DE2645380A1 - Schnellsortierer - Google Patents

Schnellsortierer

Info

Publication number
DE2645380A1
DE2645380A1 DE19762645380 DE2645380A DE2645380A1 DE 2645380 A1 DE2645380 A1 DE 2645380A1 DE 19762645380 DE19762645380 DE 19762645380 DE 2645380 A DE2645380 A DE 2645380A DE 2645380 A1 DE2645380 A1 DE 2645380A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
rollers
conveyors
packages
sorter according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762645380
Other languages
English (en)
Other versions
DE2645380C2 (de
Inventor
Wesley R Maxted
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rapistan Inc
Original Assignee
Rapistan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24592296&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE2645380(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Rapistan Inc filed Critical Rapistan Inc
Publication of DE2645380A1 publication Critical patent/DE2645380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2645380C2 publication Critical patent/DE2645380C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/71Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor the articles being discharged or distributed to several distinct separate conveyors or to a broader conveyor lane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/681Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from distinct, separate conveyor lanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)

Description

Hern· 1, 8000 München 40,
Frelllgrathstraße 19 n , , D u UaL,_ Elsenacher Straße 17
U:pl-ing M. Π. Banr
Postfach 1?4O U:pl.-ing. M. Π. Banr Pat.-Anw. Bebler
P«l.-Anw. Herrminn-Tr»nt»pohl DlDl -PIlVS EdUäFCl ΒβίΖίβΓ Fernsprecher: 36 3011
Fernsprecher: 51013 K ■ J ■ 36 3012
51014 Dipl.-Ing. W. Herrmann-Trentepohl
Telegrammanschritt: Telegrammanschrift:
Bahrpatente Herne PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 08229853 *· Telex 5215360
Γ" ~| Bankkonten:
: München 952 I Herne 7-520 Postscheckkonto Dortmund 558 68-467
O Pl I C QQfI Bayerische Vereinsbank I Ife D H v/ O O U Dresdner Bank AQ Herrn
L J
Ref-: M 5732 Vg.
In der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
RÄPISTAN INCX)RPOEaTED 507, Plymouth Road, N.E. GRAND RAPIDS
Schnellsortierer
Die Erfindung betrifft Fördersysteme und insbesondere einen Paketschnellsortierer.
In der letzten Zeit wurden auf dem Gebiet der Warenverteilung- und Einlagerung in Warenhäusern Versuche angestellt, um den Grad der Automation bei der Handhabung von Paketen und Kartons zu erhöhen. Das Ziel dieser Versuche war es, Aufträge im Warenhaus wirksamer auszuführen und die gewünschten Einheiten oder einzelnen Pakete und Kartons zur richtigen Stelle an einer Laderampe zu leiten. Im allgemeinen können verschiedene Produkte wie Stereoempfänger, Bandgeräte, Plattenspieler usw. in verschiedenen Kartons verpackt werden, wobei der Inhalt des Kartons darauf markiert ist. Diese Kartons werden an verschiedenen Stellen in einem Warenhaus gelagert. In dem Kaufhaus eingehende Kundenaufträge erfordern, daß verschiedene Anzahlen eines jeden Produkts zu einer Verladerampe zum Transport zu dem Künden geleitet werden. Bei kleinen Warenhäusern entnehmen die Angestellten manuell
709828/05 46
die erforderliche Anzahl an Produkten aus einem Lager, um jeden Auftrag zu erfüllen. Der manuelle Vorgang ist zeitraubend, unwirksam und daher relativ teuer.
Bei größeren Warenhäusern mit einer automatischen oder halbautomatischen Transportanlage kann ein Sortierer verwendet werden, um die einzelnen Pakete zu den richtigen Bestimmungsförderern zu leiten. Ein typischer Sortierer ist in der US-PS 3 034 665 beschrieben. Wie darin gezeigt ist, wird ein endloser Förderer zusammen mit mehreren Behältern, einem Behälterkippmechanismus und einer Steuereinrichtung zur Codierung einer Bestimmungsinformation und zur wahlweisen Betätigung der Kippmechanismen verwendet, um ein Paket oder einen Karton aus einem Bestimmungsförderer abzugeben. Mit diesen Anlagen läßt sich die Geschwindigkeit, mit der Aufträge ausgeführt werden, erhöhen. Folglich können Warenhäuser wirksamer arbeiten. Wenn jedoch die Größe der Warenhäuser zunimmt, besteht die Notwendigkeit für einen Sortierer mit höherer Kapazität. Solch eine Anlage sollte eine verringerte Kompliziertheit, verringerte Herstellungskosten, eine leichtere Herstellbarkeit und eine erhöhte Zuverlässigkeit haben.
Durch die Erfindung wird ein Schnellsortierer geschaffen, durch den die bisher festgestellten Schwierigkeiten der bekannten Anlagen im wesentlichen beseitigt werden. Der Schnellsortierer hat mehrere zwei Abschnitte aufweisende Eingangsförderer, die einzelne Pakete von Zuförderern aufnehmen können. Die Eingangsförderer werden aufeinanderfolgend betätigt, um einzelne Kartons im Abstand einem im Längsrichtung verlaufenden Sammelförderer zuzuführen. Der Sammelförderer hat zwei in Längsrichtung verlaufende Abschnitte angetriebener Rollen, die derart angeordnet sind, daß sie jedes Paket zur Mitte des Förderers schieben. Der Sammelförderer ist mit einem Richtförderer verbunden, der eine wesentlich geringere Breite
709828/0546
als der Sammelförderer hat. Der Richtförderer hat mehrere parallele, schräg verlaufende Rollen, die jeden Karton zu einem Seitenrand hiervon schieben. Mit dem Richtförderer ist ein Hauptabgabeförderer gekuppelt, der mehrere längsverlaufende, im Abstand angeordnete Verteiler hat. Neben dem Hauptabgabeförderer und jedem Verteiler sind mehrere Bestimmungsförderer angeordnet, die durch Betätigung der Verteiler darauf abgelegte Kartons aufnehmen.
Zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Paketen von den Eingangsförderern an den Sammelförderer und zur Codierung einer Bestimmungsinformation für eine Rechnersteuerung zur Kennzeichnung der zugehörigen Abgabestellen für den Gegenstand bezüglich eines entsprechend adressierten Bestimmungsförderers ist eine Steuereinrichtung vorgesehen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 6 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Aufsicht der Gesamtanordnung eines Schnellförderers gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine Aufsicht, aus der im einzelnen ein Teil des Sortierers der Fig. 1 hervorgeht,
Figur 3 einen Querschnitt längs der Linie III-III in Fig. 2,
Figur 4 perspektivisch einen Teil des Sortierers der Fig. 1, aus dem die Anordnung eines Verteilers relativ zu einem Bestimmungsförderer hervorgeht,
Figur 5 ein Blockschaltbild, aus dem eine mit dem Sortierer gemäß der Erfindung zu verwendende Steuereinrichtung hervorgeht, und
Figur 6 ein Blockschaltbild eines Teils der Einrichtung in Fig. 5.
Der Schnellsortierer gemäß der Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt und allgemein mit 10 bezeichnet. Der Sortierer 10 hat mehrere Zuförderer 12, 14 und 16. Mit jedem Zuförderer sind Eingangsförderer 18 verbunden. Jeder Eingangsförderer ist in zwei Abschnitte 18a, 18b unterteilt. Der Abschnitt 18a ist ein Kartonaufnahmeabschnitt und der Abschnitt 18b ist ein Beschleunigungsabschnitt, der mit einer höheren Geschwindigkeit als der Abschnitt 18a arbeitet. Diese Abschnitte werden von einer geeigneten Antriebseinrichtung angetrieben. Mit den Eingangsförderern ist ein langgestreckter Sammelförderer 24 verbunden. Mit dem Sammelförderer ist ein Richtförderer 26 verbunden. Der Riehtförderer 26 gibt Kartons oder Pakete 28 an einen sich in Längsrichtung erstreckenden, langgestreckten Hauptabgabeförderer 30 ab. Der Abgabeförderer 30 hat mehrere Verteiler DV1, DV2, DV3. Etwa senkrecht zu dem Hauptabgabeförderer 30 sind in Längsrichtung versetzt mehrere Bestimmungsförderer 32 angeordnet.
Die Zuförderer 12, 14 und 16 legen Kartons auf jeden Eingangsförderer 18 ab. Die Zuförderer sind vorzugsweise Beschleunigungsförderer, wie sie in der US-PS 3 768 beschrieben sind. Diese Förderer beschleunigen Pakete oder Kartons nahe dem Einlaß jedes Eingangsförderers. Sie können so betrieben werden, daß sie ein Paket gleichzeitig auf jedem Eingangsförderer absetzen können.
Steuerkonsolen 34 für eine Bedienungsperson sind nahe jedem Eingangsförderer angeordnet. Die Eingangsförderer werden in einer Weise betrieben, die später näher erläutert wird, um den Eingang von Kartons auf den Sammelförderer 24 zu steuern. Die Eingangsförderer sind so gekuppelt, daß die Kartons aufeinanderfolgend auf dem Förderer 24 abgesetzt werden. Die Eingangsförderer dienen somit dazu, eine Kollision zwischen den Kartons zu verhindern und auch den nötigen Abstand für die richtige Arbeitsweise der Verteiler zu schaffen.
709828/0546
Obwohl nur drei Eingangsförderer gezeigt sind, kann selbstverständlich eine größere Anzahl verwendet werden, um die Kapazität des Sortierers zu erhöhen.
Wie am besten die Fig. 1 und 2 zeigen, hat der Sammelförderer 24 zwei in Längsrichtung verlaufende Abschnitte 24a und 24b. Mehrere angetriebene,parallele, in einer Ebene liegende Rollen 40 bilden jeden Abschnitt 24a und 24b. Wie am besten Fig. 2 zeigt, erstrecken sich'die Rollen 40 zwischen einer zentral angeordneten Tragschiene kz und in Längsrichtung verlaufenden seitlichen Schienen 44, 46. Wie gezeigt ist, verlaufen die Rollen 40 unter einem Winkel θ schräg zu der zentralen Schiene 42 und den seitlichen Schienen 44, 46. Die Rollen verlaufen an jeder Seite der zentralen Schiene in entgegengesetzten Richtungen schräg. Die Rollen jedes Abschnittes sind so angeordnet, daß sie die Gegenstände so vorspannen, daß sie zu der zentralen Schiene 42 in der Kartonlaufrichtung konvergieren. Eine Antriebseinrichtung 50 ist verwendet, um jede Rolle 40 zu drehen.
Wie am besten Fig. 2 zeigt, hat die Antriebseinrichtung 50 seitliche Schienen 52, 54. Zwischen den seitlichen Schienen verlaufen mehrere Druckrollen 56. Wie gezeigt ist, sind die Druckrollen 56 unter und zwischen benachbarten Förderer- bzw. Tragrollen 40 angeordnet. Ein Antriebsriemen 58 verläuft über die Druckrollen 56 und berührt die Unterseite jeder Tragrolle 40. Der Antriebsriemen 58 wird von einem geeigneten Motor (nicht gezeigt) angetrieben, der ein Elektromotor, ein hydraulischer oder ein pneumatischer Motor sein kann. Aufgrund dieser Anordnung werden die Kartons, die auf den Sammelförderer 2 4 geleitet werden, gegen die Mitte des Förderers vorgespannt und gegen den Richtförderer 26 gerichtet.
Der Riehtförderer 2 6 hat eine viel geringere Breite als der Sammelförderer 24, da er nur im Abstand befindliche Pakete oder Kartons aufnimmt, die hintereinander
709828/0546
26A5380 AO
von dem zentralen Bereich des Sammelförderers kommen. Wie gezeigt ist, hat der Richtförderer 26 mehrere parallele, in einer Ebene liegende Rollen 60, die von einem weiteren Riemenantrieb 50 angetrieben werden. Die Rollen 60 sind von der gleichen Art wie die Rollen 40, die bei dem Sammelförderer 2 4 verwendet sind, und verlaufen unter einem Winkel ψ relativ zu den Seiten des Förderers 26 schräg. Die Rollen verlaufen derart schräg, daß sie in der Paketlaufrichtung zu einer seitlichen Schiene bzw. einer Schutzschiene 62 konvergieren. Daher werden Pakete, die auf dem Richtförderer abgesetzt werden, gegen dessen einen seitlichen Rand gedrückt. Es wurde festgestellt, daß das Vorspannen der Pakete in dieser Weise zu einem wirksameren Betrieb der Verteiler führt.
Der Hauptabgabeförderer 30 ist mit dem Richtförderer 26 gekuppelt und hat mehrere parallele, in Längsrichtung versetzte, in einer Ebene liegende Rollen 70. Die Rollen 70 sind senkrecht zu den Seiten des Hauptabgabeförderers 30 angeordnet und werden von zusätzlichen Riemenantrieben 50 angetrieben. Der seitliche Rand 72 des Abgabeförderers 30 ist nahe der Schutzschiene 62 angeordnet. Daher werden die Pakete von dem Richtförderer 26 aufgenommen und allgemein nahe diesem seitlichen Rand angeordnet. Die Bestimmungsförderer 32 sind in Längsrichtung versetzt längs des Abgabeförderers 30 angeordnet. Jeder Bestimmungsförderer hat mehrere angetriebene Rollen 80. Diese angetriebenen Rollen 80 verlaufen ebenfalls relativ zu den Seiten der Bestimmunasförderer schräg, so daß darauf abgesetzte Kartons gegen in Längsrichtung verlaufende Schutzschienen 82 vorgespannt werden. Es können selbstverständlich auch andere Ausführungsformen der Bestimmungsförderer verwendet werden. Die schräg verlaufenden Teile der Förderer 32 ermöglichen erhöhte Abgabegeschwindigkeiten von den Verteilern durch Unterstützung der 90°-Änderung der Kartonlaufrichtung.
709828/0548
Jeder Verteiler DV1, DV2 und DV3 hat zwei quer verlaufende Gruppen von Rollen 90 (Fig. 4). Diese Rollen sind relativ zu der Längsmittellinie des Hauptabgabeförderers schräg angeordnet, um die Kartons zu dem richtigen Bestimmungsförderer zu leiten. Wie später anhand der Beschreibuncr der Steuereinrichtung näher beschrieben wird, sind diese Verteiler durch Magnetschalter betätigte Springverteiler. Wenn sie betätigt werden, springen die Rollen 90 nach oben und leiten einen Karton auf einen entsprechenden Bestimmungsverteiler. Es sind verschiedene Ausführungsformen von durch Magnetschalter betätigtenSpringverteilembekannt. Vorzugsweise sind die Verteiler von der in der US-Patentanmeldung 495 402 beschriebenen Art.
Eine Art der Steuereinrichtung, mit der ein Schnelllaufen-Betrieb des Sortierers erreicht werden kann, ist in den Fig. 5 und 6 schematisch gezeigt» Die Eingangsförderer-Steuerkonsolen 34 haben Schalttafeln 100, die durch eine Zentralrechnersteuerung 102 verbunden sind. Eine Schalttafel ist für jeden Eingangsförderer vorgesehen. Mehrere fotoelektrische Detektoren sind in Verbindung mit der Zentralsteuerung 102 und den Schalttafeln 34 vorgesehen, um die richtige Bestimmungssteuerung durchzuführen. Jede Schalttafel 100 hat einen Ein-/ Ausschalter, eine Betätigungstaste und eine Codierertastatur. Eine an der Schalttafel befindliche Bedienungsperson bestimmt visuell den Inhalt und wählt den Bestimmungsort jedes Kartons, wenn er an der Eingangsstation ankommt und auf den Kartonaufnahmeabschnitt 18a abgesetzt wird. Die Bedienungsperson codiert dann die richtige Bestimmungscodeinformation an der Schalttafel 100. Diese Codierung sollte beendet werden, während sich der Karton an dem Aufnahmeabschnitt 18a des Eingangsförderers befindet. Der Beschleunigungsabschnitt 18b arbeitet mit einer höheren Geschwindigkeit, um den richtigen Paketabstand und eine wirksame Verbindung mit dem Sammelförderer 24 zu schaffen. Diese Information wird der
709828/0546
Zentralsteuerung 102 über Leitungen 101 zugeführt, die eine zugehörige Abgabestelle für den Gegenstand bezüglich eines entsprechend adressierten Bestimmungsförderers in einer später beschriebenen Weise kennzeichnet.
Mehrere fotoelektrische Detektoren PE1a, PE1b und PEIc sind nahe den Aufnahmestellen jedes Eingangsförderers angeordnet. Diese Detektoren liefern in Verbindung mit Deflektoren bzw. Auffangelementen Ta, Tb und Tc eine Anzeige zu der Zentralsteuerung 102, daß ein Karton an dem Eingangsförderer vorhanden ist. Die Eingangsförderer 18 sind vorzugsweise über die Steuerung 102 gekuppelt, so daß nur einer zur gleichen Zeit arbeitet. Dies stellt den richtigen Abstand der Kartons sicher. Wenn ein Karton den Lichtstrahl an dem ersten fotoelektrischen Detektor unterbricht, kann die Bedienungsperson die richtige Bestimmungsinformation codieren. Diese Information wird über die Eingangsanschlüsse 104 eines ersten Speichers 106 eingegeben. Mehrere fotoelektrische Elemente PE2, PE3, PE4 usw. sind längs des Sammelförderers 24, des Richtförderers 26 und neben jedem Verteiler angeordnet. Diese fotoelektrischen Elemente sind mit einem entsprechenden Speicher 108 verbunden und wirken als Trigger, so daß der Bestimmunescode längs des Förderers verschoben werden bzw. den jeweiligen Karton begleiten kann, um den zugehörigen Verteiler zu betätigen.
Die Steuerung 102 steuert vorzugsweise die Eingangsförderer derart, daß, wenn ein Karton an dem Eingangsförderer vorhanden ist, ein Code in die Tastatur eingegeben wurde und ein vorheriger Karton, der von irgendeiner Bahn abgegeben wurde, das entsprechende fotoelektrische Element PEIa, PEIb oder PEIc und PE2 gelöscht hat, und daß die zentrale Steuerung dann automatisch die Förderbänder bzw. Rollen an dem Eingängsförderer
709828/0546
betätigt, um einen Karton auf dem Sairjnelförderer abzusetzen.
Wie Fig. 6 zeigt, wird die Bestimmungscodeinformation an den Eingangsanschlüssen des Speichers 106 eingegeben. Der fotoelektrische Detektor PE2 ist mit einem zweiten Speicher 108 elektrisch verbunden. Mehrere solche Speicherund Detektorkombinationen sind in Reihe geschaltet, so daß die Eingangsanschlüsse jedes Speichers mit den Ausgangsanschlüssen des vorherigen Speichers verbunden sind.
Wenn von einer Eingangsstation ein Karton abgegeben wird und den Lichtstrahl an den fotoelektrischen Detektor PE2 unterbricht, liest der Speicher 108 den Code aus dem ersten Speicher 108, bevor der erste Speicher 1O6 den Code von der nächsten Eingangstastaturstation empfängt»
Wenn der Karton die fotoelektrischen Detektoren PE3, PE4 usw. längs des Sammelförderers und des Richtförderers erreicht, triggert das fotoelektrische Element seinen zugehörigen Speicher, um den Code des Kartons aus dem Nachbarspeicher auszulesen, der dem in Laufrichtung vorherigen fotoelektrischen Detektor zugeordnet ist. Daher wird der Bestimmungscode längs der Speicher von der Kartontriggerung der zugehörigen triggernden fotoelektrischen Detektoren begleitet. Wie ersichtlich ist, muß ein neuer Karton einen fotoelektrischen Detektor erreichen, bevor die Information seiner Ausgangsanschlüsse gelesen wurde. Daher müssen die Kartons in einem größeren Abstand als der Abstand zwischen benachbarten fotoelektrischen Detektoren entfernt sein. Die Verteiler DVt, DV2, DV3 haben fotoelektrische Detektoren PEDV1, PEDV2 und PEDV3, denen entsprechende Speicher 110 zugeordnet sind. Diese fotoelektrischen Detektoren sind vorgesehen, um die Springverteiler zu triggern. Die Eingänge der Speicher 110 sind zu einem BCD-Decoder verdrahtet, der einen digitalen Schalter 112 und einen digitalen Vergleicher 114 hat. Der digitale Schalter 112
709828/0548
ist für einen bestimmten Cede programmiert, der einer bestimmten Verteilerbahn bzw. einem bestimmten Bestimmungsförderer .zugeordnet ist. Wenn die gelesene Codezahl mit der Verteilungscodezahl übereinstimmt, wird der Verteilermagnetschalter für die Aufwärtsbewegung über die zentrale Steuerung 102 und die Leitungen 113 erregt. Wenn die Zahl nicht übereinstimmt, wird ein Magnetschalter für die Abwärtsbewegung erregt, um den Mechanismus abzusenken.
Die zuvor erläuterte Steuereinrichtung ist nur als Beispiel anzusehen. Verschiedene andere Einrichtungen stehen zur Verfügung, die zusammen mit dem Schnellsortierer verwendet werden können, um ähnliche Ergebnisse zu erhalten. Z.B. könnte die in der US-PS 3 034 665 beschriebene Steuereinrichtung für diesen Sortierer verwendet werden. Auch könnte die in der US-PS 2 985 835 verwendete Steuereinrichtung verwendet werden. Als weitere Möglichkeit könnte die Eingangsfolge manuell von Bedienungspersonen gesteuert werden, die Ein/Ausschalter der Eingangsförderer an jeder Steuerkonsole für eine manuelle Folge- und Abstandssteuerung der Kartons betätigen. Ein einziger fotoelektrischer Detektor könnte vor jedem Verteiler angeordnet sein und jeder Karton könnte an seinen vier Seiten Codezeichen haben, die von dem fotoelektrischen Detektor gelesen werden könnten. Wenn die Codezeichen mit dem besonderen Verteilercode übereinstimmen, würde der Verteiler dann betätigt werden.
Bei einer typischen Anlage werden die Abschnitte 18a der Eingangsförderer mit einer Geschwindigkeit von etwa 42,672 m pro Minute und die Abschnitte 18b, 20b und 22b mit einer Geschwindigkeit von etwa 83,820 m pro Minute betrieben. Der Sammelförderer 24 wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 106,680 m pro Minute beschrieben. Der Richtförderer wird mit einer Geschwindigkeit von etwa 121,92 m pro Minute betrieben. Die Rollen 70 des Hauptabgabeförderers 70 werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 121,92 m pro Minute betrieben. Die Verteiler-
709828/0548
/sr
rollen 90 werden mit einer Geschwindigkeit von etwa 137,16 m pro Minute betrieben. Die Rollen 40 haben einen Winkel θ von 15° und die Rollen 60 einen Winkel φ von 15°. Bei dieser Anordnung kann eine Sortierkapazität von 120 Kartons pro Minute erreicht werden.
Verschiedene Abwandlungen der beschriebenen Anlage sind für den Fachmann offensichtlich. Z.B. kann die Anzahl der Eingangsförderer über die angegebene erhöht und in gleicher Weise kann die Anzahl der Bestimmunqsförderer, die bei der Anlage verwendet werden, erhöht werden. Außerdem können die Eingangsförderer die Form kontinuierlicher Bandförderer oder angetriebener Rollenförderer haben. Außerdem kann eine einzige Energiequelle über ein geeignetes Getriebe verwendet werden, um jeden Förderer anzutreiben.
709828/0546

Claims (11)

Ansprüche
1. kchnellsortierer zur Verteilung von Paketen von mehreren ^- Zuförderern zu ausgewählten Bestimmungsförderern, gekennzeichnet durch mehrere Eingangsförderer (18), die mit den Zuförderern (12, 14, 16) zur Aufnahme von Paketen von den Zuförderern verbunden sind, einen Sammelförderer (24), der mit den Eingangsförderern (18) zur Aufnahme von Paketen von den Eingangsförderern und zur Vorspannung der darauf abgegebenen Pakete gegen eine zentral liegende Abgabestelle verbunden ist, einen Richtförderer (26) , der mit dem Sammelförderer (24) zur Aufnahme von Paketen von dem Sammelförderer und zur Vorspannung jedes Pakets gegen dessen einen Rand verbunden ist, und einen Hauptabgabeförderer (30), der mit dem Richtförderer (26) verbunden ist und an in Längsrichtung versetzten Stellen neben den Bestimmungsförderern (32) Verteiler (DV1, DV2, DV3) zur wahlweisen Verteilung ausgewählter Pakete zu einem bestimmten Bestimmungsförderer aufweist.
2. Sortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelförderer (24) einen Tragrahmen mit einer in Längsrichtung verlaufenden zentralen Schiene (42) und in Längsrichtung verlaufenden, im Abstand angeordneten seitlichen Schienen (44, 46), einen ersten Satz angetriebener Rollen (56) , die zwischen der einen seitlichen Schiene (44) und der zentralen Schiene (42) angeordnet sind, parallel zueinander und derart schräg verlaufen, daß sie Gegenstände zu der zentralen Schiene in der Paketlaufrichtung konvergieren, und einen zweiten Satz angetriebene Rollen (56) aufweist, die zwischen der anderen seitlichen Schiene (46) und der zentralen Schiene (42) angeordnet sind, und parallel zueinander und schräg zu der zentralen Schiene in der
709828/0546 original ,nspected
-**>■■
Paketlaufrichtung verlaufen, so daß auf den Sammelförderer an in Querrichtung versetzten Stellen geleitete Pakete zur Mitte des Sammelförderers vorgespannt werden, wobei der erste und zweite Satz angetriebener Rollen mit der gleichen Geschwindigkeit angetrieben wird.
3. Sortierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtförderer (26) in Längsrichtung versetzte, in einer Ebene liegende parallele Rollen (60) hat, die zu den Seiten des Richtförderers schräg verlaufen, sowie eine in Längsrichtung verlaufende Schutzschiene (62), die sich längs einer Seite des Richtförderers erstreckt, wobei die Rollen zu der Schutzschiene in der Förderrichtung konvergieren.
4. Sortierer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsförderer (18) einen Kartonaufnahmeabschnitt (18a), einen Kartonbeschleunigungsabschnitt (18b), der mit einer größeren Geschwindigkeit als der Kartonaufnahmeabschnitt arbeitet, und eine Steuereinrichtung zur aufeinanderfolgenden Betätigung der Eingangsförderer haben, so daß Pakete im Abstand auf den Sammelförderer (24) abgegeben werden.
5. Sortierer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Richtförderer (26) in Längsrichtung versetzte, in einer Ebene liegende parallele Rollen (60) hat, die zu den Seiten des Richtförderers schräg verlaufen, sowie eine in Längsrichtung verlaufende Schutzschiene (62), die sich längs einer Seite des Richtförderers erstreckt, wobei die Rollen zu der Schutzschiene in der Förderrichtung konvergieren.
6. Sortierer nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch eine Verteilersteuereinrichtung, die jedem Verteiler (DV1, DV2, DV3) zur wahlweisen Betätigung eines bestimmten Verteilers zur Verteilung eines Paketes zu einem ge-
709828/0546
wählten Bestiitimungs förderer (32) zugeordnet ist.
7. Sortierer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilersteuereinrichtung in Reihe geschaltete Speicher (106, 108) zur Aufnahme eines Bestiitimungs codes, fotoelektrische Detektoren (PE2, PE3), von denen jeder mit einem Speicher zur Triggerung des zugehörigen Speichers beim Durchgang eines Paketes verbunden ist, wobei der Speicher den Code von dem vorherigen Speicher ausliest, und BCD-Decoder in der gleichen Anzahl wie die Anzahl der Verteiler aufweist, die mit den Speichern verbunden sind, die den fotoelektrischen Detektoren zugeordnet sind, die unmittelbar vor den Verteilern liegen, um den von dem Speicher ausgelesenen Code zu vergleichen und den Verteiler zu betätigen, wenn der Code mit dem zugehörigen Verteilercode übereinstimmt.
8. Sortierer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (40) jedes Abschnittes des Sammelförderers (24) unter einem Winkel von 15° angeordnet sind.
9. Sortierer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (60) des Richtförderers (26) unter einem Winkel von 15° angeordnet sind.
10. Sortierer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung zur aufeinanderfolgenden Betätigung der Eingangsförderer (18) derart, daß Pakete im Abstand auf den Sammelförderer (24) abgesetzt werden, und zur wahlweisen Betätigung der Verteiler (DV1, DV2, DV3), so daß jedes Paket zu einem zugehörigen Bestimmungsverteiler (32) verteilt wird.
11. Sortierer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelförderer (2 4) zwei Gruppen Rollen (40) hat, die nebeneinander angeordnet sind und deren Achsen in jeder Gruppe parallel und schräg zur Längsachse des
709828/0546
Förderers verlaufen, und daß die Achsen der beiden Gruppen so angeordnet sind, daß sie entgegen der Bewegungsrichtung der Gegenstände in der Mitte des Samirelforderers konvergieren.
709828/0646
DE2645380A 1976-01-02 1976-10-07 Schnellsortierer zur Verteilung von Paketen Expired DE2645380C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/646,237 US4044897A (en) 1976-01-02 1976-01-02 Conveyor sorting and orienting system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2645380A1 true DE2645380A1 (de) 1977-07-14
DE2645380C2 DE2645380C2 (de) 1985-01-03

Family

ID=24592296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2645380A Expired DE2645380C2 (de) 1976-01-02 1976-10-07 Schnellsortierer zur Verteilung von Paketen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4044897A (de)
JP (2) JPS5284671A (de)
CA (1) CA1056333A (de)
DE (1) DE2645380C2 (de)
FR (1) FR2336984A1 (de)
GB (1) GB1546905A (de)
NL (1) NL181648C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582963A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen

Families Citing this family (76)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244460A (en) * 1978-08-31 1981-01-13 Groundwater Fergus M Process and equipment to form modules of biscuits or other like products
US4364465A (en) * 1980-09-19 1982-12-21 Nabisco, Inc. Collating conveyor system
US4672553A (en) * 1983-02-03 1987-06-09 Goody Products, Inc. Order processing method and apparatus
JPS60232319A (ja) * 1984-04-27 1985-11-19 Hitachi Battery Hanbai Service Kk 搬送される物品の分離又は合流装置
JPS60232318A (ja) * 1984-04-27 1985-11-19 Hitachi Battery Hanbai Service Kk 物品搬送の分離又は合流装置
JPH0640171Y2 (ja) * 1984-12-10 1994-10-19 ト−ヨ−カネツ株式会社 物品の振分け装置
EP0383615B1 (de) * 1989-02-16 1993-11-18 MANNESMANN Aktiengesellschaft Förderer, gespeist von mehreren Bahnen
US5267638A (en) * 1989-02-16 1993-12-07 Rapistan Demag Corporation Dual-servo control for conveyor induction systems
US5038911A (en) * 1989-02-16 1991-08-13 Rapistan Corporation Controlled spacing induction from plural lines
US5101958A (en) * 1991-05-09 1992-04-07 Rapistan Corp. Flowspitting conveyor
US5167315A (en) * 1991-10-09 1992-12-01 Rapistan Demag Corporation Carton aligner for two-way diverter
US5284252A (en) * 1991-11-13 1994-02-08 United Parcel Service Of America, Inc. Automatic rotary sorter
US5240101A (en) * 1992-05-01 1993-08-31 Rapistan Demag Corporation Multizone unscrambler
US5415281A (en) * 1993-03-25 1995-05-16 Rapistan Demag Corporation High speed article unscrambler and aligner
US5400896A (en) * 1993-10-13 1995-03-28 Western Atlas Inc. Unscrambling conveyor
US5480033A (en) * 1993-11-15 1996-01-02 Moore Business Forms, Inc. Forms separating conveyance
IT1269139B (it) * 1994-08-19 1997-03-21 Ricciarelli Garibaldo Srl Dispositivo e relativo metodo per raggruppare flussi casuali di prodotti in una sola via secondo una cadenza prestabilita e regolabile
US5553442A (en) * 1994-10-06 1996-09-10 James River Paper Company, Inc. Robotic system for mixing articles in containers
EP0727371B1 (de) * 1995-02-14 2001-07-11 Santrade Limited Vorrichtung zum Ausscheiden von Gegenständen, welche parallel neben anderen Gegenständen gefördert werden
US5551543A (en) * 1995-03-27 1996-09-03 Interlake Companies, Inc. Sorter
DE19535435C2 (de) * 1995-09-23 2002-02-07 Schlafhorst & Co W Kreuzspulentransportbandsystem
US6065588A (en) * 1998-07-02 2000-05-23 Mannesmann Dematic Rapistan Corp. Contact assembly for accumulation conveyors
US6478142B2 (en) 1998-12-09 2002-11-12 Rapistan Systems Advertising Corp. Contact assembly for accumulation conveyors
US6253905B1 (en) 1999-02-26 2001-07-03 Rapistan Systems Advertising Corp. Unscrambling and aligning conveyor
US6412621B1 (en) 1999-10-21 2002-07-02 Rapistan Systems Advertising Corp. Conveyors system with volume sharing
NL1016667C2 (nl) 2000-11-21 2002-05-22 Vanderlande Ind Nederland Werkwijze en inrichting voor het transporteren van voorwerpen.
AU2003284230A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-25 Rapistan Systems Advertising Corp. Conveyor system with distributed article manipulation
EP1758803A1 (de) * 2004-06-21 2007-03-07 Siemens Corporate Research, Inc. Platzsparender hochleistungs-artikelvereinzeler
DK1794069T3 (da) * 2004-09-28 2010-09-27 Laitram Llc Apparat og fremgangsmåde til højhastighedsomskiftning af transportører
US7422098B2 (en) * 2004-10-22 2008-09-09 Hytrol Conveyor Company, Inc. Saw toothed merging conveyor and method
US7191894B2 (en) * 2005-04-04 2007-03-20 Laitram, L.L.C. Variable angled-roller belt and conveyor
US20060237285A1 (en) * 2005-04-21 2006-10-26 Desanto Anthony J Diverter for a conveyor
US7389867B2 (en) * 2005-05-27 2008-06-24 Scandia Technologies Systems and methods for orienting and conveying articles
US7591366B2 (en) * 2005-06-07 2009-09-22 Hytrol Conveyor Company, Inc. Conveyor system and method for accumulating packages of varying lengths
US20070012545A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Lockheed Martin Corporation Separator and method of use
US20070075000A1 (en) * 2005-09-30 2007-04-05 Lockheed Martin Corporation Sort mechanism and method of use
DE102007040367B4 (de) * 2007-08-17 2022-11-17 Ssi Schäfer Automation Gmbh Materialflusssteuerung zur Kollisionsvermeidung in einer Förderanlage
US20090241472A1 (en) * 2008-03-03 2009-10-01 Lindee Scott A Food Patty Combining and Loading System
US8210340B1 (en) 2009-07-08 2012-07-03 Mgs Machine Corporation System to singulate and sort bulk articles into a single stream
DE102010044615A1 (de) * 2010-09-02 2012-03-08 SSI Schäfer Noell GmbH Lager- und Systemtechnik Positionierungsförderer, Lagersystem und Verfahren zum Aufnehmen von Stückgütern von einem Förderer
IT1403646B1 (it) 2011-01-24 2013-10-31 Mechanica Sistemi S R L Singolarizzatore
WO2014028204A1 (en) * 2012-08-13 2014-02-20 Laitram, L.L.C. Parcel handling methods
US8886356B2 (en) * 2012-11-16 2014-11-11 Intelligrated Headquarters Llc Selectable release mode merge subsystem
ITMI20130318A1 (it) 2013-03-04 2014-09-05 Mechanica Sistemi S R L Singolarizzatore
US9038810B2 (en) * 2013-03-12 2015-05-26 Fives Intralogistics Corp. Singulator conveyor
US9315341B2 (en) * 2013-03-31 2016-04-19 Intelligrated Headquarters, Llc Merging conveyor
EP3495293B1 (de) 2013-05-17 2023-05-03 Intelligrated Headquarters LLC Robotischer kartonentlader
US9650215B2 (en) 2013-05-17 2017-05-16 Intelligrated Headquarters Llc Robotic carton unloader
US9487361B2 (en) 2013-05-17 2016-11-08 Intelligrated Headquarters Llc Robotic carton unloader
US20160288172A1 (en) * 2013-07-17 2016-10-06 Laitram, L.L.C. Sorter with double runout lanes in each bullpen and method for sorting
US9493316B2 (en) 2013-07-30 2016-11-15 Intelligrated Headquarters Llc Robotic carton unloader
CN105492348B (zh) 2013-08-28 2018-04-13 因特利格兰特总部有限责任公司 机器人纸箱卸载机
US9623569B2 (en) 2014-03-31 2017-04-18 Intelligrated Headquarters, Llc Autonomous truck loader and unloader
US9624043B2 (en) 2014-07-16 2017-04-18 Dematic Corp. High rate bulk flow sortation
DE102014224147A1 (de) * 2014-11-26 2016-06-02 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Packgutzusammenführung und Packgutfördervorrichtung
US9511937B2 (en) * 2014-12-22 2016-12-06 Integrated Solutions, Inc. Singulating conveyor system
CN107531428B (zh) 2014-12-31 2021-06-22 费孚内部物流公司 具有基于物品特性的转移率的滑动分选器弹出式分流输送机
US11964304B2 (en) 2015-07-16 2024-04-23 Sortera Technologies, Inc. Sorting between metal alloys
US10625304B2 (en) 2017-04-26 2020-04-21 UHV Technologies, Inc. Recycling coins from scrap
PL3322544T3 (pl) 2015-07-16 2022-08-29 Sortera Technologies, Inc. Układ sortujący materiały
US10722922B2 (en) 2015-07-16 2020-07-28 UHV Technologies, Inc. Sorting cast and wrought aluminum
US10710119B2 (en) 2016-07-18 2020-07-14 UHV Technologies, Inc. Material sorting using a vision system
US11969764B2 (en) 2016-07-18 2024-04-30 Sortera Technologies, Inc. Sorting of plastics
US11278937B2 (en) 2015-07-16 2022-03-22 Sortera Alloys, Inc. Multiple stage sorting
WO2017024035A1 (en) 2015-08-03 2017-02-09 UHV Technologies, Inc. Metal analysis during pharmaceutical manufacturing
US9845203B1 (en) * 2016-07-29 2017-12-19 Integrated Solutions, Inc. Singulating conveyor system
WO2018053169A1 (en) 2016-09-14 2018-03-22 Intelligrated Headquarters, Llc Robotic carton unloader
US10597235B2 (en) 2016-10-20 2020-03-24 Intelligrated Headquarters, Llc Carton unloader tool for jam recovery
CN106914424B (zh) * 2017-03-14 2023-01-31 广东信源物流设备有限公司 分拣系统
WO2019090686A1 (zh) * 2017-11-10 2019-05-16 贺碧先 一种转向待料装置
WO2020033201A1 (en) 2018-08-10 2020-02-13 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for high throughput cutting of sealing elements on packages
US11331758B2 (en) 2018-08-10 2022-05-17 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for altering high throughput cutting of sealing elements on packages
JP2022519931A (ja) * 2019-03-27 2022-03-25 フィブ・イントラロジスティクス・コーポレイション パーセルを分離するための多段式コンベヤユニット
US10625952B1 (en) * 2019-10-18 2020-04-21 Grey Orange Pte. Ltd. Induction station for conveying packages in storage facility
KR102308451B1 (ko) * 2020-10-12 2021-10-05 주식회사 보우시스템 물품분류시스템용 자동 정렬기
CN112173654A (zh) * 2020-10-17 2021-01-05 南通贝源机械制造有限公司 快递分拣居中机及其管理方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1946458A (en) * 1933-01-28 1934-02-06 Mathews Conveyer Co Conveying mechanism
US2030816A (en) * 1930-05-19 1936-02-11 Newton Steel Company Feed table for sheets
DE1556562A1 (de) * 1968-01-29 1970-02-19 Fromme Foerderanlagen Gmbh Aufgabestation fuer Sortierbaender
DE1781183A1 (de) * 1967-08-25 1970-10-29 Crisplant As Aufgabevorrichtung fuer eine Stueckgut-Sortierfoerderanlage
GB1334237A (en) * 1971-04-19 1973-10-17 Elliott Brothers London Ltd Conveying arrangements

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1581120A (en) * 1923-07-02 1926-04-20 Cleveland Folding Mach Co Sheet-delivery table
US1826832A (en) * 1929-10-04 1931-10-13 Mathews Conveyer Co Conveyer feeding mechanism
US1931454A (en) * 1932-12-28 1933-10-17 Mathews Conveyer Co Conveying mechanism
US2880891A (en) * 1956-12-31 1959-04-07 Gen Railway Signal Co Conveyer control system
FR1215052A (fr) * 1958-11-04 1960-04-13 Gallet & Cie Perfectionnements aux transporteurs à rouleaux et analogues
US3141540A (en) * 1960-08-18 1964-07-21 Telefunken Patent Shift register control for article handling device
US3138238A (en) * 1962-04-16 1964-06-23 Rapids Standard Co Inc Powered diverter
US3223225A (en) * 1962-09-25 1965-12-14 Gen Electric Collision prevention system
US3224557A (en) * 1963-06-19 1965-12-21 Aerojet General Co Article spacing system for conveyors
US3384237A (en) * 1965-10-06 1968-05-21 Roy F. Leonard Conveyor discharge control system
US3799319A (en) * 1972-04-27 1974-03-26 Rapistan Inc Article aligning apparatus
US3880298A (en) * 1972-07-24 1975-04-29 Rapistan Inc Sorting conveyor control system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2030816A (en) * 1930-05-19 1936-02-11 Newton Steel Company Feed table for sheets
US1946458A (en) * 1933-01-28 1934-02-06 Mathews Conveyer Co Conveying mechanism
DE1781183A1 (de) * 1967-08-25 1970-10-29 Crisplant As Aufgabevorrichtung fuer eine Stueckgut-Sortierfoerderanlage
DE1556562A1 (de) * 1968-01-29 1970-02-19 Fromme Foerderanlagen Gmbh Aufgabestation fuer Sortierbaender
GB1334237A (en) * 1971-04-19 1973-10-17 Elliott Brothers London Ltd Conveying arrangements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0582963A1 (de) * 1992-08-12 1994-02-16 Siemens Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lageänderung von auf Endlosförderern transportierten Gegenständen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2645380C2 (de) 1985-01-03
JPS61113723U (de) 1986-07-18
FR2336984A1 (fr) 1977-07-29
FR2336984B1 (de) 1982-09-24
CA1056333A (en) 1979-06-12
NL7610347A (nl) 1977-07-05
NL181648B (nl) 1987-05-04
GB1546905A (en) 1979-05-31
US4044897A (en) 1977-08-30
JPS5284671A (en) 1977-07-14
NL181648C (nl) 1987-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645380A1 (de) Schnellsortierer
DE69815649T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Paketen
DE4243008C1 (de) Packmaschine
DE112006001872B4 (de) Kommissionierverfahren sowie Kommissionierfördervorrichtung für ein Lager
DE4015935C2 (de) Kommissioniervorrichtung für Artikel
EP0860382B1 (de) Kommossionierverfahren sowie Kommissionieranlage zur Durchführung des Verfahrens
EP2471728B1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungs- und/oder Behältertransportmodule sowie Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern
DE3232039A1 (de) Vorrichtung zum befoerdern von sortiertem, gestapeltem gut
DE212010000161U1 (de) Kommissioniersystem
EP0868375B1 (de) Kommissionieranlage
EP0092816A2 (de) Sortiervorrichtung für Stückgut
DE102018211859A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Puffern von Stückgütern
DE19529139A1 (de) Vorrichtung zum geordneten Transport von Packungen, insbesondere in Verbindung mit einem Etikettierer
EP0183074A1 (de) Rechnergesteuerte Kommissionieranlage
DE3524344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ent- und beladen von paletten
DE202005015887U1 (de) Palettenkommissioniermaschine
DE3533382A1 (de) Rechnergesteuerte kommissionieranlage
EP1063184B1 (de) Anordnung zum Zwischenlagern von Paketen
DE2708131A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberfuehren von papierbogenstapeln von einer produktionseinrichtung auf zwei verpackungseinrichtungen
DE602004012046T3 (de) Vorrichtung zur Verbindung einer Verpackungsmaschine, insbesondere einer Blisterherstellungsmaschine, mit einem Zuführförderer für eine Einschachtelmaschine
EP3208003B1 (de) Sortiervorrichtung mit einstellbaren endstellen sowie verfahren unter verwendung einer solchen sortiervorrichtung
DE102021124545A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Sequenzierung von Ladeeinheiten in einer vorbestimmten Reihenfolge
DE102020109565A1 (de) Verpackungsvorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Artikeln
DD244112A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden
DE102011007935A1 (de) Anordnung mehrerer miteinander gekoppelter Behälterhandhabungs- und/oder Behälterbehandlungsmodule und Verfahren zum Transport, zur Behandlung und/oder Handhabung von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HERRMANN-TRENTEPOHL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4690 HERNE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee