DE2644473A1 - Behaelter fuer radioaktive objekte - Google Patents

Behaelter fuer radioaktive objekte

Info

Publication number
DE2644473A1
DE2644473A1 DE19762644473 DE2644473A DE2644473A1 DE 2644473 A1 DE2644473 A1 DE 2644473A1 DE 19762644473 DE19762644473 DE 19762644473 DE 2644473 A DE2644473 A DE 2644473A DE 2644473 A1 DE2644473 A1 DE 2644473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capsule
cover
door
recessed
container according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644473
Other languages
English (en)
Inventor
Claude Bourdois
Charles Glachet
Paul Marchal
Jean Vertut
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Publication of DE2644473A1 publication Critical patent/DE2644473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/015Transportable or portable shielded containers for storing radioactive sources, e.g. source carriers for irradiation units; Radioisotope containers

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. H.¥e:ckmann, Dipl.-Phys. DR.4c?Fiäckfe ^ SPMY Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
B 5792-3 EM 8 MÜNCHEN l6· DEN
si? j χ*.ι POSTFACH 860«20
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 98 39 21/22
COMMISSARIAT A L«ENERGIE ATOMIQUE, 29, rue de la Federation,
75752 Paris / Frankreich
Behälter für radioaktive Objekte
Die Erfindung betrifft einen Behälter für den Transport von radioaktiven Objekten, der in zufriedenstellender Weise ebenso gut durch die Schutzwand einer heißen Zelle wie unter Wasser beladen oder entladen, werden kann.
Im einzelnen betrifft die Erfindung einen Behälter der Art, welcher einen widerstandsfähigen Körper aus einem schweren Material aufweist, das Strahlung absorbiert, sowie eine Einsperrungskapsel, die durch eine abnehmbare Tür in dichter Weise verschlossen ist und in diesen Körper eingefügt werden kann.
Es ist bekannt, daß derartige Behälter vorzugsweise durch Ankopplung an eine heiße Zelle beladen oder entladen werden, und diese Ankopplung wird in einer Weise durchgeführt, daß jede Kontamination durch Aufhebung der Dichtheit vermieden wird, wobei stets ein zufriedenstellender Schutz gegenüber den Strahlungen aufrechterhalten wird.
70981
Da man die Schwierigkeiten kennt, auf die man stößt, wenn man es während dieses Ankoppeins vermeiden will, daß sich eine Restkontamination über die Außenseite der Tür der Kapsel ausbreitet, weiß man, daß es notwendig ist, bei diesen Behältern über der eventuell verunreinigten Oberfläche der Kapsel eine sekundäre Einschließung vorzusehen.
Indessen wird bei den bisher bekannten Behältern eine solche sekundäre Einschließung nicht absolut sichergestellt, weil sie in der Weise erzielt wird, daß man mit dem Abschirmungskörper der Behälter in dichter Weise verschiedene Verschlußorgane verbindet.
Außerdem ist die Verwirklichung dieser Einschließung kompliziert, da diese Organe, die sich außerhalb des Behälters befinden und doch nicht geschützt sind, u.a. die Notwendigkeit nach sich ziehen, daß zu ihrer Anbringung zusätzliche Einrichtungen vorgesehen werden.
Andererseits weiß man, daß sich die bisher bekannten Behälter der vorerwähnten Art nicht in leichter und zufriedenstellender Weise für eine Beladung unter Wasser eignen, und das hat einerseits zur Folge, daß die Notwendigkeit besteht, Hilfseinrichtungen in Betrieb zu nehmen, wenn man die erwähnte Kapsel unter Wasser öffnen oder schließen will, sowie andererseits die Unmöglichkeit, eine interne Trocknung des Gesamtaufbaus des Behälters durch einfache Betätigungen vorzusehen.
Mit der Erfindung wird ein Behälter geschaffen, durch den die Gesamtheit der vorerwähnten Nachteile beseitigt wird. Der Behälter nach der Erfindung weist in bekannter Weise einerseits einen Abschirmkörper auf, in dessen Innerem ein Hohlraum vorgesehen ist, und der andererseits eine Kapsel besitzt, die in den Hohlraum einfügbar ist, wobei die Kapsel,
die auf ihrer Vorderseite von einer abnehmbaren Tür in dichter Weise verschließbar und auf ihrer Rückseite formschlüssig bzw. fest mit einer Betätigungsstange verbunden ist, längs der Achse dieses Hohlraums durch eines seiner Enden verschiebbar ist.
Der erfindungsgemäße Behälter zeichnet sich im wesentlichen dadurch aus, daß der Hohlraum des Abschirmkörpers über der Vorderseite der Kapsel mittels eines Abschirmelements verschließbar ist, das es ermöglicht, eine Abdeckung gegenüber der abnehmbaren Tür der Kapsel zu positionieren, wobei die Abdeckung mit einer entsprechenden, in der Kapsel ausgesparten bzw. vorgesehenen Einrichtung in der Weise zusammenarbeiten kann, daß es ermöglicht wird, eine dichte, formschlüssige bzw. feste Verbindung oder eine Lösung der Abdeckung und der Kapsel durch Relativbewegung zwischen den beiden letzteren zu erreichen.
Daher hat der Behälter, wie er vorstehend gekennzeichnet ist, den Vorteil, daß er eine sekundäre bzw. zweite innere Einschließung in dem Abschirmkörper aufweist und folglich eine große Zuverlässigkeit und Betriebssicherheit besitzt; diese Einschließung wird außerdem in einfacher Weise erzielt, weil das Abschirmelement diesen Hohlraum nach dem Beladen oder Entladen des Behälters verschließt.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters wird das Abschirmelement von einer Schiebetür gebildet, die quer zu dem Hohlraum versetz- bzw. verschiebbar ist und einerseits eine Öffnung aufweist, welche den Durchgang der Kapsel ermöglicht, sowie andererseits wenigstens einen Behälter besitzt, der mit einem Teil versehen ist, das mit einer entsprechenden Einrichtung, die in der Abdeckung ausgespart bzw. Vorgesehen ist, in der Weise zusammenarbeiten kann, daß es möglich ist, durch eine Relativbewegung der Kapsel und
des Teils eine formschlüssige Verbindung des Teils und der Abdeckung gleichzeitig mit dem Lösen der Abdeckung und der Kapsel zu bewirken, und umgekehrt.
Daher ist es während des Beladens des Behälters nach der Erfindung, der mit einer solchen Schiebetür versehen ist, durch Ankopplung an eine heiße Zelle möglich, zu vermeiden, daß sich eine eventuelle Kontamination der Tür der Kapsel in dem Hohlraum ausbreitet, da die Abdeckung verriegelt sein kann, sobald sich die Schiebetür in der Nähe des Hohlraums befindet, den sie verschließt.
Um den Behälter nach der Erfindung, der durch eine solche Schiebetür verschlossen ist, unter Wasser zu beladen, genügt es, daß das erwähnte Teil von wenigstens einem der Behälter mit einer entsprechenden Einrichtung, die in der Tür der Kapsel ausgespart bzw. vorgesehen ist, in der Weise zusammenarbeiten kann, daß es durch eine Relativbewegung des Teils und der Kapsel möglich ist, das Teil und die Tür formschlüssig bzw. fest miteinander zu verbinden.
Gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung wird das Abschirmelement von einem Stopfen gebildet, der axial in den Hohlraum einführbar ist und die Abdeckung aufnimmt.
Gemäß einer bevorzugten Ausbildung des Behälters nach dieser zweiten Ausführungsform nimmt der Stopfen außerdem ein Teil auf, das mit der Abdeckung durch eine Einrichtung verbunden ist, die es ermöglicht, es bezüglich dieser Abdeckung zu positionieren, und dieses Teil kann, wenn es einmal bezüglich der Abdeckung in geeigneter Weise positioniert ist, mit einer entsprechenden Einrichtung, die in der Tür der Kapsel ausgespart bzw. vorgesehen ist, in der Weise zusammenarbeiten, daß durch eine Relativbewegung der Kapsel und des Stopfens eine formschlüssige bzw. feste Verbindung des Teils
Y09816/O8S4
und der Tür ermöglicht wird, wenn die Kapsel und die Abdeckung gelöst werden bzw. sind, und umgekehrt·
Infolgedessen kann der erfindungsgemäße Behälter, der mit einem solchen Stopfen versehen ist, in einfacher Weise unter Wasser beladen oder entladen werden, da es möglich ist,.diese Kapsel durch einfaches Herausziehen des Stopfens aus dem Hohlraum zu öffnen oder durch einfaches Einfügen des Stopfens in den Hohlraum zu schließen, nachdem man die Abdeckung von der Kapsel befreit hat und nachdem man das erwähnte Teil auf der Tür der Kapsel befestigt hat.
Gemäß einer anderen, bevorzugten Ausbildung des Behälters nach der zweiten Ausführungsform kann der Stopfen, der axial in den Hohlraum einführbar ist, in einer Abschirmschiebetür, die mit dem Behälter zu einem Körper zusammengefügt werden kann, untergebracht werden, damit der Durchgang der Kapsel ermöglicht wird, wobei diese Tür, die quer zu dem Hohlraum versetz- bzw. verschiebbar ist, wenigstens zwei Öffnungen aufweist, die jeweils den Stopfen festhalten oder den Durchgang durch die Kapsel ermöglichen.
Daher kann der Behälter nach der Erfindung, dessen Hohlraum während des Transports durch einen axialen Stopfen verschlossen ist, nichtsdestoweniger durch Ankopplung an eine heiße Zelle beladen oder entladen werden, da es die Schiebetür, die an bzw. auf diesem Behälter anbringbar ist, ermöglicht, die erforderlichen Handhabungen des Stopfens, die zum Ankoppeln notwendig sind, in voller Sicherheit auszuführen.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Behälter nach der Erfindung gemäß dieser Ausführungsform beladen werden kann, ohne daß an ihn speziell eine solche Schiebetür angesetzt wird, well ohne weiteres erkennbar ist, daß letztere das Verschluß-
7 θ 9 81 S / 0 8
system der Schutzmauer der Zelle, an die man diesen Behälter ankoppelt, bilden kann.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand einiger, in den Fig. 1 bis 8 der Zeichnung im Prinzip dargestellter, besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Behälter gemäß einer ersten Ausführungsform in einem Horizontalschnitt;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Schiebetür, die den schematisch in Fig. 1 dargestellten Behälter verschließt;
Fig. 3 die Konzeption der Verriegelungen zwischen den verschiedenen Elementen des Behälters der Fig. 1, durch die diese Elemente formschlüssig bzw. fest untereinander verbunden werden können;
Fig. 4 eine schematische Ansicht des Beladens des Behälters nach Fig. 1 durch Ankopplung an eine heiße Zelle;
Fig. 5 eine schematische Ansicht des Beladens des Behälters nach Fig. 1 unter Wasser;
Fig. 6 einen erfindungsgemäßen Behälter gemäß einer zweiten Ausführungsform im Horizontalschnitt sowie eine schematische Darstellung des Beladens dieses Behälters unter Wasser;
Fig. 7a und 7b die Konzeption eines Axialstopfens, der den Behälter nach Fig. 6 verschließt; und
Fig. 8 eine schematische Ansicht des Beladens des Behälters der Fig. 6 durch Ankopplung an eine heiße Zelle.
In Fig. 1 ist der Aufbau eines Behälters 1 nach der Erfindung in auseinandergezogener Ansicht dargestellt, und dieser Behälter schließt im Inneren eines Körpers 2, der mit Blei in der Weise gefüllt ist, daß die Abschirmung dieses Behälters erreicht wird, eine dichte Kapsel 4 ein, die in dem Hohlraum 6 untergebracht ist, der rotationssymmetrisch zur Achse 8 in dem Körper 2 ausgespart bzw. vorgesehen ist. Die-
7098 1 S/08S4
264U73 - * - Λ\
se Kapsel 4 ist in bekannter Weise von einer abnehmbaren Tür 10 verschlossen, die mit der Kapsel 4 durch eine Bajonettverbindung formschlüssig verbunden ist, wobei die Dichtheit dieser Verbindung durch eine Dichtung erzielt wird, die von der Kapsel 4 getragen bzw. gehalten wird und mit der abnehmbaren Tür 10 zusammenwirkt.
Es sei darauf hingewiesen, daß der Hohlraum 6, welcher der Kapsel 4 angepaßt ist, so daß diese längs der Achse 8 verschoben werden kann, an seinem einen Ende (in Fig. 1 am linken Ende) den Durchgang der Kapsel 4 ermöglicht, während er an seinem anderen Ende die Verschiebung einer Betätigungsstange 12 ermöglicht, mit der die Kapsel über ihre Stirnfläche formschlüssig verbunden ist, welche entgegengesetzt zu derjenigen Stirnfläche liegt, die von der Tür 10 verschlossen ist; die Stange 12 kann mit einer Handhabungsstange 14 verbunden sein.
Für den Transport wird der Körper 2, der zusätzlich von einer thermisch isolierenden Schicht umgeben ist, durch stoßfeste Platten, wie die Platte 16, vervollständigt, und danach wird er durch Kappen 18 und 18' geschlossen, so daß dieser Behälter sowohl in der Lage ist, Stößen zu widerstehen, die einem Herabfallen entsprechen, als auch thermischen Angriffen, die einem Feuer entsprechen.
Gemäß einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters ist der Hohlraum 6 durch eine abgeschirmte Schiebetür 20 verschlossen, die, wie man in Fig. 2 erkennt, von einem breiten Keil 21 gebildet wird, der zwischen zwei Gleitflächen bzw. -schienen 23 und 23" eingefügt ist. In diesem Keil 21 ist einerseits eine Öffnung 22 ausgespart, und andererseits sind zwei Einlassungen 24 und 24' ausgespart, die jeweils mit Teilen 26 und 26· versehen sind, die sich, wie das hinsichtlich des Teils 26 in Fig. 1 der Fall ist, auf
709816/0854
A-
der einen Seite einer Abdeckung 28 verriegeln können, welche sich ihrerseits mittels ihrer anderen Seiten auf der Kapsel 4 verriegeln kann; die vorerwähnten Verriegelungen ergeben sich jeweils für umgekehrte Relativbewegungen zwischen der Kapsel 4 und der Abdeckung 28. Weiterhin ermöglicht es die abgeschirmte Tür 20, welche den Hohlraum 6 des Behälters 1 verschließt, gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung, wenn sie quer zu dem Hohlraum verschoben wird, daß die Abdeckung 28 gegenüber der Kapsel 4 angeordnet wird; und diese Abdeckung 28 kann, wenn sie einmal in dieser Weise positioniert worden ist, über der Kapsel 4 verriegelt werden, und zwar mittels der Verschiebe- bzw. Handhabungsstange 14; auf diese Weise ist es möglich, die gewünschte sekundäre Einschließung nach dem Laden der Kapsel 4 ohne Aufbrechen des Verschlusses des Hohlraums 6 zu realisieren.
In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, daß sich die Teile 26 und 26' in gleicher Weise auf der Tür 10 der Kapsel 4 durch Relativbewegung der Kapsel und der Teile 26 und 26' verriegeln können.
Nach der Erfindung werden die verschiedenen Verriegelungen vorzugsweise durch Bajonettsysteme verwirklicht, die sinnvoll konzipiert sind, und zwar unter Berücksichtigung eines bekannten Bajonettsystems, das für die Verriegelung der abnehmbaren Tür 10 auf der Kapsel 4 geeignet ist. Es sei darauf hingewiesen, daß andere Arten der Verriegelung vorgesehen sein können, beispielsweise Systeme mit Kugeln, die durch eine Relativbewegung · der Kapsel 4 und der Abdeckung 28 betätigt werden.
Die Konzeption von verschiedenen benutzten Bajonettsystemen ist im Prinzip in Fig. 3 dargestellt.
709815/0854
In dieser Figur sind mit 1OM die erhabenen Elemente des Bajonettsystems bezeichnet, die durch eine Drehung der Kapsel 4 nach rechts verriegelbar sind und die es ermöglichen, indem sie mit den vertieften Elementen 4F zusammenwirken, die Tür 10 auf der Kapsel 4 zu verriegeln, wobei die Dichtheit dieser Verriegelung in bekannter Weise durch die Dichtung 30 bewirkt wird.
Weiterhin sieht man in Figo 3» daß die Abdeckung 28 einerseits auf ihrer einen Seite die vertieften Elemente 28F eines Bajonettsystems besitzt, wobei die hierzu gehörenden erhabenen Elemente 26M auf dem Teil 26 vorgesehen sind, und dieses System ist durch eine Drehung der Kapsel 4 nach links verriegelbar; andererseits besitzt die Abdeckung 28 auf ihrer anderen Seite die vertieften Elemente 281F eines Bajonettsystems, dessen erhabene Elemente 4M auf der Kapsel 4 vorgesehen sind, und dieses System ist durch eine Drehung der Kapsel 4 nach rechts verriegelbar. Es ist weiterhin zu bemerken, daß andererseits die erhabenen Elemente 26M des Teils 26 in gleicher Weise mit den vertieften Elementen 10F zusammenarbeiten können, die in der Tür 10 der Kapsel 4 ausgespart sind, und zwar in der Weise, daß sie durch eine Drehung der Kapsel 4 nach links verriegelt werden können.
Der Vorgang des Ladens des Behälters der Fig. 1 kann ebenso gut durch die Wand einer Zelle für hohe Aktivität (die nachstehend als "heiße Zelle" bezeichnet ist) wie auch unter Wasser stattfinden, was aus dem Aufbau der Einrichtungen folgt, die vorstehend unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 erläutert worden sind. In Fig. 4 ist der Behälter der Fig. während des Beladens durch Kopplung mit einer heißen Zelle schematisch dargestellt.
Bevor der gesamte Verlauf eines solchen Beladevorgangs erläutert werden wird, sei daran erinnert, daß eine
7M816/OÖ64,
heiße Zelle 32 eine Abschirmungsschutzmauer 34 aufweist, in der eine Aussparung 36 vorgesehen ist, die mittig über einem Verschlußmechanismus, der hier nicht dargestellt ist, angeordnet bzw. eingestellt ist. Im Inneren dieser heißen Zelle ist ein dichter, umschlossener Raum 38 vorgesehen, der von einer öffnung 40 durchdrungen wird, in der in dichter Weise ein Verbindungsflansch 42 vorgesehen ist, der von einer Tür 44 verschlossen ist; die Verwirklichung dieses Flansches 42 und die Konzeption der Verriegelung dieser Tür 44 in dem Flansch 42 ermöglicht es in bekannter Weise, die Kapsel 4 zu öffnen, indem man die Türen 44 und 10 gemeinsam abnimmt, wenn die Kapsel auf dem Flansch 42 verriegelt ist.
Anhand der Fig. 1 bis 4 kann man den Vorgang des Beladens oder Entladens des Behälters 1 durch Ankoppeln desselben an die heiße Zelle 32 verfolgen. Nachdem die Platten 16 und die Kappen 18 angehoben worden sind, löst man mit Hilfe der Handhabungsstange 14 die Abdeckung 28 und die Kapsel · 4, was die Verriegelung dieser Abdeckung auf dem Teil 26 der Einlassung 24 nach sich zieht. Daraufhin wird, nachdem man die Tür 20 in der Weise versetzt hat, daß ihre Öffnung 22 in der Nähe des Hohlraums 6 des Behälters zu liegen kommt, die Kapsel 4, die durch ihre Tür 10 verschlossen ist, stets mittels des Handhabungsgriffs 14 durch die Aussparung 36 der Mauer 34 der Zelle geschoben, bis die Kapsel 14 in Berührung mit dem Verbindungsflansch 42 ist, wobei ihre Tür 10 gleichzeitig in Berührung mit der Tür 44 des umschlossenen Raums 38 kommt. Nun verriegelt man mittels der Handhabungsstange 14 gleichzeitig die Kapsel 4 auf dem Flansch 42 und ihre Tür 10 auf der Tür 44. Es ist von nun an möglich, die Kapsel 4 mit-, tels des Manipulators 46 zu öffnen, indem man gleichzeitig dieTüren 10 und 44 von dem Flansch 42 und der Kapsel 4 löst, um zum Laden oder Entladen der letzteren zu schreiten.
7Q981S/0Ö54
Nach dem Laden bewirkt man durch umgekehrte Betätigungen das Verschließen der Kapsel, ihr Zurückschieben in das Innere des Hohlraums 6, das Versetzen der Tür 20 in der Weise, daß die Abdeckung 28 gegenüber der Kapsel 4 zu liegen kommt, wobei die Abdeckung 28 mittels der Handhabungsstange gleichzeitig von dem Teil 26 gelöst und von neuem auf der Kapsel 4 verriegelt werden kann«
Es sei darauf hingewiesen, daß es wegen der beiden Einlassungen 24 und 24', die in der Tür 20 ausgespart sind, möglich ist, eine zweifelhafte Abdeckung 28 durch eine andere dekontaminierte Abdeckung 28 zu ersetzen, wobei man den Verschluß des Hohlraums 6 des Behälters aufrechterhält.
Es dürfte im Hinblick auf die Abwicklung der Vorgänge des Ladens, wie sie oben erläutert worden sind, klar sein, daß die Abdeckung 28 in vorteilhafter Weise verhindert, daß sich die Restkontamination der Tür 10, die auf verschiedene vorerwähnte Übertragungen folgt, nicht in der Gesamtheit des Hohlraums ausbreitet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Abdeckung 28 unter anderem dadurch, daß sie eine sekundäre Abdichtung bewirkt, die derjenigen der Tür 10 hinzugefügt wird, eine zusätzliche bzw. komplementäre Sicherheit für die Kapsel 4 mit sich bringt, und zwar insbesondere mit der Möglichkeit des Widerstandes gegen hohe Drucke.
Der Behälter nach Fig. 1 kann in gleicher Weise unter Wasser beladen werden, und der Vorgang seiner Beladung unter Wasser wird nachstehend anhand der Fig. 1 bis 3 und 5 erläutert.
Man kann damit beginnen, daß man außerhalb des Wassers mittels der Handhabungsstange 14 und durch geeignete Posi-
7Q3815/O854
tionierungen der Schiebetür 20 einerseits die Abdeckung 28 und die Kapsel 4 löst und die Abdeckung 28 auf dem Teil 26 verriegelt, und daß man andererseits die Tür 10 der Kapsel öffnet.und die Tür auf dem Teil 26 verriegelt.
Der Behälter 1 wird danach mittels eines Gehänges abgesenkt, wobei die Öffnung der Tür 20 gegenüber dem Hohlraum 6 liegt.
Nachdem man mittels einer nicht dargestellten langen Stange die radioaktiven Objekte in das Innere der Kapsel 4 gebracht hat, verschiebt man die Tür 20 mittels einer Zugeinrichtung 50 in der Weise, daß sie den Hohlraum 6 vor dem Herausnehmen des Behälters 1 aus dem Wasser verschließt.
Nach einem Kippen des Behälters um Achsen, wie z.B. die Achsen 51, und nachdem man den Behälter hat abtropfen lassen, bewirkt man schließlich das Schließen der Kapsel 4 und , die Verriegelung der Abdeckung 28 auf letzterer, und zwar ebenfalls mittels der Handhabungsstange 14 und durch geeignete Bewegungen der Tür 20, wobei man den Verschluß des Hohlraums stets aufrechterhält.
In Fig. 6 ist, ganz im Horizontalschnitt, eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Behälters veranschaulicht.
Nach dieser zweiten Ausführungsform ist der Hohlraum 6 des Behälters axial durch einen Abschirmungsstopfen 52 verschlossen, der für den Transport im Inneren des Hohlraums 6 über der Tür 10 der Kapsel 4 angeordnet werden kann.
Dieser Stopfen soll nunmehr in näheren Einzelheiten unter Bezugnahme auf die Fig. 7a und 7b näher erläutert werden. Die verschiedenen Organe dieses Stopfens haben, soweit
709S15/OSS4
sie schon im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel des Behälters im Hinblick auf die Durchführung von identischen Vorgängen beschrieben worden sind, ohne daß sie in einem gleichen Abschirmungselement zusammengefügt sind, die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 behalten. Es sei darauf hingewiesen, daß die Konzeption von verschiedenen Bajonettsystemen, mit denen die in Fig. 3 dargestellten Organe verriegelt werden, beibehalten worden ist.
Weiterhin sieht man in den Fig. 7a und 7b, daß der Stopfen 52 einen Hohlraum 54 besitzt, in welchem die Abdeckung 28 untergebracht werden kann, die durch eine Hülse 56 verlän^ gert ist, die ihrerseits axial eine mittige Bohrung hat, in der die Stange 58 bewegt werden kann, die bei der Beförderung mit dem Teil 26 verbunden ist.
Diese Stange 58 weist einen Gewindeteil 62 auf, der es mittels des Griffs 60 und im Zusammenwirken mit einem komplementären Gewinde 62, das in der Wand der Hülse 56 vorgesehen ist, gestattet, das Teil 26 bezüglich der Abdeckung 28 zu positionieren.
Der Hohlraum 54 des Stopfens ermöglicht die gleichzeitige Verschiebung der Abdeckung 28 und des Teils 26, damit diese in das Innere des Stopfens 52 zurückgezogen werden können (Fig.7b), und der Stopfen 52 weist Stifte 66 auf, welche die Abdeckung 28 gegen Verdrehung sichern, und die Abdeckung weist ebenfalls Stifte 68 auf, die das Teil 26 gegen Verdrehung sichern.
Ringförmige Dichtungen, wie die Dichtung 70, die zwischen die Stange 58 und die Hülse 56 eingefügt sind, stellen die Dichtheit des Hohlraums sicher, der von der Abdeckung 28 und der dichten Tür 10 der Kapsel 4 begrenzt ist, und die Dichtung 32 sichert die Dichtheit der Verriegelung der Abdeckung 28 auf der Kapsel 4, die aufgrund der Dichtung 30 selbst dicht ist.
709*81 S/0854/
Eine Art der Betätigung dieses Stopfens 52 ist die folgende: Er ermöglicht es nicht nur, die Abdeckung und die Kapsel durch Verdrehung der Kapsel 4 fest bzw. formschlüssig zu verbinden, sondern er ermöglicht es gleichzeitig, das Teil 26 für eine Beladung unter Wasser im Inneren der Abdeckung zu positionieren, und zwar in der Weise, daß man durch Verdrehung der Kapsel 4 mit einem Mal die formschlüssige Verbindung der Abdeckung und der Kapsel sowie das Lösen des Teils 26 und der Tür 10 voneinander erreicht.
Es sei darauf hingewiesen, daß das Teil 26 für ein Laden durch Ankopplung mit einer heißen Zelle im zurückgezogenen Zustand im Inneren der Abdeckung ist, da doch die Tür 10 in diesem Falle im Zusammenwirken mit der Tür 44 des Flansches 42 des umschlossenen Raums 38 offen ist.
Wie man aus Fig. 8 ersieht, kann der Behälter der Fig. 6 mittels einer geeigneten Einrichtung· bekannter Art formschlüssig mit einer Schiebetür 72 verbunden werden, wenn es geeignet ist, ihn an eine heiße Zelle 32 anzukoppeln.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Tatsache, daß man die Tür 72 auf dem Behälter zu seinem Laden oder Entladen anfügen kann, eine Vereinfachung des Aufbaus des Behälters ermöglicht und seine Betriebssicherheit und Zuverlässigkeit erhöht, da doch das Verschließen des Behälters für seinen Transport mit Hilfe eines einfachen Stopfens verwirklicht wird, der mit den Kappen 18 und 18· verbunden ist; die Tür 72 ermöglicht es, den Stopfen ohne Unterbrechung des Schutzes durch Abschirmung während des Ladens des Behälters anzuheben und wieder aufzusetzen.
Die Schiebetür 72 weist einen beweglichen Keil 76 auf·, der sich zwischen zwei Gleitflächen bzw. -schienen 74, 74' einfügt. Der bewegbare Keil 76 besitzt zwei Öffnungen
709815/08S4
und 78', die abwechselnd in der Nähe des Hohlraums 6 des Behälters und infolgedessen gegenüber der Aussparung 36 der heißen Zelle angeordnet werden können.
Der Vorgang des Ladens des Behälters nach Fig. 6, der von dem Stopfen 52 verschlossen ist und auf bzw. an den die Schiebetür 72 angefügt bzw. aufgesetzt ist, ist schematisch in Fig. 8 veranschaulicht und verläuft, wie nachfolgend erläutert.
Mit der Betätigungsstange schiebt man gleichzeitig die Kapsel 4 und den Stopfen 52, der über die Abdeckung 28 auf letzterer verriegelt ist, in eine der Öffnungen, z.B. in die Öffnung 78, die nahe bei dem Hohlraum 6 angeordnet ist; das Teil 26 des Stopfens 52 befindet sich bezüglich der Abdeckung 28 in zurückgezogener Stellung.
Wenn der Stopfen 52 in die Tür 70 hineingebracht ist, löst man mit Hilfe der Handhabungsstange 14 die Abdeckung 28 von der Kapsel 4, dann tauscht man,uzwar stets mit Hilfe der Handhabungsstange 14, die von dem Stopfen 52 befreite Kapsel 4 im Inneren des Hohlraums 6 aus, und der Stopfen wird beim Drehen und Verschieben in der Öffnung 78 festgehalten. Es sei darauf hingewiesen, daß es möglich ist, das Lösen der Äbdekkung der Kapsel zu bewirken, bevor man mittels dieser Kapsel den Stopfen in die Öffnung 78 der Schiebetür 72 schiebt. Man verschiebt danach den Keil 76 in der Weise, daß die Öffnung 78' in die Nähe des Hohlraums 6 gebracht wird, damit man die Öffnung der Kapsel 4 gemäß einem Vorgang, der identisch mit demjenigen ist, welcher unter Bezug auf Fig. 4 erläutert wurde, bewerkstelligen kann, die einmal auf dem Verbindungsflansch 42 befestigt ist.
Nachdem man die beladene Kapsel 4 an ihre Stelle im Hohlraum 6 zurückgebracht hat, kann man den Hohlraum durch um-
709 81B/OSIk
gekehrte Betätigung von neuem mit dem Stopfen 52 verschließen, und danach letzteren auf der Kapsel 4 verriegeln.
Es sei darauf hingewiesen, daß es leicht möglich ist, mit einer Tür, wie der Tür 72, deren Keil eine dritte Öffnung 78" aufweist, die identisch mit den vorhergenannten Öffnungen ist, einen Stopfen 52, dessen Abdeckung 28 kontaminiert ist, durch einen anderen Stopfen zu ersetzen, . der eine Abdeckung 28 trägt, die von jeder Kontamination frei ist.
Der Behälter der Fig. 6 kann leicht unter Wasser geladen oder entladen werden, und zwar dank der Konzeption des Stopfens, die es ermöglicht, die Tür 10 der Kapsel 4 mittels eines einfachen Ziehens des Stopfens zu öffnen. Es genügt daher für das Öffnen der Tür 10, daß man mittels der Betätigungsstange 14 außerhalb des Wassers die Abdeckung 28 und die Kapsel 4 löst, gefolgt von einer formschlüssigen Verbindung der Tür 10 und des Teils 26; dieses letztere ist in einer geeigneten Weise bezüglich der Abdeckung 28 positioniert worden.
Es reicht daher für das Laden der Kapsel 4 aus, daß man ein Hebeteil an dem Ende des Stopfens 52 befestigt, und dieses Teil wird wieder mittels eines Kabels 82 genommen, das es ermöglicht, die Kapsel 4 unter Wasser zu öffnen, indem man den Stopfen 52 aus dem Hohlraum herausnimmt.
Der Behälter der Fig. 6 hat den Vorteil, daß er mittels einfacher Hilfsbetätigungen unter Vakuum getrocknet werden kann, wodurch es möglich wird, die Gefahr von Kontamination auszuschalten, die sich aus dem Vorhandensein von Wasserspuren ergeben könnte, sowie weiterhin die Erhöhung des Drucks, der durch ihre Verdampfung eintreten könnte.
Da zwischen der Kapsel 4 und dem Hohlraum 6 eine ringförmige Dichtung 84 vorgesehen ist, kann die Trocknung des
703 815/Q864
Behälters in der Weise ins Auge gefaßt werden, daß man jedes der Enden des Behälters anstelle der Kappen 18 oder 18* der Fig. 1 mit Vakuumglocken, wie die Vakuumglocke 86, versieht bzw. unter eine solche Vakuumglocke bringt bzw. daran anschließt.
Infolgedessen ist es möglich, wenn sich der Behälter außerhalb des Wassers befindet und die verschiedenen internen Verriegelungen am Stopfen nicht bewerkstelligt worden sind, nicht nur das Innere der Kapsel 4, sondern auch die Außenseite der Tür 10 der letzteren wie auch die verschiedenen Mechanismen des Stopfens 52 zu trocknen.
709815/085^
. VL
Leerseite

Claims (14)

  1. - it-
    Patentansprüche
    Λ*) Behälter für radioaktive Objekte, der einerseits einen Abschirmkörper aufweist, in dessen Innerem ein Hohlraum vorgesehen ist, und andererseits eine Kapsel, die in den Hohlraum einfügbar ist, wobei die Kapsel, die auf ihrer Vorderseite von einer abnehmbaren Tür in dichter Weise verschließbar und auf ihrer Rückseite formschlüssig bzw. fest mit einer Betätigungsstange verbunden ist, längs der Achse dieses Hohlraums durch eines seiner Enden verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Hohlraum (6) über der Vorderseite der Kapsel (4) mittels eines Abschirmelements (20;52; 72) verschließbar ist, das es ermöglicht, eine Abdeckung (28) gegenüber der abnehmbaren Tür (10) der Kapsel zu positionieren, die mit einer entsprechenden, in der Kapsel ausgesparten bzw. vorgesehenen Einrichtung in der Weise zusammenarbeiten kann, daß es ermöglicht wird, eine dichte, formschlüssige bzw. feste Verbindung oder eine Lösung zwischen der Abdeckung (28) und der Kapsel (4) durch Relativbewegung zwischen den beiden letzteren zu erreichen»
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement von einer Schiebetür (20;72) gebildet wird, die quer zu dem Hohlraum (6) versetzt bzw. verschiebbar ist und einerseits eine Öffnung aufweist, welche den Durchgang der Kapsel ermöglicht, sowie andererseits wenigstens einen Behälter (24,24·), der mit einem Teil (26,26») versehen ist, das mit einer entsprechenden Einrichtung, die in der Abdeckung (28) ausgespart bzw. vorgesehen ist, in der Weise zusammenarbeiten kann, daß es möglich ist, durch eine Relativbewegung zwischen ' der Kapsel (4) und dem Teil (26,26·) eine formschlüssige bzw. feste Verbindung des Teils und der Abdeckung gleichzeitig mit dem Lösen zwischen der Abdeckung und der Kapsel zu bewirken, und umgekehrt.
    H)9815/08S4r
  3. 3· Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (26,26») wenigstens eines der Behälter (24,24·) mit einer entsprechenden Einrichtung, die in der Tür (10) der Kapsel (4) ausgespart bzw. vorgesehen ist, in der Weise zusammenarbeiten kann, daß es durch eine Relativbewegung zwischen dem Teil und der Kapsel möglich ist, das Teil und die Tür formschlüssig bzw. fest miteinander zu verbinden.
  4. 4. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abschirmelement von einem Stopfen (52) gebildet wird, der axial in den Hohlraum (6) einführbar ist und die Abdeckung (28) aufnimmt,
  5. 5. Behälter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (52) außerdem ein Teil (26·) aufnimmt, das mit einer entsprechenden Einrichtung, die in der Tür (10) der Kapsel (4) ausgespart bzw. vorgesehen ist, in der Weise zusammenarbeiten kann, daß durch eine Relativbewegung zwischen der Kapsel und dem Teil eine formschlüssige bzw. feste Verbindung oder eine Lösung zwischen dem Teil und der Tür ermöglicht wird.
  6. 6. Behälter nach Anspruch 5f dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (26') mit der Abdeckung (28) mittels einer Einrichtung (58) dicht verbunden ist, durch die es bezüglich der Abdeckung positioniert werden kann.
  7. 7. Behälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (28) und das Teil (26·) mit einer entsprechenden Einrichtung, die in der Kapsel (4) bzw. in der Tür (10) der letzteren ausgespart bzw. vorgesehen ist, in der Weise zusammenarbeiten kann, daß es durch Relativbewegung in der Kapsel (4) und dem Stopfen (52) gleichzeitig möglich ist, die Abdeckung und die Kapsel formschlüssig bzw. fest miteinander zu verbinden sowie das Teil und die Tür voneinander zu lösen, und umgekehrt.
    7Q981S/0ÖS4
  8. 8. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (52) in einer Abschirmschiebetür (72), die mit dem Behälter (1) zu einem Körper zusammengefügt werden kann, untergebracht werden kann, damit der Durchgang der Kapsel (4) ermöglicht wird; wobei die Tür, die quer zu dem Hohlraum (6) versetz- bzw. verschiebbar ist, wenigstens zwei Öffnungen (78,78·) aufweist, die jeweils den Stopfen (52) festhalten bzw. den Durchgang der Kapsel ermöglichen.
  9. 9. Behälter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (28) auf einer ihrer Seiten mit vertieften bzw. eingezogenen Elementen (261F) eines ersten Bajonettsystems versehen ist, dessen erhöhte bzw. erhabene Elemente (4M) an der Vorderseite der Kapsel (4) vorgesehen sind; und daß die Abdeckung auf ihrer anderen Seite vertiefte bzw. eingezogene Elemente (28F) eines zweiten Bajonettsystems aufweist, dessen erhöhte bzw. erhabene Elemente (26M) auf dem Teil (26) vorgesehen sind; wobei diese Systeme, die mittels der Betätigungsstange (8,12) betätigbar sind, für Drehungen der Kapsel im entgegengesetzten Sinn verriegelbar sind.
  10. 10. Behälter nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (28) mit vertieften bzw. eingezogenen Elementen eines Bajonettsystems versehen ist, dessen erhöhte bzw. erhabene Elemente in der Vorderseite der Kapsel (4) vorgesehen sind; wobei dieses System mittels der Betätigungsstange (8,12) betätigbar ist.
  11. 11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (28) eine ringförmige Dichtung (32) trägt bzw. aufweist, die mit der Vorderseite der Kapsel (4) zusammenwirkt.
  12. 12. Behälter nach einem der Ansprüche 3, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (26) erhöhte bzw. erhabene Elemente (26M) eines Bajonettsystems aufweist, dessen vertiefte bzw. eingezogene Elemente (10F) an der Tür (10) vorgesehen sind; wobei dieses System mittels der Betätigungsstange (8,12) betätigbar ist.
  13. 13. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung (28) mit vertieften bzw. eingezogenen Elementen (281F) eines ersten Bajonettsystems versehen ist, dessen erhöhte bzw. erhabene Elemente (4M) in der Vorderseite der Kapsel (4) vorgesehen sind; und daß das Teil (26) mit erhöhten bzw. erhabenen Elementen (26M) eines zweiten Bajonettsystems versehen ist, dessen vertiefte bzw. eingezogene Elemente (10F) in der Tür (10) der Kapsel vorgesehen sind; wobei das erste und zweigte Bajonettsystem für Drehungen der Kapsel im entgegengesetzten Sinn verriegelbar ist.
  14. 14. Behälter nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (261), das im Inneren der Abdeckung (28) vorgesehen ist, beim Transport mit einer Gewindestange (62) vereinigt bzw. verbunden ist, die in einer Gewindehülse (56), welche einen Körper mit der Abdeckung (28) bildet bzw. damit einstückig ist, in der Weise bewegbar ist, daß das Teil (261) in das Innere der Abdeckung zurückgezogen werden kann, wobei die mit Gewinde versehene Verlängerung (58) mit einer ringförmigen Dichtung (70) ausgerüstet ist, die mit der Wand der Hülse (56) zusammenwirkt.
    709815/085/.
DE19762644473 1975-10-03 1976-10-01 Behaelter fuer radioaktive objekte Withdrawn DE2644473A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7530442A FR2326768A1 (fr) 1975-10-03 1975-10-03 Conteneur pour objets radioactifs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644473A1 true DE2644473A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=9160827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644473 Withdrawn DE2644473A1 (de) 1975-10-03 1976-10-01 Behaelter fuer radioaktive objekte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4066909A (de)
JP (1) JPS5244398A (de)
DE (1) DE2644473A1 (de)
FR (1) FR2326768A1 (de)
GB (1) GB1521204A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151058A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-07 Société anonyme: COMPAGNIE ORIS INDUSTRIE Vorrichtung zum Einbringen einer radioaktiven Quelle in ein zylindrisches Gehäuse sowie Verfahren zum Transportieren dieser Quelle in einen Transportbehälter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727359C2 (de) * 1977-06-16 1986-02-20 Sauerwein, Kurt, Dr., 5657 Haan Radiographiegerät mit Strahlerkapsel
US4486666A (en) * 1981-10-02 1984-12-04 United Kingdom Atomic Energy Authority Coupling devices to containers for radioactive material
US4880989A (en) * 1983-03-21 1989-11-14 Mallinckrodt, Inc. Shielding container for radioaerosol delivery apparatus
GB2201918A (en) * 1987-03-05 1988-09-14 Atomic Energy Authority Uk Handling of radioactive materials
NO891483L (no) * 1988-04-12 1989-10-13 Plant Cell Res Inst Arcelin fra lagringsproteiner fra phaseolus vulgaris.
GB8809433D0 (en) * 1988-04-21 1988-05-25 British Nuclear Fuels Plc Flask assembly for contaminated objects
US5085410A (en) * 1989-12-14 1992-02-04 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Modular processing system
US5185757A (en) * 1989-12-14 1993-02-09 Jersey Nuclear-Avco Isotopes, Inc. Modularized replaceable vaporizer and extractor apparatus
US5084625A (en) * 1991-01-22 1992-01-28 United States Department Of Energy Apparatus for transporting hazardous materials
US6166284A (en) * 1998-11-25 2000-12-26 Mds Nordion Inc. Container for radioisotopes
CN109378101B (zh) * 2018-09-20 2023-12-19 原子高科股份有限公司 一种双盖密封机构
CN112593800B (zh) * 2020-10-26 2021-11-23 中国原子能科学研究院 一种双盖门驱动装置
CN112844247B (zh) * 2020-12-12 2022-03-11 中国原子能科学研究院 一种适合热室应用的克量级氧化铀粉末溶解系统及方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2843754A (en) * 1954-08-18 1958-07-15 Kellogg M W Co Gamma-ray projectors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0151058A1 (de) * 1984-01-20 1985-08-07 Société anonyme: COMPAGNIE ORIS INDUSTRIE Vorrichtung zum Einbringen einer radioaktiven Quelle in ein zylindrisches Gehäuse sowie Verfahren zum Transportieren dieser Quelle in einen Transportbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
US4066909A (en) 1978-01-03
FR2326768B1 (de) 1982-04-02
GB1521204A (en) 1978-08-16
FR2326768A1 (fr) 1977-04-29
JPS5244398A (en) 1977-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644473A1 (de) Behaelter fuer radioaktive objekte
DE102008037569A1 (de) Anordnung zum Transport von insbesondere UF6
DE2830111C2 (de) Deckelkonstruktion für Abschirmbehälter zum Transport und zur Lagerung bestrahtler Brennelemente
DE2942384A1 (de) Abschirmvorrichtung fuer einen radioisotope erzeugenden generator
DE2151242A1 (de) Kernreaktor mit Kerndeckel
DE2659430B2 (de) Transportbehälter für bestrahlte Brennstoffelemente
DE2554422A1 (de) Ofen zum kontinuierlichen sintern in kontrollierter atmosphaere fuer automatisierten betrieb
DE3110582C2 (de) Verfahren zum Manipulieren und/oder Lagern eines Kernreaktorbrennelementes
DE1589640B2 (de) Transportbehaelter fuer radioaktive produkte
DE2501728A1 (de) Einrichtung zum pruefen und reparieren von radioaktiven kernbrennelementen
DE1240196B (de) Transfervorrichtung fuer radioaktive Gegenstaende
DE2828138A1 (de) Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
DE1564033B1 (de) Strahlenschutzwand
DE1946541C3 (de) Vorrichtung zum Auswechseln eines radioaktiver Bestrahlung ausgesetzten Bauelementes
DE6919884U (de) Belueftete durchlassschleuse
DE2746088A1 (de) Zweiarmige handhabungsvorrichtung fuer kernreaktor
DE2743867A1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives material
DE3338930C2 (de) Bodenschieber eines abgeschirmten Transportbehälters für radioaktive Stoffe
DE1489821B1 (de) Be- und Entlademaschine zum Beschicken von Brennstoffkanaelen heterogener Kernreaktoren
DE1589572B1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden zwischen dem innenraum einer von einer strahlenschutzwand um schlossenen heissen zelle und einem transportgefaess
DE3150622A1 (de) "behaelteraggregat fuer bestrahlte kernreaktorbrennelemente"
DE2726759A1 (de) Aushubeinrichtungen von elementen wie spaltstoffgruppen bzw. stabhuellen des steuer- und schutzsystems aus der aktiven zone eines kernreaktors
DE911414C (de) Plattenwechselvorrichtung fuer Aufnahmen im Vakuum von Korpuskularstrahlapparaten
DE7736411U1 (de) Stapelfaehiger einweg-abschirmbehaelter
DE506446C (de) Selbsttaetige Verriegelungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination