DE2643208A1 - Immunologisches bestimmungsverfahren - Google Patents

Immunologisches bestimmungsverfahren

Info

Publication number
DE2643208A1
DE2643208A1 DE19762643208 DE2643208A DE2643208A1 DE 2643208 A1 DE2643208 A1 DE 2643208A1 DE 19762643208 DE19762643208 DE 19762643208 DE 2643208 A DE2643208 A DE 2643208A DE 2643208 A1 DE2643208 A1 DE 2643208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
antibodies
fragment
immunoglobulin
fragments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643208
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643208C2 (de
Inventor
Roloff Dr Johannsen
Hans-Harald Dr Sedlacek
Friedrich-Robert Dr Seiler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare Diagnostics GmbH Germany
Original Assignee
Behringwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behringwerke AG filed Critical Behringwerke AG
Priority to DE2643208A priority Critical patent/DE2643208C2/de
Priority to NL7710310A priority patent/NL7710310A/xx
Priority to US05/835,789 priority patent/US4166106A/en
Priority to AU29004/77A priority patent/AU513660B2/en
Priority to CH1160177A priority patent/CH634150A5/de
Priority to GB39832/77A priority patent/GB1592610A/en
Priority to CA287,375A priority patent/CA1093464A/en
Priority to AT683877A priority patent/AT358185B/de
Priority to ZA00775700A priority patent/ZA775700B/xx
Priority to NO773267A priority patent/NO773267L/no
Priority to IT27905/77A priority patent/IT1154001B/it
Priority to NZ185242A priority patent/NZ185242A/xx
Priority to DK421977A priority patent/DK421977A/da
Priority to SE7710710A priority patent/SE7710710L/xx
Priority to JP11396177A priority patent/JPS5341422A/ja
Priority to FR7728920A priority patent/FR2365800A1/fr
Priority to BE181201A priority patent/BE859054A/xx
Publication of DE2643208A1 publication Critical patent/DE2643208A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643208C2 publication Critical patent/DE2643208C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/563Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor involving antibody fragments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2474/00Immunochemical assays or immunoassays characterised by detection mode or means of detection
    • G01N2474/20Immunohistochemistry assay
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/962Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/80Fluorescent dyes, e.g. rhodamine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

2643203
BEHRTNGWBRKE AIrPTENGESELLSCH/" ΓΤ , Mc rburcj/Lahn
Aktenzeichen: WOT. "6/Ti 021 Ma 285
Datum: 15. September 1976
Immunologisches Be stimmur.gs verfahr en
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Bestimmung eines Partners einer immunologischen Reaktion unter Ausnutzung der bekannten Affinität von Antikörpern und 7mtigenen zueinander durch Verminderung unspezifischer Bindungen. Sie macht von der Tatsache Gebrauch, daß derartige Reaktionen mit Hilfe von bestimmten Identifizierungsmerkmalen deutlicher registrierbar gemacht werden können.
In immunologischen Reaktionen mit markierten Reaktionspartnern, werden grundsätzlich folgende Methoden unterschieden: der direkte Test und die indirekten Techniken.
Beim direkten Test wird der zu bestimmende Reaktionspartner, meist das Antigen, kenntlich gemacht durch Inkubation mit einem spezifischen gegen ihn gerichteten und markierten zweiten Reaktionspartner, meist einen Antikörper.
Bei indirekten Techniken wird der zu bestimmende Reaktionspartner mit einem spezifisch gegen ihn gerichteten zweiten Reaktioiispartner inkubiert und na^h Abt.-ennung und Entfernung der nicht gebundenen Menge des zweiten Reaktionspartners d?iS Reaktionsgeruisch mit einem spezifisch gegen den zweiten Reaktionspartner gerichteten dritten, meist markierten Reaktionspartner, inkubiert.
8098U/0029
Es ist dem Fachmann bekannt, daß sich der direkte Test au:;·- zeichnet durch eine hohe Spezifität. Sein Nachtoil ist die geringe Sensitivität. Andererseits sind die indirekten Techniken bekannt für ihre hohe Sensitivität, jedoch geringe Spezifität.
Als eine der wesentlichen Ursachen, die bei dem direkten Test und den indirekten Techniken die Spezifität beeinflussen, ist die unspezifische Bindung der Antikörper an das Antigen und dessen ihn umgebende Strukturen anzusehen.
Die unspezifische Bindung wird hauptsächlich verursacht durch Bereiche des sog. Fc-Teiles des Antikörper (=Immunglobulin)-MoIeküles. Das gilt auch für hoch spezifische Antikörper.
Die Bindungsaffinität der Fc-Teile des Antikörpers zu verschiedenen, in der Literatur als Fc-Peceptoren umschriebenen Strukturen von Zellen oder Geweben wird verstärkt, wenn sich im Antikörpermolekül eine Konformationsänderung vollzieht. Diese tritt auf bei der spontanen Aggregation von Antikörpeririolekülen in Antikörperpräparationen, bei der Bindung von /Antikörpern an ein Antigen (Inimunkomp] exe) oder bei der /«!sorption von Antikörpermolekülen an künstliche Flächen, z. B. Latexpartikel.
Bislang wurden verschiedene Methoden zur Verminderung der unspezifischen Bindung angewandt: z. B. Elimination von Aggregaten oder Immunkomplexen aus Antikörperpräparationeri durch Ultrazentrifugation, Zugabe von Albumin zu den Antikörperpräparationeri zur Proteinstabilisierung oder Verhinderung von Aggregatbildungen.
In dem direkten Test und in den indirekten Techniken wurden zusätzlich erfolgreich Antikörperpräparationen benutzt, deren Fc-Teil durch bekannte Methoden abgespalten worden war ohne die immunologische Reaktionsweise des Restfragments F (ab)., oder F(ab)2 wesentlich zu beeinträchtigen.
8098U/0029
Diese Methoden sind durch die Herstellung von F (ab)..™ bzw. F(ab)„- Fragmenten der jeweiligen Antikörper jedoch aufwendig, zum Teil, insbesondere bei der Verwendung von Antiseren in indirekten Techniken, nur sehr schwierig durchzuführen.
Mit vorliegender Erfindung wird nun die direkte und indirekte Technik zur Iiraiuinreaktion mit markierten Reaktionspartnern in einfacher Weise derartig verändert, daß auch bei Verwendung von nativen Antikörpern bzw. derartige Antikörper enthaltenden Seren die bekanntermaßen hohe Sensitivität voll erhalten bleibt, während die bekanntermaßen hohe Unspezifität auf ein Minimum reduziert wird.
Die Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, daß im direkten Test und in indirekten Techniken eine Fc-vermittelte unspezifische Bindung nativer Antikörper vermieden werden kann, wenn die mit dem Fc-Teil reagierenden Strukturen der unterschiedlichen Antigene (im allgemeinen Sinne Fc-Receptoren) durch Immunglobulinfragmente, welche Bindungsaffinitäten zu diesen Fc-Receptoren im allgemeinen Sinne haben, vorher abgesättigt worden sind. Hierbei sollten die Immunglobulinfragmente möglichst von Immunglobulinen einer Spezies stammen, von welcher auch der Antikörper (direkter Test) bzw. der Erstantikörper (indirekte Techniken) stammen. Alle eingesetzten Antikörper dürfen andererseits keine Spezi fität gegen dieses Immunglobulinf racjment besitzen. Sofern es dem Test nach erforderlich ist, dürfen die verwendeten Immunglobulinfragmente desweiteren kein Komplement binden.
Eine aus möglicherweise sterischen Gründen bedingte Hemmung der spezifisch immunologischen Reaktion, wie sie vergleichsweise bei Verwendung von nativen Immunglobulinen oder Immunglobulinaggregaten anstelle von Immunglobulinfragmenten auftritt, ist bei Anv/endung von Immunglobulinfragmenten mit Affinitäten zu Fc-Receptoren nicht zu finden.
Desweiteren erlaubt die Verwendung von Immunglobulinfragmenten, beispielsweise von Fc-Fragmenten von unterschiedlichen Immunglobulinklassen, daß Antikörper, gerichtet gegen Teile von
8098U/0029 /λ
- Jr-
Immunglobulinen, ζ. B. deren leichte Ketten, gegen das Bruchstück" Fd oder gegen F(ab)-Fragmente der jeweiligen Immunglobulinklassen in dem direkten oder indirekten Test eingesetzt werden können, ohne mit dem Fc-Fragment immunologisch zu reagieren.
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur qual.i Lativen oder quantitativen Bestimmung eines Partners einer immunologischen Reaktion im direkten Test oder in indirekten Techniken dadurch gekennzeichnet, daß das im allgemeinen Sinne Fc-Reccptoren tragende Antigen vorab in Kontakt gebracht wird mit einem Immunglobulinfragment, welches Bindungsaffinitäten zu Fc~Receptoren im allgemeinen Sinne besitzt und daß nachfolgend Antikörper eingesetzt werden, die keine Spezifität gegen das Immunglobulinfra gment besitzen. Dies führt zu einer bedeutenden Verbesserung des Ergebnisses der immunologischen Bestimmung durch Verminderung unepezifischer Nebenreaktionen.
Als indirekte Techniken im Sinne der Erfindung gelten alle Teste, bei welchen der gesuchte Reaktionspartner durch mehr als nur einen weiteren Reaktionspartner nachgewiesen wird. Zu indirekten Techniken im Sinne der Erfindung zählen somit insbesondere der Antiglobulintest, der indirekte Test mit Komplement und der Sandwichtest.
Diese Methoden sind ausführlich in J.II. Humphrey, R. G. White, Kurzes Lehrbuch der Immunologie, Thieme-Verlag Stuttgart, 1975, Seite 257-260, in D.M. Weir, Handbook of Experimental Immunology, Blackwell, Oxford, 1973, Seite 18.14 - 18.16 und von G. Wick (1972) in "Wiener klinische Wochenschrift", 84.1, Seite 2-7, unter Zugrundelegung von Fluoreszenzfarbstoffen als Identifizierungsmerkmal beschrieben.
Die Methodik der indirekten Techniken kann derart erweitert werden, daß alle verwendeten Antikörper markiert sind und/oder daß zusätzlich zu einem dritten Reaktionspartner weitere, spezifisch gegen den vorhergehenden Reaktionspartner gerichtete Reaktionspartner benutzt werden.
8098U/0029 /5
s. _ 26A3208
(ο
Ferner gehören demnach zu indirekten Techniken alle Vorfahren. wonach die Inkuhation r.d t nnrkierfco.n Antikörpern mehrmals durchgeführt wird.
Es ist literaturbekannt, daß zu Fc-Reeeptoren irri allgemeinen Sinne bestimmte Bereiche des Fc-Teiles der Immunglobuline eine hohe Affinität haben. Es ist weiterhin bekannt, daß Antikörper-Moleküle (Immuncjlobulin-Moleküle) durch proteolyticche Enzyme in eine Anzahl von Fragmenten zerlegt v/erden. So spalten die Proteinasen Plasmin oder Papain das Immunglobulin-Molekül in zwei F(ab)..-Fragmente und ein Fc-Fragment. Pepsin greift das Molekül an einer anderen Stelle an und führt danach zu einem bivalenten, sog. F(ab)„-Fragment und zu weiteren kleineren Peptiden, z. B. zu pFc- Diese als Fc-Fragmente oder pFc bezeichneten proteolytischen Abbauprodukte des Antikörper-Moleküls sind beispielsweise im Sinne der Erfindung als Immunglobulinfragmente mit Affinitäten zu Fc-Receptoren im allgemeinen Sinne einsetzbar.
Beispiele der Herstellung von Fc-Fragment oder pFc finden sich bei Porter, R.P. (1959), Biochem. J. 13_, 119; Hershgoid, E.J. et al, (1963) Nature 199, 284 und Haupt, H. (1969), Klin. Wschr. £7_, 270.
Die Methodik des direkten Tests und" der indirekten Techniken ist in folgender Weise beispielhaft kürz dargestellt:
Beim direkten Test wird das Antigen enthaltende Substrat mit einem markierten Reaktionspartner, in der Regel mit einem spezifischen Antikörper, in Kontakt gebracht. Hierbei kommt es zur Bindung des Antikörpers an das korrespondierende Antigen. Das Antigen wird dadurch direkt nachgewiesen.
Bei indirekten Techniken wird der gesuchte Reaktionspartner (beispielsweise das Antig-j'.i) du. cn mehr als nur einen weiteren Reaktionspartner nachgewiesen.
Beispielsweise wird im Antiglobulintest das Antigen enthaltende Substrat mit einem, gegebenenfalls markierten, spezifischen Antikörper zur Reaktion gebracht, aus dem Reaktionsgemisch der
809814/0029
überschüssige Antikörper durch Waschen entfernt und das Reaktionsgemisch mit einem zweiten markierten /Antikörper, der spezifisch gegen den zuerst eingesetzten Antikörper gerichtet ist, zur Reaktion gebracht und nachfolgend die Menge nicht gebundenen Antikörpers entfernt.
Beim Sandwichtest wird ein Antikörper, mit dem spezifisch gegen ihn gerichteten Antigen zur Reaktion gebracht, die nicht gebundene Menge des Antigens entfernt und das Reaktionogemisch mit einem markierten, wiederum spezifisch gegen das Antigen gerichteten Antikörper umgesetzt und die nicht gebundene Menge des Antikörpers entfernt;
Beim indirekten Test mit Komplement bindet das antigene Substrat entweder direkt Komplement, oder es wird mit einem komplemcntbindenden spezifisch gegen das Antigen gerichteten Antikörper umgesetzt, nicht gebundener Antikörper wird entfernt und das Reaktionsgemisch wird mit Komplement zur Reaktion gebracht. Nach Entfernung der nicht gebundenen Menge Komplements wird das am Antigen bzw. am Antigen-Antikörperkomplex gebundene Komplement mit einem markierten, spezifisch gegen Komplement cjerichteten Antikörper nachgewiesen.
Es steht dem Fachmann selbstverständlich frei, im Rahmen der vorliegenden Erfindung die ihm bekannten Identifizierungsmerkmale zu verwenden, wie beispielsweise die Markierung mit Fluoreszenzfarbstoffen, die radioaktive Markierung oder die Enzym-Markierung.
Die erfindungsgemäße Anwendung von Immunglobulxnfragmenten mit Bindungsaffinitäten zu Fc-Receptoren im allgemeinen Sinne ist im folgenden Beispiel für den direkten Test und den Antiglobulintest kurz beschrieben.
Beim Nachweis, bzw. der Bestimmung eines Antigens entsprechend der Erfindung bringt man die zu untersuchende Probe oder eine Verdünnungsserie davon mit unterschiedlichen Mengen, beginnend mit beispielsweise 1 mg, eines Immunglobulin-Fragmentes in Kontakt,
8098U/0029
— *■/ —
welches Bindungsaffinitäten zu Fc-Receptoren im allgemeinen Sinne besitzt, z.B. das Fc-Fragraent von IgG nach Papain-Spaltung. Danach läßt man das Gemisch 20 Minuten bis 20 Stunden, vori?u:jsv;;i ne etwa 30 Minuten bei einer Temperatur zwischen 4-300C, vorzugsweise etwa 200C in Wasserdampf-gesättigtor Atmosphäre stehen.
Sodann wird nichtgebundenes Fc-Tragment vom Reaktionsgemisch abgetrennt. Dies kann beispielsweise durch mehrmaliges Waschen (in der Regel 2 x) des Reaktion.sgemisclies, vorzugsweise mit einer polyionischon, isotonischen wässrigen Lösung erfolgen. Kachfolgend bringt man das Reaktionsgemi sch in Kontakt mit einei. bekannten Menge des markierten Antikörpers, der spezifisch gegen das Antigen gerichtet ist (direkter Tent) bzw. mit einem Antisera™. oder einem unmnrkierten Antikörper (Antiglobulin-'fest) und läßt danach das Gemisch 2 0 Minuten bis 20 Stunden, vorzugsweise etwa 30 Minuten bei einer Temperatur zwischen 4 - 300C in Wasserdoi.ipfgesättigter Atmosphäre stehen.
Nichtgebundene Antikörper werden durch mehrmaliges Waschen (in der Regel 2 - 6 x) des Reaktionsgemisches, vorzugsweise mit einer polyionischen isotonischen wässrigen Lösung, von diesem abgetrennt. Nachfolgend wird im Falle des Antiglobulintesls das Reaktbnsgemisch in Kontakt gebracht mit einer bekannten Menge eines markierten Antikörpers, der spezifisch geg'en den ersten Antikörper gerichtet ist und daraufhin inkubiert tmd gewaschen unter Bedingunyen, wie für den zuerst verwendeten Antikörper beschrieben.
Anschließend wird je nach Art des verwendeten Antigens das Reaktionsgemisch entweder auf einen Objektträger aufgestrichen (z.B. Zeil suspension) oder es ist bereits auf einem Träger fixiert (z. B. Histologischer Schnitt).
Die Untersuchung erfolgt mit Hilfe von dem Fachmann bekannterund von einschlägigen Firmen angebotenen qualitativen und quantitativen Meß- und Beobachtungsgeräten, wie Fluoreszenzmikroskopen mit Auflicht- oder Durchlichtanregung und Fluoreszenzphotometern, Photometern oder Strahlungsmeßgeräten.
8098U/0029
Die zur Verhinderung der unspezifischen Bindung optimale Menge des Irnmunglobulinfragments mit Bindungsaffinitäten zu Fo-Receptoren, z. B. des Fc-Fragmentes, kann für jedes spezifische Antigen durch einen Vorversuch unschwer ermittelt werden.
Als Antigene kommen in Frage z. B. virale Antigene (z.B. Röteln-Antigen, Masern-Antigen, Hepatits-Antigen) , bakterielle /antigene (z.B. Salmonella-Antigene, Escherichia coli-Antigene, Staphylokokken-Antigene) , Kohlenhydrat-Antigene (z.B. Blutgruppensubstanzen), Protein-Antigene (z.B. Plasmoproteine, wie Immunglobuline, Komplementfaktoren), Glykoprotein-Antigene (z.B.^l .-Antitrypsin, Coeruloplasinin) und Lipoprotein-Antigene (z. B.'cL 1 -Lipoproteine)
Sie können isoliert, gelöst, suspendiert, an Träger, beispielsweise wasserunlösliche Polymere wie chemisch quervernetzte Kohlenhydrate gebunden sein oder in bzw. auf Zellen vorkommen oder in histologischen Gewebsschnitten vorhanden sein.
Die für die Herstellung von Immunglobulin-Fragmenten mit Bindungsaffinitäten zu FcrReceptoren im allgemeinen Sinne erforderlichen Immunglobuline werden in an sich bekannter Weise aus Blut bzw. Serum von Mensch oder Tier gewonnen. Jedoch ist im Sinne der Erfindung auch der Einsatz synthetischer Immunglobulin-Fragmente denkbar. -
Die Verminderung der unspezifischen Bindung von spezifischen Antikörpers bei unveränderter Empfindlichkeit in der direkten und indirekten Technik durch die erfindurigsgemäße Verwendung vcn Immunglobulin-Fragmenten mit Bindungsaffinitäten zu Fc-Receptoren beispielsweise Fc-Frcigmenten verdeutlichen folgende Versuche, deren Ergebnisse zum Teil tabellarisch zusammengestellt sind.
In Tabelle 1 sind Ergebnisse dargestellt, die den Einfluß von Fc-Fragmenten von humanem IgG auf die unspezifische Bindung von Kaninchen- /"'-Globulin an die Oberfläche von Lymphozyten zweier Spender (Spalte A und B) sowie dessen Abhängigkeit von einer Vorinkubation der Lymphozyten mit Neuraminidase (Spalte C und D) zeigen. Neuraminidasebehandlung von Lymphozyten erhöht,
8Q98H/Q029
/ο
wie bereits beschrieben (Seiler et al. (1974) Behring In.vf;, Mitt. No. ^5_, 258) den Anteil an Fc-RecepLorem tragenden Znllo.n.
Wie aus Tabelle 1 (Spalte B und D) hervorgeht, wird die unspezifische Bindung von Kani nchen-{/'"'-Globulin in der Doppalantikörperrnethode an Lymphozyten durch Vorbeihand lung mit Fc-Fragmenten im Vergleich zu' nicht mit Fc-Fragmenten behandelten Zellen (Spalte A und C) wesentlich reduziert.
Werden als weiteres Beispiel Gefrierschnitte verschiedener Orange, z.B. Leber oder Niere von Maus, Ratte, Kaninchen oder Mensch, auf Glasobjektträger nach bekannter Methodik aufgesogen, ir.it etwa 0,1 ml einer 1 % oder 0,1 %igen Lösung von Fc-Fragmenten von humanem IgG in einer feuchten Kammer 30 Minuten bei 200C inkubiert, nachfolgend leicht in isotonischer Salzlösung gewaschen und anschließend ein Doppelantikörpertest in bekannter Weise (indirekte Methode) , (G. Wick (1972) Wien. klin. Wschr. 84_, 2-7) unter Verwendung von menschlichen Antiseren als ersten Antikörper und einem zweiten Antikörper, der nicht mit dem Fc-Fragment kreuzreagiert duchgeführt, so ergibt sich eine geringere unspezifische Bindung der Antikörper an den Gefrierschnitt als bei einem nicht in obicjer Weise mit Fc-Fragmenten vorbehandelten Gefrierschnitt.
8098U/0029
Tabelle 1
Behinderung der unspezifischen Bindung von normalem Kaninchen-/^- Globulin an menschliche periphere Lyrnphozyten. in der indirekten Methode durch Fc-Fragmente von humanem IgG
VCN A - B - - C + + D 0 +
Fc - I + ^ 10 100 + T 1 100
- - 2
Spender I 1+) 3 1 1 5 2 5
Kaninchen-c/^-Globulin 4 8++) 4 2 1 55 4 3
6 34 5
Spender II 1+) 2 3 3 4 3 5
Kaninchen-^ -Globulin 4 11 2 6 1 12 14 0 17
16 5 6 2 8 17 12 1 7
4 9
VCN = Vibrio cholerae meuraminidase 25 ü/5 χ 10 Zellen, 30 min, 37°C Fc = Fc-Fragment von humanem IgG, 1 % Starnmlösung. 0,1 ml jeder Verdünnung auf 5 χ 10 Zellen (Sediment) für 30 min bei Raumtemperatur, nachfolgend 2 Waschungen.
+) = Reziproker Titer der Antikörper- oder Fc-Verdünnung.
++) = Unspezifisch gefärbte Lymphozyten in %
Daß die Absättigung von Fc-Receptoren auf Lymphozyten, beispielsweise mit Hilfe von Fc-Fragmenten, im Gegensatz zur Verwendung von Immunglobulinaggregaten nicht zur sterischen Behinderung von in der Nachbarschaft gelegenen Antigenstrukturen führt, zeigt das in Tabelle 2 aufgeführte Beispiel:
8098H/0029
/1
Al
Hier wurden lyinphoblant.O-i.de Kulturzellen dos Lymphozytentyps B (RPMI 1788) mit einem /mtiserum (Serum 196602) inkubiert, welches die sogenannte gemischte Lymphozytenkultur (MLC) hemmt. Infolge der Übe?:einstiir:nung von antigencn Strukturen von Lymphozyten des Typs B in der MLC und dc3: lyinphoblastoiden Kulturzelle binden sich Antikörper dieses Antiserums an die lymphoblastoide Zelle. Diese können dxirch einen gegen den Erstantikörper gerichteten und markierten Zweitantikörper (FITC-Anti-IgM oder FITC-Anti-k + Anti-1) nachgewiesen werden. Es ist bekannt, daß hierbei unspezifische Reaktionen durch das Fc-Teil der Immun-Aggregate oder Immunkomplexe, vorhanden in den Antikörperpräparationen, zu falsch-positiven Ergebnissen führen können. Eine vorherige Absättigung der sogenannten Fc-Receptoren auf den Zellen mit Hilfe von Aggregaten von Immunglobulin G hat, wie aus Spalte C ersichtlich und ebenso literaturbekannt, zur Folge, daß praktisch alle Antikörper, möglicherweise durch sterische Behinderung, sich nicht mehr an die. Zelle binden können. Bei Verwendung von Fc-Fragmente? ι anstelle von Iminunglobulinaggregaten tritt eine Behinderung der Antikörper nicht mehr auf (Spalte D), obwohl Fc-Fragmente die Fc-Receptoren absättigen,"da nachfolgend eingesetzte Immunglobulinaggregate sich nicht mehr an die Zelle binden können (Spalte E).
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aufgrund des vorher Gesagten somit besonders geeignet zur Verbesserung einer immunologischen Reaktion durch Verminderung unspezifischer Bindungen beim Kachweis von cytoplasit'.atischen, Zellmembran- (insbesondere von MLC-Determinanten) oder von Zcllkern-Antigenen, von Antigenen im Gewebe, von /vntigenen auf Trägern oder von Antikörpern, die gelöst sind.
8098U/0029
/12
Tabelle 2
Inhibition der Bindung von aggregiertem IcjG durch Fc-Fragmente von IgG.
Zielzelle: KPMI 1788
FITC FITC
Spalte Fc IgG-Aggr. Serum 196602 Anti-IgM Anti-k + Anti-1
+) % angefärbte Lynvphoblasten
22+)
B + 28 40
C - + + 0 0
D + - + 35 43
E + + + 31 40
8Q98U/0029
Die Erfindung wird irn nachfolgenden Beispiel des Nachweises von zellmembrangebundencn MLC-Determinanten auf Lymphozyten näher erläutert: '
Beispiel
Humane periphere Lymphozyten werden nach bekannter Methode aus venösem Vollblut isoliert. Die so erhaltene Lymphozytensuepsnsicn besteht aus einem Zellgemisch, vorwiegend von Lymphozyten des Typs B und des Typs T. Mit Hilfe bekannter Methoden v/erden die Zellen des Typs T bestmöglich abgetrennt und verworfen. Die verbleibenden Lymphozyten, angereichert mit dem Zelltyp Bf werden 2 χ in einer isotonischen Kochsalzlösung gewaschen. Eine Anzahl von Zellsedimenten, jeweils 1x10 Lymphozyten, werden in je 0,1 ml einer 1 %igen Lösung von Fc-Fragment von IgG (diese Menge hat sich in vorausgegangenen Versuchen als optimal erwiesen) resuspendiert und 30 min bei Zimmertemperatur inkubiert. Die Ansätze werden nachfolgend 2 χ mit isotonischer Kochsalzlösung gewaschen. Jeder Ansatz (Zellsediment) wird mit 0,1 ml eines zu prüfenden menschlichen Serums resuspendiert und bei Raumtemperatur inkubiert. In dem vorliegenden Beispiel kommen 9 Prüfseren und ein negatives Kontrollserum (AB) zum Einsatz. Nachfolgend wird das Reaktionsgemisch in einer isotonischen Kochsalzlösung 3 χ gewaschen . .
Das Sediment wird mit 0.05 ml eines fluoreszeinmarkierten Antikörpers vom Kaninchen, gerichtet gegen die leichten Ketten von menschlichen Immunglobulinen, (1 %ige Proteinlösung) resuspendiert, 30 min. bei Raumtemperatur inkubiert und nachfolgend 3 χ in einer isotonischen Kochsalzlösung gewaschen.
Anschließend wird das Sediment in 0,05 ml Rinderserumalbuminlösung (2 % /v) resuspendiert und die Suspension auf einen Objektträger ausgestrichen, luftgetrocknet und nach bekannter Art mit Glycerin eingebettet.
8Q98U/0029
Mit Hilfe eines Fluoreszenz)".· kroskopes wird der Anteil fluoreszeierender Zellen an den Gesamtzellen ausgezählt und in Prozent angegeben.
Ergebnis: Die Anzahl positiver Zellen nach Behandlung mit Fc-Fragment sind in der Spalte II der Tabelle 3 angegeben. Es ist offensichtlich, daß im Vergleich zu den Vierten, erhalten mit den gleichen /Antikörpern nur ohne Behandlung mit Pe—Fragment (Spalte I) eine Abnahme der positiven Zellen anzutreffen ist. Diese /Abnahme ist von Serum zu Serum unterschiedlich. Eine Differenzierung zwischen positiven und negativen Seren ist somit besser möglich.
809814/002 9
Tabelle 3
Reduktion der unspezifischen Bindung von Antigenen an Lymphozyten durch. Fc-Fragment—Vorinkubation
Seren ohne Fc mxt Fc
20075 23+ 12
20138 19 14
2033Q 26 11
2Q376 2Q 10
20377 18 17
2Q379 23 9
20380 27 12
20381 17 10
2063Q 13 11
AB 11 6
+ % positiver Lymphozyten
809814/0029

Claims (5)

HOE 76/B 021 -VeT- Patentansprüche
1. Verfahren zur qualitativen oder quantitativen Ro.^tiniruarKi eine.-Partners einer immunologischen Reaktion im direkten T;isu ooer i\: indirekten Techniken, dadurch gekennzeichnet, Cnß das 2-ntiivon vorab in Kontakt gebracht wird mit einem Iimtmnglobulinfragman L, welches Bindungsaffinitäten zu Fc-Reeeptoren im allgemeinen Sinne besitzt und daß nachfolgend Antikörper eingesetzt werden, die keine Spezifität gegen dieses Immunglobulinf'ragment besitzen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge von Immunglobulinfragmenten eingesetzt wird, die äquivalent ist zu der Menge abzusättigender Fc-Receptoroü.
3. Verfahren nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß als Immunglobulxnfragment, welches Bindungsaffinitäten zu Fc-Receptoren im allgemeinen Sinne besitzt, d£is Fc-Fragment oder das pFc-Fragment von Immunglobulinen eingesetzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß in Zytoplasma, in der Zellmembran, -im Zellkern, in Geweben befindliche Antigene, insbesondere - MLC-Determinanten, bestinuat werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß Antikörper in Lösung bestimmt werden,
B098U/0029
ORIGINAL INSPECTED
DE2643208A 1976-09-25 1976-09-25 Immunologisches Bestimmungsverfahren Expired DE2643208C2 (de)

Priority Applications (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643208A DE2643208C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Immunologisches Bestimmungsverfahren
NL7710310A NL7710310A (nl) 1976-09-25 1977-09-20 Immunologisch bepalingsprocede.
AU29004/77A AU513660B2 (en) 1976-09-25 1977-09-22 Reducing unspecific linkages in immunoassays
CH1160177A CH634150A5 (de) 1976-09-25 1977-09-22 Immunologisches bestimmungsverfahren.
US05/835,789 US4166106A (en) 1976-09-25 1977-09-22 Immunologic determination method
NO773267A NO773267L (no) 1976-09-25 1977-09-23 Immunologisk bestemmelsesfremgangsmaate
AT683877A AT358185B (de) 1976-09-25 1977-09-23 Verfahren zur qualitativen oder quantitativen bestimmung eines partners einer immunologischen reaktion
ZA00775700A ZA775700B (en) 1976-09-25 1977-09-23 Immunologic determination method
GB39832/77A GB1592610A (en) 1976-09-25 1977-09-23 Immunological determination
IT27905/77A IT1154001B (it) 1976-09-25 1977-09-23 Processo di determinazione immunologico
NZ185242A NZ185242A (en) 1976-09-25 1977-09-23 Process for determination of reactant of immunologic reaction unitial contact of antigen with immune globulin fragment
DK421977A DK421977A (da) 1976-09-25 1977-09-23 Immunologisk paavisningsmetode
SE7710710A SE7710710L (sv) 1976-09-25 1977-09-23 Immunologiskt bestemningsforfarande
CA287,375A CA1093464A (en) 1976-09-25 1977-09-23 Blockade of fc receptors by immune globulin fragment for immunologic reaction
JP11396177A JPS5341422A (en) 1976-09-25 1977-09-24 Immunologically measuring method
FR7728920A FR2365800A1 (fr) 1976-09-25 1977-09-26 Procede de determination d'un reactif d'une reaction immunologique
BE181201A BE859054A (fr) 1976-09-25 1977-09-26 Procede de determination d'un reactif d'une reaction immunologique

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2643208A DE2643208C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Immunologisches Bestimmungsverfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643208A1 true DE2643208A1 (de) 1978-04-06
DE2643208C2 DE2643208C2 (de) 1985-09-05

Family

ID=5988821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2643208A Expired DE2643208C2 (de) 1976-09-25 1976-09-25 Immunologisches Bestimmungsverfahren

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4166106A (de)
JP (1) JPS5341422A (de)
AT (1) AT358185B (de)
AU (1) AU513660B2 (de)
BE (1) BE859054A (de)
CA (1) CA1093464A (de)
CH (1) CH634150A5 (de)
DE (1) DE2643208C2 (de)
DK (1) DK421977A (de)
FR (1) FR2365800A1 (de)
GB (1) GB1592610A (de)
IT (1) IT1154001B (de)
NL (1) NL7710310A (de)
NO (1) NO773267L (de)
NZ (1) NZ185242A (de)
SE (1) SE7710710L (de)
ZA (1) ZA775700B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326027A (en) * 1978-03-28 1982-04-20 Albert Einstein College Of Medicine Of Yeshiva University Antiglobulin control cells
US4292403A (en) * 1978-08-24 1981-09-29 Akzona Incorporated Detection and/or determination of IgM, IgA, IgD and IgE immunoglobulins
US4298593A (en) * 1979-08-21 1981-11-03 Abbott Laboratories Reagents and methods utilizing labeled Fab bound to antigens
AU556548B2 (en) * 1980-03-03 1986-11-06 Milton David Goldenberg Tumor localization and therapy with labeled antibodies and antibody fragments specific to tumor-associated markers
US4399229A (en) * 1980-04-14 1983-08-16 Immutron, Inc. Rapid radioimmunoassay product and method of making and using same
US4481298A (en) * 1981-04-13 1984-11-06 Amf Incorporated Pre-precipitated double antibody immunoassay method
US4434227A (en) 1982-02-08 1984-02-28 Abbott Laboratories Immunoassay for class specific immunoglobulin antibodies
EP0109861A3 (de) * 1982-11-23 1986-05-14 Bio-Response Inc. Verfahren zum Absondern von Zellen
GB2166709B (en) * 1984-10-24 1987-10-28 Vaal Reefs Expl & Mining Mine cage
DE3717401A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-08 Behringwerke Ag Einschritt-immuntest zur bestimmung von antigen-spezifischen antikoerpern aus einer der immunglobulin-klassen a, m, d oder e und dazu geeignetes mittel
DE3720983A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Hoechst Ag Immunometrisches bestimmungsverfahren
CA2093494A1 (en) * 1992-04-17 1993-10-18 Keisuke Iwata Method for the elimination of non-specific reactions in immuno-assays
US5487975A (en) * 1993-11-15 1996-01-30 Ventana Medical Systems, Inc. Biotin/avidin formulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322533C2 (de) * 1972-11-06 1986-08-28 Pharmacia AB, Uppsala Verfahren zum Binden von Immunoglobulin und Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
DE2322562C2 (de) * 1972-11-06 1984-03-29 Pharmacia AB, Uppsala Verfahren zur Bestimmung von Antigenen in einer Probe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ärztliches Laboratorium, 18. Jg., Nr. 4, 1972, S. 133- 142 *
E.S. Golub, Die Immunantwort, Berlin-Heidelberg-New York 1982, S. 53-55 *

Also Published As

Publication number Publication date
SE7710710L (sv) 1978-03-26
NO773267L (no) 1978-03-29
FR2365800A1 (fr) 1978-04-21
ATA683877A (de) 1980-01-15
IT1154001B (it) 1987-01-21
NZ185242A (en) 1980-03-05
NL7710310A (nl) 1978-03-29
AU513660B2 (en) 1980-12-11
DK421977A (da) 1978-03-26
FR2365800B1 (de) 1984-05-25
AU2900477A (en) 1979-03-29
AT358185B (de) 1980-08-25
ZA775700B (en) 1978-08-30
JPS5341422A (en) 1978-04-14
CA1093464A (en) 1981-01-13
US4166106A (en) 1979-08-28
BE859054A (fr) 1978-03-28
CH634150A5 (de) 1983-01-14
GB1592610A (en) 1981-07-08
JPS6120815B2 (de) 1986-05-23
DE2643208C2 (de) 1985-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1143248B1 (de) Verfahren zu Immobilisierung von Konjugaten in diagnostischen Tests
DE2436010C2 (de)
DE69830675T2 (de) Chromatographische Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis eines Analyts in einer Vollblutprobe
DE60013320T2 (de) Analytassay-vorrichtung mit vorabsorbieren-zone
DE3834766A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer spezifisch bindefaehigen substanz
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE2643208C2 (de) Immunologisches Bestimmungsverfahren
DE2851150A1 (de) Verfahren zum testen auf das vorhandensein eines analyten
DE212013000068U1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines Analyten, der in einer flüssigen Probe enthalten sein kann
DE2557419A1 (de) Reagens zum nachweis von analyt- koerpern
WO1996014338A1 (de) RHEUMAFAKTOR-ENTSTÖRUNG MIT ANTI-Fd-ANTIKÖRPERN
DE19651093A1 (de) Rezeptorbindungsassay zum Nachweis von TSH-Rezeptor-Autoantikörpern sowie Reagenziensatz für die Durchführung eines solchen Rezeptorbindungsassays
DE69919503T2 (de) Verfahren zur bestimmung eines analyten und kit dafür
DE2523207A1 (de) Verfahren zur bestimmung von antikoerpern
DE3346795A1 (de) Enzymimmunoassay und entsprechendes diagnostikum
EP0366092A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von für ein Antigen klassenspezifischen Antikörpern und dazu geeignetes Reagenz
DE2643207C2 (de) Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung eines Partners einer immunologischen Reaktion
DE2827250C2 (de) Latexreagenz aus einem mit Steroid- Serumalbumin-Konjugat sensibilisierten Polymerlatex und Verfahren zur Herstellung dieses Latexreagenz
DE3504406A1 (de) Verfahren zur bestimmung der bindungskapazitaet des thyroxin bindenden globulins
EP1340087B1 (de) Verwendung intramolekular kovalent vernetzter proteine als bindepartner in immunoassays
DE4136010A1 (de) Verfahren zur bestimmung einer immunologisch bindefaehigen substanz
EP0044041B1 (de) Verfahren zum Binden und Trennen für den kompetitiven Radioimmunoassay und Reagenz hierzu
DE3513915A1 (de) Immunologischer testkit
DE202004012479U1 (de) Testsystem zur schnellen Bestimmung von Bence Jones Protein in biologischen Flüssigkeiten
EP0464554B1 (de) Durchführung eines homogenen Immunoassays nach dem Agglutinationsprinzip

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee