DE2643162A1 - Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen loesung von natriumchlorid - Google Patents

Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen loesung von natriumchlorid

Info

Publication number
DE2643162A1
DE2643162A1 DE19762643162 DE2643162A DE2643162A1 DE 2643162 A1 DE2643162 A1 DE 2643162A1 DE 19762643162 DE19762643162 DE 19762643162 DE 2643162 A DE2643162 A DE 2643162A DE 2643162 A1 DE2643162 A1 DE 2643162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrolysis
cation exchange
fluorinated
membrane
exchange membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762643162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2643162C2 (de
Inventor
Eiji Endo
Yoshio Oda
Manabu Suhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGC Inc
Original Assignee
Asahi Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Asahi Glass Co Ltd filed Critical Asahi Glass Co Ltd
Priority to DE19762643162 priority Critical patent/DE2643162C2/de
Publication of DE2643162A1 publication Critical patent/DE2643162A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2643162C2 publication Critical patent/DE2643162C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B1/00Electrolytic production of inorganic compounds or non-metals
    • C25B1/01Products
    • C25B1/34Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis
    • C25B1/46Simultaneous production of alkali metal hydroxides and chlorine, oxyacids or salts of chlorine, e.g. by chlor-alkali electrolysis in diaphragm cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2231Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds
    • C08J5/2237Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/12Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

  • Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen lösung von Natrium-
  • chlorid Zusammenfassung Es wird ein Verfahren zur Diaphragmaelektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid geschaffen, bei der eine fluorierte Kationenaustauschermembran verwendet wird, welche aus einem Polymeren mit Carbonsäuregruppen als Ionenaustauschgruppen hergestellt wurde und unter Elektrolysebedingungen eine Wasserpermeabilität von 2,0 bis 3,5 Molen/Faraday aufweist.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid zur Herstellung von Chlor im anolytischen Abteil und von Natriumhydroxid im katholytischen Abteil bei hoher Stromausbeute.
  • Es sind bereits Verfahren zur Diaphragmaelektrolyse einer wässrigen lösung von Natriumchlorid in zwei Abteilen bekannt.
  • Dabei sind die Anode und die Kathode einer elektrolytischen Zelle durch ein Diaphragma voneinander getrennt und eine wässrige Lösung von Natriumchlorid wird in das anolytische Abteil eingeleitet und elektrolysiert, wobei Chlor im anolytischen Abteil gebildet wird und wobei Natriumhydroxid im katholytischen Abteil gebildet wird. Bisher wurde gewöhnlich Asbest als Diaphragma verwendet. Dabei kommt es jedoch zu einer Verunreinigung des gebildeten Natriumhydroxids mit Natriumchlorid, so daß die Reinheit gering ist. Darüber hinaus wird der Asbest korridiert, wenn die Base eine hohe Konzentration hat. Man muß daher hohe Konzentrationen an Natriumhydroxid in der Lösung vermeiden.
  • Aus diesem Grunde wurde vorgeschlagen, fluorierte Kationenaustauscherharze als Diaphragma zu verwenden. Diese haben eine große Chlorfestigkeit und eine selektive Permeabilität für Natriumionen. Wenn man fluorierte Kationenaustauschermembranen als Diaphragma einsetzt, so kann wegen der guten Ionenselektivität die Verunreinigung des gebildeten Natriumhydroxids mit Natriumchlorid verhindert werden. Diese Verfahren sind vom Standpunkt der Reinheit relativ befriedigend.
  • Die Stromausbeute oder die Stromeffizienz ist jedoch nicht zufriedenstellend. Versuche haben gezeigt, daß man bei Verwendung herkömmlicher Kationenaustauschermembranen im praktischen Betrieb eine Stromausbeute bis zu etwa 80 ffi erzielen kann (US-PS 3 773 634). Wenn die Konzentration an Natriumhydroxid groß ist, so ist die Stromausbeute besonders gering. Diese unbefriedigenden Stromausbeuten werden dadurch verursacht, daß die im katholytischen Abteil gebildeten Hydroxylionen unter den Bedingungen der Elektrolyse durch die Eationenaustauschermembran in das anolytische Abteil eintreten. Die bisher bekannten Membranen und Elektrolyseverfahren vermögen dieses Hindurchtreten der Hydroxylionen durch die Kationenaustauschermembran nicht zu verhindern.
  • Die Erfinder sind dem Problem der Herstellung von Natriumhydroxid mit hoher Stromeffizienz durch Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid unter Verwendung eines Diaphragmas aus einer Kationenaustauschermembran nachgegangen. Es wurde festgestellt, daß Natriumhydroxid mit überraschend hoher Stromeffizienz hergestellt werden kann, wenn man die Wasserpermeabilität der Kationenaustauschermembran bei der Elektrolyse auf einen gewünschten Bereich einstellt.
  • Hierzu verwendet man eine fluorierte Kationenaustauschermembran mit Carboxylgruppen als lonenaustauschergruppen als Diaphragma.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid zum Zwecke der Herstellung von Natriumhydroxid mit hoher Stromausbeute oder Stromeffizienz zu schaffen, wobei man als Diaphragma für die Trennung des anolytischen Abteils vom katholytischen Abteil der Elektrolysenzelle eine fluorierte Kationenaustauschermembran verwendet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei der Diaphragmaelektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid unter Bildung von Chlor und Natriumhydroxid als Diaphragma eine fluorierte Kationenaustauschermembran einsetzt, welche als lonenaustauschergruppen Carbonsäuregruppen aufweist und welche unter den Elektrolysenbedingungen eine Wasserpermeabilität im Bereich von 2,0 bis 3,5 Mol/Faraday aufweist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine fluorierte Kationenaustauschermembran mit Carboxylsäuregruppen als Ionenaustauschgruppen eingesetzt. Wenn man eine fluorierte Kationenaustauschermembran mit anderen Ionenaustauschgruppen, z. B. den stark sauren Sulfonsäuregruppen, einsetzt, so hat zwar die Wasserpermeabilität unter den Elektrolysebedingungen den gleichen Wert wie bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, die Stromeffizienz ist jedoch herabgesetzt und besonders im Falle der Herstellung einer hoch konzentrierten Natriumhydroxidlösung sehr gering. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Stromeffizienz für die Bildung von Natriumhydroxid merklich gesteigert werden kann, wenn man eine fluorierte Kationenaustauschermembran mit einer spezifischen Wasserpermeabilität unter den Elektrolysenbedingungen bei der Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid unter Verwendung einer fluorierten Kationenaustauschermembran einsetzt. Die Wasserpermeabilität steht in enger Beziehung zur Stromeffizienz. Im Falle einer fluorierten Kationenaustauschermembran mit Carbonsäuregruppen ist die Stromeffizienz unbefriedigend gering wenn die 1Wasserpermeabilität der Membran oberhalb oder unterhalb des genannten Bereichs liegt. Die Wasserpermeabilität herkömmlicher fluorierter Kationenaustauschermembranen und Carbonsäuregruppen liegt nicht in dem genannten Bereich und ist in den meisten Fällen geringer als bei vorliegender Erfindung. Wenn man eine fluorierte Kationenaustauschermembran mit Carbonsäuregruppen und einer zu niedrigen Wasserpermeabilität verwendet, so ist die Stromeffizienz gering und der elektrische Widerstand der Membran zu hoch und der teistungsverbrauch der Elektrolyse ist heraufgesetzt.Dies wird durch die nachstehenden Vergleichsbeispiele verdeutlicht.
  • Zur Zeit fehlt noch ein klares Verständnis des Mechanismus der Verbesserung der Stromeffizienz bei Verwendung einer fluorierten Kationenaustauschermembran mit der spezifischen Wasserpermeabilität unter den Elektrolysebedingungen. Es wird jedoch angenommen, daß bei einer Permeabilität der Kationenauståuschermembran innerhalb des spezifischen Bereichs die Porendurchmesser der Membran besonders günstig sind, a~. h. daß in diesem Falle die Durchmesser der Durchtrittskanäle für die Ionen innerhalb eines günstigen spezifischen Bereichs liegen. Es wird angenommen, daß die selektive Permeabilität sich in stärkerem Maße auf die mit Wasser hydratisierten Natriumionen auswirkt als auf die Hydroxylionen (beide Ionen wandern im Gegenstrom durch die Poren der Membran). Diese Herstellung einer selektiven Permeabilität beruht auf den spezifischen Ionenaustauschgruppen der Membran und auf der spezifischen Wasserpermeabilität, welche mit den spezifischen Durchmessern der Kanäle der Membran in Beziehung steht. Es wird daher angenommen, daß der selektive Durchtritt der Natriumionen durch die Membran sich auf den Durchtritt der Hydroxyl ionen auswirkt. Insbesondere wird angenommen, daß der Durchtritt der Hydroxylionen, welcher die Verringerung der Stromeffizienz bewirkt, auf physikalischem Wege durch den Druchtritt der mit Wasser hydratisierten Natriumionen verhindert wird. Diese mit Wasser hydratisierten Natriumionen bewegen sich nämlich im Gegenstrom zu den Hydroxylionen durch die Poren mit dem spezifischen Durchmesser. Es wird angenommen, daß dieser Effekt nur dann eintritt, wenn die Poren einen Durchmesser innerhalb eines spezifischen Bereichs haben. Somit beruht ein wesentlicher Gedanke der Erfindung darauf, eine große Stromeffizienz für die Herstellung von Natriumhydroxid durch Verwendung einer fluorierten Kationenaustauschermembran mit einer spezifischen Permeabilität zu verwirklichen. Der Mechanismus ist jedoch nicht geklärt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man eine Stromausbeute von mehr als 90 % erzielen, selbst wenn die Konzentration des Natriumhydroxids hohe Konzentrationswerte im Bereich von 30 - 45 Gew.-% bei der Elektrolyse von Natriumchlorid unter Bildung von Chlor und Natriumhydroxid erreicht. Im folgenden wird dieses erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert.
  • Der Ausdruck "Wasserpermeabilitätfl der fluorierten Kationenaustauschermembran mit Carbonsäurgruppen, welche als Ionenaustauschgruppen dienen, bedeutet im Sinne der vorliegenden Beschreibung die Gesamtmenge des während der Elektrolyse durch die Membran hindurchtretenden Wassers. Die Gesamtmenge des hindurchtretenden Wassers beruht auf der Elektroosmose, dem osmotischen Druck aufgrund des Konzentrationsunterschiedes auf beiden Seiten der Membran und der kinetischen Druckdifferenz über die Membran. Die Wasserpermeabilität wird in der Einheit Mol/Faraday angegeben. Eine hohe Stromeffizienz kann erreicht werden, wenn man eine fluorierte Kationenaustauschermembran mit einer Wasserpermeabilität im Bereich von 2,1 bis 3,3 und insbesondere 2,2 bis 3,0 Mol/Faraday verwendet.
  • Die fluorierten Kationenaustauschermembranen mit Carbonsäuregruppen als Ionenaustauschgruppen sollten bei der Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid diese Eigenschaften zeigen. Die spezifische Wasserpermeabilität muß nicht unter Bedingungen bestehen, welche bei der Elektrolyse nicht vorliegen, z. B. nicht in Wasser oder in einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid ohne Elektrolyse.
  • Die fluorierte Kationenaustauschermembran mit Carbonsäuregruppen als Ionenaustauschgruppen und mit der spezifischen Wasserpermeabilität unter den Bedingungen der Elektrolyse kann aus verschiedenen fluorierten Copolymeren hergestellt werden. Es ist bevorzugt, ein fluoriertes Copolymeres mit einer spezifischen Ionenaustauschkapazität, einer spezifischen Glasübergangstemperatur und einer spezifischen volumetrischen Schmelzfließfahigkeit zu verwenden, da diese Eigenschften in Beziehung zur Wasserpermeabilität und zu den weiter unten näher ausgefahrten weiteren Eigenschaften der Membran stehen.
  • Die spezifische Ionenaustauschkapazität der fluorierten Kationenaustauschermembran liegt vorzugsweise im Bereich von 0,5 bis 4,0 mäqu/g trockenes Polymeres (Miliäquivalente pro 1 g des trockenen Polymeren). Wenn die Ionenaustauschkapazität unterhalb dieses Bereichs liegt, so ist der elektrische Widerstand der Membran zu hoch, so daß die Spannung der elektrolytischen Zelle nachteiligerweise groß sein muß. Wenn die Ionenaustauschkapazität über dem genannten Bereich liegt, so ist die Wasserpermeabilität nachteiligerweise sehr hoch und die Stromeffizienz zu gering. Membranen mit einer Ionenaustauschkapazität von 0,7 bis 2,5 mäqu/g trockenes Polymeres und insbesondere von 0,9 bis 2,0 mäqu/g trockenes Polymeres haben besonders günstige Eigenschaften.
  • Die Glasübergangstemperatur des fluorierten Copolymeren für die Kationenaustauschermembran ist wichtig, da sie in enger Beziehung steht zu den Charakteristika und zur Permeabilität der Membran während der Elektrolyse. Es wurde festgestellt, daß die Glasübergangstemperatur vorzugsweise um mehr als 20 oC und insbesondere 30 0 unter der Temperatur der Elektrolyse liegen sollte und zwar optimal bei Temperaturen unterhalb 70 oC und insbesondere bei Temperaturen unterhalb 60 00. In diesem Falle fahrt die Kationenaustauschermembran zu einer ausgezeichneten Stromeffizienz während der Elektrolyse.
  • Die Glasübergangstemperatur des Copolymeren hängt ab von verschiedenen Faktoren, z.B. der Kombination der Monomeren, dem Verhältnis der Komponenten, dem Vernetzungsgrad und der Ionenaustauschkapazität. Die Glasübergangstemperatur kann durch Variieren dieser Faktoren innerhalb des genannten Bereichs eingestellt werden.
  • Das Molekulargewicht des fluorierten Copolymeren für die Kationenaustauschermembran ist widitig, da es in Beziehung steht zur Zugfestigkeit, zur Verarbeitbarkeit und zur Wasserpermeabilität sowie zu den elektrischen Eigenschaften der erhaltenen fluorierten Kationenaustauschermembran.
  • Es ist bevorzugt, ein fluoriertes Copolymeres zu verwenden, welches ein derartiges Iolekulargewicht hat, daß die volumetrische Schmelzfließfähigkeit bei 150 bis 300 OC und vorzugsweise bei 160 bis 270 oC einen Wert von 100 mm3/sec hat. Wenn das Molekulargewicht über dem genannten Bereich liegt, so ist es s hwierlg, eine Membran gleichförmiger Dicke im industriellen Maßstab herzustellen. Wenn andererseits das Molekulargewicht unterhalb des genannten Bereichs liegt, so ist die Festigkeit der Membran gering und die Stromausbeute sinkt nachteiligerweise beim Altern. Daher wählt man die Kombination der Monomeren, das Verhältnis der Monomeren und die Polymerisationsbedingungen derart, daß man ein Copolymeres erhält, das bei einer innerhalb des genannten Bereichs liegenden Temperatur eine spezifische volumetrische Schmelzfließfähigkeit von 100 mm3/sec hat.
  • Die fluorierte Kationenaustauschermembran mit Carbonsauregruppen als Ionenaustauschgruppen kann unter Verwendung verschiedenster fluorierter Copolymerer hergestellt werden.
  • Es ist bevorzugt, Monomere einzusetzen, welche zu Struktureinheiten (a) und (b) im Copolymeren führen (a) #CF2-SXX' wobei X für -F, -C1, -H oder -CF3 steht und wobei X' für -F, -Cl, -H, -CF3 oder CF3(CE2)m-, wobei m eine ganze Zahl von 1 bis 5 bedeutet und wobei Y für eine der folgenden Gruppen steht: -A, -6-A, -P-A, -O-(CF2#n#P,Q,R#A. Darin bedeutet P die Gruppe #CF2#a#CXX'#b#CF2#o; Q bedeutet #CF2-O-CXX'#d; R bedeutet #CXX'-O-CF2#e . (P,Q,R) bezeichnen diskrete Anordnungen von mindestens einer der Gruppen P, Q und R. bedeutet eine Phenylengruppe. X, X' wurden oben definiert und n bedeutet eine Zahl von 0 bis 1. a, b, c, d und e bezeichnen Zahlen von 0 bis 6. A bedeutet -COOH oder eine funtionelle Gruppe derselben, welche durch Hydrolyse oder Neutralisation in -COOH umgewandelt werden kann, wie -CN, -COF, -COOR, -COOM, -CONR2R3. R1 bedeutet eine C1-10-Alkylgruppe und M bedeutet ein Alkalimetall oder eine quaternäre Ammoniumgruppe und R2 und R3 bedeuten ein Wasserstoffatom oder eine C1 10-Alkylgruppe. Typische Gruppen Y haben eine Struktur, bei der Gruppe A mit einem Kohlenstoffatom verbunden ist, welches ein Fluoratom trägt. Gruppen dieser Art sind Dabei bedeuten x, y und z Zahlen von 1 bis 10 und Z und Rf bedeuten -F bzw. eine C110-Perfluoraikylgruppe. A wurde bereits oben definiert.
  • Im Falle von Copolymeren mit Struktureinheiten (a) und (b) ist es bevorzugt, daß 1 bis 40 Mol-% der Struktureinheiten (b) vorliegen, damit eine Membran mit einer innerhalb des Bereichs liegenden Ionenaustauschkapazität erhalten wird.
  • Man kann die Eigenschaften der Membran dadurch verbessern, daß man mehr als ein Monomeres einsetzt oder eine dritte Monomerkomponente zusetzt. Man kann z. B. die Flexibilität der Membran erhöhen, indem man OF2 = CFORf zusetzt, wobei Rf eine 01 10-Perfluoralkylgruppe bedeutet. Ferner kann man der Membran eine große mechanische Festigkeit verleihen, wenn man durch Zustz von CB2 = C = CE2, OF2 = CF0(CF2)140CF = 0F2 oder dgl. eine Vernetzung des Copolymeren herbeiführt. Die Copolymerisation des fluorierten Olefinmonomeren mit einem polymerisierbaren Monomeren, welches eine Carbonsäuregruppe trägt oder eine in eine Carbonsäuregruppe umwandelbare funktionelle Gruppe und mit einer dritten Monomerkomponente kann nach jedem gewünschten herkömmlichen Verfahren erfolgen.
  • Man kann eine katalytische Polymerisation durchführen oder eine thermische Polymerisation oder eine strahlungsinduzierte Polymerisation oder dgl. Falls erforderlich kann man in Gegenwart eines Lösungsmittels, z. B. eines halogenierten Kohlenwasserstoffs arbeiten. Die Herstellung der Kationenaustauschermembran aus dem erhaltenen Copolymeren kann nach herkömmlichen Verfahren erfolgen, z. B. durch Pressen, durch Walzen, durch Extrudieren, durch Ausbreitung einer Lösung, durch Formung eines Pulvers oder durch Formung einer Dispersion oder dgl. Es ist bevorzugt, dabei eine Membran mit einer Dicke von 20 bis 500 P und insbesondere 50 bis 400 p herzustellen. Im Falle eines Copolymeren mit funktionellen Gruppen, welche in Carbonsäuregruppen umgewandelt werden können, ist es bevorzugt, diese fuSdionellen Gruppen durch eine gewünschte Behandlung vor, während oder nach der Herstellung der Membran und insbesondere nach der Herstellung der Membran umzuwandeln. Wenn es sich bei den funktionellen Gruppen um -CN, -COF, -C00R1, OOM oder -CONR2R3 handelt (M, R1 bis R3 haben die oben angegebene Bedeutung), so können diese funktionellen Gruppen durch Hydrolyse oder Neutralisation mit einer alkoholischen Lösung einer Säure oder einer Base in die Carbonsäuregruppen umgewandelt werden. Wenn es sich bei den funktionellen Gruppen um Doppelbindungen handelt, so können diese durch Umsetzung mit C0F in Carbonsäuregruppen umgewandelt werden.
  • Zur Herstellung der Eationenaustauschermembranen kann man ein Polyolefin, wie Polyäthylen, Polypropylen oder ein fluoriertes Polymeres, wie Polytetrafluoräthylen, ein Copolymeres von Äthylen und Tetrafluoräthylen oder dgl.
  • zumischen. Es ist ferner möglich, das Copolymere durch Aufbringen auf einen Träger aus einem der genannten Polymeren z. B. in Form eines Tuchs, eines Netzes, eines Faservlieses oder einer porösen Folie oder dgl. zu verstärken. Die Menge des zugemischten Polymeren oder die Menge des Polymeren für den Träger wird bei der Berechnung der Ionenaustauschkapazität nicht berücksichtigt. Auf diese Weise kann man die gewünschten fluorierten Kationenaustauschermembranen mit Carbonsäuregruppen als Ionenaustauschgruppen herstellen.
  • Auch der elektrische Widerstand der Membran während der Elektrolyse ist ein wichtiger Faktor, da er in Beziehung steht zum Leistungsverbrauch. Vorzugsweise liegt der elektrische Widerstand im Bereich von 0,5 bis 10 # /cm² und insbesondere im Bereich von 0,5 bis 7 # /cm². Man kann das herkömmliche Diaphragma-Blektrolysensystem für die Herstellung von Alakalimetallhydroxid durch Elektrolyse von Alkalimetallchlorid unter Verwendung der fluorierten Ionenaustauschmembran anwenden. Die Elektrolysenspannung und die Stromdichte liegen im Bereich von 2,3 bis 5,5 Volt bzw. 10 bis 100 A/dm2. Die Anode kann aus Graphit bestehen.
  • Ferner kann man auch eine korrosionsfeste Elektrode verwenden, welche dimensionsstabil ist und aus einem mit einem Metall der Platingruppe oder einem Oxid eines Metalls der Platingruppe beschihteten Titansubstrat besteht. Man kann ein monopolares oder ein bipolares elektrolytisches Zellsystem verwenden. Man kann z. B. eine elektrolytische Zelle mit zwei Abteilen verwenden, wobei das anolytische Abteil und das katholytische Abteil dadurch gebildet sind, daß die Anode und die Kathode durch die Kationenaustauschermembran voneinander getrennt sind. Dabei wird eine wäs3rige Lösung des Alkalimetallchlorids in das anolytische Abteil eingeleitet und elektrolysiert. Man erhält dabei Natriumhydroxid hoher Konzentration, sowie Wasserstoff in dem katholytischen Abteil und Chlor im anolytischen Abteil. Die Wasserpermeabilität der fluorierten Kationenaustauschermembran gemäß vorliegender Erfindung ändert sich, wenn die Elektrolyse unter abnormalen Bedirçungen durchgeführt wird. Es ist daher bevorzugt, die Elektrolyse unter Aufrechterhaltung der Konzentration der wässrigen Lösung von Natriumchlorid im Bereich von 2,5 bis 4,5 n im anolytischen Abteil durchzuführen und die Stromdichte bei einer-Temperatur von 80 bis 120°C im Bereich von 10 bis 50 A/d,2 zu halten. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man Natriumhydroxid bei einem stabilen Betrieb mit einer hohen Stromausbeute von mehr als 90 gewinnen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf ein Zellensystem ast zwei Abteilen beschränkt. Man kann auch eine Zelle mit drei Abteilen oder eine Zelle mit einer Vielzahl von Abteilen einsetzen, wobei ein anolgisches Abteil und ein katholytisches Abteil vorgesehen sind, sowie ein Zwischenabteil.-Diese werden gebildet, indem man die Anode und die Kathode unter Verwendung einer Vielzahl von Kationenaustauschermembranen, gegebenenfalls in Kombination mit anderen Kationenaustauschermembranen oder anderen Diaphragmen trennt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Asführungsbei spielen näher erläutert.
  • In diesen Beispielen wird die Ionenaustauschkapazität der Kationenaustauschermembran folgendermaßen bestimmt. Eine Kationenaustauschermembran vom H-Typ wird in eine 1N-HCl bei 60 0 während 5 h eingetaucht und vollständig in den H-Typ umgewandelt. Sodann wird die Membran mit Wasser gewaschen und von freier HG1 befreit. Sodann werden 0,5 g der Membran vor H-lyp in eine Lösung eingetaucht, welche durch Zugabe von 25 ml Wasser zu 25 ml einer 0,1N-NaOH hergestellt wurde. Dabei wird die Membran vollständig in den Na -Typ umgewandelt. Sodann wird die Membran entnommen und die Menge an NaOH in der Lösung wird durch Rück-titration mit 0,lN-HCl bestimmt.
  • Die Wasserpermeabilität der Kationenaustauschermembran wird dadurch ermittelt, daß man die Gesamtmenge des während der Elektrolyse vom anolytischen Abteil durch die Membran in das katholytische Abteil wandernden Wassers bestimmt. Diese Gesamtmenge wird in Einheiten von der Menge Wasser pro Faraday angegeben.. In der Praxis wird die Wasserpermeabilität folgendermaßen errechnet: Zunahme des Wassers einschließlich des Wasserverlust Natriumhydroxids im + während der Wasser- katholytischen Abteil Elektrolyse permeat bilität Elektrizitätsmenge Der Dampf, welcher in dem im katholytischen Abteil gebildeten Wasserstoffgas enthalten ist, wird mit einem wassergekühlten Kühler kondensiert und das kondensierte Wasser wird in das katholytische Abteil zurückgeführt.
  • Der elektrische Widerstand wird folgendermaßen festgestellt.
  • Es wird jeweils die Potentialdifferenz zwischen zu beiden Seiten der Membran angeordneten Referenzelektroden festgestellt, und zwar einmal bei Stromfluß und einmal ohne Stromfluß.
  • Differenz zwischen den Potentialdifferenzen bei Stromdurchtritt und ohne Stromdurchtritt Elektrischer ~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ Widerstand ~ Stromdichte Die volumetrische Schmelzfließfähigkeit wird folgendermaßen bestimmt: 1 g einer Probe des Copolymeren wird unter einem vorbestimmten Druck von 30 kg/cm² bei einer vorbestimmten Temperatur durch eine Düse mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Rundung von 2 mm extrudiert. Die volumetrische Schmelzfließfähigkeit wird bestimmt als die Menge des Polymeren, welche hindurchfließt und zwar in Einheiten von mm3/sec.
  • Die Glasübergangstemperatur der Kationenaustauschermembran wird mit Hilfe eines Thermodifferentialanalysengerätes vom Tast-Typ (Perkin-Elmer Co.; MOdell DBC-2) gemessen.
  • Etwa 10 mg einer trockenen Folienprobe vom Natriumtyp werden in der Mitte einer Probenpfanne eingeschlossen und mit einer Geschwindigkeit von 10 OC/min erhitzt.
  • Beispiel 1 Eine Elektrolyse von Natriumchlorid wird durchgeführt, indem man eine fluorierte Kationenaustauschermembran vom Carbonsäure typ verwendet. Diese Membran wird erhalten durch Hydrolyse eines Copolymeren von Tetrafluoräthylen und CF2 = CFO(CF2)3COOCH3. Die Ionenaustauschkapazität der Kationenaustauschermembran beträgt 0,96 mäqu/g des trockenen Polymeren. Die Glasübergangstemperatur Tg beträgt 27°C. Die volumetrische Schmelzfließfähigkeit des Copolymeren vom Methylestertyp beträgt 100 mm3/sec bei 210 00. Die Dicke der Membran beträgt 100 p.
  • Zwei elektrolytische Zellen vom Abteiltyp werden hergestellt, indem man im anolytischen Abteil eine Anode aus Rh-Ti vorsieht und im katholytischen Abteil eine Kathode aus Edelstahl.
  • Die beiden Abteile werden mit der Membran voneinander getrennt. Es wird jeweils ein Kapillarrohr in der Nähe. der Membran in jedem der beiden Abteile angeordnet und mit einer Ag-AgCl-Referenzelektrode verbunden, welche ein Diaphragma aus ß-Al O aufweist. Das anolytische Abteil wird mit 36N-NaCl 2 3 (wässrige Lösung) gefüllt und das katholytische Abteil wird mit 8F-NaOH (wässrige Lösung gefüllt). Zu Beginn des Stromflusses wird eine wässrige 3,6n-NaCl-Lösung durch das Kapillarrohr zum anolytischen Abteil geleitet, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 0,96 1/1 Faraday (0,96 l/Faraday).
  • Eine wässrige 0,1N-NaOH-Tösung wird durch das Kapillarrohr zum katholytischen Abteil gefuhrt, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 58,2 g/Faraday. Das anolytische Abteil wird mit einem Heizelement auf 86 oC gehalten und der Strom fließt mit einer Stromdichte von 20 A/dm² während der gesamten Elektrolyse. Sobald sich eine konstante Konzentration im katholytischen Abteil eingestellt hat, werden die Daten der Elektrolyse festgestellt. Man erhält 383,3 g einer wässrigen 10n-NaOX-Lösung bei einem Stromfluß von 3,101 Faraday.
  • Im katholytischen Abteil werden 2,958 Mole Natriumhydroxid erhalten. Da die dem katholytischen Abteil zugeführte Lösung 0,018 Mole Natriumhydroxid enthält, wurde somit durch Elektrolyse eine Menge von 2,940 Molen Natriumhydroxid erhalten. Somit beträgt die Stromausbeute an Natriumhydroxid 94,8 i0* Die Wasserpermeabilität und der elektrische Widerstand der Kationenaustauschermembran während der Elektrolyse beträgt 2j5 Mol/Faraday bzw. 2,2-cm2.
  • Vergleichsbeispiel 1 Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 1, wobei man jedoch eine fluorierte Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp verwendet, welche durch Hydrolyse eines Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und CF2 = CBO(CS2)3COOCXD hergestellt wurde und eine Ionenaustauschkapazität von 1,42 mäqu/g trockenes Polymeres und eine Glasübergangstemperatur Tg von 18 oC sowie eine volumetrische Schmelzfließfähigkeit von 100 mm3/sec bei 130 oC aufweist. Die Membrandicke beträgt 150 . Mit dieser Membran wird die Elektrolyse von Natriumchlorid durchgeführt. Im katholytischen Abteil wird eine 6,9n wässrige NaOH-Iösung gebildet. Die Stromausbeute beträgt 62,4 %. Andererseits beträgt die Permeabilität der Membran 6,23 Mole/Faraday und der elektrische Widerstand der Membran beträgt 1,0-n-cm2.
  • Beispiel 2 Natriumchloridwnrdin einer elektrolytischen Zelle mit zwei Abteilen elektrolysiert, wobei man als Diaphragma eine fluorierte Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp einsetzt. Diese Membran wird hergestellt durch Hydrolyse eines Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und CF2 = CF0CF2CF(CF3)0CF2CF2C00CH3. Die Membran hat eine Ionenaustauschkapazität von 0,92 mäqu/g des trockenen Polyme-3 ren, eine volumetrische Schmelzfließfähigkeit von 100 mm /sec bei 170 oC und 30 kg/cm2, eine Glasübergangstemperatur Tg von O°C und eine Membrandicke von 250 Eine Elektrolysenzelle mit zwei Abteilen wird hergestellt, indem man im anolytischen Abteil eine Anode aus Ru02-Ti vorsieht und indem man im katholytischen Abteil eine Kathode aus Eisen vorsieht. Die beiden Abteile werden durch die Membran getrennt. Jeweils ein Kapillarrohr wird in der Nähe der Membran in beiden Abteilen angeordnet und mit einer Ag/AgOl Bezugselektrode mit einem Diaphragma von P-Al203 verbunden.
  • Das anolytische Abteil wird mit einer wässrigen 5,1n-NaCl-Lösung gefüllt und das katholytische Abteil wird mit einer wässrigen 8n-NaOH-Lösung gefüllt. Zu Beginn des Stromflusses wird eine wässrige 5,ln-NaCl-Lösung durch das Kapillarrohr in das anolytische Abteil eingeleitet, während eine wässrige 0,1n-NaOH-Lösung durch das Kapillarrohr in das katholytische Abteil geleitet wird. Das anolytische Abteil wird auf 92°C gehalten und der Strom fließt mit einer Stromdichte von 20A/dm² während der Elektrolyse. Die Elektrolyse wird unter normalen Bedingungen durchgeführt, wobei die Konzentration der NaOH in dem katholytischen Abteil auf 35,0 % gehalten wird, indem man die Geschwindigkeit der Zufuhr der wässrigen 0,1n-Na0H-Lösung zum katholytischen Abteil steuert.
  • Unter normalen Bedingungen beträgt die Konzentration des Natriumchlorids im anolytischen Abteil 3,6 n. Die Menge des dem kathoyltischen Abteil zugeführten Wassers beträgt 1,97 Mol/Faraday. Die Menge des in der erhaltenen wässrigen NaOH-Lösung enthaltenen Wassers beträgt 3,82 Mol/Faraday und es tritt eine 35-ige wässrige NaOX-Lösung mit einem NaOE-Gehalt von 0,934 Molen pro Faraday aus. Die in das katholytische Abteil eingeleitete Lösung enthält 0,0035 Mole Natriumhydroxid und demgemäß beträgt die Stromausbeute an Natriumhydroxid 93,0 %. Andererseits beträgt die Wasserpermeabilität und der elektrische Widerstand der Kationenaustauschermembran während der Elektrolyse 2,85 Mole/Faraday bzw. 2,1 #-cm² Beispiel 3 Die Elektrolyse von Natriumchlorid wird unter Verwendung einer fluorierten Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp durchgeführt, welche durch Hydrolyse eines Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und CF2 = CFO(CF,) 3COOCH3 hergestellt wurde. Diese Membran hat eine Ionenaustauscherkapazität von 1,53 mäqu/g trockenes Polymeres und eine Glasübergangstemperatur Tg von 10 OC, sowie eine volumetrische Schmelzfließfähigkeit des Copolymeren vom Methylestertyp von 100 mm3/sec bei 210 00. Die Membran hat eine Dicke von 300jti. Das anolytische Abteil wird mit einer wässrigen 5,ln-NaCl-Tösung gefüllt und das katholytische Abteil wird mit einer wässrigen 8n-NaOH-Lösung gefüllt. Zu Beginn des Stromflusses wird eine wässrige 5,1n-NaCl-Lösung durch das Kapillarrohr in das anolytische Abteil eingeleitet, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 0,96 1/Faraday während eine wässrige Lösung von 0,1n-NaOH-Lösung durch das Kapillarrohr in das katholytische Abteil eingeleitet wird, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 31,6 g/Faraday. Das katholytische Abteil wird auf 95 oC erhitzt und der Strom fließt mit einer Stromdichte von 20 A/dm2 während der Elektrolyse. Nachdem die aus dem katholytischen Abteil austretende Lösung bei Normalbetrieb eine Konzentration von 40 % NaOH erreicht hat, wird die austretende Lösung während 7 Tagen gesammelt. Die Stromausbeute beträgt 94,7 fo und die Wasserpemeabilität und der elektrische Widerstand betragen 2,4 Mol/Faraday bzw. 2,6 2 .com2 .
  • Vergleichsbeispiel 2 Es wird eine Elektrolyse von Natriumchlorid durchgeführt, indem man eine fluorierte Kationenaustauschermembran vom CarbonsäBuretyp verwendet. Diese wird hergestellt durch Hydrolyse eines Copolymeren von Tetrafluoräthylen und OF2 = CF0(CF2)3C00CH3. Die Membran hat eine Ionenaustauschkapazität von 1,05 mäqu/g trockenes Polymeres und eine Glasübergangstemperatur Tg von 38 00. Die volumetrische Schmelzfließfähigkeit des Copolymeren vom Methylestertyp beträgt 100 mm3/sec bei 300 OC und die Membrandicke beträgt 100 Nach dem Verfahren des Beispiels 3 wird die Elektrolyse durchgeführt, wobei die Menge der in das katholytische Abteil eingeleiteten wässrigen 0,1n-NaOH-Lösung 49,7 g/Faraday beträgt. Bei Erreichung einer Konzentration an WaOH in dem katholytischen Abteil von 37 % beträgt die Stromausbeute 83,6 do. Die Wasserpermeabilität beträgt 1,4 Mol/Faraday und der elektrische Widerstand beträgt bei der Elektrolyse 1so,9 Q-cm .
  • Vergleichsbeispiel 3 Die Elektrolyse von Natriumchlorid wird durchgeführt, indem man eine fluorierte Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp verwendet, welche hergestellt wurde, durch Hydrolyse eines Copolymeren von Tetrafluoräthylen und CF2 = OFO(CF2)3C00CH3. Die Ionenaustauschermembran hat einen Ionenaustauschkapazität von 1,52 mäqu/g trockenes Polymeres und einen Glasübergangspunkt Tg von 10 00. Die volumetrische Schmelzfließfähigkeit des Copolymeren vom Methylestertyp beträgt 100 mm³ bei 145°C und die Membrandicke beträgt 250 . Man arbeitet nun nach dem Verfahren des Beispiels 3. Die Menge der während der Elektrolyse in das katholytische Abteil eingeleiteten wässrigen 0,1n-NaOH-Lösung beträgt 1,1g/Baraday. Wenn die Konzentration des NaOR in dem katholytischen Abteil 40 % beträgt, so beträgt die Stromeffizienz 85,9 %. Die Membran hat während der Elektrolyse eine Wasserpermeabilität von 3,7 Mol/Baraday und einen elektrischen Widerstand von 1,5 #-cm².
  • Beispiel 4 Es wird eine Elektrolyse von Natriumchlorid durchgeführt, indem man eine fluorierte Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp einsetzt. Diese wird hergestellt durch Hydrolyse eines Copolymeren von Tetrafluoräthylen und CF2 = CFO(OF2)3COOCH3 und CF2 = CFOC3F7 Die Membran hat eine Ionenaustauschkapazität von 1,22 mäqu/g trockenes Polymeres und eine Glasübergangstemperatur Tg von 8 00.
  • Das Copolymere vom Methylestertyp hat eine volumetrische Schmelzfließfähigkeit von 100 mm3/sec bei 180 °C und die Membrandicke beträgt 200,ei. Das Verfahren des Beispiels 3 wird wiederholt, wobei die Menge der während des elektrolytischen Tests in das katholytische Abteil eingeleiteten wässrigen 0,1n-NaOH-Lösung 24,9 g/Faraday beträgt. Wenn die Konzentration des Natriumhydroxids im katholytischen Abteil 40 % erreicht, so beträgt die Stromausbeute 94,5 o1o.
  • Die Membran hat bei der Elektrolyse eine Wasserpermeabilität von 2,5 Mol/Faraday und einen elektrischen Widerstand von 2 3,5 ~r1L -cm2 Beispiel 5 Natriumchlorid wird elektrolysiert, wobei man eine fluorierte Kationenaustauschermembran vom Carbonsäuretyp verwendet, welche durch Hydrolyse eines Copolymeren aus Tetrafluoräthylen und CF2= CFCOOCH3 verwendet wird. Diese Membran hat eine Ionenaustauschkapazität von 1,34 mäqu/g trockenes Iolymeres und eine Glasübergangstemperatur Tg von 33°C. Das Copolymere vom Methylestertyp hat eine volumetrische Schmelzflie9fähigkeit von 100 mm³/sec bei 220°C und die Membrandicke beträgt 200 µ.
  • Man arbeitet nach dem Verfahren des Beispiels 3. Die Menge der während des elektrolytischen Tests in das katholytische Abteil eingeleiteten wässrigen 0,1n-NaOH-Lösung beträgt 27,1 g/Faraday. Wenn die Konzentration des Natriumhydroxids im katholytischen Abteil 35 % erreicht, so beträgt die Strom ausbeute 91,5 %. Die Membran hat während der Elektrolyse eine asserpermeabilität von 2,8 Mole/Faraday und einen elektrischen Widerstand von 3,1 # -cm².

Claims (8)

  1. P A U E N T A N S P R Ü C H-E Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natnumchlorid zu Natriumhydroxid und Chlor unter Verwendung einer fluorierten Kationenaustauschermembran aus einem fluorierten Polymeren mit Carbonsäuregruppen als Ionenaustauschgruppen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kationenaustauschermembran bei der Elektrolyse eine Wasserpermeabilität von 2,0 bis 3,5 Mole/Faraday hat.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man eine fluorierte Kationenaustauschermembran mit einer Ionenaustauschkapazität von 0,5 bis 4,0 Milliäquivalent/g trockenes Polymeres und mit einer Glasübergangstemperatur, welche um mehr als 20 oC unter der Temperatur der Elektrolyse liegt, verwendet.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dem fluorierten Polymeren der fluorierten Kationenaustauschermembran entsprechende Polymere vom Methylestertyp eine volumetrische Schmelzfließfähigkeit von 100 mm3/sec bei 150 bis 300 OC hat.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die fluorierte Kationenaustauschermembran bei der Elektrolyse einen elektrischen Widerstand von weniger als 10 dl-cm' hat.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man eine fluorierte Kationenaustauschermembran aus einem fluorierten Copolymeren einsetzt, welches durch Copolymerisation eines fluorierten Olefinmonomeren und eines Carbonsäuregruppen oder in Carbonsäuregruppen umvrandelbare funktionelle Gruppen tragenden polymerisierbaren Monomeren hergestellt wurde.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das fluorierte Copolymere die folgenden zwei Typen von Struktureinheiten umfaßt (a) #CF2-CXX' 4 und wobei X -F, -Cl, -H oder CF3 bedeutet; wobei X' und X" jeweils -P, -C1, -11, -CF3 oder CF3(CF2)m- bedeuten; wobei m 1 bis 5 bedeutet und wobei Y -A, -#-A, -P-A, -O-(CF2#n#P,Q,R#A bedeutet und wobei P für #CF2#a#CXX'#b# CF2#c steht und wobei Q für #CF2-O-CXX'#d steht und wobei R für #CXX'-O-CF2#e steht und wobei (P,Q,R) für eine Anordnung von mindestens einer der Gruppen P, Q und R in gewünschter Reihenfolge steht und wobei # eine Phenylengruppe bedeutet und wobei n eine Zahl von 0 bis 1 und a, b, c, d und e eine Zahl von 0 bis 6 bedeuten und wobei A -COOH bedeutet oder eine funktionelle Gruppe, welche in -COOH umgewandelt werden kann, wie -CN, -COF, -COOR1, -COOM, CONR2R3; wobei R1 eine O 10-Alkylgruppe; M ein Alkalimetall oder eine quaternäre Ammoniumgruppe und R2 und R3 jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1 10-Alkylgruppe bedeuten.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppe Y der Struktureinheiten (b) eine der folgenden Formeln hat wobei x, y und z eine Zahl von 1 bis 10 bedeuten und wobei Z und Rf für -F bzw. eine C1 10-Perfluoralkylgruppe stehen.
  8. 8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Copolymere einen Gehalt an den Struktureinheiten (b)von 1 bis. 40 Mol-% und insbesondere 3 bis 20 Mol-% aufweist.
DE19762643162 1976-09-24 1976-09-24 Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid Expired DE2643162C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643162 DE2643162C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762643162 DE2643162C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2643162A1 true DE2643162A1 (de) 1978-03-30
DE2643162C2 DE2643162C2 (de) 1982-02-04

Family

ID=5988803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643162 Expired DE2643162C2 (de) 1976-09-24 1976-09-24 Verfahren zur Elektrolyse einer wässrigen Lösung von Natriumchlorid

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2643162C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498208A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Du Pont Procede d'electrolyse et cellule electrochimique

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243866A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Ppg Industries Inc Diaphragmen fuer elektrolytische zellen
DE2504622A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-07 Tokuyama Soda Kk Elektrolytisches diaphragma und verfahren zu dessen verwendung
DE2510071A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Asahi Chemical Ind Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2243866A1 (de) * 1971-09-09 1973-03-15 Ppg Industries Inc Diaphragmen fuer elektrolytische zellen
DE2504622A1 (de) * 1974-02-04 1975-08-07 Tokuyama Soda Kk Elektrolytisches diaphragma und verfahren zu dessen verwendung
DE2510071A1 (de) * 1974-03-07 1975-09-11 Asahi Chemical Ind Verfahren zur elektrolyse von natriumchlorid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
In Betracht gezogene ältere Anmeldungen: DE-OS 26 46 821 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2498208A1 (fr) * 1981-01-16 1982-07-23 Du Pont Procede d'electrolyse et cellule electrochimique

Also Published As

Publication number Publication date
DE2643162C2 (de) 1982-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646821C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkalimetallhydroxid
DE2650979C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschgruppen
DE2560241C2 (de) Verfahren zur Elektrolyse von Natriumchlorid
DE2938995C2 (de)
DE2638791B2 (de) Fluorierte Kationenaustauschermembran und Verwendung derselben zur Elektrolyse von Alkalimetallhalogeniden
DE2746416C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorierten Copolymeren mit Ionenaustauschergruppen
DE3044767A1 (de) Ionenaustauschermembranzelle und elektrolyseverfahren unter verwendung derselben
DE2822824A1 (de) Verfahren zum verbinden einer kationenaustauschermembran auf basis eines fluorierten polymeren
DE2311556A1 (de) Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen natriumchloridloesung
DE2616614A1 (de) Elektrolytische zelle
DE2819527C2 (de)
DE3104122A1 (de) Fester polymerer elektrolyt und verfahren zur herstellung
DE2260771B2 (de) Verfahren zur herstellung von alkalihydroxid und chlor oder wasserstoff und chlor durch elektrolyse
DE2646825C2 (de)
DE2841148C2 (de)
DE2454827C3 (de) Elektrolysezelle
DE2659581C3 (de) Fluorierte Kationenaustauschermembran und deren Verwendung
DE2621590C3 (de) Elektrolyse und Elektrodialyseverfahren für eine wäßrige Lösung einer Base
DE2643162A1 (de) Verfahren zur elektrolyse einer waessrigen loesung von natriumchlorid
DE3020261C2 (de)
DE2821978A1 (de) Anodenelement fuer monopolare, filterpressenartig angeordnete elektrolysezellen
DE68907351T2 (de) Elektrolyseverfahren zur Herstellung konzentrierter Natriumhydroxyde, mittels einer Membran.
DE2750599C2 (de) Verfahren zur Wiederherstellung der elektrochemischen Eigenschaften einer Kationenaustauschermembran aus einem fluorierten Polymeren
DE2510396B2 (de) Verfahren zur Elektrolyse wäßriger Elektrolytlösungen
DE2006660A1 (de) Verfahren zum Elektrolysieren einer wässrigen Elektrolytlösung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee