DE2644650B2 - Lehre zum Mauern von Giebelwänden im Dachbereich - Google Patents

Lehre zum Mauern von Giebelwänden im Dachbereich

Info

Publication number
DE2644650B2
DE2644650B2 DE19762644650 DE2644650A DE2644650B2 DE 2644650 B2 DE2644650 B2 DE 2644650B2 DE 19762644650 DE19762644650 DE 19762644650 DE 2644650 A DE2644650 A DE 2644650A DE 2644650 B2 DE2644650 B2 DE 2644650B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rails
teaching
guide
attached
cord holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644650
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644650A1 (de
DE2644650C3 (de
Inventor
Rolf 3061 Buchholz Hilker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762644650 priority Critical patent/DE2644650C3/de
Publication of DE2644650A1 publication Critical patent/DE2644650A1/de
Publication of DE2644650B2 publication Critical patent/DE2644650B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644650C3 publication Critical patent/DE2644650C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1808Holders for bricklayers' lines, bricklayers' bars; Sloping braces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Lehre zum Mauern von Giebelwänden im Dachbereich, die zwei mit längsverschieblichen Schnurhalterr. versehene Führungsschienen aufweist, die auf jeder Seite des Giebels angeordnet sind und jeweils durch mindestens zwei an den Oberseiten der bereits vorhandenen Dachsparren anliegende Halteleisten vorübergehend befestigt sind, deren auskragende Enden mit den Führungsschienen verbindbar sind.
Mauerlehren dieses Typs sind aus der DE-AS 84 453 bekannt. Die Führungsschienen erstrecken sich jeweils über die ganzen Giebelseiten von der Traufe bis zum First und sind hier schwenkbar miteinander verbunden. Sie werden vermittels Halteleisten befestigt, die horizontal auf den Dachsparren angeordnet sind. Auf der nach oben weisenden Seite der Führungsschienen sind Spurführungen vorhanden, auf die längsverschiebliche Schnurhalter aufgesetzt sind. Derartige Mauerlehren sind ziemlich schwer und unhandlich, da selbst bei kleinen Häusern schon eine beachtliche Länge der Führungsschienen erforderlich ist. Sie sind zudem bei bereits fertig eingedeckten Dächern, die in der Regel über die Giebelwand etwas vorstehen, nicht oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten einsetzbar. Auch verschmutzen die nach oben weisenden, offenen Spurführungen zu leicht und behindern das kontinuierliche Verschieben der Schnurhalter erheblich.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Lehre zum Mauern von Giebelwänden im Dachbereich zu schaffen, die in der Praxis einfach zu handhaben und auch bei bereits vorhandenen Dacheindeckungen problemlos eingesetzt
werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halteleisten in Bügel eingreifen, die an den nach oben weisenden Rücken der Fühningsschienen befestigt sind, daß die Bügel je eine gegen den Rücken der Führungsschienen gerichtete Feststellschraube tragen, vermittels der der Rücken der Führungsschiene gegen die in den Bügel eingreifende Halteleiste gepreßt wird und daß die Spurführungen für die Schnurhalter an den nach unten weisenden Seiten der Führungsschienen angeordnet sind.
Die Führungsschienen nach der Erfindung benötigen lediglich eine kurze, handliche Länge und können äußerst problemlos an den Dachsparren befestigt werden. Dazu dienen die auf dem Rücken der Führungsschienen angeordneten Bügel mit den gegen den Rücken gerichteten Feststellschrauben, wodurch erreicht wird, daß der Rücken der Führungsschienen stets mit den nach oben weisenden Kanten der Dachsparren fluchtet und nicht gegenüber den Dachsparren vorsteht Somit kann die erfindungsgemäße Mauerlehre auch bei bereits gedeckten Dächern verwendet werden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß der Abstand der auf dem Rücken der Führungsschienen befestigten Bügel dem Abstand der als Halteleisten dienenden Dachlatten für die Dacheindeckung entspricht, so daß diese als Halteleisten dienen und gesonderte Halteleisten nicht erforderlich sind.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß die Führungsschienen aus jeweils einem Vierkantrohr bestehen und die Spurführung für den Schnurhalter als Längsschlitz ausgebildet ist, in den ein Befestigungsschenkel des Schnurhalters verschiebbar eingreift.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht eines Hausgiebels mit der erfindtingsgemäßen Mauerlehre und
F i g. 2 in perspektivischer Darstellung eine Führungsschiene der Mauerlehre nach Fig. 1.
Die dargestellte Mauerlehre besteht im wesentlichen aus zwei identischen Führungsschienen 3, wie sie perspektivisch in F i g. 2 dargestellt ist. Auf dem Rücken der Führungsschiene 3 sind zwei Bügel 4 angeordnet, und zwar in einem Abstand voneinander, der dem Abstand der Dachlattung entspricht, in jeden Bügel 4 ist eine gegen den Rücken der Führungsschiene 3 gerichtete Feststellschraube 5 einschraubbar. Zu diesem Zweck ist auf dem Bügel 4 eine Mutter 6 befestigt. Die Feststellschrauben 5 besitzen fußseitig Druckplatten 7.
Aus Fig.2 ist weiterhin erkennbar, daß an der nach unten weisenden Seite der Führungsschiene 3 eine Spurführung in Form eines Längsschlitzes 8 vorhanden ist. Dieser Längsschlitz 8 erstreckt sich über die gesamte Länge der Führungsschiene 3 und dient zum kontinuierlichen Verschieben und Befestigen eines Schnurhalters 9 (Fig. 1), der z. B. mit einem Befestigungsschenkel in den Längsschlitz 8 eingreift und somit die nach unten weisende Wandung der Führungsschiene 3 hintergreift und vermittels einer von außen gegen die vordere Wandung der Führungsschiene drückenden Flügelschraube 10 feststellbar ist.
Aus F i g. I ist die Verwendung der Führungsschienen 3 nach Fig. 2 leicht erkennbar. Dargestellt ist die Giebelfront eines Hauses (unmaßstäblich) mit dem aufgehenden Mauerwerk, den Dachsparren 12 und der
Kj Firstpfette 13. Auf den Dachsparren 12 sind in der fcj üblichen Weise die Dachplatten für die Dacheindeckung f|i aufgenagelt Zur besseren Verdeutlichung sind lediglich Bj die als Haiteleisten 14 dienenden Dachplatten eingell zeichnet, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ge zur Befestigung der Führungsschiene 3 verwendet p werden.
φ Um die Führungsschienen 3 vorübergehend für die |g Zeit des Aufmauerns der Giebelwand an den Dachsparte ren 12 zu befestigen, genügt es, die Führungsschienen 3 lg lediglich mit ihren Bügeln 4 über die vorhandenen jpä Dachplatten 14 zu schieben und vermittels der 53 Feststellschrauben 5 zu fixieren. Es wird dann eine
Richtschnur 15 in die Schnurhalter 9 eingehängt, woraufhin die Richtschnur 15 vermittels der längsverschieblichen Schnurhalter 9 in die gewünschte horizontale Ausrichtung und den gewünschten Abstand zu der oberen Kante des aufgehenden Mauerwerkes gebracht wird.
Es ist erkennbar, daß die erfindungsgemäß ausgebildete Mauerlehre leicht zu handhaben ist und daß die Führungsschienen 3 problemlos auf der vorhandenen Dachlattung umgesteckt werden können, so daß der Maurer schnell und einfach mit der Mauerlehre den voranschreitenden Arbeiten folgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Lehre zum Mauern von Giebelwänden im Dachbereich, die zwei mit längsverschieblichen Schnurhaltern versehene Führungsschienen aufweist, die auf jeder Seite des Giebels angeordnet sind und jeweils durch mindestens zwei an den Oberseiten der bereits vorhandenen Dachsparrer, anliegende Halteleisten vorübergehend befestigt sind, deren auskragende Enden mit den Führungsschienen verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteleisten (14) in Bügel (4) eingreifen, die an den nach oben weisenden Rücken der Führungsschienen (3) befestigt sind, daß die Bügel (4) je eine gegen den Rücken der Führungsschienen (3) gerichtete Feststellschraube (5) tragen, vermittels der der Rücken der Führungsschiene (3) gegen die in den Bügel (4) eingreifende Halteleiste (14) gepreßt wird, und daß die Spurführungen für die Schnurhalter (9) an den nach unten weisenden Seiten der Führungsschienen (3) angeordnet sind.
2. Lehre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand auf dem Rücken der Führungsschiene (3) befestigten Bügel (4) dem Abstand der als Halteleisten (14) dienenden Dachplatten für die Dacheindeckung entspricht
3. Lehre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsschienen (3) aus jeweils einem Vierkantrohr bestehen und die Spurführung für den Schnurhalter (9) als Längsschlitz (8) ausgebildet ist, in den ein Befestigungsschenkel des Schnurhalters (9) verschiebbar eingreift
DE19762644650 1976-10-02 1976-10-02 Lehre zum Mauern von Giebelwanden im Dachbereich Expired DE2644650C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644650 DE2644650C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Lehre zum Mauern von Giebelwanden im Dachbereich

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644650 DE2644650C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Lehre zum Mauern von Giebelwanden im Dachbereich

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2644650A1 DE2644650A1 (de) 1978-04-06
DE2644650B2 true DE2644650B2 (de) 1979-02-15
DE2644650C3 DE2644650C3 (de) 1979-10-04

Family

ID=5989576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644650 Expired DE2644650C3 (de) 1976-10-02 1976-10-02 Lehre zum Mauern von Giebelwanden im Dachbereich

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2644650C3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1147290A (en) * 1979-03-26 1983-05-31 Alexandr A. Axenko Apparatus for electrochemical purification of contaminated liquids
DE3153198C2 (de) * 1981-02-06 1985-05-23 Stalko Metallbau GmbH & Co, 8899 Hohenwart Einbaulehre für mindestens zwei getrennte Ankerelemente
DE3104213C2 (de) * 1981-02-06 1985-02-07 Stalko Metallbau GmbH & Co, 8899 Hohenwart Als Verankerungsvorrichtung ausgebildeter Hohlkörper
GB2362420B (en) * 2000-01-31 2003-09-17 Nigel Anthony Thornhill Bricklaying gauge
GB0210822D0 (en) * 2002-05-11 2002-06-19 Oliver Carlton Bricklayers gable end profiles
DE102004042910B4 (de) * 2004-09-01 2009-09-17 Christoph Kreft Vorrichtung zum Mauern der Verblendung an den Giebeln
AT414255B (de) * 2004-12-23 2006-10-15 Robert Kirschner Montagehilfe für den innenausbau

Also Published As

Publication number Publication date
DE2644650A1 (de) 1978-04-06
DE2644650C3 (de) 1979-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142733C3 (de) Eindeckrahmen für in der Dachfläche liegende Dachfenster
DE2644650C3 (de) Lehre zum Mauern von Giebelwanden im Dachbereich
EP0457171A1 (de) Einrichtung an einer Schalung zur Errichtung eines Mauerwerkes
CH630724A5 (de) Aus mindestens zwei teleskopisch ausziehbaren rohren gebildetes laengenmessgeraet.
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
DE4011524C2 (de)
DE8418908U1 (de) Haltevorrichtung mit halterung fuer sonnenkollektoren
DE1509135B1 (de) Dacheindeckung
DE19703560C2 (de) Vorrichtung zum Vorfertigen von Dachflächenelementen
DE2514820B2 (de) Stuetzkonstruktion fuer hoelzerne sparren mit im bereich der traufkante angeordneten traufboecken
DE102004042910B4 (de) Vorrichtung zum Mauern der Verblendung an den Giebeln
DE2531220C2 (de) Schneehalter
DE3522632C1 (de) Dachgerüst
DE19804166C2 (de) Fassadenbekleidung mit Fassadenplatten
DE2618657A1 (de) Moertelbandauflegevorrichtung zur herstellung von moertelbettungen an waenden
DE10000884A1 (de) Aufdachsparrenhalter
DE19945886C1 (de) Langgestrecktes Halterprofil einer Fassaden-Unterkonstruktion
DE1000148B (de) Vorrichtung zum Halten der seitlich aeusseren Dachpfannen
DE2832030C3 (de) Kastenrinne
DE2156221A1 (de) Montagevorrichtung fuer vorgehaengte fassadenverkleidungen
DE3006196A1 (de) Energiedach
DE8506734U1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Dachziegeln, Dachpfannen od. dgl. auf Hausdächern
DE1684453B1 (de) Aus mehreren Lehren bestehende Vorrichtung zum Mauern von Giebelwaenden
DE2803625A1 (de) Balkon-verkleidung
DE2908227A1 (de) Verkleidung fuer dachflaechenfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee