere Trennmittel", gegebenenfalls im Gemisch mit äußeren Trennmitteln, verwenden, wie sie z.B.
  • aus den deutschen Offenlegungsschriften 2 121 670 und 2 307 589 bekanntgeworden sind.
  • Erfindungsgemäß lassen sich auch kalthärtende Schaumstoffe herstellen (vgl. britische Patentschrift 1 162 517, deutsche Offenlegungsschrift 2 153 086).
  • Selbstverständlich können aber auch Schaumstoffe durch Blockverschäumung oder nach dem an sich bekannten Doppeltransportbandverfahren hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung.
  • Wenn nicht anders vermerkt, sind Zahlenwerte als Gewichtsteile bzw. Gewichtsprozente zu verstehen.
  • Beispiel 1 300 g destilliertes n-Butanol werden unter Stickstoff auf 100°C erwärmt. Hierzu dosiert man während 30 Minuten eine Mischung von 136 g VPME (1 Mol), 7,2 g HPMA (0,06 Mol) und 7,2 g Azoisobuttersäurenitril (AIBN; 4,8 Gew.-%). Nach 2 Stunden zieht man am Wasserstrahl-Vakuum bei 60°C das n-Butanol ab. Nach Abdestillieren der niedrigsiedenden Bestandteile am Hochvakuum ( 10-3 - 10-4 Torr) bei 900C erhält man ein schwach gelb gefärbtes, fließendes Oligomerisat.
  • Ausbeute: 112 g ( = 74 % der Theorie) P(theoretisch) 20,6 % P(gefunden):19,5 % OH (theoretisch):0,56 % OH (gefunden):0,69 % N (theoretisch aus dem AIBN): 0,8 % N (gefunden):1,1 % Mittleres Molekulargewicht (osmometrisch)= 1170 Beispiel 2 In einem Dreihalskolben erwärmt man unter Stickstoff 200 g Toluol auf 100 C. Hierzu läßt man über zwei Tropftrichter gleichzeitig während 1 Stunde a) 800 g Toluol und 56 g Azoisobuttersäurenitril (3,7 Gew.-%) und b) 1360 g VPME (10 Mol) und 72 g HPMA(0,5 Mol) zutropfen.
  • Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden, das sind ca. 20 Halbwertszeiten des Initiators, werden die flüchtigen Bestandteile zuerst am Wasserstrahlvakuum, dann am Hochvakuum (10-3 Torr) bei 100°C abgezogen.
  • Ausbeute: 1350 g (= 90,7 % der Theorie P (theoretisch): 20,8 P (gefunden): 19,3 OH(theoretisch): 0,57 OH(gefunden): 0,59 Mittleres Molekulargewicht: 1260 Beispiel 3 Zu einer Vorlage von 20 g Toluol dosiert man bei 100°C über zwei Tropftrichter gleichzeitig a) 80 g Toluol und 6 g Azoisobuttersäurenitril (3,8 %) und b) 136 g VPME ( 1 Mol) und 14,4 g HPMA (0,1 Mol).
  • Nach einer Reaktionszeit von 2 Stunden werden zunächst das Toluol, dann unter vermindertem Druck bei 10 3 Torr weitere flüchtige Bestandteile abgezogen. Das aus VPME und HPMA bestehende Oligomerisat wird in 83 %iger Ausbeute gewonnen.
  • P (theoretisch):19,8 % P (gefunden):18,2 % OH (theoretisch):1,08 % OH (gefunden):1,2 % N (theoretisch):0,65 % N (gefunden):0,7 % Molekulargewicht (osmometrisch)= 1850 Beispiel 4 Zu einer Vorlage von 500 g tert.-Butanol,welches unter Rückfluß siedet, dosiert man eine Reaktionsmischung von 1360 g VPME (10 Mole), 144 g HPMA (1 Mol), 7,5 g tert.-Butyl-peroctoat (0,5 %, bezogen auf Monomere) und 7,5 g Mercaptoäthanol . Nach 15 Stunden wird das Oligomerisat durch Abdestillieren der nicht umgesetzten Bestandteile unter Vakuum isoliert.
  • Ausbeute : 94 % der Theorie P (theoretisch):20,4 % P (gefunden) :19,7 % OH (theoretisch):1,13% OH OH (gefunden):1,30 % Mn (osmometrisch)= 980 Die in den Beispielen 1)-4) hergestellten VPME-HPMA-Oligomerisate wurden in Abmischung mit nicht modifizierten Polyäthern, z. B. im Verhältnis 5:95 bis 15:85, nach üblichen Verschäumungsrezepturen zu Polyurethan-Weichschäumen verarbeitet.
  • Die erhaltenen Schaumstoffe waren im Qualitätsbild (Summe aller den Schaum spezifizierenden Eigenschaften) mit den additivfreien Schäumen vergleichbar.
  • Die Abbrenngeschwindigkeit der VPME-HPMA-Oligomerisat enthaltenden Weichschaum-Prüfkörper lag um 50 - 60 % niedriger als bei den Standard-Prüfkörpern.
  • Bei 8 von 10 Prüfkörpern wurde die im Norm-Brandtest (MVSS 302) vorgegebene 1. Ziel-Marke nicht erreicht, d. h. die Weichschäume sind "nicht brennbar" und "selbstverlöschend".
  • Nach intensiver Behandlung der Flammschutz-Additiv enthaltenden Schäume mit Wasser und Wasserdampf während 8 Tage und anschließender gründlicher Trocknung konnten die Ergebnisse der ersten Brandversuche erneut reproduziert werden.
  • Die PU-Schäume sind demnach als nicht brennbar" "selbstverlöschend" und "alterungsbeständig" anzusehen.
  • Beispiel 5 Die nachstehend genannten Komponenten werden intensiv vermischt und führen unter Aufschäumen zu einem Schaumstoff, dessen Eigenschaften nachstehend mitgeteilt werden.
  • Rezeptur in Gewichtsteilen Polyäther A 1) 100 Additiv gemäß Beispiel 2 10 Wasser \ 3,5 Aminkatalysator (Catalyst A 1) 2) 0,2 Schaumstabilisator 1eO Zinnoctoat 0,075 Isocyanat 3) 44,0 Kennzahl 100 Mechanische Eigenschaften Raumgewicht (kg/m3) 29 Zugfestigkeit (kPa) 130 Bruchdehnung (%) 280 Stauchhärte bei 40 % (kPa) 3,1 Druckverformung bei 90 % (%) 10 Zusammensetzung Brandverhalten nach Opel-Spezifikation 261 vor Alterung bestanden (SE)4) nach Alterung bestanden (SE) 1. Verzweigte Polyätherpolyole der OH-Zahl 56 und vom Molekulargewicht 3000 2. Handelsprodukt der UCC 3. Gemisch aus 80 Gew.-% 2,4- und 20 Gew.-% 2,6-Toluylendiisocyanat 4) SE = selbsterlöschend

Claims (5)

  1. Patentansprüche Hydroxylgruppen aufweisende Copolymere aus a) Vinylphosphonsäureestern und b) Acrylaten oder Methacrylaten mit einem mittleren Molekulargewicht von 600 - 8000.
  2. 2. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Komponenten a) und b) im Molverhältnis 1:1 bis 20:1 enthalten.
  3. 3. Copolymerisate nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Komponente a) Vinylphosphonsäuredimethylester und als Komponente b) Hydroxyisopropylmethacrylat enthalten.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung von Copolymeren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Vinylphosphonsäureester und Acrylate bzw. Methacrylate mittels radikalischer Initiatoren oder energiereicher Strahlung, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel, bei Temperaturen von 5 - 1500C copolymerisiert.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls zellförmigen Polyurethankunststoffen durch Umsetzung von a) Polyisocyanaten mit b) höhermolekularen und/oder niedermolekularen Verbindungen, welche gegenüber Isocyanaten reaktive Gruppen aufwzisen, gegebenenfalls in Gegenwart von c) Treibmitteln, Katalysatoren und weiteren an sich bekannten Zuschlagstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß als Komponente b) anteilsweise Copolymere nach Anspruch 1 bis 3 eingesetzt werden, so daß die Polyurethankunststoffe zwischen 0,3 und 2 Gew.-% Phosphor enthalten.
DE19762646106 1976-10-13 1976-10-13 Phosphorhaltige, hydroxylgruppen aufweisende copolymere Withdrawn DE2646106A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646106 DE2646106A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Phosphorhaltige, hydroxylgruppen aufweisende copolymere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762646106 DE2646106A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Phosphorhaltige, hydroxylgruppen aufweisende copolymere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2646106A1 true DE2646106A1 (de) 1978-04-20

Family

ID=5990326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762646106 Withdrawn DE2646106A1 (de) 1976-10-13 1976-10-13 Phosphorhaltige, hydroxylgruppen aufweisende copolymere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2646106A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652238A2 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Vinylphosphonsäureestern
FR3038903A1 (fr) * 2015-07-17 2017-01-20 Univ Du Mans Compose polyurethane ignifuge comprenant des elements oligomeres phosphores de longueur controlee

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652238A2 (de) * 1993-11-05 1995-05-10 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Vinylphosphonsäureestern
EP0652238A3 (de) * 1993-11-05 1995-07-12 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten von Vinylphosphonsäureestern.
FR3038903A1 (fr) * 2015-07-17 2017-01-20 Univ Du Mans Compose polyurethane ignifuge comprenant des elements oligomeres phosphores de longueur controlee
WO2017013334A1 (fr) * 2015-07-17 2017-01-26 Centre National De La Recherche Scientifique - Cnrs - Compose polyurethane ignifuge comprenant des elements oligomeres phosphores de longueur controlee
CN108431071A (zh) * 2015-07-17 2018-08-21 国立科学研究中心 包含受控长度的含磷低聚物成分的耐火聚氨酯化合物

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537685C2 (de) Verfahren zur teilweisen Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen von organischen Polyisocyanaten
EP0007502B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formschaumstoffen
DE2546536A1 (de) Hochmolekulare polyamine und verfahren zu ihrer herstellung
DE2637170A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen
EP0000389A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethankunststoffen
DE2552350A1 (de) Lagerstabile, carbodiimidgruppen enthaltende polyisocyanate
DE2646141A1 (de) Phosphor und gegebenenfalls stickstoff enthaltende polymere
DE2624528A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
CH618197A5 (de)
DE2638760A1 (de) Thiogruppenhaltige polyurethankunststoffe
DE2450540C2 (de) Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen und ihre Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen
DE2913458A1 (de) Dispersionen von hochschmelzenden polyestern in polyhydroxylverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung bei der herstellung von polyurethankunststoffen
DE2647482A1 (de) Verfahren zur herstellung von kalthaertenden, urethangruppen aufweisenden schaumstoffen
DE2539982A1 (de) Polyurethane und verfahren zu ihrer herstellung
DE3015440A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-kunststoffen unter verwendung von cyclischen, n-hydroxyalkyl-substituierten, amidingruppen aufweisenden verbindungen als katalysatoren
DE2633457A1 (de) Verfahren zur herstellung von chemisch nachvernetzten polyurethankunststoffen
DE2914134A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-schaumstoffen
DE2340995A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2646106A1 (de) Phosphorhaltige, hydroxylgruppen aufweisende copolymere
DE2231069A1 (de) Oxidationsstabilisatoren enthaltende polyurethane
DE2459491A1 (de) Gegenueber isocyanaten reaktive phosphorhaltige flammschutzmittel
DE3430285A1 (de) Verwendung von 1-phosphonoethan- und/oder -propan-2-carbonsaeure-tri-c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)-c(pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts)-alkylestern bei der herstellung von kunststoffen auf isocyanatbasis
EP0007440A1 (de) Hexahydrotriazincarboxylate, ihre Herstellung und Verwendung als Katalysatoren zur Herstellung von Polyisocyanuratkunststoffen
DE2459492A1 (de) Gegenueber isocyanaten reaktive phosphorhaltige flammschutzmittel
DE2246108A1 (de) Neue mannichbasen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung bei der herstellung von polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal