DE102008037569A1 - Anordnung zum Transport von insbesondere UF6 - Google Patents

Anordnung zum Transport von insbesondere UF6 Download PDF

Info

Publication number
DE102008037569A1
DE102008037569A1 DE102008037569A DE102008037569A DE102008037569A1 DE 102008037569 A1 DE102008037569 A1 DE 102008037569A1 DE 102008037569 A DE102008037569 A DE 102008037569A DE 102008037569 A DE102008037569 A DE 102008037569A DE 102008037569 A1 DE102008037569 A1 DE 102008037569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arrangement according
valve
inner container
container
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008037569A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Hilbert
Christian Lamamy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nuclear Cargo und Service GmbH
Daher Lhotellier CSI SAS
Original Assignee
Nuclear Cargo und Service GmbH
Daher Lhotellier CSI SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nuclear Cargo und Service GmbH, Daher Lhotellier CSI SAS filed Critical Nuclear Cargo und Service GmbH
Priority to DE102008037569A priority Critical patent/DE102008037569A1/de
Priority to ES09736189.3T priority patent/ES2515969T3/es
Priority to PCT/EP2009/063083 priority patent/WO2010043534A1/de
Priority to EP09736189.3A priority patent/EP2335251B1/de
Priority to US13/120,946 priority patent/US8534481B2/en
Publication of DE102008037569A1 publication Critical patent/DE102008037569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F5/00Transportable or portable shielded containers
    • G21F5/06Details of, or accessories to, the containers
    • G21F5/08Shock-absorbers, e.g. impact buffers for containers

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung (10) zum Transport von Uranhexafluorid, umfassend einen Innenbehälter (12) sowie einen den Innenbehälter aufnehmenden aus einer ersten und einer zweiten Schale (16, 18) zusammengesetzten Außenbehälter (14). Von einer Stirnfläche (24) des Innenbehälters geht ein Ventil (28) aus, das beabstandet von dem Außenbehälter umgeben ist und außenseitig von zumindest einem stoßabsorbierenden Element (30) abgedeckt ist. Um eine definierte Positionierung des von dem Innenbehälter ausgehenden Ventils und somit des Innenbehälters zu dem diesen umgebenden Außenbehälter sicherzustellen, wird vorgeschlagen, dass von einer der Schalen des Außenbehälters (14) verschwenkbar das stoßabsorbierende Element (30) ausgeht, das bei ordnungsgemäßer Positionierung des Innenbehälters (12) in eine das Ventil abdeckenden Position verschwenkbar ist, und dass bei den Innenbehälter aufenehmenden geschlossenem Außenbehälter das Element außenseitig von zumindest einer der Schalen (16, 18) abgedeckt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum Transport von insbesondere UF6 umfassend einen Innenbehälter mit von diesem ausgehenden und deren Stirnflächen überragenden Schürzen sowie einen den Innenbehälter aufnehmenden aus einer ersten und einer zweiten Schale zusammengesetzten Außenbehälter, die bei Umschließen des Innenbehälters in einer Ebene aufeinanderliegen, in der oder parallel zu der Längsachse des Innenbehälters verläuft, wobei von einer der Stirnflächen des Innenbehälters ein Ventil ausgeht, das beabstandet von dem Außenbehälter umgeben ist und außenseitig von zumindest einem stoßabsorbierenden Element abgedeckt ist.
  • Uranhexafluorid (UF6) wird in zylinderförmigen Stahlbehältern transportiert. Diese Behälter sind in ISO 7195 „Packaging of Uranium Hexafluoride (UF6) for Transport” bzw. in ANSI N14.1 „Uranium Hexafluoride – Packaging for Transport” spezifiziert. Beim Transport müssen diese Behälter die Anforderungen der TS-R-1 „Regulations for the Safe Transport of Radioactive Material” der IAEA sowie die Anforderungen der daraus abgeleiteten internationalen und nationalen Vorschriften erfüllen. Stahlbehälter für Uranhexafluorid mit einer Anreicherung von mehr als 1 Gew.-% Uran-235 in Uran sind beim Transport von einem einen Schutzbehälter bildenden Außenbehälter umgeben, der die Einhaltung der o. g. Vorschriften erfüllen soll.
  • Für Behälter, die Uranhexafluorid mit einer Anreicherung von mehr als 1 Gew.-% aber nicht mehr als 5 Gew.-% Uran-235 in Uran enthalten, gilt u. a. folgende Anforderung, die sich aus den in TS-R-1 definierten normalen und Unfall-Beförderungsbedingungen ergeben:
    Der Stahlbehälter, also der Innenbehälter, der Schutzbehälter, also der Außenbehälter und der Inhalt bestehend aus Uranhexafluorid bilden im Sinne der Vorschriften das Versandstück.
  • Im Anschluss an die im Folgenden beschriebenen Prüfungen 1. bis 4. darf kein physischer Kontakt zwischen dem von dem Innenbehälter ausgehenden Ventil und einem sonstigen Bauteil der Verpackung außer seinem ursprünglichen Verbindungspunkt bestehen und zusätzlich muss das Ventil im Anschluss an die im Folgenden beschriebene Prüfung 5. dicht bleiben.
    • 1. Einer Freifallprüfung aus einer Höhe, die von der Masse des Versandstücks abhängt (1,2 m für eine Masse des Versandstücks bis 5000 kg, 0,3 m für eine Masse des Versandstücks über 15 000 kg mit weiteren Abstufungen zwischen den beiden Grenzwerten) auf ein unnachgiebiges Fundament.
    • 2. Einem Durchstoßtest mittels einer 3,2 kg schweren Stahlstange, die aus 1 m Höhe mit der Spitze auf das Versandstück fällt.
    • 3. Einem Fall aus 9 m Höhe auf ein unnachgiebiges Fundament.
    • 4. Einem Fall aus 1 m Höhe auf einen Stahlzylinder mit einem Durchmesser von 150 mm und einer Mindestlänge von 200 mm.
    • 5. Einer Erhitzungsprüfung, bei der das Versandstück einem Feuer von 30 min Dauer und einer Temperatur von 800°C ausgesetzt wird.
  • Die erforderliche Schutzfunktion kann durch einen auch als Schutzverpackung zu bezeichnenden Außenbehälter bereitgestellt werden, die den mit Uranhexafluorid gefüllten Stahlbehälter, also den Innenbehälter komplett umgibt, wobei der Außenbehälter, d. h. die jeweils eine Halbschale bildende erste und zweite Schale jeweils eine z. B. aus Blech bestehende Ummantelung aufweist, die eine Stoßdämpfung und thermische Isolierung z. B. aus Schaum umschließen.
  • Derzeit sind mit Hinblick auf den Schutz des Ventils grundsätzlich zwei Ausführungen von Schutzbehältern im Einsatz.
  • Bei einer ersten Ausführungsform wird auf eine formschlüssige Positionierung des besonders zu schützenden Ventils verzichtet. Aufgrund der stirnseitigen Anordnung des Ventils ist somit eine großflächige Verstärkung der Stirnseiten des Schutzbehälters erforderlich, da eine Fehlbeladung bzw. Rotation des Behälters während des Transports nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Sofern die Verstärkung nur lokal ausgeführt ist, besteht die Gefahr, dass das Ventil außerhalb des verstärkten Bereichs positioniert und damit nicht ausreichend geschützt ist. Bei dieser Ausführung müssen beide Stirnseiten verstärkt sein, da eine Zuordnung von Ventilseite des Stahlbehälters zu einer bestimmten Stirnseite des Schutzbehälters nicht gegeben ist. Bei ungenügender Verstärkung der Stirnseiten besteht die Gefahr, dass ein physischer Kontakt zwischen Ventil und einem sonstigen Bauteil der Verpackung auftritt, da der Abstand zwischen Ventil und Innenwand des Schutzbehälters nur wenige mm beträgt.
  • Bei einer zweiten Ausführungsform wird der Stahlbehälter durch einen seitlich im Schutzbehälter angebrachten Bügel über eine Bohrung in der am Stahlbehälter angeschweißten Schürze positioniert. Im Bereich des Ventils besitzt der Schutzbehälter eine innen liegende Aussparung und außen liegende Verstärkung.
  • Bei beiden Ausführungsformen stützt sich der Stahlbehälter, also Innenbehälter, ausschließlich über die Schürze im Schutzbehälter, dem Außenbehälter, ab. Berechnungen mittels der Finite Elemente Methode zeigen, dass bei der ersten Ausführungsform ein Einknicken der Schürze mit nachfolgender Beschädigung des Ventils nicht auszuschließen ist. Bei der zweiten Ausführungsform sind die an die Schürze angrenzenden Bereiche verstärkt und stützen diese, jedoch sind Masse und Kosten der zweiten Ausführungsform wesentlich höher als bei der ersten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine definierte Positionierung des von dem Innenbehälter ausgehenden Ventils und somit des Innenbehälters zu dem diesen umgebenden Außenbehälter, also Schutzbehälter sichergestellt ist. Auch soll ein hinreichender Schutz des Ventils vor den in den zuvor genannten Vorschriften definierten Belastungen gewährleistet sein. Ferner soll im Vergleich zu den bekannten Ausführungsformen eine Kostenreduzierung bei gleichzeitiger Gewichtsersparnis gegeben sein, ohne dass Änderungen in den Abmessungen erfolgen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe im Wesentlichen dadurch gelöst, dass von einer der Schalen als die erste Schale des Außenbehälters oder von der ventilseitig verlaufenden Schürze des Innenbehälters bewegbar wie verschwenkbar und/oder verschiebbar das stoßabsorbierende Element ausgeht, das bei ordnungsgemäßer Positionierung des Innenbehälters zu dem Außenbehälter das Ventil abdeckt und seinerseits außenseitig von zumindest einer der Schalen abgedeckt ist.
  • Insbesondere sieht die Erfindung vor, dass das bewegbare wie schwenkbare Element bzw. Schutzelement aus einem ventilfernliegenden wie gelenkseitigen ersten Abschnitt und einem das Ventil abdeckenden zweiten Abschnitt besteht. Dabei kann der erste Abschnitt auf der ventilseitig verlaufenden Stirnfläche abstützbar sein. Alternativ oder ergänzend kann der zweite Abschnitt auf der die Stirnfläche ringförmig umgebenden Schürze abgestützt werden. Auch besteht die Möglichkeit, dass von dem zweiten Abschnitt zumindest ein sich auf der ventilseitigen Stirnfläche abstützendes Abstützelement ausgeht.
  • Aufgrund der erfindungsgemäßen Lehre stellt das bewegbare wie verschwenkbare und/oder verschiebbare stoßabsorbierende Element – auch Einrichtung genannt – sicher, dass der Innenbehälter zu der ersten Schale, von der das verschwenkbare Element grundsätzlich ausgeht, ordnungsgemäß ausgerichtet sein muss, um das Element derart verschwenken zu können, dass das Ventil im erforderlichen Umfang abgedeckt ist. Sollte die erforderliche Positionierung nicht gegeben sein, so ist das stoßabsorbierende Element nicht in einem Umfang bewegbar wie verschwenkbar, dass die zweite Schale auf die erste Schale zum Umschließen des Behälters aufsetzbar und mit dieser verbindbar ist.
  • Es ist demzufolge eine definierte Positionierung des Ventils und damit des Innenbehälters zu dem diesen umgebenden Schutz- oder Außenbehälter sichergestellt, wobei gleichzeitig ein ausreichender Schutz des Ventils vor den in den zuvor genannten Vorschriften definierten Belastungen gegeben ist. Die Anforderungen in Bezug auf die Abmessungen und Maße werden eingehalten sowie die Kosten des Schutzbehälters reduziert.
  • Erfindungsgemäß ist der Schutzbehälter, also Außenbehälter, mit einer bewegbaren wie klappbaren Einrichtung (Element) ausgestattet, die mit stoßdämpfenden Materialien gefüllt und im Bereich des Ventils verstärkt ist, durch Formschluss das Ventil in dieser Einrichtung positioniert und durch großflächige Abstützung des Stahlbehälters die Beanspruchungen der Schürze soweit verringert, dass ein Einknicken und damit eine Beschädigung des Ventils auszuschließen ist.
  • Erfindungsgemäß kann die Einrichtung über ein Scharnier mit der ersten Schale, d. h. dem Unterteil des Schutzbehälters verbunden sein, um nach Beladung des Unterteils mit dem mit Uranhexafluorid beladenen Stahlbehälter in die erforderliche ordnungsgemäße Position bewegt wie eingeklappt werden. Das Oberteil kann nur aufgesetzt werden, wenn das Ventil bestimmungsgemäß in der Einrichtung positioniert ist. Die Einrichtung wird durch das Oberteil des Schutzbehälters fixiert.
  • Erfindungsgemäß ist durch das bewegbare Element ausgeschlossen, dass das Ventil gegenüberliegend von dem Element in den Schutzbehälter geladen wird, da bei dieser Positionierung das Element nicht im erforderlichen Umfang bewegt wie eingeklappt und das Oberteil des Schutzbehälters aufgesetzt werden kann.
  • Der Schutzbehälter, der das erfindungsgemäße Element als integralen Bestandteil enthält, kann nur in der vorgesehenen Orientierung des Stahlbehälters und Positionierung des Ventils beladen werden.
  • Die in dem bewegbaren Element vorhandene Stoßdämpfung entlastet die Schürze, die aufgrund der Belastungen einknicken könnte. Diese Möglichkeit bietet derzeit keine der zum Einsatz kommenden Ausführungsform.
  • Die Verwendung von leichten stoßdämpfenden Materialien in dem bewegbaren Element führen im Vergleich zu der derzeit zum Einsatz kommenden Ausführungsform zu einer wesentlichen Verringerung der Masse des Schutzbehälters.
  • Die Verwendung von lokalen Verstärkungen, die durch die Positionierung des Ventils wirkungsvoll eingesetzt werden können, erhöht die Sicherheit bei gleichzeitiger Reduktion der Masse.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das stoßabsorbierende Element, also die Einrichtung um eine Achse schwenkbar ist, die parallel oder in etwa parallel zu der Ebene verläuft, in der die Schalen aufeinanderliegen.
  • Des Weiteren ist vorgesehen, dass die das stoßabsorbierende Element abdeckende Schale, also die zweite oder obere Schale, stirnseitig eine geringere Dicke als die erste oder untere Schale aufweist.
  • Des Weiteren sieht die Erfindung vor, dass der erste Abschnitt des verschwenkbar ausgebildeten Elements gelenkseitig einen insbesondere stufenförmigen Ausschnitt aufweist, in den bei geschlossenem Außenbehälter die erste Schale formschlüssig eingreift.
  • Unabhängig hiervon sollte das Element eine Ummantelung aus Stahl wie Edelstahl aufweisen, die eine Wandstärke im Bereich zwischen 10 mm und 20 mm aufweisen kann. Von der Ummantelung wird sodann stoßabsorbierendes Material aufgenommen, das zumindest ein Material aus der Gruppe Phenolharz, Polyurethanschaum, Holz wie Balsaholz ist.
  • Das stoßabsorbierende Element, das auch als Einrichtung bezeichnet wird, ist erfindungsgemäß beweglich zu den Innenbehältern angeordnet. Beweglich schließt dabei ein Verschwenken und/oder Verschieben ein. Dabei kann ein verschwenk- und verschiebbares Element derart ausgebildet sein, dass dieses aus einem vorzugsweise um 90° verschwenkbaren ersten Abschnitt und einem mit diesem verbundenen wie angehängten zweiten Abschnitt besteht, der zu dem ersten Abschnitt verschiebbar ist. Das Verschieben kann dabei vor, nach oder während des Verschwenkens des ersten Abschnitts erfolgen.
  • Die Erfindung wird auch nicht verlassen, wenn das Element aus mehreren über Gelenke bzw. Scharniere verbundenen Abschnitten besteht.
  • Weitere Einzelheiten, Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich nicht nur aus den Ansprüchen, den diesen zu entnehmenden Merkmalen – für sich und/oder in Kombination –, sondern auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines der Zeichnung zu entnehmenden Ausführungsbeispiels.
  • Der einzigen Fig. ist ein Längsschnitt durch eine Anordnung 10 zum Transport von Uranhexafluorid zu entnehmen, die auch als Versandpackung bezeichnet wird. Die Anordnung 10 umfasst einen das Uranhexafluorid aufnehmenden Stahlbehälter als Innenbehälter 12 und einen einen Schutzbehälter darstellenden Außenbehälter 14, der seinerseits aus zwei Halbschalen 16 und 18 zusammengesetzt ist. Die untere Schale 16 wird als erste Schale und die obere Schale 18 als zweite Schale bezeichnet. Die Schalen 16, 18 liegen bei geschlossenem Außenbehälter 14 in einer Ebene aufeinander, die in der oder parallel zu der Langsachse des Innenbehälters 12 verläuft.
  • Der Innenbehälter 12 kann aus Kesselblech bestehen und weist angeschweißte Schürzen 20, 22 auf, die über die jeweiligen Stirnflächen 24, 26 des Innenbehälters vorstehen und in Richtung der Umfangswandung des Innenbehälters 12 verlaufen.
  • Zum Befüllen des Innenbehälters 12 geht von der in der zeichnerischen Darstellung linken Stirnfläche 24 ein Ventil 28 aus. Dieses Ventil 28 muss derart geschützt werden, dass die zuvor beschriebenen Prüfungen bestanden werden.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Ventil 28 von einem Element 30 als Ventilschutz abgedeckt wird, das stoßabsorbierende Eigenschaften aufweist.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung des Ausführungsbeispiels ist das stoßabsorbierende Element 30, das auch als Schutzelement bezeichnet werden kann, verschwenkbar ausgebildet. Hierdurch wird jedoch die erfindungsgemäße Lehre nicht eingeschränkt. Vielmehr ist das Element 30 in irgendeiner Art beweglich, um im erforderlichen Umfang auf das Ventil ausgerichtet zu werden, um dieses zu schützen. Die diesbezügliche Ausrichtung ist erforderlich, um die Schalen 16, 18 des Außenbehälters ordnungsgemäß zusammensetzen zu können.
  • Im Ausführungsbeispiel geht das Schutzelement 30 von der unteren oder ersten Schale 16 aus und ist um eine Achse 32 schwenkbar, die parallel zur Ebene verläuft, in der die Schalen 16, 18 des Außenbehälters 14 aufeinanderliegen.
  • Das Schutzelement 30 besteht aus einem ersten Abschnitt 34, der an der unteren Schale 16 angelenkt ist und bei ordnungsgemäßer Ausrichtung des Innenbehälters 12 zu der unteren Schale 16 und damit bei zusammengesetzten Schalen 16, 18 zu dem Außenbehälter 14 auf der Stirnfläche 24 abgestützt ist. Der erste Abschnitt 34 geht in einen zweiten Abschnitt 36 über, der sich oberhalb des Ventils 28 erstreckt und z. B. auf der Schürze 20 oder von von dem Abschnitt 36 ausgehenden Abstützelementen auf der Stirnfläche 24 abgestützt ist.
  • Der erste Abschnitt 34 weist des Weiteren eine stufenförmige Ausklinkung 35 auf, in der bei ordnungsgemäßer Positionierung des Innenbehälters 12 – und damit dem hierdurch allein möglichen Anliegen des Schutzelementes 30 an der Stirnfläche 24 – eine innen liegende Kante der unteren Schale 16 anliegt. Die insbesondere aus Edelstahl bestehende Achse 32 verläuft beabstandet zu dieser Kante, so dass in Folge dessen die Stirnwandung 37 der oberen Schale 18 im Bereich des Schutzelementes 30 eine geringere Dicke als außerhalb von diesem aufweist, wie die zeichnerische Darstellung verdeutlicht.
  • Der erste Abschnitt 34 kann z. B. eine Dicke im Bereich von 200 mm und eine Längenerstreckung entlang der Stirnfläche 24 von in etwa 300 mm aufweisen, ohne dass hierdurch eine Einschränkung der erfindungsgemäßen Lehre erfolgt.
  • Nur dann, wenn der Innenbehälter 12 ordnungsgemäß zu der unteren Schale 16 und damit dem Schutzelement 30 ausgerichtet ist, kann das Schutzelement 30 zu dem Behälter 12 hin verschwenkt werden, um sodann die obere Schale oder zweite Schale 18 auf den Behälter 12 aufzusetzen und mit der unteren Schale 16 zu verbinden. Somit übt das Schutzelement 30 eine Doppelfunktion aus. Zum einen dient das Schutzelement 30 zum Schutz für das Ventil 28. Zum anderen stellt das Schutzelement 30 sicher, dass der Innenbehälter 12 ordnungsgemäß zu der unteren Schale 16 ausgerichtet sein muss, um den Außenbehälter 14 zu verschließen, um also das Versandstück zu komplettieren.
  • Die untere und obere Schale 16, 18 weisen jeweils eine insbesondere aus Edelstahl bestehende Ummantelung 38, 40 auf, in der stoßabsorbierendes Material eingebracht ist, das auch einen thermischen Schutz bieten muss. Dabei kann die Dichte des Materials in der Ummantelung 38, 40 variieren, wobei im Bereich der Stirnflächen eine höhere Dichtheit als im Bereich der Seitenwandungen gegeben ist. So muss im Bereich der Seitenwandungen im Wesentlichen ein thermischer Schutz gewährleistet sein, wohingegen die Stirnbereiche den zuvor aufgeführten Prüfungen standhalten müssen.
  • Als Material, das in die Ummantelung 38, 40 bzw. Edelstahlhülle eingebracht ist, kommen z. B. Polyurethanschaum, Phenolharz oder Balsaholz in Frage.
  • Das verschwenkbare bzw. klappbare Schutzelement 30 weist eine aus Edelstahl bestehende Ummantelung 42 auf. Innerhalb der Ummantelung 42 ist ein stoßabsorbierendes Material wie Phenolharz, Polyurethanschaum oder Balsaholz eingebracht. Im gelenkseitig verlaufenden Abschnitt 34 kann die Ummantelung eine Wandstärke von z. B. 2 mm bis 4 mm und im vorderen Abschnitt 36 von z. B. 10 mm bis 15 mm aufweisen.
  • Die unterschiedliche Tönungen in der Unter- und Oberschale 16, 18 sollen unterschiedliche Dichten symbolisieren. Der Bereich zwischen den Schürzen 20, 22 sowie den Stirnflächen 24, 26 des Innenbehälters 12 und zugewandten inneren Stirnflächen der Schalen 16, 18 ist – abgesehen von dem Schutzelement 30 – mit Material nicht ausgefüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 7195 [0002]
    • - ANSI N14.1 [0002]

Claims (19)

  1. Anordnung (10) zum Transport von insbesondere Uranhexafluorid umfassend einen Innenbehälter (12) mit von diesem ausgehenden und deren Stirnflächen (24, 26) überragenden Schürzen (20, 22) sowie einen den Innenbehälter aufnehmenden aus einer ersten und einer zweiten Schale (16, 18) zusammengesetzten Außenbehälter (14), die beim Umschließen des Innenbehälters in einer Ebene aufeinanderliegen, in der oder parallel zu der Längsachse des Innenbehälters verläuft, wobei von einer Stirnfläche (24) des Innenbehälters ein Ventil (28) ausgeht, das beabstandet von dem Außenbehälter umgeben ist und außenseitig von zumindest einem stoßabsorbierenden Element (30) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass von einer der Schalen als die erste Schale (16) des Außenbehälters (14) oder von der ventilseitig verlaufenden Schürze (20) des Innenbehälters (12) bewegbar das stoßabsorbierende Element (30) ausgeht, das bei ordnungsgemäßer Positionierung des Innenbehälters (12) zu der ersten Schale in eine das Ventil abdeckenden Position bewegbar ist, und dass bei den Innenbehälter aufnehmendem geschlossenen Außenbehälter das Element außenseitig von zumindest einer der Schalen (16, 18) abgedeckt ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stoßabsorbierende Element (30) verschwenkbar und/oder verschiebbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das stoßabsorbierende Element (30) aus einem ventilfernliegenden wie gelenkseitig verlaufenden ersten Abschnitt (34) und einem das Ventil abdeckenden zweiten Abschnitt (36) besteht.
  4. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (30) bei ordnungsgemäßer Abdeckung des Ventils (28) abschnittsweise an der ventilseitig verlaufenden Stirnfläche (24) des Innenbehälters (12) abgestützt ist.
  5. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (36) des stoßabsorbierenden Elements (30) auf der die Stirnfläche (24) ringförmig umgebenden Schürze (20) abstützbar ist.
  6. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zweiten Abschnitt (36) des stoßabsorbierenden Elements (30) sich auf der Stirnfläche (24) abstützende Abstützelemente ausgehen.
  7. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Außenbehälter (14) bildenden Schalen (16, 18) ausschließlich bei ordnungsgemäßer Ausrichtung des Innenbehälters zu den Schalen und bei ordnungsgemäßer Positionierung des bewegbaren Elementes (30) zu dem Ventil (28) zusammensetzbar und verschließbar sind.
  8. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (30) um eine Achse (32) verschwenkbar ist, die parallel oder in etwa parallel zu der Ebene verläuft, in der die Schalen (16, 18) aufeinanderliegen.
  9. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die das bewegbare Element (30) außenseitig abdeckende zweite Schale (18) stirnseitig eine geringere Dicke als die erste Schale (16) aufweist.
  10. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (30) eine aus Metall bestehende Ummantelung (42) aufweist, die ein stoßabsorbierendes Material einschließt.
  11. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das stoßabsorbierende Material zumindest ein Material aus der Gruppe Phenolharz, Polyurethanschaum, Holz wie Balsaholz ist.
  12. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das stoßabsorbierende Material eine Wabenstruktur aufweist.
  13. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (42) des bewegbaren Elementes (30) aus Edelstahl besteht.
  14. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (42) des bewegbaren Elementes (30) in dem Bereich (36), in dem das Ventil (28) abdeckbar ist, eine Wandstärke zwischen 10 mm und 15 mm aufweist.
  15. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ummantelung (42) des bewegbaren Elementes (30) in seinem gelenkseitig verlaufenden Bereich (34) eine Wandstärke zwischen 2 mm und 4 mm aufweist.
  16. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (34) des bewegbaren Elementes (30) im Bereich des Gelenks einen insbesondere stufenförmigen Ausschnitt (35) aufweist, in dem bei geschlossenem Außenbehälter (14) die erste Schale (16) formschlüssig eingreift.
  17. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (30) sowohl verschwenkbar als auch verschiebbar ausgebildet ist.
  18. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (30) aus einem vorzugsweise um 90° schwenkbaren ersten Abschnitt und einem mit diesem verbundenen wie angehängten zweiten Abschnitt besteht, der zu dem ersten Abschnitt verschiebbar ist.
  19. Anordnung nach zumindest einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (30) um zumindest zwei hintereinander geschaltete Scharniere schwenkbar ist.
DE102008037569A 2008-10-13 2008-11-20 Anordnung zum Transport von insbesondere UF6 Withdrawn DE102008037569A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037569A DE102008037569A1 (de) 2008-10-13 2008-11-20 Anordnung zum Transport von insbesondere UF6
ES09736189.3T ES2515969T3 (es) 2008-10-13 2009-10-08 Disposición para el transporte, en particular para el transporte de UF6
PCT/EP2009/063083 WO2010043534A1 (de) 2008-10-13 2009-10-08 Anordnung zum transport von insbesondere uf6
EP09736189.3A EP2335251B1 (de) 2008-10-13 2009-10-08 Anordnung zum transport von insbesondere uf6
US13/120,946 US8534481B2 (en) 2008-10-13 2009-10-08 Tank containment assembly for transporting uranium hexafluoride

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008037435.0 2008-10-13
DE102008037435 2008-10-13
DE102008037569A DE102008037569A1 (de) 2008-10-13 2008-11-20 Anordnung zum Transport von insbesondere UF6

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008037569A1 true DE102008037569A1 (de) 2010-06-02

Family

ID=41401554

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008037569A Withdrawn DE102008037569A1 (de) 2008-10-13 2008-11-20 Anordnung zum Transport von insbesondere UF6

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8534481B2 (de)
EP (1) EP2335251B1 (de)
DE (1) DE102008037569A1 (de)
ES (1) ES2515969T3 (de)
WO (1) WO2010043534A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116020A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit hartschale zum schutz eines brennstoffführenden anschlusselements

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012101300B3 (de) 2012-02-17 2013-04-18 Nuclear Cargo + Service Gmbh Verschlusseinrichtung für Behälter zum Transport radioaktiver Stoffe
WO2013134384A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Columbiana Hi Tech Llc System for storage and transport of uranium hexafluoride
US20140027315A1 (en) * 2012-07-25 2014-01-30 Columbiana Hi Tech Llc Dual containment pressure vessel for storage and transport of uranium hexafluoride
CN106927149B (zh) * 2015-12-29 2018-07-27 中核新能核工业工程有限责任公司 一种天然六氟化铀运输容器的隔热罩
DE102016000071B3 (de) 2016-01-07 2017-04-13 Daher Nuclear Technologies Gmbh Transportanordnung
DE102016108947A1 (de) 2016-05-13 2017-11-16 Daher Nuclear Technologies Gmbh Anordnung zum Transport von radioaktivem Material sowie Verfahren zur Erhöhung des Brandschutzes einer solchen Anordnung
CN107777155B (zh) * 2017-09-19 2020-05-22 中核新能核工业工程有限责任公司 一种用于丰度不超过5%的六氟化铀贮运容器
CN108488619A (zh) * 2018-05-04 2018-09-04 湖州宏明低温设备有限公司 一种卧式低温存储罐
US10699819B2 (en) * 2018-05-07 2020-06-30 Westinghouse Electric Company Llc UF6 transport and process container (30W) for enrichments up to 20% by weight
CN109435826B (zh) * 2018-10-30 2020-08-14 新沂市智创投资管理有限公司 一种危化品运输车
FR3107391B1 (fr) * 2020-02-17 2022-02-25 Orano Cycle Capot de protection réglable pour une vanne de réservoir pour un matériau radioactif
CN112750545B (zh) * 2021-01-18 2022-11-08 西南科技大学 一种用于放射性药物合成分装通风装置
FR3121265B1 (fr) * 2021-03-24 2023-07-14 Orano Nuclear Packages And Services Ensemble pour le transport d’hexafluorure d’uranium
FR3121264B1 (fr) * 2021-03-24 2023-11-10 Orano Nuclear Packages And Services Ensemble pour le transport d’hexafluorure d’uranium, comprenant des capots amortisseurs de choc

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854358A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Nl Industries Inc Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
EP0777238A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 Mitsubishi Materials Corporation Tankschutzbehälter
US5777343A (en) * 1996-05-08 1998-07-07 The Columbiana Boiler Company Uranium hexafluoride carrier
DE69902774T2 (de) * 1998-04-21 2003-04-30 British Nuclear Fuels Plc Schutzumhüllung
WO2004072985A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Westinghouse Electric Company Llc Method and apparatus for shipping uranium hexafluoride

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987000081A1 (en) * 1985-06-27 1987-01-15 Stone & Webster Engineering Corporation Production of synthesis gas using convective reforming
GB9213704D0 (en) * 1992-06-27 1992-08-12 Brine C A Safety helmet
US6534776B2 (en) * 2001-04-23 2003-03-18 Columbiana Boiler Company Vessel for uranium hexafluoride transport

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854358A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Nl Industries Inc Transportbehaelter fuer radioaktive materialien
EP0777238A1 (de) * 1995-11-28 1997-06-04 Mitsubishi Materials Corporation Tankschutzbehälter
US5777343A (en) * 1996-05-08 1998-07-07 The Columbiana Boiler Company Uranium hexafluoride carrier
DE69902774T2 (de) * 1998-04-21 2003-04-30 British Nuclear Fuels Plc Schutzumhüllung
WO2004072985A1 (en) * 2003-02-05 2004-08-26 Westinghouse Electric Company Llc Method and apparatus for shipping uranium hexafluoride

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANSI N14.1
ISO 7195

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021116020A1 (de) * 2019-12-12 2021-06-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit hartschale zum schutz eines brennstoffführenden anschlusselements

Also Published As

Publication number Publication date
US8534481B2 (en) 2013-09-17
EP2335251B1 (de) 2014-07-23
ES2515969T3 (es) 2014-10-30
EP2335251A1 (de) 2011-06-22
WO2010043534A1 (de) 2010-04-22
US20110168600A1 (en) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008037569A1 (de) Anordnung zum Transport von insbesondere UF6
DE69837440T2 (de) Apparat, geeignet zum transport und lagerung von kernbrennstoffstäben und verfahren zur verwendung des apparats
DE3017767C2 (de) Schutzbehälter zum Transport, zur Lagerung und zur Strahlungsabschirmung von mit abgebrannten Reaktor-Brennelementen beladenen Brennelementbehältern
DE3620737C1 (de) Doppelbehaeltersystem zum Transport und zur Lagerung von radioaktiven Stoffen
DE2240022A1 (de) Als container bzw. als behaeltnis fuer container dienender schutzversandbehaelter fuer den gefahrlosen versand gefaehrlicher materialien und verfahren zu seiner herstellung
DE2652259A1 (de) Behaelter zum lagern verbrauchter radioaktiver kernbrennstoffelemente und verfahren zu ihrer herstellung
DE1614279B1 (de) Transportbehaelter fuer radioaktives Material
DE3437534A1 (de) Explosionskammer
DE2500927A1 (de) Einrichtung zum handhaben radioaktiver kernbrennelemente bei transportvorgaengen
DE3137083A1 (de) Kugelfoermiger behaelter oder kammer
DE19908490A1 (de) Transportbehälter mit Gebinde für ein unbestrahltes Brennelement
DE60126507T2 (de) Verpackungseinrichtung für den massentransport von uranhaltigen spaltbaren materialien
DE2644473A1 (de) Behaelter fuer radioaktive objekte
DE102013113785B4 (de) Behälter
DE3125211C2 (de) Lagerbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60305706T2 (de) Schutzwand mit einer panzerung gegen eindringen für einen behälter und behälter mit einer solchen wand
EP3582231B1 (de) Behälter zur aufnahme von radioaktiven abfallstoffen und behälteraggregat
DE60318625T2 (de) Behälter zum lagern/transportieren von unbestrahlten radioaktiven materialien, wie zum beispiel kernbrennstoffbaugruppen
DD143418A1 (de) Druckfester transportbehaelter fuer fluessigkeiten,gase und schuettgut
DE3840240C2 (de) Druckentlastungsvorrichtung an Gebäuden
EP3400600B1 (de) Transportanordnung
DE2828138A1 (de) Behaelter zum transportieren von radioaktiven brennelementen
DE4118857A1 (de) Behaeltersystem fuer den gesicherten transport gefaehrlicher und/oder gefaehrdeter gueter
EP3455860B1 (de) Anordnung zum transport von radioaktivem material sowie verfahren zur erhöhung des brandschutzes einer solchen anordnung
DE2209111A1 (de) Metallischer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned