DE2643081A1 - Einrichtung an einem maehwerk zum aufbereiten landwirtschaftlicher halmgueter und verwendung dieser einrichtung - Google Patents

Einrichtung an einem maehwerk zum aufbereiten landwirtschaftlicher halmgueter und verwendung dieser einrichtung

Info

Publication number
DE2643081A1
DE2643081A1 DE19762643081 DE2643081A DE2643081A1 DE 2643081 A1 DE2643081 A1 DE 2643081A1 DE 19762643081 DE19762643081 DE 19762643081 DE 2643081 A DE2643081 A DE 2643081A DE 2643081 A1 DE2643081 A1 DE 2643081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reel
mower
guide surface
equipment
mowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762643081
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bucher Guyer AG
Original Assignee
Bucher Guyer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bucher Guyer AG filed Critical Bucher Guyer AG
Publication of DE2643081A1 publication Critical patent/DE2643081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D43/00Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing
    • A01D43/10Mowers combined with apparatus performing additional operations while mowing with means for crushing or bruising the mown crop

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung an einem Mähwerk zum Aufbereiten landwirtschaftlicher Halmgüter, mit einer rotierenden, sich annähernd über die Mähbreite erstreckenden Aufbereitungsvorrichtung und einer0 über dem Mähwerk angeordneten Fördervorrichtung..
Aus der DT-OS 23 6 4 657 ist bereits eine Einrichtung der vorstehend beschriebenen Art bekanntgeworden. Ueber einem als freischneidenden Scheibenmäher oder als Fingermähbalken ausgebildeten Mähwerk ist dabei eine als Querförderer, namentlich als Schneckentrommel ausgebildete Fördervorrichtung angeordnet, um mit deren Hilfe das Gut nach der Seite umzulegen und der Aufbereitungsvorrichtung in Querlage zuzuführen. Der Seitenförderer kann indessen das geschnittene Mähgut unter Umständen nicht hinreichend wegräumen. Zudem kann das querliegende Gut durch die Aufbereitungs-
709818/0273
vorrichtung im Stengelbereich und im Blattbereich, nicht -wie dies erwünscht wäre- differenziert bearbeitet werden.
Aus der Dl-OS 25 04 030 ist ferner eine Schlagmesser-Mähmaschine bekanntgeworden, bei der etwa parallellaufend über den Schlagmesserführungsbalken eine besonders ausgebildete Haspel angeordnet ist, um mit deren Hilfe auch eine ungleichmässig stehende oder gefallene Ernte einv/andfrei schneiden zu können. Dies wird dadurch erreicht, dass die Haspel mit ihren Zinken das Mähgut unter einem schrägen Winkel gegen den Schlagmesserführungsbalken führt. Dabei wird notwendigerweise das Gut mehr oder weniger in eine Querlage gebracht. Eine differenzierte Aufbereitung des Mähgutes wäre also auch dann nicht möglich, wenn an dieser bekannten Mähmaschine eine Aufbereitungsvorrichtung überhaupt vorhanden wäre.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Mähgut hinreichend abzuräumen und dabei der Aufbereitungsvorrichtung derart zuzuführen, dass diese eine differenzierte, nämlich im Stengelbereich stärkere Wirkung entfalten kann..Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zwischen der als Haspel ausgebildeten Fördervorrichtung und dem Mähwerk eine sich einerseits bis zum Mähbereich und andererseits auf die Aufbereitungsvorrichtung hin erstreckende Leitfläche vorgesehen und der Haspel ein sich im Abstand oberhalb und vor dem Mähbereich annähernd über die Mähbreite erstreckendes Ablenkorgan vorgelagert ist.
Dank dieser Ausbildung wird das Gut in einer nach vorne abgelenkten Stellung geschnitten, wobei die Stengelenden gleich auf die Leitfläche und in den Wirkbereich der Haspel gelangen. Dadurch
709818/0273
wird das Gut mit dem Stengel voran der Aufbereitungsvorrichtung zugeführt. Dies und die kombinierte Wirkung der rotierenden Aufbereitungsvorrichtung und der Haspel hat zur Folge, dass das Gut eine erhebliche Beschleunigung erfährt, bis die Blätter in'den Wirkbereich der Aufbereitungsvorrichtung gelangen, mit der Konsequenz, dass die Wirksamkeit dieser Vorrichtung entsprechend der gegenüber den Stengeln höheren Empfindlichkeit der Blätter vermindert wird. Es kommt also zu einer,gesamthaft betrachtet, optimalen Aufbereitung des Mähgutes.
Das Gesagte trifft in erhöhtem Masse zu, wenn die beschriebene Einrichtung -dies auch ime Sinne der vorliegenden Erfindung- an einem Schlagmesser-Mähwerk verwendet wird. Bei einem solchen Mähwerk sind -wie übrigens aus der erwähnten DT-OS 25 04 030 ersichtlich- die in einem Führungsbalken geführten Mähmesser an einem endlosen und um an den Enden des Führungsbalkens angeordneten Umlenkrädern gespannten umlaufenden Riemen oder dergleichen angebracht. Bei der beschriebenen Ausbildung wird nun auch bei einem solchen Mähwerk dafür gesorgt, dass selbst relativ kurzes Gras1, weggeräumt wird, so dass sich kein Graspolster bildet, das die umlaufenden Messer sonst dadurch unwirksam macht, dass das stehende Gras umgedrückt wird und der Balken ohne Mähwirkung darüberhinweggleitet. Andererseits wird' verhindert, dass die Schlagmesser das Mähgut mehr oder weniger querlegen. Es wird vielmehr erreicht, dass das Gut, selbst bei ungleicher Halmlänge mit dem Stengel voran in den Bereich der Aufbereitungsvorrichtung ge-. langt. ' ·
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Gegenstandes ist in der beiliegenden Zeichnung im Querschnitt schematisch dargestellt. - .
709818/0273
• 26A3081
Das Schlagmesser-Mähwerk 1 liegt mit der Unterseite seines Führungsbalkens 2 am Boden auf, der in seinem Hohlraum 3 die Umlenkräder und einen um diese gespannten, die Schlagmesser tragenden Keilriemen aufnimmt. Das einzige in der Zeichnung ersichtliche Umlenkrad ist mit 4, der Keilriemen mit 5 und die beiden in der Zeichnung erkennbaren Schlagmesser mit 6 bezeichnet.
Oberhalb des Mähbalkens ist eine Haspel 7 vorgesehen, die sich im wesentlichen über die ganze Mähbreite erstreckt und im Sinne des Pfeiles P angetrieben ist. Unterhalb der Haspel befindet sich eine Leitfläche 8, die sich nach der einen Seite, bei 9,. bis zum Mähbereich erstreckt und nach der anderen Seite, nämlich bei 10 in Richtung auf eine Aufbereitungsvorrichtung 11.in Form einer rotierenden Trommel ausläuft. Die Leitfläche 8 ist nach oben konkav ausgebildet, wobei sie teilweise von der oberen Verschalung 12 gebildet wird. Der hintere Abschnitt 10 der Leitfläche 8 ist^ wie bei 13 angedeutet, bezüglich der Steigung verstellbar ausgebildet, z.B. dadurch, dass ein die Leitfläche bildendes Leitorgan schwenkbar gehaltert ist. Der Ausdruck "schwenkbar" ist hier im weitesten Sinne zu verstehen und er soll jede Massnahme erfassen, die eine Veränderung der Steigung der Leitfläche bzw. des erwähnten Leitflächenabschnittes ermöglicht.
Die Haspel ist von einer Verschalung 14 umschlossen, deren vorderer auf die Haspel zu umgebogener Randabschnitt ein Ablenkorgan 15 bildet, das sich annähernd in der ganzen Mähbreite erstreckt und sich im Abstand oberhalb und vor dem Mähbereich befindet. Vorzugsweise ist die Anordnung so getroffen, dass das Ablenkorgan 15 auf
709818/0273
Λ.
alle Fälle in seiner Höhe, ggf. auch, oder nur, hinsichtlich seiner Vorlagerung zum Mähbereich verstellbar ist.
Die vorstehend bereits in grossen Zügen geschilderte Wirkungsweise der Einrichtung ist in der Zeichnung bei 16 angedeutet: Dank der Wirkung des Auslenkorgans 15 wird das Gut in einer nach vorne geneigten Stellung geschnitten, so dass die Stengelenden unmittelbar nach dem Schneiden auf die Leitfläche 8 gelangen und von der Haspel 7 erfasst werden. Unter einem je nach Stellung der Leitfläche spitzen, rechtwinkligen oder erhabenen Eintrittswinkel gelangt das Mähgut mit dem Stengel voran zu der Konditioniertrommel, die die Stengel hart anschlägt. Dadurch wird das von. der Haspel 7 vorangetriebene Gut beschleunigt, so dass mit zunehmender Erfassung der Halme durch die Konditioniertrommel die Härte der Schläge abnimmt und somit die Halme in ihrem oberen Bereich nur noch mit verminderter Wirksamkeit konditioniert werden. Die Wirkung der Konditioniertrommel kann durch das Verstellen des Eintrittswinkels den besonderen Verhältnissen jeweils angepasst werden. Unabhängig von solchen Verhältnissen wird aber das Abräumen des Mähgutes zuverlässig besorgt, da das durch die Mähmesser leicht schräggestellte Gut durch die Haspel unmittelbar nach dem Schneiden erfasst und in Richtung auf die Aufbereitungsvorrichtung ausgerichtet wird.
709818/0273
Leerseite

Claims (9)

  1. Pa. tentansprüche :
    Einrichtung an einem Mähwerk zum Aufbereiten landwirtschaftlicher Halmguter, mit einer rotierenden, sich annähernd über die Mähbreite erstreckenden Aufbereitungsvorrichtung und einer über dem Mähwerk angeordneten Fördervorrichtung, dadurch gekennzeichn"©t",-*daß zwischen der als Haspel (7) ausgebildeten Fördervorrichtung und dem Mähwerk (1) eine sich einerseits bis zum Mähbereich und andererseits zur Aufhereitungsvorrichtung (11) hin erstreckende Leitfläche (8) vorgesehen und der Haspel ein sich im Abstand oberhalb und vor dem Mähbereich annähernd über die Mähbreite erstreckendesAblenkorgan (15) vorgelagert ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die leitfläche (8) in Richtung auf die Aufbereitungsvorrichtung (11) einen ansteigenden Verlauf aufweist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der zu der Aufbereitungsvorrichtung (11) auslaufende Abschnitt (10) der Xeitfläche (8) durch ein schwenkbares Leitorgan gebildet ist, so daß die Steigung der Leitfläche verstellbar ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitfläche (8) einen nach oben konkaven Verlauf aufweist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan (15) oder zumindest ein unterer Randabschnitt desselben bezüglich seiner Höhe und/oder Verlagerung zum Mähbereich verstellbar ist.
    709818/0273
    -i.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorgan (15) an eine Verschalung (14) der Haspel (7) anschließend angeordnet ist.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablenkorga.n (15) durch den in Richtung auf die Haspel (7) umgebogenen Rand der Verschalung (14) gebildet ist.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest an der einen Stirnseite der Haspel (7) eine Seitenschneidvorrichtung vorgesehen ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mähwerk (1) als Schlagmesser-Mähwerk ausgebildet ist.
    709818/0273
DE19762643081 1975-10-23 1976-09-24 Einrichtung an einem maehwerk zum aufbereiten landwirtschaftlicher halmgueter und verwendung dieser einrichtung Withdrawn DE2643081A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1372375A CH592404A5 (de) 1975-10-23 1975-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2643081A1 true DE2643081A1 (de) 1977-05-05

Family

ID=4394762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762643081 Withdrawn DE2643081A1 (de) 1975-10-23 1976-09-24 Einrichtung an einem maehwerk zum aufbereiten landwirtschaftlicher halmgueter und verwendung dieser einrichtung

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH592404A5 (de)
DE (1) DE2643081A1 (de)
FR (1) FR2328388A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923597A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Kuhn Sa Futteraufbereitungsmaschine
EP0415380A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Siegfried Schuster Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von faserhaltigen Pflanzenkörpern
WO2001000005A3 (en) * 1999-06-30 2001-08-09 Wisconsin Alumni Res Found Yield monitor for forage crops

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2041713B (en) * 1978-03-31 1982-10-06 British Soc For Research In Ag Crop conditioning apparatus and method
US4270338A (en) * 1979-12-10 1981-06-02 Sperry Corporation Crop harvesting machine

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB867140A (en) * 1956-03-07 1961-05-03 John Graeme Stephen An improved mowing and harvesting machine
DE1507224A1 (de) * 1966-08-18 1969-12-04 Fendt & Co Xaver Schlepper mit angebautem Maehwerk
CH510975A (de) * 1969-05-19 1971-08-15 Bucher Guyer Ag Masch Heuerntemaschine
US3716972A (en) * 1971-07-12 1973-02-20 Hesston Corp Mowing, conditioning and windrowing machine and method
FR2247153B1 (de) * 1973-05-21 1979-08-03 Sperry Rand France
CH592401A5 (de) * 1975-10-22 1977-10-31 Bucher Guyer Ag Masch

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923597A1 (de) * 1978-06-13 1980-01-03 Kuhn Sa Futteraufbereitungsmaschine
EP0415380A1 (de) * 1989-08-30 1991-03-06 Siegfried Schuster Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von faserhaltigen Pflanzenkörpern
WO2001000005A3 (en) * 1999-06-30 2001-08-09 Wisconsin Alumni Res Found Yield monitor for forage crops

Also Published As

Publication number Publication date
FR2328388A1 (fr) 1977-05-20
FR2328388B1 (de) 1984-02-03
CH592404A5 (de) 1977-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065950C1 (de)
DE19959338A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
EP2422610B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pflücken von Blütenpflanzen
EP0069898B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
DE3623380C2 (de)
DE10257776A1 (de) Einzugs- und Pflückeinrichtung
DE4201067A1 (de) Erntegeraet zum ernten von mais oder anderen koernerfruechten
DE2643081A1 (de) Einrichtung an einem maehwerk zum aufbereiten landwirtschaftlicher halmgueter und verwendung dieser einrichtung
DE102008023313B4 (de) Hopfenpflückmaschine
AT312979B (de) Maiserntegerät
DE2303003C3 (de) Fahrbarer Krautrupf er
EP3697196B1 (de) Schneidelement mit ziehendem schnitt
DE3123244C2 (de)
EP0022993B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ernten von Rübenköpfen und Rübenblatt
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE2834463A1 (de) Koepfvorrichtung zum koepfen von rueben
DE2643082A1 (de) Konditionierungsmaschine fuer landwirtschaftliches halmgut
DE3101770C2 (de) Vorrichtung zum Entblättern von in Reihen wachsenden Wurzelfrüchten vor dem Roden
DE2749586A1 (de) Rodevorrichtung an ruebenerntemaschinen
DE1803866C (de) Feldhäcksler
DE2457452C3 (de) Erntemaschine für Mais oder ähnliche Stengelpflanzen
DE2364657C3 (de) Mähaufbereiter
DE287446C (de)
DE3538200A1 (de) Fahrbare maeh- und erntemaschine fuer landwirtschaftliches halmgut
DE1946518A1 (de) Krautschneidvorrichtung an mehrreihigen Kartoffelerntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination