DE2641739A1 - Olefinpolymermaterial - Google Patents

Olefinpolymermaterial

Info

Publication number
DE2641739A1
DE2641739A1 DE19762641739 DE2641739A DE2641739A1 DE 2641739 A1 DE2641739 A1 DE 2641739A1 DE 19762641739 DE19762641739 DE 19762641739 DE 2641739 A DE2641739 A DE 2641739A DE 2641739 A1 DE2641739 A1 DE 2641739A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
formula
group
hydrazine
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762641739
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641739C2 (de
Inventor
Masayuki Kurita
Tomitada Nagamori
Shunji Oh-E
Nagayoshi Sakamoto
Toshio Yoshikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ube Corp
Original Assignee
Ube Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP838976A external-priority patent/JPS5292256A/ja
Priority claimed from JP5607576A external-priority patent/JPS6016463B2/ja
Application filed by Ube Industries Ltd filed Critical Ube Industries Ltd
Publication of DE2641739A1 publication Critical patent/DE2641739A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641739C2 publication Critical patent/DE2641739C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/31Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
    • C07C323/32Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton having at least one of the nitrogen atoms bound to an acyclic carbon atom of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C243/00Compounds containing chains of nitrogen atoms singly-bound to each other, e.g. hydrazines, triazanes
    • C07C243/24Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids
    • C07C243/38Hydrazines having nitrogen atoms of hydrazine groups acylated by carboxylic acids with acylating carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/22Compounds containing nitrogen bound to another nitrogen atom
    • C08K5/24Derivatives of hydrazine
    • C08K5/25Carboxylic acid hydrazides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

28 447 n/wa
ÜBE INDUSTRIES, LTD., DBE-SHI / JAPAN
Olefinpoiymermaterial
Die Erfindung betrifft ein Olefinpolyxasrntatsrial, das
gegenüber einer durch Berührung mit Schwerinetallen hervorgerufenen Verschlechterung widerstandsfähig ist.
Infolge ihrer ausgezeichneten physikalischen oder chemischen Eigenschaften sind bislang Olefinpolymere, wie Polyäthylen, Polypropylen und Polybuten, in einem weiten
Anwendungsbereich eingesetzt worden. Es ist jedoch aligemein
709831/0883
bekannt, dass, wenn ein Olefinpolymer ohne Zusätze verwendet wird, dieses unter dem Einfluss von Wärme, Licht oder Sauerstoff während der Verarbeitung oder der Verwendung eine Verschlechterung erleidet. Um eine derartige Verschlechterung zu verhindern, sind verschiedene Arten von Antioxidationsmitteln untersucht und angewandt worden.
In den Fällen, wo es nicht möglich ist, Olefinpolymere von einer Berührung mit Schwermetallen, wie Kupfer, Eisen und Nickel, freizuhalten, wie beispielsweise beim Überzug von Kupferdraht mit Olefinpolymeren, der Plattierung von Olefinpolymeren mit Schwermetallen oder der Färbung von Olefinpolymeren durch Pigmente, die Schwermetalle enthalten, bringt die Verwendung der vorstehend erwähnten herkömmlichen Antioxidationsmittel kaum eine Beständigkeit gegenüber einer Verschlechterung, die durch die Berührung mit Schwermetallen hervorgerufen wird.
Darüberhinaus ist dann, wenn flüssige amorphe Olefinpolymeren möglicherweise in Berührung mit Kupfer kommen, beispielsweise wenn ein flüssiges amorphes Olefinpolymeres als Isolierungsöl für Kabel verwendet wird, eine Beständigkeit gegenüber der durch den Kontakt mit Kupfer hervorgerufenen Verschlechterung erforderlich. Durch den Einsatz der vorstehend erwähnten herkömmlichen Antioxidationsmittel allein kann diesem Erfordernis jedoch nicht Rechnung getragen werden.
Aus den angeführten Gründen ist eine Zahl von Verbindungen zur Verwendung als der Verschlechterung entgegenwirkende Mittel vorgeschlagen worden, um den Olefinpolymeren eine
7 09831/08 8 3
Beständigkeit gegenüber einer Verschlechterung zu verleihen, die durch den Kontakt mit Schwermetallen bewirkt wird. Derartige Verbindungen sind: Ν,Ν1-Dibenzoylhydrazin, N-Benzoyl-N'-salicyloyl-hydrazin, Ν,Ν1-Dibutyrylhydrazin, Ν,Ν■-Distearoylhydrazin, Ν,Ν'-Bis^ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionylZ-hydrazin, Ν,Ν1-Bisalicyloylhydrazin, Oxalobis-(benzylidenhydrazid), N-Salicyliden-N1-salicyloylhydrazin, etc. Diese Mittel können jedoch nicht als Agentien angesehen werden, die dem Erfordernis der Vermeidung einer Verschlechterungswirkung ausreichend Rechnung tragen.
Durch die Erfindung wird ein Olefinpolymermaterial mit einer Beständigkeit gegenüber einer Verschlechterung, die durch Kontakt mit Schwermetallen bewirkt ist, geschaffen, das gekennzeichnet ist durch 100 Gewichtsteile eines Olefinpolymeren und 0,001 bis 5 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel
\vjPH=CH-C-NH-NH-C-R2 (I)
Il
worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet
2
und R eine Gruppe der Formel
-A-
709831/0883
Λ'
CH=CH-
darstellt, worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der Formel
eine Gruppe der Formel
bedeutet, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe der Formel
CH0-CH0-
darstellt.
Die Olefinpolymeren des erfindungsgemässen Materials können beispielsweise amorphe oder kristalline Homopolymeren oder Copolymeren solcher Olefine, wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Isobuten, Penten-1 und 4-Methylpenten-1; Copolymere dieser Olefine und Alkylester ungesättigter Carbonsäuren, z.B. Methyl acryl at, Äthylacrylat, Methylinethacrylat
709831/08 8 3
AO
und Äthylmethacrylat? Copolymere dieser Olefine und solcher Vinylester gesättigter Carbonsäuren, wie Vinylacetat; Gemische dieser Polymeren? flüssiges amorphes Polypropylen und flüssiges amorphes Polybuten darstellen.
Die Verbindung der Formel (I), die als ein der Verschlechterung des Materials entgegenwirkendes Mittel wirkt, kann leicht,beispielsweise durch die folgenden Reaktionen, hergestellt werden.
2 (A) Verbindungen der Formel (I), in denen R eine der
Gruppen der Formeln darstellt
R5COOR6 + NH2NH2 R5CONHNH2 + R5COCl
R5CONHNH0 + R6OH (1) R2CONHNHCOR2 + HCl (2)
oder
R2COOR6 + NH2NH2 R2CONHNH2 + R5COCl
R2CONHNH2 + R6OH R2CONHMHCOR0 + HCl
(In Vorstehendem bedeutet R eine Gruppe der Formel
R3
\~ y CH=CH-
und R eine Alky!gruppe).
709831/0883
(B) Verbindungen der Formel (I) in denen R eine Gruppe der Formel
darstellt (anders ausgedrückt: vorstehendes R )
2R2COCl + NH2NH2 > R2CONHNHCOR2 + 2HCl (5)
In den vorstehend angeführten Reaktionen kann das Hydrazin in gleicher Weise bequem in Form von Hydrazinhydrat, Hydrazinsulf at, Hydrazxnhydrochlorid oder einem weiterer Hydrazinaddukte eingesetzt werden. Wenn Hydrazinsulfat oder
Hydrazinhydrochlorid angewandt werden, ist es jedoch erforderlich, dass eine alkalische Verbindung, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Kaliumhydrogencarbonat, in
das Reaktionsgemisch zur Erzeugung freien Hydrazins eingebracht werden.
Die Reaktionen gemäss vorstehenden (1) und (3) laufen
leicht in Gegenwart oder Abwesenheit eines niedrigen
Alkohols, wie Methylalkohol oder Äthylalkohol ab, wenn
das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur oberhalb 20°C
gehalten wird. Die vorstehend gemäss (2), (4) und (5)
dargestellten Reaktionen laufen leicht in Gegenwart
oder Abwesenheit eines Lösungsmittels, wie N-Dimethylacetamid, MethyIformamid, Benzol, Toluol, Xylol, Chloroform, Äthylacetat, Dichlorbenzol, Methylenchlorid, Tetrachlorkohlenstoff oder Tetrahydrofuran ab, wenn das Reaktionsgemisch bei einer Temperatur im Bereich von 0 bis 1000C,
709831/0883
vorzugsweise 20 bis 60°C gehalten wird.
Die Verbindungen der Formel (I) die in den Reaktionen erzeugt werden, werden aus dem Reaktionsgemisch nach Beendigung der Reaktion isoliert. Beispiele der Methodiken sind im folgenden beschrieben. Nach Beendigung der Reaktion wird das Reaktionsgemisch in eine grosse Wassermenge gegossen, wobei der erzeugte Niederschlag durch Filtration gewonnen wird. Die Ausfällung wird sodann mit Wasser gewaschen und aus einem Umkristallisationslösungsmittel, wie einem niedrigen Alkohol, z.B. Methanol oder Äthanol, einem wässrigen niedrigen Alkohol, einer niedrigen aliphatischen Säure, z.B. Essigsäure oder Propionsäure, einer wässrigen niedrigeren aliphatischen Säure, wie N-Dialkylsäureamid, z.B. N-Dimethylacetamid oder Dimethylformamid, einem wässrigen N-Dialkylsäureamid oder einem Kohlenwasserstoff, z.B. Benzol, Toluol oder η-Hexan umkristallisiert.
Im Hinblick auf die Wirkung der Vermeidung einer Verschlechterung und andere Faktoren werden die folgenden Verbindungen in dem Material gemäss der Erfindung mit Vorzug eingesetzt:
Verbindungen der Formel (II)
(II)
worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe
7Q9831/0883
=CH-C-NH-NH-C-CFr=CH- <y
AV
mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und R ein Wasser stoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Verbindungen der Formel (III)
-CH=Ch-C-NH-NH-C-CH=
(III)
1 3
worin R und R gleich oder unterschiedlich sein können und jeweils ein Wasserstoffatom, eine Methylgruppe oder eine Methoxygruppe bedeuten.
Verbindungen der Formel (IV)
CH=CH-C-NH-NH-C
Il M
0 0
(IV)
worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Verbindungen der Formel (V)
-CH=CH-C-NH-NH-C
Il H
(V)
•1
worin R ein Wasserstoffatom, oder eine Methyl- oder
709831/0883
Methoxygruppe darstellt.
Verbindungen der Formel (VI)
H=CH-C-NH-NH-C·
Ii η
0 0
-0-R
(VI)
worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe
4 mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
Verbindungen der Formel (VII)
' a Xy-PW=PW-P-WW-ATW-
CH=CH-C-NH-NH-C
(VII)
worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel (V) besitzt.
Verbindungen der Formel (VIII)
H=CH-C-NH-NE-C-CH,-CH
t-Bu
OH (VIII) t-Bu
worin R die gleiche Bedeutung wie in Formel (VI) besitzt.
Verbindungen der Formel (IX)
- 10 -
70 9 831/088
-Vd-
' VS-PW=PW-P-1Nm-TOW-P-
CH=CH-C-NH-NH-C-CH^-Ch
worin R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyloder Methoxygruppe bedeutet.
Verbindungen, die mit Vorzug in dem erfindungsgemässen Material verwendet werden können, werden nachstehend wie folgt beispielhaft angeführt: N,N'-Biscinnamoylhydrazin, N-Cinnamoyl-N'-(p-methoxycinnamoyl)-hydrazin, N-Cinnamoyl-N1-(p-methylcinnamoyl)-hydrazin, N,N1-Bis(p-methoxycinnamoyl) -hydrazin, N,N1-Bis(p-methylcinnamoyl)-hydrazin, N-Cinnamoyl-N1-(p-hydroxybenzoyl)-hydrazin, N-Cinnamoyl-N1-salicyloylhydrazin, N-Cinnamoyl-N'-(p-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin, N-(p-Methoxycinnamoyl)-N1-salicyloylhydrazin, N-(p-Methylcinnamoyl)-N1-salicyloylhydrazin, N,N'-Bis(p-äthylcinnamoyl)-hydrazin, N7N1-Bis(p-propylcinnamoyl)-hydrazin, N-(p-Methylcinnamoyl)-N1-(p-äthylcinnamoyl )-hydrazin, N-(p-Methylcinnamoyl)-N·-(p-methoxycinnamoyl) -hydrazin, N-(p-Methylcinnamoyl)-N1-(p-äthoxycinnamoyl)-hydrazin, N-(p-Methylcinnamoyl)-N'-(p-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin, N-(p- Äthylcinnamoyl)-N1-(p-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin, N-(p-Propylcinnamoyl)-N'-p-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin, N-(p-Methoxycinnamoyl)-N1-(p-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin, N-(p-Äthoxycinnamoy1)-N1-(p-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin, N-(p-Propoxycinnamoyl)-N'-(p-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin, N-Cinnamoyl-N'-Iß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyiy-hydrazin,
- 11 -
709831/0883
N-(p-Methylcinnamoyl)-N1-^B-(3,5-di-tert.-buty1-4-hydroxyphenyl)propionyl7~hydrazin, N-(p-Methoxycinnamoyl)-N"-/ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionylj-hydrazin und N-(p-Chlorcinnamoyl)-N1 -£&-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl7~hydraz in.
In dem erfindungsgemässen Material beträgt die Menge des "Anti- Verschlechterungsmittels" der Formel (I) 0,001 bis 5 Gewichtsteile, vorzugsweise 0,01 bis 3 Gewichtsteile, pro 100 Gewichtsteile Olefinpolymeren. Eine Menge, die unter der vorstehend erwähnten Gewichtsmenge von 0,001 Teilen liegt, erbringt keinen zur Vermeidung der Verschlech terungswirkung ausreichenden Effekt, während eine Menge von mehr als 5 Gewichtsteilen keinen zusätzlichen bzw. weiteren Effekt im Hinblick auf die Vermeidung bzw. Verhinderung einer Verschlechterung erbringt.
Jegliches geeignete Verfahren zur Herstellung eines homogenen Materials kann zur Vermischung oder Zusammenstellung des vorstehend erwähnten Anti-Verschlechterungsmittels mit dem Olefinpolymeren herangezogen werden, beispielsweise die Auflösung oder Zerteilung des Anti-Verschlechterungsmittels in einem niedrig siedenden Lösungsmittel, die Vermischung der Lösung innerhalb des Olefinpolymeren und die Entfernung des Lösungsmittels durch Verdampfung; die Erhitzung eines Olefinpolymeren über seinen Schmelzpunkt auf der Oberfläche einer erhitzten Walze und anschliessende Vermischung des Anti-Verschlechterungsmittels hiermit, oder die Vermischung eines Olefinpolymeren mit dem Anti-Verschlechterungsmittel durch eine herkömmliche Mischvorrichtung.
- 12 -
709831 /0883
Darüberhinaus kann das Anti-Verschlechterungsmittel der Formel (I), das erfindungsgemäss Verwendung findet, mit Stabilisierungsmitteln, Dispergierungsmitteln, Weichmachern, antistatischen Agentien, Füllstoffen, Pigmenten und/oder anderen herkömmlichen Additven verwendet werden.
Die Stabilisierungsmittel können durch Verbindungen des Phenoltypus beispielhaft veranschaulicht werden, z.B. 2,6-Di-tert.-butyl-p-Kresol, 2,6-Di-tert.-Butylphenol, 4,4'-Methylen-bis(2,6.di-tert.-butylphenol), 4,4"-Methylenbis(3-methyl-6-tert.-butylphenol), 4,4'-Thiobis(2,6-di-tert.-butylphenol), 4,4'-Thiobis(2-methy1-6-tert.-butylphenol), 6-(4-Hydroxy-3,5-di-tert.-butylanilino)-2,4-bis(n-octylthio)-1,3,5-triazin, Tetrakis^methylen 3-(3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat/-methan, Octadecyl 3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat, 1,1,3-Tris(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.-butylphenyl)butan, 2,2'-Methylen-bis(4-methyl-6-tert.-butylphenol), 4,4'-Butyliden-bis(3-methyl-6-tert.-butylphenol), 2,2'-Methylen-bis-(4-äthyl-6-tert.-butylphenol) und 1,3,5-Trimethyl-2,4,6-tris(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)-benzol; Dialkyl-3,3'-thiodipropionat, z.B. Didodecyl-3,3'-thiodipropionat und Dioctadecyl-3,3'-thiodipropionat; und organische Phosphorverbindungen, z.B. Trilaurylphosphit, Trilauryltrithiophosphit und Tris(nonylphenyl)-phosphit.
Synthesebeispiele der Verbindung der Formel (I) , die als Anti-Verschlechterungsmittel in dem erfindungsgemässen Material wirken, werden nachstehend beispielhaft angeführt:
- 13 -
709831/0883
Synthesebeispiel 1: Synthese von N,N'-Biscinnamoylhydrazin
Eine Lösung von 9,5 g Hydrazinsulfat und 8,0 g Natriumhydroxid in 83 ml Wasser wurden bei 20 bis 30°C unter Eiskühlung gerührt. Zu der resultierenden Lösung wurde langsam tropfenweise eine wässrige Lösung von 25 g Cinnamoylchlorid und 7,5 g Natriumhydroxid in 20 ml Wasser hinzugegeben. Nach Beendigung der Zugabe wurde das Gemisch bei 20 bis 300C während 2 Stunden gerührt. Der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Das derart erhaltene Produkt wurde sodann zweifach aus Essigsäure (erster Qualität, hergestellt und vertrieben durch Waku Junyaku Kabushiki Kaisha, Japan; wie auch im folgenden) umkristallisiert und unter verringertem Druck unter Erhalt von 11,6 g N,N1-Biscinnamoylhydrazin in Form weisser Nadeln getrocknet. Smpt. 267-268°C
Analyse: berechnet für C1QH1CN_O_:
Ί ο 1D Z Z
Berechnet %: C 73,97 H 5,48 N 9,5 Gefunden %: 74,17 5,55 9,69
Synthesebeispiel 2: Synthese von N-Cinnamoyl-N'-(pmethoxycinnamoyl)-hydrazin
In einem, mit einem Rückflusskühler ausgerüsteten Kolben wurden 5,0 g p-Methoxy-zimtsäure und 15g Thionylchlorid eingebracht und die Reaktion wurde unter Rückfluss durchgeführt. Nachdem die Entwicklung von Chlorwasserstoff und Schwefeldioxid beendigt war, wurde das rückständige Thionylchlorid unter verringertem Druck abdestiiliert. Zu
- 14 -
709831/0883
dem verbleibendem p-Methoxycinnamoylchlorid wurden 4,6 g Cinnamoylhydrazxn hinzugegeben und die Reaktion wurde unter Rührung bei 70 bis 800C während 5 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in 10 %-iges wässriges Natriumhydroxid eingegossen und der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Das hierdurch erhaltene Produkt wurde sodann zweimal aus Essigsäure umkristallisiert und unter verringertem Druck unter Erhalt von 4,6 g N-Cinnamoyl-N1 (p-methoxycinnamoyl)-hydrazin in Form weisser Nadeln getrocknet. Smpt. 263°C.
Analyse: C1 „Η C Τ2°3 81 H 5 ,59 N 8 ,70
Berechnet %: 70, 15 5 ,43 8 ,65
Gefunden %: 71,
Synthesebeispiel 3: Synthese von N,N1-Bis(p-methoxycinnamoyl) -hydrazin
Das Verfahren des Synthesebeispiels 2 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass 10 g p-Methoxy-zimtsäure und 40 g Thionylchlorid verwendet wurden und, dass 1,5 g 90 %-iges Hydrazinhydrat anstelle von Cinnamoylhydrazin eingesetzt wurden. Es wurden 7 g N,N1-Bis(p-methoxycinnamoyl) -hydrazin als weisse Nadeln, Smpt. 288°C erhalten.
Analyse: C 2OH2Or I2°4 18 H 5 ,68 N 7 ,95
Berechnet %: C 68, 20 5 ,64 7 ,81
Gefunden %: 68,
- 15 -
709831/0883
- XSr-
Synthesebeispiel 4: Synthese von N-Cinnamoyl-N1-salicyloylhydrazin
Zu 50 ml N-Dimethylacetamid wurden 5,0 g Salicyloylhydrazin und 5,5 g Cinnamoylchlorid hinzugegeben und das Gemisch wurde bei 200C während 9 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wude sodann in 2 1 Wasser gegossen und der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Das hierdurch erhaltene Produkt wurde sodann zweimals aus Essigsäure umkristallisiert und unter verringertem Druck unter Erhalt von 3 g N-Cinnamoyl-N'-salicyloylhydrazin in Form weisser Kristalle getrocknet. Smpt: 2710C.
Analyse: C1 6H14 N2C ^3 H 4, 96 N 9 ,93
Berechnet % : C 68 ,09 4, 81 9 ,08
Gefunden % 68 ,08
Synthesebeispiel 5: Synthese von N-Cinnamoyl-N1-(p-hydroxybenzoyl)-hydrazin
200 ml Essigsäure wurden 5,0 g p-Hydroxy-benzoylhydrazin und 5,5 g Cinnamoylchlrorid hinzugegeben und das Gemisch wurde bei 20°C während 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in 2 1 Wasser gegossen und der erzeugte Niederschlag wurde gesammelt und mit Wasser gewaschen. Das hierdurch erhaltene Produkt wurde sodann zweimal aus Essigsäure umkristallisiert und unter verringertem Druck unter Erhalt von 3,1 g N-Cinnamoyl-N1-(p-hydroxybenzoyl)-hydrazin in Form weisser Kristalle getrocknet. Smpt: 263-264,5°C.
- 16 -
709831/0883
Analyse: C 1 6H1 4K r2°: 3 H 5 ,00 N 9, 92
Berechnet % * C 68 ,08 4 ,87 9, 98
Gefunden % 68 ,15
Synthesebeispiel 6: Synthese von Ν,Ν'-Bis(p-methylcinnamoyl)-hydrazin
In einen Kolben wurden 10 g p-Methyl-zimtsäure und 25 g Thionylchlorid eingebracht und das Gemisch wurde bis zur Beendigung der Chlorwasserstoff- und Schwefeldioxid-Entwicklung erhitzt. Nach der Erhitzung wurde das rückständige Thionylchlorid unter verringertem Druck abdestilliert. Zu dem verbleibenden p-Methylcinnamoylchlorid wurde, langsam tropfenweise 1,8 g 85 %-iges Hydrazinhydrat hinzugegeben, wobei die Reaktion bei 20 bis 30°C während etwa 3 Stunden durchgeführt wurde. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in 10 %-iges wässriges Natriumhydroxid gegossen und der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Das derart erhaltene Produkt wurde sodann zweifach aus Essigsäure umkristallisiert und unter verringertem Druck unter Erhalt von 7,5 g N,N1-Bis(p-methylcinnamoyl)-hydrazin in Form weisser Kristalle mit einem Schmelzpunkt von 3O7°C
getrocknet. I20N2C ,00 H 6 ,25 N 8 ,75
Analyse: C2O1 C 75 ,32 6 ,18 8 ,75
Berechnet %: 75
Gefunden %:
- 17 -
709831/0883
17 _
Synthesebeispiel 7: Synthese von N-Cinnamoyl-N'-(p-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin
In einen Kolben wurden 5 g p-Methoxycarbonylbenzoylhydrazin, 4,3 g Cinnamoylchlorid und 30 ml N-Dimethylacetamid eingebracht und die Reaktion wurde unter Rührung bei 30 bis 400C während 6 Stunden durchgeführt. Nach Beendigung der Reaktion wurde der erzeugte Niederschlag durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Der hierdurch erhaltene Niederschlag wurde sodann zweimal aus Essigsäure umkristalli siert und unter verringertem Druck unter Erhalt von 6 g N-Cinnamoyl-N1-(p-methoxycarbonyl-benzoyl)-hydrazin in Form weisser Kristalle, Smpt.: 207 C getrocknet.
Analyse: c 1 8H1 6N2 °4 H 4 ,94 N 8 ,64
Berechnet % : C 66 ,67 4 ,98 8 ,71
Gefunden ! % : 66 ,51
Synthesebeispiel 8: Synthese von N-Cinnamoyl-N'-/ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl/-hydrazin
Zu 50 ml N-Dimethylacetamid wurden 2,30 g Cinnamoylchlorid und 4,04 g ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionylhydrazin hinzugegeben und das resultierende Gemisch wurde bei 30 bis 3 5°C während 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde sodann in 2 1 Wasser gegossen und der erzeugte Niederschlag durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen. Der hierdurch erhaltene Niederschlag wurde sodann zweimal aus einem Gemisch aus Äthanol (erster Qualität) und
- 18 -
709831/0883
•II
Wasser (Volumenverhältnis 1:1) umkristallisiert und unter verringertem Druck unter Erhalt von 4,1 g N-Cinnamoyl-N1-/ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl7-hydrazin in Form weisser Kristalle, Smpt.: 224,5-225,O0C, getrocknet.
Analyse: C36H-JSUO8
Berechnet %: C 73,90 H 8,11 N 6,63
Gefunden %: 73,91 7,90 6,51
Synthesebeispiel 9: Synthese von N-(p-Methylcinnamoyl)-N'-/ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl?- hydrazin
In einen mit einem Rückflusskühler ausgerüstete Kolben wurden 16,22 g p-Methyl-zimtsäure und 23,80 g Thionylchlorid eingebracht und die Reaktion wurde unter Rückfluss durchgeführt. Nach Beendigung der Chlorwasserstoff- und Schwefeldioxid-Entwicklung wurde das rückständige Thionylchlorid unter verringertem Druck abdestilliert. Das verbleibende p-Methylcinnamoylchlorid wurde in 100 ml Äthylacetat aufgelöst und diese Lösung wurde langsam tropfenweise unter Rührung zu einer Lösung von 29,24 g ß-(3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxy-phenyl)-propionylhydrazin in 200 ml Äthylacetat hinzugegeben. Nach Beendigung der Addition wurde das Gemisch bei 20 bis 300C während 5 Stunden gerührt. Der erzeugte Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt und sukzessive mit 10 Gew.% wässrigem Natriumhydrogencarbonat, 10 Gew.% Chlorwasserstoffsäure und Wasser gewaschen. Das hierdurch
- 19 -
709831/0883
erhaltene Produkt wurde sodann zweimal aus einem Gemisch aus Äthanol (erster Qualität) und Wasser (Volumenverhältnis 1:1) umkristallisiert und unter verringertem Druck unter Erhalt von 27 g N-(p-Methylcinnamoyl)-N'-/ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl7~hydrazin in Form weisser Kristalle, Smpt.: 274,O-275,O°C, getrocknet.
Analyse: C 27H3 6N 2°3 H 8 ,31 N 6, 42
Berechnet % : C 74 ,28 8 ,13 6, 42
Gefunden % : 74 ,08
Synthesebeispiel 10: Synthese von N-(p-Methoxycinnamoyl)-N'-^ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl7~hydrazin
Das Verfahren des Synthesebeispiels 9 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass 16,22 g p-Methyl-zimtsäure durch 17,82 g p-Methoxy-zimtsäure unter Erhalt eines Produktes ersetzt wurden. Das hierdurch erhaltene Produkt wurde zweifach aus einem Gemisch aus Äthanol (erster Qualität) und Wasser (Volumenverhältnis 1:1) umkristallisiert und unter verringertem Druck unter Erhalt von 16,5 g N-(p-Methoxycinnamoyl)-N1 ~lß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl7~hydrazin in Form weisser Kristalle, Schmelzpunkt 252,0-253,50C, getrocknet.
Analyse: C %: H3( -N2 °4 H 8 ,02 N 6 ,19
Berechnet %: C 71 ,65 8 ,01 6 ,08
Gefunden 71 ,48
- 20 -
709831/0883
Synthesebeispiel 11: Synthese von N-(p-Chlorcinnamoyl)-N1-lß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl7~hydrazin
Das Verfahren des Synthesebeispiels 9 wurde wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass 16,22 g p-Methyl-zimtsäure durch 18,26 g p-Chlor-zimtsäure unter Erhalt eines Produktes ersetzt wurden. Das hierdurch erhaltene Produkt wurde zweifach aus einem Gemisch aus Äthanol (erster Qualität)und Wasser (Volumenverhältnis 1:1) umkristallisiert und unter verringer tem Druck unter Erhalt von 13 g N-(p-Chlorcinnamoyl)-N1-/ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionyl/-hydrazin in Form weisser Kristalle, Smpt.: 276,0-277,00C, getrocknet.
Analyse: C„ 6H33 I 68, 2 3 H 7 ,28 Cl 7 ,76 N 6 ,13
Berechnet % : C 68, 33 7 ,34 7 ,54 6 ,03
Gefunden %
51
Im folgenden werden Beispiele sowie Vergleichsbeispiele angeführt. Die Bezeichnung "Teile" bedeutet "Gewichtsteile" und "M.I." bedeutet "Schmelzflussindex", der gemäss ASTM D1238 bestimmt wurde. Die in den Beispielen und Vergleichsbeispielen angeführten Bezeichnungen bedeuten die folgenden Verbindungen:
A: N,N1-Biscxnnamoylhydrazin
B: N-Cinnamoyl-N'-(p-methoxycinnamoyl)-hydrazin
C: N,N1-Bis(p-methoxycinnamoyl)-hydrazin
D: N-Cinnamoyl-N'-salicyloylhydrazin
E: N-Cinnamoyl-N'-(p-hydroxybenzoyl)-hydrazin
F: N,N1-Bis(p-methylcinnamoyl)-hydrazin
G: N-Cinnamoyl-N'-(p-methoxycarbonylbenzoyl)-hydrazin
- 21 -
709831/0883
- 21 -
H: N-Cinnamoyl-N1-/ß(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-
propionyl7-hydrazin I: N- (p-Methylcinnamoyl) -N1 -/ß- (3, 5-di-tert. -butyl-4-
hydroxyphenyl)propionyl7~hydrazin J: N-(p-Methoxycinnamoyl)-N1-/ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-
hydroxyphenyl) propiony!./-hydrazin K: N-(p-Chlorcinnamoyl)-N'-/ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl/-hydrazin
a: N,N1-Dibenzoylhydrazin
b: N-Benzoyl-N'-salicyloylhydrazin
c: Ν,Ν'-Dibutyrylhydrazin
d: N,N1-Distearoylhydrazin
e: Ν,Ν'-Bis/ß-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl?-
hydrazin
f: N,N'-Bissalicyloylhydrazin
g: N-Salicyloyl-N'-stearoylhydrazin
h: N,N1-Bis(p-methylbenzoyl)-hydrazin
i: N,N'-Bis(p-methoxybenzoyl)-hydrazin
j: N,N'-Bis(p-acetoxybenzoyl)-hydrazin
k: Oxalobis(benzylidenhydrazid)
1: N-Salicyliden-N'-salicyloylhydrazin
m: N-Stearoyl-N1 -/β-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyi)-
propionyl7~hydrazin
n: ß- (3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)propionyl-
hydrazin
o: Ν,Ν'-Dicrotonoylhydrazin
p: N-Salicyloyl-N1-(p-methylbenzoyl)-hydrazin
q: N-Salicyloyl-N1-(p-methoxybenzoyl)-hydrazin
- 22 -
709831/0883
Die Verbindungen a - £ sind herkömmliche Anti-Verschlechterungsmittel.
Beispiele 1 bis 11
100 Teile pulverförmiges isotaktisches Polypropylen ohne Zusätze (M.I. = 5), 0,2 Teile Tetrakis/methylen 3-(3,5-ditert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat7-methan, 0,5 Teile Distearyl 3,3'-thiodipropionat, 1,0 Teile 2,6-Di-tert.-butylp-kresol und 0,2 Teile einer Verbindung, die in Tabelle 1 gezeigt ist, wurden zunächst in einem Mischer vermischt. Dieses Gemisch wurde in einem Brabender-Plastografen eingebracht, der auf eine Rotationsgeschwindigkeit von 60 üpm und eine Temperatur von 1900C eingestellt war,und während 5 Minuten geknetet. Das resultierende Gemisch wurde bei 190 C unter Verwendung eines Abstandstücks unter Ausbildung eines Filmes einer Dicke von 0,5 mm gepresst. Zwischen ein Paar derart erhaltener Filme wurde ein Kupfernetz mit 60 Maschen bzw. 0,250 mm (60 meshes) eingebracht und dieses wurde bei 190°C unter Verwendung des Abstandstückes einer Dicke von 0,8 mm unter Erhalt eines Filmes mit eingebettetem Kupfernetz gepresst. Der derart erhaltene Film wurde in rechteckige (50 mm χ 30 mm) Stücke geschnitten, die wiederum dem nachstehenden Versuch unterworfen wurden.
Die Versuchsstücke wurden in einem Geer1S-Ofen in Luftatmosphäre bei 150C suspendiert, wobei das Ende des Zeitraums, zu dem die Stücke verschlechtert waren, bestimmt wurde. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben..
- 23 -
709831/08 8 3
- 23 -
Tabelle 1 Zeit bis zur
Verschlechterung (Tage)
Beispiel Nr. zugefügte Ver
bindung
95
1 A 84
2 B 82
3 C 89
4 D 84
5 E 92
6 F 89
7 G 94
8 H 90
9 I 92
10 J 85
11 K
Vergleichsbeispiele 1 bis 18
Die Verfahren der Beispiele 1 bis 11 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass herkömmliche Antiverschlechterungsmittel a - £ anstelle der Verbindungen A-K verwendet wurden. Im Vergleichsbeispiel 1 wurde kein Anti-Verschlechterungsmittel zugegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2
wiedergegeben.
- 24 -
709831/0883
_ 2A~
Tabelle 2 Zeit bis zur Ver
Vergleichs Anti-Verschlech- schlechterung (Tage)
beispiel Nr. terungsmittel 1
1 11
2 a 18
3 b 7
4 C 5
5 d 31
6 e 15
7 f 13
8 g 9
9 h 8
10 i 11
11 j 25
12 k 27
13 1 12
14 m 15
15 η 5
16 O 15
17 P 16
18 q
Beispiele 12 bis 22
100 Teile Polyäthylen-Pellets hoher Dichte ohne Zusatz (M.I. = 0,30) wurden in einen Brabender-Plastografen eingebracht, der auf eine Rotationsgeschwindigkeit von 60 Upiti und eine Temperatur von 190°C eingestellt war. Zwei Minuten
- 25 -
709831/0883
später wurden 0,15 Teile Tetrakis/methylen 3-(3,S-di-tert.-butyl^-hydroxyphenyl) -propionaty-methan und 0,2 Teile einer Verbindung, die in Tabelle 3 angegeben ist, hinzugegeben und das Gemisch wurde sodann während 6 Minuten geknetet. Es wurde bei 190 C unter Verwendung eines AbstandStückes unter Ausbildung eines Filmes einer Dicke von 0,5 mm gepresst. Zwischen ein Paar derart erhaltener Filme wurde ein Kupfernetz mit 0,25 mm (60 meshes) eingebracht und dieses wurde sodann bei 190°C unter Verwendung eines AbstandStückes einer Dicke von 0,8 mm unter Erhalt eines Filmes mit eingebettetem Kupfernetz gepresst. Der derart erhaltene Film wurde in rechteckige Stücke (10 mm χ 5 mm) geschnitten, welche wiederum dem nachstehend angeführten Versuch unterworfen wurden.
Die Versuchsstücke wurden durch die Sauerstoffabsorptionsmethodik untersucht. Die Stücke wurden auf 170°C unter einer Sauerstoffatmosphäre erhitzt, wobei die Beziehung zwischen der Menge an absorbiertem Sauerstoff und dem Zeitraum geprüft wurde. Die Zeit in Minuten, bei deren Ende der absorbierte Sauerstoff 5 ml (20°C bei Atmosphärendruck) pro 1 g des Stückes betrug, wurde bestimmt. Dieser Zeitraum wird "Induktionszeitraum" genannt, wobei die Ergebnisse in Tabelle 3 angeführt sind.
Tabelle 3
Beispiel Nr. 2
1 3
1 4
1
zugefügte Ver- Induktionszeit-
bindung raum (Minuten)
A 2180
B 1990
C 1970
709831 /0883 - 26 -
- as -
Fortsetzung Tabelle 3
15 D 2040
16 E 2000
17 F 2000
18 G 1960
19 H 2100
20 I 2000
21 J 2050
22 K 1910
Vergleichsbeispxele 19 bis 3 6
Die Methodiken der Beispiele 12 bis 22 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass herkömmliche Anti-Verschlechterungsmittel a. - 2 anstelle der Verbindungen A-K herangezogen wurden. In Vergleichsbeispiel 19 wurde kein Anti-Verschlechterungsmittel hinzugegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben.
Tabelle 4 Induktionszeit
raum (Minuten)
Vergleichsbei
spiel Nr.
AntirVer schlech-
terungsmittel
135
19 _ 430
20 a 520
21 b 350
22 C
- 27 -
709831/0883
- TfI -
Fortsetzung Tabelle 4
23 d 3 20
24 e 7 50
25 f 480
26 g 410
27 h 420
28 i 380
29 j 390
30 k 715
31 1 700
32 m 380
33 η 420
34 ο 300
35 ρ 420
36 q 450
Beispiele 23 bis 33
Die Verfahren der Beispiele 12 bis 22 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass Polyäthylen hoher Dichte ersetzt wurde durch Polyäthylen niedriger Dichte (M.I = 0,25) und dass die Temperatur des Knetens (die Temperatur des Brabender-Plastografen) zu 140°C verändert wurde. Die Induktionszeiträume sind nachstehend in Tabelle 5 zusammengefasst.
- 28 -
709831/08 8 3
Tabelle 5 Induktionszeit-
raum (Minuten)
Beispiel Nr. zugefügte Ver
bindung
1990
23 A 1870
24 B 1840
25 C 1900
26 D 1830
27 E 1850
28 F 1800
29 G 1900
30 H 1870
31 I 1800
32 J 1780
33 K
Vergleichsbeispiele 37 bis 54
Die Methodiken der Beispiele 23 bis 33 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass herkömmliche Antiverschlechterungsmittel a. - £ anstelle der Verbindungen A-K verwendet wurden. In Vergleichsbeispiel 37 wurde kein Anti-Verschlechterungsmittel zugefügt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 zusammengefasst.
7098 31/0883
-M-
Tabelle 6 Induktionszeit-
raum (Minuten)
Vergleichsbei
spiel Nr.
Ant i-Ver s chlech-
terungsmittel
90
37 350
38 a 420
39 b 210
40 C 180
41 d 480
42 e 3 50
43 f 300
44 g 250
45 h 310
46 i 290
47 j 430
48 k 420
49 1 310
50 m 3 60
51 η 240
52 O 360
53 P 385
54 q
Beispiele 34 bis 44
100 Teile pulverförmiges,isotaktisches Polypropylen mit keinen Zusätzen (M.I. = 5), 0.3 Teile Tetrakis/methylen 3-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)-propionat7-methan, 0,07 Teile Distearyl 3,3'-thiodipropionat, 0,1 Teil 2,6-Di-tert.-butylp-kresol, 0,015 Teile Kalziumstearat und 0,3 Teile einer
709831 /0883 - 3o -
Verbindung, die in Tabelle 7 angegeben ist, wurden zunächst in einem Mischer vermischt. Dieses Gemisch wurde in einem Brabender-Plastografen, der auf eine Rotationsgeschwindigkeit von 60 Upm und eine Temperatur von 190°C eingestellt war, eingegeben und während 8 Minuten geknetet. Das resultierende Gemisch wurde bei 190°C unter Verwendung eines Abstandstückes unter Ausbildung eines Films einer Dicke von 0,5 mm gepresst. Zwischen ein Paar derart erhaltener Filme wurde ein Kupfernetz mit 0,25 mm (60 meshes) eingebracht und dieses wurde sodann bei 1900C unter Anwendung eines Abstandstückes einer Dicke von 0,8 mm unter Erhalt eines Filmes mit eingebettetem Kupfernetz gepresst. Der derart erhaltene Film wurde in rechteckige Stücke (50 mm χ 30 mm) geschnitten, die wiederum dem nachstehenden Versuch unterworfen wurden.
Die Versuchsstücke wurden in einen Geer1S-Ofen unter Luftatmosphäre bei 150C eingebracht, wobei das Ende des Zeitraums bestimmt wurde, bei dem die Stücke verschlechtert waren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben.
Tabelle 7 Zeit bis zur Ver
schlechterung (Tage)
Beispiel Nr. zugefügte Ver
bindung
63
34 A 59
35 B 58
36 C 54
37 D 67
38 E 63
39 F
709831 /0883
Fortsetzung Tabelle 7
40 G 65
41 H 59
42 I 70
43 J 71
44 K 67
Vergleichsbeispiele 55 bis 64
Die Methodiken der Beispiele 34 bis 44 wurden wiederholt, jedoch mit der Ausnahme, dass einige herkömmliche Anti-Ver schlechterungmittel a - £ anstelle der Verbindungen A-K verwendet wurden. In Vergleichsbeispiel 55 wurde kein Anti Verschlechterungsmittel zugegeben. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefasst.
Tabelle 8
Zeitraum bis zur Verschlechterung (Tage)
3 10
38 10 10 34 18 1O
- 32 -
Vergleichsbei Anti-Verschlech-
spiele Nr. terungsmittel
55 _
56 a
57 C
58 d
59 e
60 g
61 h
62 k
63 η
64 O
709831/0883

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    Olefinpolymermaterial, gekennzeichnet durch 100 Gewichtsteile eines Olefinpolymeren und 0,001 bis 5 Gewichtsteile einer Verbindung der Formel
    CH=CH-C-NH-NH-C-R
    Il Il
    0 0
    worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet
    ο
    und R eine Gruppe der Formel
    CH=CH-
    darstellt, worin R ein Wasserstoffatom, eine Hydroxylgruppe, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, eine Gruppe der Formel
    eine Gruppe der Formel
    R4-O-cV
    - 33 -
    709831/0883
    INSPECTED
    bedeutet, worin R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe der Formel
    -CH2-CH2-
    t-Bu
    darstellt.
  2. 2. Material nach Anspruch 1, worin die Verbindung die Formel
    H=CH-C-NH-NH-C-CH=CH
    Il Il
    0 0
    besitzt, worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und
    R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
  3. 3. Material nach Anspruch 2, dadurch gekennz eichn e t , dass die Verbindung die Formel
    — CH=CH-C-NH-NK-C-Ch=CH-^
    Il Il
    0 0
    R3
    darstellt, worin R und R gleich oder unterschiedlich sind, und jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Methoxygruppe bedeuten.
    709831/0883
    ι -
  4. 4. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Verbindung die Formel

    aufweist, worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
  5. 5. Material nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung die Formel
    rPH-f -UH-WH-r -//
    CH=CH-C-NH-NH-C
    aufweist, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methyloder Methoxygruppe bedeutet.
  6. 6. Material nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Verbindung die Formel
    Ns-CiT=PW-f-wH-un-r1- /^
    CH=CH-C-NH-NH-C
    1
    aufweist, worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt und
    4
    R eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet.
    709831/0883
  7. 7. Material nach Anspruch 6, worin die Verbindung die Formel
    VS -Γ·ΤΪ=Γ" Vf-C- MW-ΛΓΗ-Γ· —/s
    CH=CH-C-NH-NH-C
    aufweist, worin R ein Wasserstoffatom oder eine Methyl oder Methoxygruppe bedeutet.
  8. 8. Material nach Anspruch 1, worin die Verbindung die Formel
    _ t-Bu
    CH=CH-C-NH-NH-C-CH0-CHr-C >-0H
    Il M Z *
    :-Bu
    .1
    aufweist, worin R ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen oder eine Alkoxygruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt.
  9. 9. Material nach Anspruch 8, worin die Verbindung die Formel
    CH=CH-C-NH-NH-C-CH0-Ch,
    Il Il ^ ·"
    O O
    t-Bu OH
    t-Bu
    aufweist, worin R ein Wasserstoff- oder Chloratom oder eine Methyl- oder Methoxygruppe bedeutet.
  10. 10. Material nach Anspruch 1, worin das Olefinpolymer ein Äthylenhomopolymer, ein Äthylen-Propylen-Copolymer, isotaktisches Polypropylen oder ein Äthylen-Vinylacetat-Copolymer darstellt.
    - 36 -
  11. 11. Material nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch 100 Gewichtsteile eines Olefxnpolymeren und 0,01 bis 3 Gewichtsteile der Verbindung.
  12. 12. Naterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass zumindest ein Stabilisierungsmittel,Disper gierungsmittel, ein Weichmacher, ein antistatisches Mittel, ein Füllstoff oder ein Pigment enthalten ist.
DE2641739A 1976-01-30 1976-09-16 Olefinpolymermaterial Expired DE2641739C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP838976A JPS5292256A (en) 1976-01-30 1976-01-30 Polyolefin compositions
JP5607576A JPS6016463B2 (ja) 1976-05-18 1976-05-18 ポリオレフイン組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2641739A1 true DE2641739A1 (de) 1977-08-04
DE2641739C2 DE2641739C2 (de) 1982-07-29

Family

ID=26342903

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641739A Expired DE2641739C2 (de) 1976-01-30 1976-09-16 Olefinpolymermaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4052362A (de)
AU (1) AU504736B2 (de)
DE (1) DE2641739C2 (de)
FR (1) FR2339646A1 (de)
GB (1) GB1526466A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5117057A (en) * 1985-10-21 1992-05-26 Rohm And Haas Company Insecticidal N' substituted-N-N'-disubstituted-hydrazines
CA1339475C (en) * 1988-07-05 1997-09-23 Ppg Industries Ohio, Inc. Chemical treatment for fibers and reinforcement for polymer matrices resulting in good solvent resistance
CA1336110C (en) * 1989-02-03 1995-06-27 Robert Gregory Swisher Polymeric-containing compositions with improved oxidative stability
US5247004A (en) * 1989-02-03 1993-09-21 Ppg Industries, Inc. Polymeric-containing compositions with improved oxidative stability
GB2252324A (en) * 1990-12-20 1992-08-05 Bp Chem Int Ltd Stabilizer composition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE656234A (de) * 1963-11-26 1965-05-25

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773722A (en) * 1969-03-28 1973-11-20 Ciba Geigy Corp Synthetic organic polymeric substances stabilized with alkylhydroxyphenyl-alkanoyl-hydrazines
DE2041785C3 (de) * 1970-08-22 1979-04-26 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Thermoplastisches Mischpolymer zur Beschichtung von Metallen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE656234A (de) * 1963-11-26 1965-05-25

Also Published As

Publication number Publication date
AU2153477A (en) 1978-08-10
FR2339646A1 (fr) 1977-08-26
DE2641739C2 (de) 1982-07-29
US4052362A (en) 1977-10-04
FR2339646B1 (de) 1983-02-04
GB1526466A (en) 1978-09-27
AU504736B2 (en) 1979-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2661090C2 (de)
CH645908A5 (de) Verfahren zum stabilisieren von polymeren organischen materialien.
DE2124641A1 (de) Verfahren zum Stabilisieren von homo- oder copolymeren Polyolefinen mit Diacyldihydraziden
DE2257462A1 (de) Diacyl-hydrazine
DE2128757A1 (de) Piperidinderivate und deren Verwendung als Stabilisatoren
DE2438898C3 (de) Polyolefinmasse
DE2641739A1 (de) Olefinpolymermaterial
DE2421309A1 (de) Veresterte isopropanolamine, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung derselben
DE2420384C2 (de) Aufschäumbare Masse und Verfahren zur Aufschäumung einer mit Gas aufschäumbaren Masse
DE2118298A1 (de) Verwendung von Piperidonazinen zum Stabilisieren von organischem Material
DE3019617A1 (de) Flammfeste polyphenylenaethermassen
US3993622A (en) Bis-salicyloyl-hydrazine as stabilizer for polymers
DE2150131A1 (de) Bis-salicyloyl-hydrazine als Stabilisatoren fuer Polymere
DE2330906A1 (de) Nickel-stabilisatoren fuer synthetische polymere
US4043976A (en) Stabilized olefin polymer composition
DE2002729A1 (de) Phosphonsaeuredialkylester,ihre Herstellung und ihre Verwendung als Antioxydantien
DE2017044A1 (de) Nickel-Amid-Komplexe von Bisphenolsulfiden
DE2129996A1 (de) Stabilisatoren fuer Polyolefine
DE2254476A1 (de) Nickel-komplexe von 2-(2&#39;-hydroxyphenyl)-v-triazolen
DE1694486A1 (de) Verfahren zur Stabilisierung von Polymeren
DE2435906A1 (de) Abs/vinylacetat-polymermischungen
DE1645591A1 (de) Verfahren zur Herstellung von modifizierten Polyolefinen
DE1795286A1 (de) Acylierungsfunktionen aufweisende Azoverbindungen
DE1964567A1 (de) Phosphate
DE2407044A1 (de) Polyolefin-masse

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination