DE2642524C3 - Klappkoffer umfassend eine Kehrrichtschaufel für Bodenabfälle - Google Patents
Klappkoffer umfassend eine Kehrrichtschaufel für BodenabfälleInfo
- Publication number
- DE2642524C3 DE2642524C3 DE19762642524 DE2642524A DE2642524C3 DE 2642524 C3 DE2642524 C3 DE 2642524C3 DE 19762642524 DE19762642524 DE 19762642524 DE 2642524 A DE2642524 A DE 2642524A DE 2642524 C3 DE2642524 C3 DE 2642524C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shell
- case
- depth
- folding
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/50—Auxiliary implements
- A47L13/51—Storing of cleaning tools, e.g. containers therefor
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L13/00—Implements for cleaning floors, carpets, furniture, walls, or wall coverings
- A47L13/10—Scrubbing; Scouring; Cleaning; Polishing
- A47L13/50—Auxiliary implements
- A47L13/52—Dust pans; Crumb trays
Landscapes
- Refuse Receptacles (AREA)
- Housing For Livestock And Birds (AREA)
Description
ίο Die Erfindung betrifft einen Klappkoffer nach dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein Klappkoffer der erwähnten Art naeh
der DE-PS J 51 866 bekannt, bei welchem die eine Kofferschale als .Schaufelfläche ausgebildet ist, während
die andere Kofferschale mit einem Tragegriff versehen
ist. Nach dem Abklappen der erstgenannten Kofferschale können durch entsprechendes Bewegen des
Klappkoffers insgesamt an dem Tragegriff Bodenabfälle aufgenommen werden. Beim Hochklappen der
erstgenannten Kofferschale fällt das aufgenommene Gut in einen einstückig mit dieser Kofferschale
ausgebildeten Behälter. Der bekannte Klappkoffer vermag jedoch schwieriger zugängliche Stellen der
Ablagerung von Bodenabfällen nicht zu erreichen und ist auch schwer zu handhaben, da bei jeder Schaufelbewegung
der Koffer insgesamt mit seinem vollen Gewicht bewegt werden muß. Außerdem ist nach jeder
Entladung d(~r Koffer gründlich zu reinigen, da die Abfälle mit allen Kofferteilen in Berührung kommen
i" können.
Ähnlich ist auch ein Koffer nach dem DE-CJM 72 01 969 beschaffen, welcher lediglich /um leichteren
Entladen sowie zur besseren Sauberhaltiing einen zum einmaligen Gebrauch bestimmten Finsat/beutel auf-
ΐϊ weist.
Fs sind auch Kohlenschüttbehälter mit einer dazugehörigen passenden Kohlenschaufel bekannt, die in einen
an dem Behalter vorgesehenen Bügel eingeschoben werden können.
•»o Die von der Erfindung zu lösende Aufgabe liegt in tier
Schaffung eines insbesondere von einem Hundehalter leicht mitzuführenden Behälters, welcher gleichzeitig
zur Aufnahme einer passenden, nicht auftragenden sowie getrennt für sich zu handhabenden Kehrricht-
tr> schaufel eingerichtet ist, wobei der Behälter ohne
Beschmutzungsgefahr leicht belüllt oder entleert
werden kann. Erreicht wird dies durch die kennzeichnenden
Merkmale des Patentanspruchs I.
Durch den erfindungsgetnaß vorgesehenen Finsatz-
Durch den erfindungsgetnaß vorgesehenen Finsatz-
■>'> behälter wird nicht nur eine Beschimitziing ties
Klappkoffers selbst verhindert, sondern es wird wegen tier besonderen Gestallung der I rontwanilung ties
1 insatzbehälters darüberhinaus eine leichte iJelüllung
mit großem Öffnungsquersehuiit erreicht. Ferner wird
>> auch eine optimal raumsparende Unterbringung tier
Kehrichtschaufel erzielt, so dall der Klappkoffer insgesamt mit geringen und wenig auftragenden
Abmessungen ausgeführt sein kann.
Gemäß der Weiterbildung nath dem Paientan
Gemäß der Weiterbildung nath dem Paientan
wi spun h 2 ist es inöglith, eine Besthmiit/img der
aufnehmenden Kofferst h.i'e dutch die Kehrichtschaufel zu verhindern, da diese auch au ihren Raiulseitenlläiheil
lediglich mil dem I insai/hcliältcr in Berührung
gelangt.
1^ Durch die Weiterbildung nach dein Patentanspruch !
I.''Ii sich eine besonders rationelle Herstellung tier
Kollersclr.ilen erzielen.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 4
wird erreicht, dall beim Öffnen des Klappkoffers der
Einsaizbehälter nicht unbeabsichtigt herausfallen kann.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 5 oder die alternative Weiterbildung nach dem Patentanspruch
fa werden im Sinne einer möglichst vollständigen Raumausnutzung Toträume im unleren Teil des
Kbppkoffers im Bereich der einen Randseitenfläche der
Schaufel vermieden.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 7 wird ein unbeabsichtigtes Herausfallen der Kehrrichtschaufei
beim Cffnen des Klappkoffers vermieden.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 8 wird ein hygienisches Herausnehmen des Einsat/behälters
aus der aufnehmenden Kofferschale erreicht, ohne den Einsat/behälter :n Bereichen erfassen /u müssen,
die mit der Kehrichtschaufel in Berührung gekommen waren.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 9 wird erreicht, daß die den Koffer tragende Hand nicht
mit Fäkalgasen oder -dämpfen in Berührung kommt.
Durch die Weiterbildung nach dem Patentanspruch 10 wird eine weiter hygienisch verbesserte
Entleerung des Einsat/behiilters ermöglicht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung naher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Behälters im geschlossenen Zustand sowie in
Tragestellung, im Vertikalschnitt.
fig. la ein gegenüber Fig. 1 etwas abgewandeltes
Alisführungsbeispiel eines erfindungsgenijUen Behällers
in einer Ansicht entsprechend Fig. 1, jedoch in abgebrochener reildarstelliing.
Fig. 2 den liehalter von Fig. I in Ansicht von vorn
sowie im halb aufgeklappten Zustand, wobei eine zugehörige Kehrichtschaufel der besseren Übersicht
halber lediglich strichpunktiert dargestellt ist,
I i g. 1 die in F i g. 2 lediglich strichpunktiert dargestellte
Kehrichtschaufel in Ansicht von oben auf die Schaufelflache,
I i g. 4 die Kehrichtschaufel von Fig. i in Seitenansieht.
Ein Behälter in Form eines zweischaligen Klappkoffers
I umfaßt zwei Kofferschalen 2, I, die spiegelsyinmetrisch
mit gleicher Tiefe ausgebildet sind. Heide Kollerschalen 2, 5 sind durch ein übliches Scharnier 4
miteinander verbunden, wobei die Kofferschale 5 gegenüber der Kofferschale 2 in einem Winkel von 180
nach unten abgeschwenkt werden kann. Um in der Zeichnung Plat/ /11 sparen, ist in F i g. 2 der Klappkolfer
I lediglich halb aufgeklappt veranschaulicht. Im oberen Teil ist jede Kofferschule 2, J mit einem verst.iiklen
Giilfrand 5 nebst einem (!riffdurchlritt 6 versehen,
wobei sich in Schließstellung die (inffdurchlritle 6
decken.
In der Kolferschale 2 ist ein etwa kubisilier
l.insat/behälter 7 losbar gehalten, dessen vom Schalen
boden der aufnehmenden Schale 2 entfernte Fmntwandting
8 eine geringere Hohe als eine gegen den
.Schalenboden der aufnehmenden Schale 2 anliegende Riiikw.indung 9 aufweist. Zum lösbaren Festhalten des
I ins.it/behaltiTs 7 in der aufnehmenden Kofferschale 2
weist diese, an beiden Seitenwamlungen Il je einen Vorsp'· ,ng IO /um reib- und/oder formst.hli'issigen
I ii1 -ίhieben in die aufnehmende Kol'fcrschulc 2 inner
»nliige gegen deren beide Seitenwaiuliingen 12 aiii.
Eine in dem Klappkoffer I iinler/uhringende
Kehrrichtschaufel I) beslehi aus einer angenähert ebenen Schaufelflache 14 mit einer etwa tier Höhe der
Froniwandung 8 de» Einsat/behälters 7 entsprechenden
Breite nebst einem davon ausgehenden ebenen Griff 15 sowie zwei hierzu rechtwinkligen oder zueinander
konvergierenden (letzteres in Fig. 1 und la veranschaulicht)
Randscitenflächen 16 von einer gegenüber der
Tiefe des Einsatzbehälters 7 geringeren Breite. Auf ihrer von den Randseitenflächen 16 abgewendeten Rückseite
der Schaufelflache 14 ist diese mit Verstärkungsrippen 17 versehen, von denen eine mittlere in den Griff 15
to hinein ausläuft, wie sich dies am besten aus F i g. 4 ergibt.
Die Kehrrichtschaufel 1) ist. wie sich am besten aus Fig. 1 ergibt, bei parallel zum Boden des Einsatzbehälters
7 verlaufendem Griff 15 um ihren Randseitenflächen 16 unter leichtem Reib- und/oder Formschluß auf
die Frontwandung 8 des Einsatzbehälters 7 aufset/bar. Zur Erzielung eines Formschlusses können die Randseitenflächen
16 der Kehrrichtschaufel 1) je einen Schnappwulst 18 zum formschlüssigen Übergreifen des
Einsatzbehälters 7 aufweisen.
Wie sich am besten aus Fig. I und la ergibt, ist die
Tiefe des Einsat/behälters 7 größer als die Tiefe der aufnehmenden Kofferschale 2, wobei die liefe des über
die aufnehmende Kofferschale 2 vorstehenden Teiles des Einsat/behälters 7 zu/üglich der Tiefe tier
2". aufgesetzten Kehrrichtschaufel der Tiefe der anderen Kofferschale ) entspricht.
Gemäß F" i g. I weist der Boden des Einsatzbehälters 7
in dem über die aufnehmende Koflerschale 2 vorstehenden Feil einen IaI/ 19 zur bündigen Aufnahme der
Jti unteren Randseilenfhiche 16 tier Kehrrichtschaufel 1)
auf. Der FaI/ 19 erstreckt sich vorzugsweise lediglich
über einen Feil der Breite ties Einsatzbehälters 7. welcher tier Länge der RandseitcnHächen 16 tier
Kehrrichtschaufel I) entspricht (vgl. insbesondere
π Fig. 2). so daß die Kehrichtschaufel 1) nur in
derjenigen Stellung auf den Einsat/behälter 7 geschoben werden kann, wie sie strichpunktiert in F i g. 2
veranschaulicht ist. Wahlweise kann jedoch auch tier Boden ties Finsat/behälters 7. wie dies in Fig. Li
4(i veranschaulicht ist. im Bereich der aufnehmenden
KoI ferst, haie 2 einen Boden vorsprung 20 mit einer die
Stärke der UandseitenHächen 16 tier Kehrrichtschaufel
12 übersteigenden Höhe aufweisen. In diesem letzteren Fall entsteht allei dings im unteren Bereich tier
is aufnehmenden Kolferschale 2 ein gewisser Fotraum.
An der 1 rontwantlung 8 ties l.insatzbehälters 7 ist
eine (irilfmulde 21 im Bereich ties Schaufelgriffes 15
vorgesehen, welche bei dem Auslührungsbeispiel nach
I ig. I nicht mit tier gegebenenfalls beschmutzten
in Schaul'ellläche 14 tier Kehrrichtschaufel I) in Beruh
luiig gelangen kann. Auf diese Weise kann der
I insat/behältcr 7 bei Bedarf hygienisch aus tier
aufnehmenden Kofferschale 2 einlernt weitlen.
Wie si«, h am besten aus F ι g. I ergibt, sind die
Vi kollerst lialcii 2, Ϊ nut |e einem umlaufenden Falz 22, 21
versehen, so daß sie suh in St hließrichtiiiig gas ,dampf
und gerikhsdicht in Eingrilf hcliuden. -X ι if diese Weise
können the I inger einer Person, welche die Grilfdtirch
trille 6 durchsetzen, nicht von Fäkalgasen oder
hi) -dämpfen erreicht werden.
Auf Wunsch kann auch der obere Randbereich ties Fmsatzbehälters 7 zur Aulnahmc eines Wegwerf I ins.it/beiilels
ausgebildet scm (in der Zeichnung nicht veran·.. haiilichl).
tu Die beiden kufleischalen 2, J werden zweckmäßig
aus lii'lgezogeneni oder gepreßtem Kunslstoffinaierial
hergestellt. Der Eiiisal/bcliältcr 7 und die Kehrricht
schaufel I) können wahlweise ans Leichtmetall oiler
ebenfalls aus Kunststoff hergestellt sein.
Der crfindiingsgemäßc lU-hälter ist. obgleich dies der
Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung hauptsächlich zugrundelicgt. nicht nur zum Aufsammeln von
Hundekot sondern schlechthin von liodenabfiillen anwendbar, beispielsweise in öffentlichen Parks oder
Garten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (10)
1. ZweischaJiger Klappkoffer umfassend eine
Kehrrichtschaufel für Bodenabfälle, insbesondere zum Bergen von Hundekot, dadurch gekennzeichnet,
daß in einer der beiden Kofferschalen (2) ein etwa kubischer Einsatzbehälter (7) lösbar
gehalten ist, dessen vom Schalenboden der aufnehmenden Kofferschale entfernte Frontwandung (8)
eine geringere \ lohe als eine gegen den Sehalenboden
der aufnehmenden Kofferschale anliegende Rückwandung (9) aufweist, daß die Kehrrichtschaufel
(H) aus einer etwa ebenen Schaufclfläche mit einer etwa der Höhe der Frontwandung des
Einsatzbehälters entsprechenden Breite nebst einem davon ausgehenden etwa ebenen Griff (15) sowie
zwei hierzu rechtwinkligen oder zueinander konvergierenden Rjndseitenflächen (16) von einer gegenüber
der Tiefe des F.insatzbehälters geringeren Breite besteht und daß die Kehrrichtschaufel bei
parallel /um Boden des Kinsatzbehälters verlaufendem Griff mit ihren Randseitcnflächen unter
leichtem Reib- und/oder FormschluB auf die Froniwandung des Einsatzbehälters aufsel/bar ist.
2. Zweischaliger Klappkuffcr nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe des Einsatzbehiiltcrs
(7) größer als die Tiefe der aufnehmenden
Kofferschale (2) ist und daß die Tiefe des über die aufnehmende Kofferschale vorstehenden Teiles des
F.insatzbehälters zuzüglich der Tiefe der Schaufelfläehe der aufgesetzten Kehrichtschaufel (II) der
Tiefe der anderen Kofferschale (J) entspricht.
J. Zweischaliger Klappkolfer nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß beide Kofferschalen (2, J) spiegelsymmetrisch mit gleicher Tiefe aiisgebildet
sind.
4. Zweischaliger Klappkoffer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal) der F.insatzbehälter (7)
an beiden Seitenwandungen (I I) zumindest je einen Vorsprung (10) zum reib- und/oder formschlüssigen
[Einschieben in die aufnehmende Kolferschale (2) unter Anlage gegen deren beide Seilenwaiulungen
aufweist.
ri. Zweischaliger Klappkoffer nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des Eiiisatzbehälters (7) im Bereich der aufnehmenden
Kofferschale (2) zumindest einen Bodenvorsprung (20) mit einer der Starke der Kandseitenfliichen (16)
der Kehrichtschaufel (U) übersteigenden I lohe aufweist.
b. Zweischaliger Klappkolfer nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der Boden des
F.insatzbehälters (7) in dein über die aufnehmende Kofferschale (2) vorstehenden Veil einen I al/ (19)
zur bündigen Aufnahme der einen Randseitenflächc (Ib)der Kehrichtschaufel (15) aufweist.
7. Zweischaliger Klappkoffer nach einem der Ansprüche I. 1J. b, dadurch gekennzeichnet, daß die
Randseitcnflächen (16) ιΐιτ Kehrichtschaufel (1 J) je
einen Schnappwulsi (18) /um formst hlüssigcii
(Ibei greifen des IJiis.it/hehallers (7) aufweisen.
H /weischaliger Klappkoll'er n.ich Anspruch I,
dadurch gekennzeichnet, daß an der Froniwaudung
des I iMS.it/bcliiillLTs (7) eine (irillmulde (21) im
Bei eich ilcs .Siliaiilclgnifcsfl>) vorgesehen ist.
l). /weist haligcr Klappkoffcr nach Anspruch I.
dadurch gekennzeichnet, dall die KoIferst luden (2, J)
in .Schließstellung mit je einem umlaufenden Falz (22,2 J) geruchsdicht in Eingriff stehen.
10. Zweischaliger Klappkoffer nach Anspruch I,
dadurch gekennzeichnet, daß der obere Randbereich des Einsatzbehälters (7) zur Aufnahme eines
Wegwerf-Einsatzbeutels ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762642524 DE2642524C3 (de) | 1976-09-22 | 1976-09-22 | Klappkoffer umfassend eine Kehrrichtschaufel für Bodenabfälle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762642524 DE2642524C3 (de) | 1976-09-22 | 1976-09-22 | Klappkoffer umfassend eine Kehrrichtschaufel für Bodenabfälle |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2642524A1 DE2642524A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2642524B2 DE2642524B2 (de) | 1979-03-08 |
DE2642524C3 true DE2642524C3 (de) | 1979-10-31 |
Family
ID=5988499
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762642524 Expired DE2642524C3 (de) | 1976-09-22 | 1976-09-22 | Klappkoffer umfassend eine Kehrrichtschaufel für Bodenabfälle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2642524C3 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3222232C1 (de) * | 1982-06-12 | 1984-06-07 | Hammerlit Gmbh, 2950 Leer | Müllsammler |
US4483560A (en) * | 1983-03-14 | 1984-11-20 | Ulster Manufacturing, Inc. | Disposable waste scoop and scraper |
US4969675A (en) * | 1989-12-13 | 1990-11-13 | Aaron M. Zahrowski | Portable pet refuse scoop |
DE20110820U1 (de) | 2001-06-29 | 2001-09-13 | Struth, Hans-Jürgen, 58566 Kierspe | Kehrgarnitur |
-
1976
- 1976-09-22 DE DE19762642524 patent/DE2642524C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2642524A1 (de) | 1978-03-23 |
DE2642524B2 (de) | 1979-03-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0923496B1 (de) | Müllbehälter, insbesondere mehrkammer-müllbehälter | |
DE60100352T2 (de) | Müllbehälter für die Aufnahme eines Abfallsammelbeutels | |
DE60110674T2 (de) | Befestigungsmechanismus für Behälter | |
DE4100959A1 (de) | Geraetekasten | |
EP1449556B1 (de) | Sammel- und Entsorgungsbehälter, insbesondere für medizinischen Abfall | |
DE60024067T2 (de) | Haustierauswurf-sammelvorrichtung | |
DE2642524C3 (de) | Klappkoffer umfassend eine Kehrrichtschaufel für Bodenabfälle | |
DE9203581U1 (de) | Abfallbehälter | |
DE3404037A1 (de) | Geraet zur aufnahme von haustierkot | |
DE9010025U1 (de) | Müllbehälter | |
EP0610544B1 (de) | Abdeckung für Aquarien, Terrarien od. dgl. | |
EP2246274B1 (de) | Sammelvorrichtung für Abfall, Wertstoffe, Kehricht und dergleichen | |
DE60115270T2 (de) | Wegwerf-sammelvorrichtung für haustierexkremente | |
DE3909418A1 (de) | Tierkot-behaelter | |
DE102020108227A1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Exkrementen | |
DE9419241U1 (de) | Müllbehälter | |
WO2002002438A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme von abfall | |
DE29820153U1 (de) | Futternapf-Vorrichtung für Kleintiere | |
DE1918331U (de) | Vorrichtung fuer das aufsammlen von substanzen, insbesondere fluessigen substanzen. | |
DE7903147U1 (de) | Gerät zum Aufnehmen von Hundekot o.dgl | |
DE1756651C (de) | Hub-Kipp-Vorrichtung zum Entleeren von Müllgefässen unterschiedlicher Typen | |
DE202007005426U1 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen von Aufnahmegut, insbesondere Hundekot, mit einer Rückhaltevorrichtung | |
CH677598A5 (en) | Rubbish shovel with front loading - has cavity in front or back, collector bag attachment and handle | |
EP0645494A1 (de) | Kotentsorgungssystem | |
DE3831154A1 (de) | System zur restlosen entleerung von dosen und flaschen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |