DE2450540C2 - Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen und ihre Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen - Google Patents

Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen und ihre Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen

Info

Publication number
DE2450540C2
DE2450540C2 DE2450540A DE2450540A DE2450540C2 DE 2450540 C2 DE2450540 C2 DE 2450540C2 DE 2450540 A DE2450540 A DE 2450540A DE 2450540 A DE2450540 A DE 2450540A DE 2450540 C2 DE2450540 C2 DE 2450540C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
groups
weight
production
glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2450540A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2450540A1 (de
Inventor
Rolf Dr. 4150 Krefeld Dhein
Erich Dr. Eimers
Rolf Dr. 5070 Bergisch Gladbach Wiedermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2450540A priority Critical patent/DE2450540C2/de
Priority to US05/620,725 priority patent/US4046742A/en
Priority to IT51877/75A priority patent/IT1048083B/it
Priority to NL7512386A priority patent/NL7512386A/xx
Priority to ES75442032A priority patent/ES442032A1/es
Priority to BE161187A priority patent/BE834800A/xx
Priority to GB43557/75A priority patent/GB1506415A/en
Priority to FR7532714A priority patent/FR2289569A1/fr
Priority to JP50127572A priority patent/JPS5166341A/ja
Publication of DE2450540A1 publication Critical patent/DE2450540A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2450540C2 publication Critical patent/DE2450540C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3802Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having halogens
    • C08G18/3804Polyhydroxy compounds
    • C08G18/3806Polyhydroxy compounds having chlorine and/or bromine atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6633Compounds of group C08G18/42
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/67Unsaturated compounds having active hydrogen
    • C08G18/68Unsaturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/68Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
    • C08G63/682Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens
    • C08G63/6824Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing halogens derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S521/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S521/902Cellular polymer containing an isocyanurate structure

Description

R1, R2, R3, R4 H, C1-C4-AIkVl, R1, Rj, R3, R4 Halogen, vorzugsweise Cl, Br, wobei mindestens IR = Halogen ist,
mit 75-25 Gew.-%, vorzugsweise 60-40 Gew.-%, eines Hydroxylgruppen aufweisenden Polyesters, erhalten aus gesättigten, ungesättigten oder halogenierten aliphatischen und/oder alicyclischen und/ oder aromatischen Dicarbonsäuren oder deren Anhydriden oder Estern mit niedrigen Alkoholen sowie einem molaren Überschuß an Dialkoholen der folgenden Formel
Xi X3 HO —C-C-
I I
X2
A5 Λ
A—C-C
Χ7 Χ»;
worin
X1 bis X8 = H, C1-C4-Alkyl, vorzugsweise H,
CH3, C2H5, = 1-10, A = O, S
bedeuten,
und durch anschließende Alkoxylierung der genannten Mischung mit einem Alkylenoxid der Formel:
H2C C-R
worin R = H, CH3, CH2OH, CH2Cl (Br), C2H5 bedeutet.
2. Verwendung der hydroxylgruppenhaltigen Kompositionen gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Kunststoffen durch Umsetzung mit Polyisocyanaten oder zur Herstellung von Isocyanurat-Kunststoffen, vorzugsweise Schaumstoffen.
Bis-0-hydroxyalkyläther halogenierter Bisphenole sind als Hydroxykomponenten zur Herstellung von flamir widrigen Kunststoffen bekannt Diese Bisäther sind fest kristallin oder glasartige Harze. Auch die Ester dieser Äther mit -Dicarbonsäuren sind bekannt und haben bereits zur Herstellung von flainmfesten Kunststoffen Anwendung gefunden. So wird in der CA-PS 6 63 542 z.B. die Herstellung eines Esters durch Veresterung von Bis-ß-hydroxyäthyldibrombisphenol und 1,2-PropylenglykoI mit einem Gemisch aus Phthalsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid beschrieben. Dieser Ester enthält 25,2% Brom und stellt bei Raumtemperatur ein glashartes Harz dar. Zur Herstellung von Polyurethan- und Polyisoryanurat-
is Kunststoffen ist es aber vorteilhaft daß die Ausgangs-OH komponenten flüssig und niedrig viskos sind, damit der
Verschäumungsansatz gießbar ist
Als niedrig viskose und gut verträgliche Komponenten zur Herstellung von Polyurethan- und Polyisocyanu- rat-Kunststoffen setzt man bereits seit langem mit Vorteil freie Hydroxylgruppen enthaltende Polyäther wie z. B. Polyäthylenglykol oder Po/ypropylenglykol ein. Auch die hydroxylgruppenhaltigen Polyäther von Bisphenolen sind hier bereits bekannt Der DE-OS 22 32 540 ist jedoch zu entnehmen, daß sich Polyäther von halogenierten Bisphenolen unter den betriebsüblichen Herstellungsbedingungen nicht herstellen lassen. Die Behandlung von hochhalogenierten Bisphenolen mit Alkylenoxiden, insbesondere von Tetrabrombisphe-
nol, führt auch bei Anwendung eines Überschusses an Alkylenoxid lediglich zu den Bisäthern der obengenannten Art
Es liegt nahe, diese Bisäther in den niedrig viskosen Polyalkylenglykolen zu lösen, um diese Bisäther als
Halogenträger dem Verschäumungsansatz zur Herstel-
-OH lung schwer brennbarer Schaumstoffe einzuverleiben.
Das Lösevermögen dieser Bisäther in derartigen Hydroxyverbindungen ist jedoch sehr schlecht Aus Lösungen, welche die Äther in den erforderlichen hohen
Konzentrationen enthalten, kristallisiert der Äther nach kurzer Zeit aus bzw. die Lösung erstarrt zu einem festen Kristallbrei, der nicht mehr gießbar ist. Allerdings können gemäß der DE-OS 22 32 540 niedrig viskose gießbare Polyätherderivate der halogenierten Bisphe nole erhalten werden. Dabei wird so vorgegangen, daß zuerst in an sich bekannter Weise die hydroxylgruppenhaltigen Polyäther von halogenfreien Bisphenolen hergestellt werden, welche dann nachträglich durch Behandlung mit elementarem Halogen, insbesondere
so Brom, halogeniert werden. Die so erhaltenen Polyäther besitzen gießfähige Konsistenz und die damit hergestellten Schaumstoffe, insbesondere Polyisocyanurat-Schaumstoffe zeigen ein hervorragendes Brandverhalten. Sie weisen jedoch den Nachteil auf, daß sie an der Oberfläche zur Versprödung neigen und eine schlechte Haftfestigkeit an Deckschichten zeigen. Außerdem gestaltet sich die Verfahrensweise gemäß der obengenannten DE-OS in der Praxis deshalb kompliziert weil die Polyverätherung und die Halogenisierung zwei völlig verschiedene Reaktionen darstellen, welche jeweils besondere apparative Vorkehrungen erfordern und somit in zwei getrennten Produktionsanlagen durchgeführt werden müssen. Der hohe apparative Aufwand (Verwendung korrosionsfester Apparaturen,
6^ z. B. aus SpezialStählen) bei der Halogenierung erfordert es, im Interesse einer möglichst guten Reaktionsausnutzung einen möglichst hohen Halogenierungsgrad anzustreben. Demnach ist es zur Herstellung eines
halogenhaltigen schwer brennbaren Kunststoffes bzw. eines Vorproduktes rationeller, von einem hoch halogenierten Ausgangsstoff auszugehen, als den fertigen Kunststoff bzw. das Vorprodukt nachträglich auf einen entsprechend geringeren Halogenierungsgrad zu halogenieren.
Es wurde nun gefunden, daß Vorprodukte zur Herstellung schwerentflammbarer Kunststoffe mit guten Eigenschaften in besonders einfacher Weise hergestellt werden können, wenn eine Lösung eines halogenierten Bisphenols in einem hydroxylgruppenhaltigen Polyester einer Dicarbonsäure mit einem Glykol in der Wärme so lange mit einem Alkylenoxid behandelt wird, bis die freien phenolischen Gruppen praktisch quantitativ alkoxyliert sind. Die resultierenden Produk- t-5 te, die praktisch keine Säurezahl aufweisen, stellen gießbare, viskose öle dar, die auch während des Lagerns bei tiefen Temperaturen flüssig bleiben. Dies ist deshalb besonders überraschend, weil, wie weiter unten in eisern Vergleicbsversuch gezeigt werden kann, eine Komposition gleicher Bruttozusammensetzung, die unter Verwendung von getrennt hergestellten Bis-ß-hydroxylalkylhalogenbisphenoläther hergestellt wurde, sich beim Lagern infolge Auskristallisierens des Bisäthers in eine nicht gießbare pastöse Masse verwandelt Erfindungsgemäß gelingt es leicht Produkte mit Säurezahlen < 1 zu erhalten.
Gegenstand der Erfindung sind somit hydroxylgruppenhaltige Kompositionen mit einer Säurezahl < 1 und einer Hydroxylzahl von 150—300, vorzugsweise 180-250, erhalten durch Mischen von 25-75 Gew.-%, vorzugsweise 40—60 Gew.-%, eines halogenierten 22-Diphenylolpropans der allgemeinen Formel
35
HO
OH
R4 H, Q-Q-Alkyl
, R4 Halogen, vorzugsweise Cl, Br, wobei mindestens IR = Halogen ist,
mit 75-25 Gew.-%, vorzugsweise 60-40 Gew.-%, eines Hydroxylgruppen aufweisenden Polyesters, erhalten' aus gesättigten, ungesättigten oder halogenierten aliphatischen und/oder alicyclischen und/oder aromatischen Dicarbonsäuren sowie einem molaren Überschuß an Dialkoholen der folgenden Formel
T1
X3
T ι
HO—C-C—I
X2
X4
A —C-C
I I
X7 X1
-OH
55
60
worin • X| bis X8
bedeuten.
H, C,-C4-Alkyl, vorzugsweise H, CH3,
= 1-10, = O, S
65
65 und durch anschließende Alkoxylierung der genannten Mischung mit einem Alkylenoxid der Formel:
H2C-
-C-R
worin R=H, CH3, CH2OH, CH2Cl (Br), C2H5 bedeutet
Die erfindungsgemäßen Kompositionen weisen in der Regel eine Viskosität von 10 bis 200 Poise/25°C, vorzugsweise von 20—100 Poise/25° C, auf.
Als Säuren zur Herstellung der hydroxylgruppenhaltigen Polyester kommen die aliphatischen, cycloaliphatischen und aromatischen Dicarbonsäuren in Betracht z. B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure, Adipinsäure, Sebacinsäure, Dichlorbernsteinsäure, Cyclohexandicarbonsäure, Tetrahydrophthalsäure, 4,5-Dibromcyclohexan-1 ^-dicarbonsäure, o-, iso- und Terephthalsäure, Tetrachlorphthalsäure, Tetrabromphthalsäure, Endomethylentetrahydrophthalsäure, Endomethylenhexachlorotetrahydrophthalsäure, Diglykolsäure, Thiodiglykolsäure, Anstelle der freien Dicarbonsäuren können auch die entsprechenden Carbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen eingesetzt werden. Die vorgenannten Säuren können einzeln oder auch in Mischung zur Herstellung der Polyester verwendet werden.
Als Polyalkohole zur Veresterung mit den Dicarbonsäuren kommen aus der genannten allgemeinen Formel insbesondere Verbindungen der folgenden Art in Frage:
H-[O-CHrCH2I1-OH (n=3 -10)
Als Beispiel hierfür seien Diäthylenglykol oder Triäthylenglykol genannt Ferner kommen in Frage Thiodiglykol, Dipropylenglykol und Polypropylenglykol der Formel
40
45
H O —CH2-C
CH,
— OH
(n = 3-10) Die Veresterung wird in der Regel bei Temperaturen von 120-2000C, vorzugsweise bei 160-1800C, unter Einleiten von Inertgasen unter Normaldruck oder/und im Vakuum durchgeführt
Veresterungskatalysatoren wie Toluolsulfonsäure, Bleiglätte, Dibutylzinnoxid, Antimontrioxid, Salze und Alkoholate des Titans, können zugesetzt werden. Bei der Veresterung können Lösungsmittel als azeotrope Schleppmittel eingesetzt werden, doch wird der Veresterung in Abwesenheit von Lösungsmitteln der Vorzug gegeben.
Im allgemeinen dürfte es zweckmäßig sein, die Veresterung bis zu einer möglichst niedrigen Säurezahl durchzuführen. Doch kann es in bestimmten Fällen, beispielsweise aus Gründen der besseren Verträglichkeit mit den in den Polyester zu lösenden Bisphenolen vorteilhaft sein, die Veresterung bei einer höheren Säurezahl abzubrechen und die freien Carboxylgruppen
später zusammen mit den freien Phenolgruppen des zuzusetzenden Bisphenols zu alkoxylieren.
Die so erhaltenen hydroxylgruppenhaltigen Polyester werden mit den halogenierten Bisphenolen, zweckmäßig durch Erwärmen, vermischt, wobei in der Regel Lösung erfolgt Dabei kommen als Bisphenole vorzugsweise Tetrabrombisphenol, daneben aber auch Dibrombisphenol oder Tetrachlorbisphenol in Frage.
Die Bisphenol-Polyester-Mischungen werden nun alkoxyliert Die Alkoxylierung kann in an sich bekannter Weise durchgeführt werden. Als Katalysatoren zur Beschleunigung der Reaktion können vorzugsweise alkalisch reagierende Stoffe, wie z.B. NaOH, KOH, Natriummethylat, Natriumphenolat, Kaliumacetat, Kaliumcarbonat verwendet werden. Die Alkoxylierung wird bei Temperaturen von 80 —180° C, vorzugsweise bei 110-13O0C durchgeführt Als Alkylenoxide kommen solche der allgemeinen Formel
H3C-
C-R
worin R=H, CH3, CH2OH, CH2Cl (Br), C2H5 bedeutet, z. B. Äthylenoxid, 1,2-Propylenoxid, Epichlorhydrin oder 1,2-Butylenoxid,in Frage.
Der Endpunkt der Alkoxylierung ist bei den relativ sauer reagierenden Halogenbisphenolen durch Titration einer Probe der Reaktionsmischung mit Natronlauge nach Art der Säurezahlbestimmung leicht zu ermitteln.
Die erfindungsgemäßen Kompositionen sind wertvolle Ausgangsmaterialien zur Herstellung von Kunststoffen auf Isocyanatbasis, insbesondere zur Herstellung von schwerbrennbaren Isocyanuratschaumstoffen mit hervorragenden mechanischen Eigenschaften und hoher Flammfestigkeit
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten zur Herstellung der Kunststoffe kommen neben den erfindungsgemäßen Kompositionen aliphatische, cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate in Betracht, wie sie z. B. von W. Siefken in Justus Liebigs Annalen der Chemie, 562, Seiten 75 bis 136, beschrieben werden, beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-TetramethyIendiisocyanat, 1,6-HexamethyIendiisocyanat, 1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-13-diisocyanat, Cyclohexan-13- und -1,4-diisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, 1 -Isocyanato-S^-trimethyl-S-isocyanatomethyl-cyclohexan (DE-AS 12 02 785, US-PS 34 01 190), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,4'- und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyir.at, 13- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren, DiphenyImethan-2,4'- und/oder -4,4'-diisocyanat, Naphthylen-1,5-diisocyanat, Triphenylmethan-4,4',4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z. B. in den GB-PS 8 74 430 und 8 48 671 beschrieben werden, m- und p-Isocyanatophenylsulfonyl-isocyanate gemäß der US-PS 34 54 606, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z. B. in der DE-AS 11 57 601 (US-PS 32 77 138) beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie in der DE-PS 10 92 007 (US-PS 31 52 162) beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der US-PS 34 92 330 beschrieben weiden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der GB-PS 9 94 890, der BE-PS 7 61 626 und der veröffentlichten holländischen Patentanmeldung 71 02 524 beschrieben werden, Isocyanuratgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der US-PS 30 01 973, in den DE-PS 10 22 789,12 22 067 und 10 27 394 sowie in den DE-OS 19 29 034 und 20 04 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der BE-PS 7 52 261 oder in der US-PS 33 94 164 beschrieben werden, acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß der DE-PS 12 30 778, Biuret-
iD gruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z. B. in der DE-PS 11 OI 394 (US-PS 31 24 605 und 32 01 372) sowie in der GB-PS 8 89 050 beschrieben werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate, wie sie z. B. in der US-PS 36 54 106 beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie zum Beispiel in den GB-PS 9 65 474 und 10 72 956, in der US-PS 35 67 763 und in der DE-PS 12 31 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit Acetalen gemäß der DE-PS 10 72 385, polymere Fettsäurereste enthaltende Polyisocyanate gemäß der US-PS 34 55 883.
Es ist auch möglich, die bei der technischen isocyanatherstellung anfallenden Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der vorgenannten
Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich,
beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
Besonders bevorzugt werden in der Regel die
technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, z. B. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren (»TDI«), Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate, wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung herge- stellt werden (»rohes M DI«) und Carbodiimidgruppen, Urethangruppen, Allophanatgruppen, Isocyanuratgruppen, Harnstoffgruppen oder Biuretgruppen aufweisenden Polyisocyanate (»modifizierte Polyisocyanate«). Erfindungsgemäß werden Wasser und/oder leicht flüchtige organische Substanzen als Treibmittel mitverwendet. Ais organische Treibmittel kommen z. B. Aceton, Äthylacetat, halogensubstituierte Alkane wie Methylenchlorid, Chloroform, Äthyliden-chlorid, Vinylidenchlorid, Monofluortrichlormethan, Chlordifluorme- than, Dichlordifluormethan, ferner Butan, Hexan, Heptan oder Diäthyläther in Frage. Eine Treibwirkung kann auch durch Zusatz von bei Temperaturen über Raumtemperatur unter Abspaltung von Gasen, beispielsweise von Stickstoff, sich zersetzenden Verbindun -
gen, z. B. Azoverbindungen wie Azoisobuttersäurenitril, erzielt werden. Weitere Beispiele für Treibmittel sowie Einzelheiten über die Verwendung von Treibmitteln sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, Mün chen 1966, z. B. auf den Seiten 108 und 109,453 bis 455 und 507 bis 510 beschrieben.
Als Katalysatoren werden bei den Polymerisationsreaktionen solche Verbindungen eingesetzt, die bereits bei Raumtemperatur eine Polymerisationsreaktion der NCO-Gruppe initiieren. Derartige Verbindungen werden beispielsweise in der FR-PS 14 41 565, den BE-PS 7 23 153 und 7 23 152 und der DE-PS 1112 285 beschrieben.
Solche Katalysatoren sind speziell ein- oder mehrkernige Mannichbasen aus gegebenenfalls durch Alkyl-, Aryl- oder Aralkylresten substituierten kondensierbaren Phenolen, Oxoverbindungen und sekundären Aminen, speziell solche, bei denen als Oxoverbindungen Formaldehyd und als sekundäres Amin Dimethylamin verwendet worden sind. Im allgemeinen entstehen in den Schaumstoffen laut IR-spektroskopischen Analysen, je nach Bedingungen, insbesondere in Abhängigkeit von der erreichten Reaktionstemperatur, mehr oder minder hohe Anteile an Carbodiimid-Strukturen.
Andere geeignete Katalysatoren sind die Alkali- bzw. Erdalkalisalze von Carbonsäuren und Phenolen. Die Menge an Polymerisationskatalysator wird wesentlich durch die Art (und gegebenenfalls die Basizität) des Katalysators bestimmt; man kann zwischen 0,1 und 100 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,3 und 25 Gew.-°/o an Katalysatorkomponente, bezogen auf die Isocyanatkomponente, einsetzen.
Erfindungsgemäß kommen für die Polyurethan-Reaktion die üblichen Katalysatoren in Frage, z. B. tertiäre Amine, wie
Triäthylamin,
Tributylamin,
N-Methyl-morpholin,
N-Äthyl-morpholin,
N-Cocomorpholin,
Ν,Ν,Ν',Ν'-Tetramethyl-äthyIendiamin,
l,4-Diazabicyclo-(2,2,2)-octan,
N-Methyl-N'-dimethylaminoäthyl-piperazin,
Ν,Ν-Dimethylbenzylamin,
Bis-(N,N-di-äthylaminoäthyl)-adipat,
Ν,Ν-Diäthylbenzylamin,
Pentamethyl-diäthylentriamin,
N.N-Dimethylcyclohexylamin,
N.N.N'.N'-Tetramethyl-U-butandiamin,
Ν,Ν-DimethyI-ß-phenyläthylamin,
1,2-DimethyItmidazol,
2-Methylimidazol.
Gegenüber Isocyanatgruppen aktive Wasserstoffatome aufweisende tertiäre Amine sind z. B. Triäthanolamin, Triisopropanolamin, N-Methyl-diäthanolamin, N-Äthyl-diäthanoIamin, Ν,Ν-Dimethyläthanolamin sowie deren Umsetzungsprodukte mit Alkylenoxiden, wie Propylenoxid und/oder Äthylenoxid.
Als Katalysatoren kommen ferner Silaamine mit Kohlenstoff-Silizium-Bindungen, wie sie z. B. in der DE-PS 12 29 290 beschrieben sind, in Frage, z.B. 2^,4-Trimethyl-2-silamorpholin, 1,3-Diäthylaminomethyl-tetramethyl-disiloxan.
Erfindungsgemäß können auch organische Metallverbindungen, insbesondere organische Zinnverbindungen, als Katalysatoren verwendet werden.
Als organische Zinnverbindungen kommen vorzugsweise Zinn(II)-salze von Carbonsäuren wie Zinn(II)-acetat, Zinn(II)-octoat, Zinn(II)-äthylhexoat, und Zinn(Il> laurat und die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren, wie z. B. Dibutyl-zinndiacetat, Dibutyizinn-diiaurat, Dibutylzinn-maleat oder Dioctylzinn-diacetat in Betracht
Weitere Vertreter von erfindungsgemäß zu verwendenden Katalysatoren sowie Einzelheiten Ober die Wirkungsweise der Katalysatoren sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 96 bis 102 beschrieben.
Diese Katalysatoren werden in der Regel in einer Menge zwischen etwa 0,001 und 10 Gew.-%, bezogen > auf die Summe an erfindungsgemäß eingesetzter neuer Komposition und an nachstehend genannten Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht von 62 bis 10 000, eingesetzt.
Erfindungsgemäß können auch oberflächenaktive
Zusatzstoffe (Emulgatoren und Schaumstabilisatoren) mitverwendet werden. Als Emulgatoren kommen z. B.
ίο die Natriumsalze von Ricinusölsulfonaten oder auch von Fettsäuren oder Salze von Fettsäuren mit Aminen wie ölsaures Diäthylamin oder stearinsaures Diäthynolamin in Frage. Auch Alkali- oder Ammoniumsalze von Sulfonsäuren wie etwa von Dodecylbenzolsulfonsäure oder Dinaphthylmethandisulfonsäure oder auch von Fettsäuren wie Ricinolsäure oder von polymeren Fettsäuren können als oberflächenaktive Zusatzstoffe mitverwendet werden.
Als Schaumstabilisatoren kommen vor allem wasserlösliche Polyäthersiloxane in Frage. Diese Verbindungen sind im allgemeinen so aufgebaut, daß ein Copolymerisat aus Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Polydimethylsiloxanrest verbunden ist. Derartige Schaumstabilisatoren sind z. B. in den US-PS 28 34 748, 29 17 480 und 36 29 308 beschrieben.
Erfindungsgemäß können ferner auch Reaktionsverzögerer, z. B. sauer reagierende Stoffe wie Salzsäure oder organische Säurehalogenide, ferner Zellregler der an sich bekannten Art wie Paraffine oder Fettalkohole oder Dimethylpolysiloxane sowie Pigmente oder Farbstoffe und Flammschutzmittel der an sich bekannten Art, z. B. Tris-chloräthylphosphat oder Ammoniumphosphat und -polyphosphate ferner Stabilisatoren gegen Alterungs- und Witterungseinflüsse, Weichmaeher und fungistatisch und bakteriostatisch wirkende Substanzen, Füllstoffe wie Bariumsulfat, Kieselgur, Ruß oder Schlämmkreide mitverwendet werden.
Weitere Beispiele von gegebenenfalls erfindungsgemäß mitzuverwendenden oberflächenaktiven Zusatzstoffen und Schaumstabilisatoren sowie Zellreglern, Reaktionsverzögerern, Stabilisatoren, flammhemmenden Substanzen, Weichmachern, Farbstoffen und Füllstoffen sowie fungistatisch und bakteriostatisch wirksamen Substanzen sowie Einzelheiten über Verwendungs- und Wirkungsweise dieser Zusatzmittel sind im Kunststoff-Handbuch, Band VII, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 103 bis 113 beschrieben.
Erfindungsgemäß zur Kunststoffherstellung gegebenenfalls mitzuverwendende Ausgangskomponenten sind ferner Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekulargewicht in der Regel von 400-10 000. Hierunter versteht man neben Aminogruppen, Thiolgruppen oder Carboxylgruppen aufweisenden Verbindungen vorzugsweise Polyhydroxylverbindungen, insbesondere zwei bis acht Hydroxylgruppen aufweisende Verbindungen, speziell solche vom Molekulargewicht 800 bis 10 000, vorzugsweise 1000 bis 6000, z.B. mindestens zwei, in der Regel 2 bis 8, vorzugsweise aber 2 bis 4, Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyether, Polythioäther, Polyacetale, Polycarbonate, Polyesteramide, wie sie für die Herstellung von homogenen und von zellförmigen Polyurethanen an sich bekannt sind.
Die in Frage kommenden Hydroxylgruppen aufweisenden Polyester sind z. B. Umsetzungsprodukte von mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen und gegebe-
nenfalls zusätzlich dreiwertigen Alkoholen mit mehrwertigen, vorzugsweise zweiwertigen. Carbonsäuren. Anstelle der freien Polycarbonsäuren können auch die entsprechenden Polycarbonsäureanhydride oder entsprechende Polycarbonsäureester von niedrigen Alkoholen oder deren Gemische zur Herstellung der Polyester verwendet werden. Die Polycarbonsäuren können aliphatischer, cycloaliphatische^ aromatischer und/oder heterocyclischer Natur sein und gegebenenfalls, z. B. durch Halogenatome, substituiert und/oder ungesättigt sein. Als Beispiele hierfür seien genannt: Bernsteinsäure, Adipinsäure, Korksäure, Azelainsäure, Sebacinsäure, Phthalsäure, Isophthalsäure, Trimellitsäure, Phthalsäureanhydrid, Tetrahydrophthalsäureanhydrid, Hexahydrophthalsäureanhydrid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Endomethylentetrahydrophthalsäureanhydrid, Glutarsäureanhydrid, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid, Fumarsäure, diniere und trimere Fettsäuren, ölsäure, gegebenenfalls in Mischung mit monomeren Fettsäuren, Terephthalsäuredimethylester, Terephthalsäure-bis-gjykolester. Als mehrwertige Alkohole kommen z. B. Äthylenglykol, Propylenglykol-(1,2) und -(1,3), Butylenglykol-(1,4) und -(2,3), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(l,8), Neopentylglykol, Cydohexandimethanol (1,4-Bis-hydroxymethylcyclohexan), 2-Methyl-l ,3-propandiol. Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol-(1,2,6), Butantriol-( 1,2,4), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Methylglykosid, ferner Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, PoIyäthylenglykole, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, Dibutylenglykol und Polybutylenglykole in Frage. Die Polyester können anteilig endständige Carboxylgruppen aufweisen. Auch Polyester aus Lactonen, z. B. ε-Caprolacton oder Hydroxycarbonsäuren, z. B. ω-Hydroxycapronsäure, sind einsetzbar.
Auch die erfindungsgemäß in Frage kommenden, mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise zwei bis drei, Hydroxylgruppen aufweisenden Polyäther sind solche der an sich bekannten Art und werden z. B. durch Polymerisation von Epoxiden wie Äthylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Tetrahydrofuran, Styroloxid oder Epichlorhydrin mit sich selbst, z. B. in Gegenwart von BF3, oder durch Anlagerung dieser Epoxide, gegebenenfalls im Gemisch oder nacheinander, an Startkomponenten mit reaktionsfähigen Wasserstoffatomen wie Alkohole oder Amine, z. B. Wasser, Äthylenglykol Propylenglykol-(13) oder -(1,2), Trimethylolpropan, 4,4'-Dihydroxydiphenylpropan, Anilin, Ammoniak, Äthanolamin, Äthylendiamin hergestellt Auch Sucrosepolyäther, wie sie z. B. in den DE-AS 11 76 358 und 10 64 938 beschrieben werden, kommen erfindungsgemäß in Frage. Vielfach sind solche Polyäther bevorzugt, die überwiegend (bis zu 90 Gcw.-%, bezogen auf alle vorhandener. OH-Gnippen im Polyäther) primäre OH-Gruppen aufweisen. Auch durch Vinylpolytnerisate modifizierte Polyäther, wie sie z.B. durch Polymerisation von Styrol, Acrylnitril in Gegenwart von Polyethern entstehen (US-PS 33 83 351, 33 04 273, 35 23 093, 31 10 695, DE-PS 11 52 536), sind ebenfalls geeignet, ebenso OH-Gruppen aufweisende Polybutadiene.
Unter den Polythioäthern seien insbesondere die Kondensationsprodukte von Thiodiglykol mit sich selbst und/oder mit anderen Glykolen, Dicarbonsäuren, Formaldehyd, Aminocarbonsäuren oder Aminoalkoholen angeführt Je nach den Co-Komponenten handelt es sich bei den Produkten um Polythiomischäther, Polythioätherester.Polythioätheresteramide.
Als Polyacetale kommen z. B. die aus Glykolen, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, 4,4'-Dioxäthoxy-diphenyldimethylmethan, Hexandiol und Formaldehyd herstellbaren Verbindungen in Frage. Auch durch Polymerisation cyclischer Acetale lassen sich erfindungsgemäß geeignete Polyacetale herstellen.
Als Hydroxylgruppen aufweisende Polycarbonate kommen solche der an sich bekannten Art in Betracht, die z. B. durch Umsetzung von Diolen wie Propandiol-
to (1,3), Butandiol-(1,4) und/oder Hexandiol-(1,6), Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol mit Diarylcarbonaten, z. B. Diphenylcarbonat oder Phosgen, hergestellt werden können. Zu den Polyesteramiden und Polyamiden zählen z. B.
1S die aus mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Carbonsäuren bzw. deren Anhydriden und mehrwertigen gesättigten und ungesättigten Aminoalkoholen, Dianiincn, Polyaminen und ihre Mischungen gewonnenen, vorwiegend linearen Kondensate.
Auch bereits Urethan- oder Harnstoffgruppen enthaltende Polyhydroxyverbindungen sowie gegebenenfalls modifizierte natürliche Polyole, wie Rizinusöl, Kohlenhydrate, Stärke, sind verwendbar. Auch Anlagerungsprodukte von Alkylenoxiden an Phenol-Formalde- hyd-Harze oder auch an Harnstoff-Formaldehydharze sind erfindungsgemäß einsetzbar.
Vertreter dieser erfindungsgemäß mitzuverwendenden Verbindungen sind z. B. in High Polymers, VoL XVI, »Polyurethanes, Chemistry and Technology«, verfaßt von Saunders-Frisch, Interscience Publishers, New York, London, Band I, 1962, Seiten 32-42 und Seiten 44-54 und Band II, 1964, Seiten 5-6 und 198-199, sowie im Kunststoff-Handbuch, Band VII, Vieweg-Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München, 1966, z. B. auf den Seiten 45 bis 71, beschrieben.
Als erfindungsgemäß gegebenenfalls einzusetzende Ausgangskomponenten kommen auch Verbindungen mit mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktionsfähigen Wasserstoffatomen von einem Molekularge-
wicht 32—400 in Frage. Auch in diesem Fall versteht man hierunter Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen und/oder Thiolgruppen und/oder Carboxylgruppen aufweisende Verbindungen, vorzugsweise Hydroxylgruppen und/oder Aminogruppen aufweisende Verbin- düngen, die als Kettenverlängerungsmittel oder Vernetzungsmittel dienen. Diese Verbindungen weisen in der Regel 2 bis 8 gegenüber Isocyanaten reaktionsfähige Wasserstoffatome auf, vorzugsweise 2 oder 3 reaktionsfähige Wasserstoffatome. Als Beispiele für derartige
Verbindungen seien genannt: ÄthylenglykoL Propylenglykol-(U) und -(U), ButylenglykoHM) und -(2ß% Pentandiol-0,5), Hexandiol-(1,6), Octandiol-(1,8), Neopentylglykol, 1,4-Bis-hydroxymethyl-cyclohexan, 2-Methyl-l J-propandioL Glyzerin. Trimethylolpropan, He- xantriol-(lÄ6), Trimethyloläthan, Pentaerythrit, Chinit, Mannit und Sorbit, Diäthylenglykol, Triäthylenglykol, Tetraäthylenglykol, Polyäthylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, Dibutylenglykol, Polybutylenglykole mit einem Molekulargewicht bis 400, 4,4'-DihydroxydiphenyIpropan, Dihydroxymethyl-hydrochinon, Äthanolamin, Diäthanolamin, Triethanolamin-, 3-AminopropanoL Äthylendiamin, 13-Diaminopropan, l-Mercapto-3-amino-propan, 4-Hydroxy- oder -Amino-phthalsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Hydrazin, Ν,Ν'-Dimethylhydrazin, 4,4'-Diamino-diphenylmethan. Die Reaktionskomponenten werden erfindungsge-
maß nach dem an sich bekannten Einstufenverfahren, dem Prepolymerverfahren oder dem Semiprepolymerverfahren zur Umsetzung gebracht, wobei man sich oft maschineller Einrichtungen bedient, z. B. solcher, die in der US-PS 27 64 565 beschrieben werden. Einzelheiten über Verarbeitungseinrichtungen, die auch erfindungsgemäß in Frage kommen, werden im Kunststoff-Handbuch, Band Vl, herausgegeben von Vieweg und Höchtlen, Carl-Hanser-Verlag, München 1966, z. B. auf den Seiten 121 bis 205 beschrieben. '°
Eine IR-spektroskopische Untersuchung der erhaltenen erfindungsgemäß hergestellten Schaumstoffe zeigt hohe Anteile an Isocyanuratringen neben geringen Mengen an Carbodiimid-Gruppierungen, wenn für die Polymerisierung des Polyisocyanates gesorgt wurde. '5
Die erfindungsgemäß erhaltenen Schaumstoffe können z. B. als Isoliermaterial in der Bauindustrie oder für den technischen Sektor oder ais Konstruktionsmateriai sowie in der Möbelindustrie Verwendung finden.
Die erfindungsgemäß erhaltenen Kompositionen können ferner als Ausgangsmaterial zur Herstellung von zelligen oder homogenen Polyurethan-Kunststoffen eingesetzt werden, welche ihrerseits für z. B. Beschichtungen, Isolierungen oder für Lackierungen verwendet werden können.
Beispiel 1
Herstellung des zu verwendenden
hydroxylgruppenhal tigen Polyesters
30
750 Gew.-Teile Triäthylenglykol werden unter Zusatz von 2 Gew.-Teilen Titantetrabutylat mit 403 Gew.-Teilen Adipinsäure 6 Stunden lang auf 1700C erhitzt. Dabei wird N2 durchgeleitet. Die Säurezahl der Reaktionsmischung beträgt 47,5 mgKOH/g. Anschließend wird ein Vakuum von 20 Torr angelegt und die Reaktionslösung nochmals 8 Stunden lang auf 1700C erhitzt. Nach dieser Zeit ist die Säurezahl auf < 1 abgesunken.
A (Vergleichsversuch)
Zu 50 Gew.-Teilen des vorstehend hergestellten hydroxylgruppenhaltigen Polyesters werden 50 Gew.-Teile Bis-/?-hydroxyäthyltetrabrombisphenoläther gegeben und in der Wärme zu einer klaren Lösung gelöst Beim Abkühlen auf Zimmertemperatur fällt nach einiger Zeit der Bisäther feinkristallin wieder aus, die Masse wird pastös und läßt sich nicht mehr gießen.
B (erfindu igsgemäße Herstellung)
51,6 Gew.-Teile des vorstehend hergestellten hydroxylgruppenhaltigen Polyesters werden mit 48,4 Gew.-Teilen Tetrabrombisphenol in der Wärme gelöst und auf 1200C erhitzt. Dann werden nach Zusatz von 2 g Natriumphenolat unter lebhaftem Rühren Äthylenoxid so lange eingeleitet, bis bei der Titration einer Probe des Reaktionsgemisches mit nlO NaOH-Lösung kein Alkaliverbrauch mehr festzustellen ist. Anschließend wird das Reaktionsprodukt noch 1 Stunde im Vakuum auf 100° C erhitzt, um nicht umgesetztes Äthylenoxid zu entfernen. Es wird ein gelblich gefärbtes öl erhalten, welches folgende Kennzahlen zeigt:
Viskosität
Bromgehalt
Hydroxyizahi
Phenolgruppengehalt
61 P/25°C
26,1 bis 26,3%
ι vy — ivA/
< 0,1 »/ο.
Beispiel 2
Eine Mischung aus 30 Gew.-Teilen der gemäß Beispiel IB hergestellten Komposition, 10 Gew.-Teilen Trichlorisopropylphosphat, 3 Gew.-Teilen eines Aminopolyäthers (propoxyliertes Äthylendiamin mit der OH-Zahl 650), 1 Gew.-Teil Glyzerin, 1 Gew.-Teil eines handelsüblichen Schaumstabilisators (Handelsprodukt OS 720 der Firma Bayer AG), 1,5 Gev.-Teile einer 25%iger. Lösung von Kaliumacetat in Diäthylenglykol und 22 Gew.-Teilen Trichlorfluormethan wird auf einer Verschäumungsmaschine des Typs HK 500 der Fa. Hennecke/Birlinghoven mit 100 Gew.-Teilen eines isocyanatgruppenhaltigen Präpolymers vermischt, das aus 95 Gew.-Teilen rohen 4,4'-Diphenylmethandiisocyanats und 5 Gew.-Teilen eines Polypropylenglykols mit der OH-Zahl 200 hergestellt wird. Das Reaktionsgemisch wird 15 see in eine Form mit der Grundfläche lxlm eingetragen. Der Schaumstoff steigt 52 cm hoch und bindet nach 45 see ab.
Der überwiegend polyisocyanuratgruppenaufweisende Schaumstoff hat eine Rohdichte von 34,7 kg/m3 und ist nach DIN 41 02 »schwerentflammbar«. Der Schaumstoffblock kann z. B. in Form von Platten, Rohhalbschalen als Dämmaterial im Hochbau bzw. zur Isolierung von Rohrleitungen verwendet werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen mit einer Säurezahl <1 und einer Hydroxylzahl von 150—300, vorzugsweise 180—250, erhalten durch Mischen von 25-75 Gew.-%, vorzugsweise 40—60 Gew.-%, eines halogenierten 2^-Diphenylolpropans der allgemeinen Formel
DE2450540A 1974-10-24 1974-10-24 Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen und ihre Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen Expired DE2450540C2 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2450540A DE2450540C2 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen und ihre Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen
US05/620,725 US4046742A (en) 1974-10-24 1975-10-08 Compositions containing hydroxyl groups and their use for the production of flameproof plastics
NL7512386A NL7512386A (nl) 1974-10-24 1975-10-22 Werkwijze ter bereiding van hydroxylgroepen be- vattende composities en de toepassing daarvan ter bereiding van vlamwerende kunststoffen.
IT51877/75A IT1048083B (it) 1974-10-24 1975-10-22 Composizioni contenenti gruppi ossidrilici e materie plastiche ignifughe ottenute con esse
ES75442032A ES442032A1 (es) 1974-10-24 1975-10-23 Procedimiento para preparar composiciones ignifugas conte- niendo grupos hidroxilo.
BE161187A BE834800A (fr) 1974-10-24 1975-10-23 Compositions contenant des groupes hydroxy et leur utilisation dans la preparation de resines synthetiques ignifuges
GB43557/75A GB1506415A (en) 1974-10-24 1975-10-23 Compositions containing hydroxyl groups and the use thereof for the production of flameproof plastics
FR7532714A FR2289569A1 (fr) 1974-10-24 1975-10-24 Compositions contenant des groupes hydroxy et leur utilisation dans la preparation de resines synthetiques ignifuges
JP50127572A JPS5166341A (de) 1974-10-24 1975-10-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2450540A DE2450540C2 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen und ihre Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2450540A1 DE2450540A1 (de) 1976-04-29
DE2450540C2 true DE2450540C2 (de) 1982-10-14

Family

ID=5929068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2450540A Expired DE2450540C2 (de) 1974-10-24 1974-10-24 Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen und ihre Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4046742A (de)
JP (1) JPS5166341A (de)
BE (1) BE834800A (de)
DE (1) DE2450540C2 (de)
ES (1) ES442032A1 (de)
FR (1) FR2289569A1 (de)
GB (1) GB1506415A (de)
IT (1) IT1048083B (de)
NL (1) NL7512386A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4178409A (en) * 1976-08-25 1979-12-11 Meisei Chemical Works, Inc. Flame retardant coating composition and fabric coated therewith
US4229554A (en) * 1976-12-02 1980-10-21 Basf Wyandotte Corporation Flame retardant antistatic additives and antistatic fibers
US4304801A (en) * 1976-12-02 1981-12-08 Basf Wyandotte Corporation Process for producing flame retardant antistatic fibers
US4178410A (en) * 1977-05-17 1979-12-11 Meisei Chemical Works, Inc. Flame retardant coating composition and fabric coated therewith
DE2841934A1 (de) * 1978-09-27 1980-04-17 Kabel Metallwerke Ghh Waermeisoliertes leitungsrohr und verfahren zu seiner herstellung
DE3005477A1 (de) * 1980-02-14 1981-08-20 Chemische Fabrik Kalk GmbH, 5000 Köln Brandgeschuetzte polyurethan-integralschaeume
US4439549A (en) * 1982-11-22 1984-03-27 Texaco Inc. Novel aromatic polyester polyol mixtures made from polyethylene terephthalate residues and alkylene oxides
JPS6127947A (ja) * 1984-07-17 1986-02-07 Daicel Chem Ind Ltd 新規なラクトン変性ジオ−ルの製造方法
US4846996A (en) * 1988-02-11 1989-07-11 Milliken Research Corporation Liquid, non-crystallizing two mole diphenol alkoxylate mixtures
DE59109031D1 (de) * 1990-06-07 1998-09-03 Ciba Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanstoffen unter Verwendung von spezifischen Stabilisatorsystemen
DE10156247A1 (de) * 2001-11-15 2003-06-12 Bayer Ag Prepolymere für flammwidrig ausgerüstete Polyurethane
US20100258344A1 (en) * 2005-02-09 2010-10-14 Laird Technologies, Inc. Flame retardant emi shields
US8545974B2 (en) * 2005-02-09 2013-10-01 Laird Technologies, Inc. Flame retardant EMI shields
US20080157915A1 (en) * 2007-01-03 2008-07-03 Ethan Lin Flame retardant, electrically-conductive pressure sensitive adhesive materials and methods of making the same
DE102018215651A1 (de) * 2018-09-14 2020-03-19 Tesa Se Elastischer flammgeschützter Polyurethanschaum, Klebeband mit einem Träger daraus sowie Herstellungsverfahren dafür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE631119A (de) * 1962-04-16
US3457225A (en) * 1966-07-18 1969-07-22 Wyandotte Chemicals Corp Process for preparing polyurethane compositions from polyoxyalkylene derivatives of p,p'-isopropylidenediphenol
US3919128A (en) * 1973-05-18 1975-11-11 Ici America Inc Urethane-modified polyisocyanurate foams
US3957922A (en) * 1973-12-17 1976-05-18 Basf Wyandotte Corporation Process for preparing an oxyalkylated product and reaction product thereof

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
BE834800A (fr) 1976-04-23
FR2289569B1 (de) 1979-01-05
GB1506415A (en) 1978-04-05
JPS5166341A (de) 1976-06-08
US4046742A (en) 1977-09-06
FR2289569A1 (fr) 1976-05-28
NL7512386A (nl) 1976-04-27
IT1048083B (it) 1980-11-20
ES442032A1 (es) 1977-04-01
DE2450540A1 (de) 1976-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537685C2 (de) Verfahren zur teilweisen Carbodiimidisierung der Isocyanatgruppen von organischen Polyisocyanaten
DE2450540C2 (de) Hydroxylgruppenhaltige Kompositionen und ihre Verwendung zur Herstellung von flammwidrigen Kunststoffen
DE2637170A1 (de) Verfahren zur herstellung von isocyanuratgruppen und urethangruppen aufweisenden kunststoffen
EP0832909B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Hartschaumstoffen
DE2639083C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyätherpolyolen und ihre Verwendung als Ausgangsmaterialien für Polyurethankunststoffe
EP2678367B1 (de) Polyesterpolyole auf basis aromatischer dicarbonsäuren und daraus hergestellte polyurethanhartschäume
DE2758614C2 (de) Polyetherpolyol-Gemische auf Basis von Toluylendiamin, deren Herstellung und Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
DE2607999C2 (de) Urethan- und Isocyanuratgruppen aufweisende Schaumstoffe und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2441843C3 (de) Verfahren zur Herstellung von, zur Herstellung von hydrophilen Polyurethanschaumstoffen geeigneten, modifizierten, Ammoniumgruppen aufweisenden Polyisocyanaten und deren Verwendung
DE2738154A1 (de) Verfahren zur herstellung von niedermolekularen polyhydroxylverbindungen
DE2455679B2 (de) Verfahren und Bindemittel zum Herstellen einer elastischen Schicht aus Granulaten und einem Bindemittel
EP0757068B1 (de) Flammgeschützte Hartschaumstoffe auf Isocyanatbasis
EP0462438B1 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff- und Biuretgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen mit hervorragender Haftung an festen Oberflächen und deren Verwendung
EP0628584A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan Harschaumstoffen
DE2340995A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE19630283A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanhartschaumstoffen
DE2450539A1 (de) Hydroxylgruppenhaltige polyaetherester und ihre verwendung zur herstellung von flammwidrigen kunststoffen
DE19634886A1 (de) Lagerstabile, flammschutzmittelhaltige Polyolkomponente
DE3940270A1 (de) Verfahren zur herstellung von waermestandfesten polyurethanharnstoff-elastomeren
DE2342148A1 (de) Neue phosphorhaltige anlagerungsverbindungen und ihre verwendung als katalysatoren bei der herstellung von carbodiimidgruppen aufweisenden schaumstoffen
EP0389881A2 (de) Verfahren zur Herstellung vom im wesentlichen geschlossenzelligen Urethan-, Harnstoff-,Biuret- und Isocyanuratgruppen aufweisenden Hartschaumstoffen und deren Verwendung
DE2425448A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanschaumstoffen
DE2734574A1 (de) Thiogruppenhaltige polyurethankunststoffe
EP0657482A1 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten oder zelligen Polyurethanen, hierfür verwendbare Urethangruppen enthaltende Polyisocyanatzusammensetzungen und deren Verwendung
DE2343980A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffen, vorzugsweise kohlenstoff-schaumstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee