DE2644155B1 - Kontinuierliches aufschluss- und rueckgewinnungsverfahren fuer pflanzliche faserrohstoffe zur herstellung von zellstoff im organischen loesungsmittel - Google Patents

Kontinuierliches aufschluss- und rueckgewinnungsverfahren fuer pflanzliche faserrohstoffe zur herstellung von zellstoff im organischen loesungsmittel

Info

Publication number
DE2644155B1
DE2644155B1 DE19762644155 DE2644155A DE2644155B1 DE 2644155 B1 DE2644155 B1 DE 2644155B1 DE 19762644155 DE19762644155 DE 19762644155 DE 2644155 A DE2644155 A DE 2644155A DE 2644155 B1 DE2644155 B1 DE 2644155B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digestion
wood
cellulose
lignin
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762644155
Other languages
English (en)
Other versions
DE2644155C2 (de
Inventor
Dr Kleinert Theodor N
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762644155 priority Critical patent/DE2644155C2/de
Priority to AT0664577A priority patent/AT364240B/de
Priority to SE7710907A priority patent/SE434961B/xx
Priority to JP11694477A priority patent/JPS5361702A/ja
Publication of DE2644155B1 publication Critical patent/DE2644155B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2644155C2 publication Critical patent/DE2644155C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C5/00Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C3/00Pulping cellulose-containing materials
    • D21C3/20Pulping cellulose-containing materials with organic solvents or in solvent environment

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Wie Pilot-Anlagen-Versuche ergeben haben, sind die
  • im Bereich des Untertauchens in die gebrauchte Aufschlußflüssigkeit und des Abziehens derselben in die Entspannungsverdampfung gemessenen pH-Werte die niedrigsten der im ganzen System auftretenden Flüssigkeits-pH-Werte. Diese Werte steigen in dem Maße, als die Holzrückstände dem im Gegenstrom fließenden Aufschlußmittel entgegenwandern, um schließlich in der Waschzone die pH-Werte der frischen Aufschlußgemische zu erreichen.
  • Weitere Experimentaluntersuchungen haben ergeben, daß die günstigen Effekte erhöhter Zellstoffausbeuten und verbesserter Zellstoffeigenschaften sowie auch der Wascheffekt selbst verbessert werden können, wenn die frischen Aufschlußgemische vor Eintritt in die Waschzone durch basische Zusätze auf pH-Werte über 8 eingestellt werden, so daß die pH-Werte in der gebrauchten Aufschlußflüssigkeit nicht wesentlich unter 4 absinken. Die Einstellung der frischen Aufschlußgemische auf basische pH-Werte über 8 kann in einfacher Weise durch Zusätze entsprechend verhältnismäßig geringer Mengen basischer Stoffe erfolgen. Von besonderem Vorteil haben sich Zusätze von Ammoniak bzw. Ammoniumhydroxid erwiesen, da sie wegen ihrer Flüchtigkeit bei der Entspannungsverdampfung der gebrauchten Aufschlußflüssigkeit zum großen Teil in Form von Ammoniak aus der Restflüssigkeit ausgetrieben werden und daher die Abscheidung der Ligninphase nur wenig beeinflussen.
  • Wie aus meiner US-Patentschrift 35 85 104 bekannt ist, arbeitet das betreffende Verfahren ohne Vorimprägnierung der Hackspäne mit dem Aufschlußmittel, obwohl eine solche Drucktränkung dem Aufschlußerfolg keineswegs schädlich ist. Andererseits hat sich aus den Pilot-Anlagen-Versuchen ergeben, daß eine Flüssigkeitsbeladung der Hackspäne, die die Anwesenheit von Gasen oder Dämpfen ausschließt, das Sinken der Hackspäne beim Untertauchen in der gebrauchten Aufschlußflüssigkeit fördert und damit günstig wirkt.
  • Dieser günstige Effekt kann durch eine Drucktränkung der Hackspäne mit dem Aufschlußgemisch oder dessen Komponenten erreicht werden, wobei ausschließlich die Beladung der Hackspäne, nicht aber die Komponentenverteilung in diesen wesentlich ist.

Claims (3)

  1. Patentansprüche: 1. Kontinuierliches Aufschluß- und Rückgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff, bei dem das Pflanzenfasermaterial im Gegenstrom bei Temperaturen von 150 bis 200"C mit einer wäßrigen Mischung eines niederen aliphatischen Alkohols oder Ketons, die 20 bis 75% des organischen Lösungsmittels enthält, behandelt wird und das gebrauchte, die gelösten Holzanteile enthaltende Aufschlußmittel bei Aufschlußtemperatur aus dem Aufschlußgefäß abgezogen und in geeigneten Vorrichtungen einer Entspannungsverdampfung zur Rückgewinnung des organischen Lösungsmittels unterzogen wird, wobei die nach dem Abtreiben des organischen Lösungsmittels zurückbleibende flüssige Phase sich in eine wasserunlösliche, pseudogeschmolzene, im wesentlichen aus Ligninsubstanzen und Lignin-Abbauprodukten bestehende Phase und in eine die Hydrolysenprodukte der Hemicellulosen enthaltende wäßrige Lösung trennt, so daß die Gruppe der Ligninsubstanzen und der Ligninabbauprodukte einerseits und der Hemicellulosehydrolysenprodukte andererseits getrennt gewonnen werden können, d a d u r c h gekennzeichnet, daß das zerteilte Pflanzenfaserrohmaterial bei Aufschlußtemperatur im gebrauchten Aufschlußmittel nahe dem Austritt desselben aus dem Aufschlußgefäß und dem Übertritt in die Entspannungsverdampfung untergetaucht, im Gegenstrom mit dem dem Fasermaterial entgegenströmenden Aufschlußmittel bei Aufschlußtemperatur weiter behandelt und schließlich bei niedrigerer Temperatur im frischen Aufschlußmittel gewaschen wird, wobei diesem durch Zusätze basischer Stoffe pH-Werte über 8 so erteilt werden, daß im gebrauchten Aufschlußmittel pH-Werte im Bereich von 4 bis 7 auftreten bzw. diese pH-Werte nicht wesentlich unter 4 absinken.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die basische Einstellung des frischen Aufschlußmittels durch Zusätze von Ammoniak bzw.
    Ammoniumhydroxid durchgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume der Hackspäne bzw. des Pflanzenmaterials vor deren Kontaktieren mit der gebrauchten Aufschlußflüssigkeit mit geeigneten Mitteln, welche das Sinken in der Aufschlußflüssigkeit erleichtern, insbesondere mit frischem Aufschlußmittel bzw. Gemischen seiner Komponenten im Wege einer an sich bekannten Drucktränkung mit oder ohne vorhergehender Entlüftung des Pflanzenfasermaterials gefüllt werden.
    In meiner US-Patentschrift 35 85 104 habe ich ein kontinuierliches Aufschlußverfahren für pflanzliche Faserstoffe, insbesondere Holz, und ein dazugehöriges Rückgewinnungsverfahren beschrieben, das gestattet, nicht nur das Aufschlußmittel zurückzugewinnen, sondern auch die beim Aufschluß gelösten Nicht-Cellulosesubstanzen des Holzes, und zwar getrennt in die beiden Hauptfraktionen: Ligninsubstanzen einerseits und Hemicellulosen bzw. deren Hydrolysenprodukte andererseits. Auch ein Schema von zur fortlaufenden Verfahrensdurchführung geeigneten Vorrichtungen ist dort beschrieben. Dieses kombinierte Aufschluß- und Rückgewinnungsverfahren benutzt mittlere Gemische von Wasser und flüchtigen niederen aliphatischen Alkoholen und/oder solchen Ketonen, bei deren Einsatz - bedingt durch das leichte Eindringen der Aufschlußmittel in die Holzstrukturen - eine gesonderte Drucktränkung der Hackspäne vor dem Aufschluß erübrigt werden kann. In der isothermen Aufschlußphase dieses kombinierten Verfahrens bewegen sich die Hackspäne und das Aufschlußmittel im Gegenstrom zueinander, und zwar in einer Weise, daß das Holzmaterial bei etwa Aufschlußtemperatur in der gebrauchten Aufschlußflüssigkeit nahe dem Austritt derselben aus dem System untergetaucht und anschließend im entgegenströmenden Aufschlußmittel bei isothermen Bedingungen weiterbehandelt wird, wobei dessen Gehalt an gelösten organischen Holzanteilen fortschreitend sinkt und schließlich der entstandene Zellstoff im frischen Aufschlußmittel geringen Gehaltes an gelösten, nicht flüchtigen Stoffen gewaschen wird.
    Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf dieses bekannte Aufschluß- und Rückgewinnungsverfahren und stellt eine erhebliche Verbesserung desselben, insbesondere hinsichtlich der erzielbaren Ausbeuten und Festigkeitseigenschaften der erzielbaren Zellstoffe dar.
    Untersuchungen der Reaktionsmechanismen der Delignifizierung im isothermen Alkohol-Wasser-System haben gezeigt, daß die Löslichmachung der Ligninsubstanzen in den ersten 10 bis 15 Minuten der Reaktionszeit rasch und daran anschließend wesentlich langsamer in einem Komplex von Reaktionen annähernd pseudoerster Ordnung erfolgt. Weiters wurde gefunden, daß die Abspaltung organischer Säuren, hauptsächlich der Essigsäure, aus den Holzhemicellulosen im wesentlichen im Bereich rascher Delignifizierung erfolgt. Die hydrolytische Wirkung der organischen Säuren beschleunigt in der Anfangsphase der Delignifizierung die Ligninlöslichmachung, ohne wesentlich die eigentlichen Celluloseanteile anzugreifen. Im besonderen wurde gefunden, daß, solange noch etwa die Hälfte der ursprünglich im Holz enthaltenen Ligninsubstanzen ungelöst im Holzrückstand zurückbleiben, die Celluloseanteile nicht oder nur wenig angegriffen werden. Wird jedoch die Delignifizierung bei den sich in einem stationären System ergebenden Konzentrationen organischer Säuren fortgesetzt, dann ergibt sich ein zunehmender Angriff auf die Cellulose, verbunden mit Verringerungen der Zellstoffausbeute und der Zellstoffestigkeiten.
    So ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, den Hauptteil der im Alkohol-Wasser-System aus der Holzsubstanz abgespaltenen organischen Säuren schon in der Anfangsphase des Aufschlusses durch Gegenstromführung des Aufschlußmittels aus dem System so zu entfernen, daß längere Verweilzeiten und höhere Säurekonzentrationen, die einen hydrolytischen Celluloseabbau bewirken würden, vermieden werden. Die Gegenstromführung des Aufschlußmittels und das Untertauchen der Hackspäne in der gebrauchten Aufschlußflüssigkeit in einer Zone des Aufschlußgefäßes, in der diese zur anschließenden Behandlung durch Entspannungsverdampfung in geeignete Vorrichtungen übergeführt wird, ist demnach für die Erzielung erhöhter Zellstoffausbeuten und guter Zellstoff-Festigkeit wesentlich.
DE19762644155 1976-09-30 1976-09-30 Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel Expired DE2644155C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644155 DE2644155C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel
AT0664577A AT364240B (de) 1976-09-30 1977-09-15 Kontinuierliches aufschlussverfahren fuer pflanzliche faserrohstoffe zur herstellung von zellstoff unter rueckgewinnung der aufschlussmittel
SE7710907A SE434961B (sv) 1976-09-30 1977-09-29 Sett for kontinuerlig uppslutning av vextfiberramaterial i ett organiskt uppslutningsmedel
JP11694477A JPS5361702A (en) 1976-09-30 1977-09-30 Continuous digestion of plant fiber substance to produce cellulose while recovering digesting agent

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762644155 DE2644155C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2644155B1 true DE2644155B1 (de) 1977-12-01
DE2644155C2 DE2644155C2 (de) 1978-07-27

Family

ID=5989321

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644155 Expired DE2644155C2 (de) 1976-09-30 1976-09-30 Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5361702A (de)
AT (1) AT364240B (de)
DE (1) DE2644155C2 (de)
SE (1) SE434961B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400557A1 (fr) * 1977-08-17 1979-03-16 Projektierung Chem Verfahrenst Procede pour l'obtention de sucres, eventuellement de cellulose et eventuellement de lignine a partir de matieres premieres vegetales lignocellulosiques
DE2855052A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Nicolaus Md Papier Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufschliessen von pflanzenfasermaterial
EP0090969A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-12 MD-Organocell Gesellschaft für Zellstoff- und Umwelttechnik mbH Verfahren und Reaktor zum kontinuierlichen Aufschliessen von Pflanzenfasermaterial
WO1993020279A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-14 A. Ahlstrom Corporation Method of producing pulp

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1131415A (en) * 1978-11-27 1982-09-14 Bau- Und Forschungsgesellschaft Thermoform A.G. Pulping of lignocellulose with aqueous methanol/ catalyst mixture
AT373303B (de) * 1981-08-06 1984-01-10 Chemiefaser Lenzing Ag Verfahren zur herstellung von zellstoffen mit niedrigem ligningehalt
FI92226B (fi) * 1991-04-15 1994-06-30 Ahlstroem Oy Menetelmä jäteliemen väkevöimiseksi ja keittokemikaalien talteenottamiseksi massanvalmistuksessa alkoholipohjaisilla keittoliuoksilla
DE4343508C2 (de) * 1993-12-20 1997-08-07 Eugen Edel Chemo-thermo-mechanisches Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3585104A (en) * 1968-07-29 1971-06-15 Theodor N Kleinert Organosolv pulping and recovery process
JPS517204A (en) * 1974-07-09 1976-01-21 Nippon Kami Pulp Kenkyusho Kagakuparupuno seizoho

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2400557A1 (fr) * 1977-08-17 1979-03-16 Projektierung Chem Verfahrenst Procede pour l'obtention de sucres, eventuellement de cellulose et eventuellement de lignine a partir de matieres premieres vegetales lignocellulosiques
DE2855052A1 (de) * 1978-12-20 1980-06-26 Nicolaus Md Papier Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen aufschliessen von pflanzenfasermaterial
EP0090969A1 (de) * 1982-04-06 1983-10-12 MD-Organocell Gesellschaft für Zellstoff- und Umwelttechnik mbH Verfahren und Reaktor zum kontinuierlichen Aufschliessen von Pflanzenfasermaterial
WO1993020279A1 (en) * 1992-04-06 1993-10-14 A. Ahlstrom Corporation Method of producing pulp

Also Published As

Publication number Publication date
AT364240B (de) 1981-10-12
SE7710907L (sv) 1978-03-31
JPS5361702A (en) 1978-06-02
SE434961B (sv) 1984-08-27
ATA664577A (de) 1981-02-15
DE2644155C2 (de) 1978-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4329937C1 (de) Verfahren zur Behandlung von Cellulose zu deren Aktivierung für nachfolgende chemische Reaktionen
DE2637449C2 (de)
EP0098490A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Cellulose, einfachen Zuckern und löslichen Ligninen aus pflanzlicher Biomasse
DE2022866A1 (de) Verfahren zur Behandlung von zelluloseartigem Material
DE3428661C2 (de)
DE2644155C2 (de) Kontinuierliches Aufschluß- und Ruckgewinnungsverfahren für pflanzliche Faserrohstoffe zur Herstellung von Zellstoff im organischen Lösungsmittel
DE3225074A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abtrennung der hemicellulose und des lignins von cellulose in lignocellulosischen pflanzenmaterialien, zur gewinnung von cellulose, gegebenenfalls zuckern und gegebenenfalls loeslichem lignin
DE69815354T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von ameisensäure
EP0434662B1 (de) Verfahren zum Bleichen von cellulosehältigen Materialien sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2310547C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cellulose aus Lignocellulose-Ausgangsstof fen
DE469372C (de) Verfahren zur Gewinnung von reinem Zellstoff
DE3227843C2 (de)
DE3139188C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Furfurol und Glucose
EP0224470A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoff aus Pflanzenfasermaterial
DE532741C (de) Verfahren zum Aufschluss von Pflanzenfaserstoffen
DE3822628A1 (de) Verfahren zur behandlung von lignin zur gewinnung von aldehyden und/oder phenolsaeuren
DE490384C (de) Verfahren zum Erweichen pflanzlicher Fasern durch Natriumsulfid
DE163660C (de)
AT390973B (de) Verfahren zur gewinnung, insbesondere aufschluss, von wertstoffen
DE3300726C2 (de)
DE947794C (de) Verfahren zur Gewinnung von Conidendrin und anderen harzartigen Stoffen aus Holz
AT369787B (de) Verfahren zur gewinnung von zuckern aus cellulosehaeltigem pflanzlichem material
AT124738B (de) Verfahren zum Aufschluß von Pflanzenfaserstoffen behufs gleichzeitiger Gewinnung der Zellulose und der inkrustierenden Substanzen.
DE820369C (de) Verfahren zur Aufbereitung von Holz oder anderen Faserrohstoffen
DE866452C (de) Verfahren zur Gewinnung von faserstoffhaltigem Material fuer die Papierfabrikation aus Torf

Legal Events

Date Code Title Description
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee