DE2641610C3 - Gerät zum Erlernen der Bogentechnik (Parallelschwung) beim Skilaufen - Google Patents

Gerät zum Erlernen der Bogentechnik (Parallelschwung) beim Skilaufen

Info

Publication number
DE2641610C3
DE2641610C3 DE2641610A DE2641610A DE2641610C3 DE 2641610 C3 DE2641610 C3 DE 2641610C3 DE 2641610 A DE2641610 A DE 2641610A DE 2641610 A DE2641610 A DE 2641610A DE 2641610 C3 DE2641610 C3 DE 2641610C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footrest
plate
footrests
axis
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2641610A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2641610A1 (de
DE2641610B2 (de
Inventor
Adolf Cologny Genf Kaempfen (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2641610A1 publication Critical patent/DE2641610A1/de
Publication of DE2641610B2 publication Critical patent/DE2641610B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2641610C3 publication Critical patent/DE2641610C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/18Training appliances or apparatus for special sports for skiing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B22/00Exercising apparatus specially adapted for conditioning the cardio-vascular system, for training agility or co-ordination of movements
    • A63B22/14Platforms for reciprocating rotating motion about a vertical axis, e.g. axis through the middle of the platform
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2220/00Measuring of physical parameters relating to sporting activity
    • A63B2220/17Counting, e.g. counting periodical movements, revolutions or cycles, or including further data processing to determine distances or speed

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Gerät zum Erlernen der Bogentechnik (Parallelschwung) beim Skilaufen, mit zwei Fußstützen, die in paralleler Zuordnung auf einer Platte gelagert sind und von denen jede um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse gegen Wirkung mindestens einer Feder kippbar angeordnet ist.
Die Beherrschung des Bogenfahrens verlangt die quasi automatische Ausführung gewisser Bewegungen, die der Neuling am Hang aus nachfolgenden Gründen nur mit Mühe erlernt. Erstens muß er sich auf die mit Präzision auszuführenden Bewegungen konzentrieren, und zweitens wird er durch die Angst vor dem ungewohnten Gleiten am Hang an der nötigen Konzentration gehindert. Solange diese Angst dominiert, kann der Anfänger die ihm gegebenen Anweisungen nur teilweise oder überhaupt nicht aufnehmen (Störung der neuromuskulären Vorgänge durch das bewußte Bemühen, erhaltene Anweisungen dem Körper aufzuzwingen). Es ist also von Vorteil, diese beiden Faktoren zu trennen, d. h. die Aromatisation der Bewegungen und die durch das Gefühl der Unsicherheit beim Gleiten hervorgerufene Angst. Dies
kann mit Hilfe eines Übungsgerätes geschehen.
Die korrekten Bewegungen bestehen beim Bogenfahren (Parallelschwung) einerseits darin, daß das Körpergewicht auf den talseitigen Ski verlegt wird, also auf die Außenseite des Bogens, wobei gleichzeitig der innere, also der bergseitige Ski entlastet wird. Andererseits wird durch leichtes Verkanten des talseitigen Skis die innere, d. h. die bergseitige Kante fester in den Schnee gedrückt. Diesen Bewegungen geht das Einleiten des Bogens durch Körperschwung und Rotation der Skier (Fersenschub) voraus.
Bei einem bekannten Gerät der eingangs beschriebenen Art sind gemäß der US-PS 3 5 82 066 die beiden Fußstützen derart abgefedert gelagert, daß sie um je eine in »Fahrtrichtung« gelegene in Vertikalrichtung starr gelagerte Achse verkantet werden können, und zwar gegen Federwirkung. Das Verkanten kann für jede Fußstütze unabhängig und willkürlich erfolgen. Außerdem sind die zueinander parallelen Lagerachsen für die Fußstützen auf einem Drehteller gelagert. Dieses bekannte Gerät kann nur als Übungsgerät für solche Skifahrer angesehen werden, die bereits über fundierte Grundkenntnisse dieser Technik verfügen, so daß es sich bei dem Gerät nach der US-PS 3 582 066 im wesentlichen um einen Fitnesstrainer für saisonale Gelenkigkeitsübungen handelt. Der Grund hierfür ist darin zu sehen, daß dem Anfänger fehlerhafte Bewegungen auf irgendeine Weise mitgeteilt werden müssen, wenn er an Hand eines solchen Gerätes die korrekten Bewegungen erlernen soll. Das bekannte Gerät erlaubt zwar ein Verkanten der beiden Fußstützen gegeneinander ebenso wie das parallele Versetzen der Fußstützen in Längsrichtung der sie tragenden Achsen. Aber ein kontrolliertes Belasten der Fußstützen bei gleichzeitigem ordnungsgemäßen Verkanten und Entlasten jeweils der anderen Fußstütze, welche Bewegungen für einen ordnungsgemäßen Parallelschwung auszuführen sind, ist mit diesem Gerät nicht möglich. Nur derjenige kundige Skiläufer wird mithin an diesem Gerät trainieren können, welcher den korrekten Bewegungsablauf des Entlastens und Belastens der Skier bereits beherrscht.
Es ist durch die DE-OS 2204078 auch schon bekannt, bestimmte Körperhaltungen als fehlerhaft anzuzeigen. Dazu sind an den Beinen des Skiläufers verschiedene Bandagen mit Hebelsystemen angeschnallt, und es ist ein Signalgerät am Körper zu tragen, welches ein Signal aussendet, wenn die Körperhaltung von der korrekten abweicht. Dieses Gerät dient also der Kontrolle der Körperhaltung, die jedoch keinesfalls eine korrekte Skiführung bedingt und bewirkt. Die Einrichtung kann daher allenfalls einem bereits geübten Skifahrer eine günstige Körperhaltung einzuüben gestatten, vermag ihm aber keine Hilfestellung für die Parallelführung seiner Skier zu vermitteln.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gerät der vorausgesetzten Art verfügbar zu machen, mit welchem auch der Skilauf-Anfänger in der Lage ist, die für einen Parallelschwung erforderlichen Bewegungen korrekt und vor allem quasi automatisch zu erlernen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß jede Fußstütze zusätzlich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Platte, ebenfalls gegen die Wirkung derselben Feder verschiebbar ist und daß den Fußstützen elektrische Kontakte zugeordnet sind, mittels derer bei entlasteter erster Fußstütze und gegen diese gekippter belasteter zweiter Fußstütze ein
optisches und/oder akustisches Signal auslösbar ist.
Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist in vorteilhafter Weise erreicht, daß, bedingt durch die besondere Lagerung der Fußstützen, derart, daß sie unabhängig von ihrer Kippbewegung auf den auch beim bekannten Gerät vorhandenen Achsen verschiebbar angeordnet sind, die Ubungspeison in der Lage ist, die erforderlichen Belastungs- und Entlastungsbewegungen auszuführen. Da jedoch die tatsächliche Ausführbarkeit dieser Bewegungen nicht unbedingt einen exakten Bewegungsrhythmus bzw. -ablauf garantiert, sind Mittel vorgesehen, die die Korrektheit der Bewegungen unmittelbar überprüfen lassen und dem Übenden diese signalisieren. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist auch der Anfänger rasch in die Lage versetzt, die Bewegungen, die für einen korrekten Parallelschwung erforderlich sind, bei gleichzeitiger Kontrollmöglichkeit sicher auszuführen. In des Wortes wahrer Bedeutung wird er »bald den Bogen heraushaben«, weil dann und nur dann die Signaleinrichtung wirksam wird, wenn der Übende die Bedingung erfüllt, daß jeweils der eine Ski entlastet und der andere belastet und gegen den entlasteten Ski gekippt ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Geräts besteht darin, daß jede Fußstütze beiderseits der Achse von einer Feder unterstützt und die Achse im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Platte bewegbar angelenkt ist. Hiermit ist erreicht, daß das »Einwärtskanten« als auch das »Auswärtskanten« einer jeden einen Ski simulierenden Fußstütze in möglichst naturgetreuer Weise ausgeführt werden kann unter jeweiliger Federbelastung. Gleichzeitig sind dieselben Federn in besonders günstiger Weise geeignet, die vertikalen Belastungskräfte aufzunehmen.
Die Federn können von zwischen den Fußstützen und der Platte befestigten Schaumtoffstreifen gebildet sein.
Weitere vorteilhafte und zweckmäßige Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Geräts sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Die Erfindung ist an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt einen Grundriß eines Geräts;
die Fig. 2 ist eine Ansicht mit teilweisem Querschnitt;
die Fig. 3 ist eine teilweise Ansicht von hinten;
die Fig. 4 und 5 zeigen im Grundriß die Stellung der Fußstützen während eines Bogens nach rechts, respektive nach links;
die Fig. 6 zeigt das elektrische Schema beim Auslösen eines Signals, das einem Rechts-Bogen entspricht ;
die Fig. 7 und 8 zeigen die elektrischen Kontakte, die im Falle der Fig. 6 betätigt werden;
die Fig. 9 zeigt eine Einzelheit der Befestigungsart der Fußstützen, so daß deren Bewegungen ermöglicht werden.
Das in Fig. 1 und 2 dargestellte Gerät weist zwei parallel nebeninnanderliegende Fußstützen 1 und 2 auf, die sich üPer einci gemeinsamen Platte 3 befinden, an der sie 'nittels der Achsen 4 und 5 verbunden sind. Die Achsen 4 und 5 können sich in den an der Platte 3 lest allgebrachten Halterungen 6 und 7 drehen und bewegen. Diese Achsen liegen in der Verlängerung der Längsachse jeder Fußstütze.
Auf jeder Fußstütze befinden sich ein erhöhtes Teilstück 8 und zwei Backen 9, die den Schuh 10 festhalten, so daß er weder seitlich noch in Längsrichtung abgleiten kann.
Die beiden Fußstützen werden mittels Schaum- > stoffstreifen 11 elastisch nach oben gedrückt, gegen deren elastische Kraft sie hinuntergedrückt werden können. Zu diesem Zweck liegen ihre Achsen 4, 5 in länglichen Aussparungen 12 der Halterungen 6, 7 (vgl. Fig. 9).
ι ο Die Amplitude der Abwärtsbewegung der Fußstützen ist jedoch durch einen an ihrer Unterseite in Längsrichtung angebrachten leistenförmigen Begrenzungsanschlag 13 begrenzt, der sich auf der Platte 3 abstützt (vgl. Fig. 3). Sobald diese Abstützung erfolgt
ι > ist, kann jede Fußstütze um ihre Längsachse nach links oder rechts kippen. Aus diesem Grund sind die Aussparungen 12 nicht nur länger, sondern auch ein wenig breiter, als es die Achsen 4, 5 erfordern (vgl. Fig. 9). Die bis hier beschriebene Anordnung liegt auf ei-
2« nem zweiteiligen Sockel 14, 15, dessen beide Teile um ein Scharnier 16 gegeneinander verschwenkbar sind, so daß Teil 15 gehoben werden kann und eine schräge Ebene gegen Teil 14 bildet, auf der die gesamte Anordnung aufliegt. Die Neigung der Ebene
2"> ist mittels einer Schraube 17 verstellbar.
In seiner Mitte weist der schräge Teil 15 eine kreisförmige Vertiefung 18 auf, in die sich ein Kreisscheibenvorsprung 19 gleicher Form der Platte 3 drehbar einfügt.
in Der Anfänger, der mit seinem linken Fuß auf der Fußstütze 1 und mit seinem rechten Fuß auf der Fußstütze 2 steht, kann somit folgende Bewegungen ausführen:
1. jede Fußstütze belasten oder entlasten (drücken r> oder heben);
2. jede Fußstütze um ihren Begrenzungsanschlag 13 kippen, d. h. nach rechts oder links kanten, anders gesagt nach außen oder nach innen;
3. die beiden Fußstützen in ihrer Ebene drehen. -in Nachahmung der Rotationsbewegung bei einem
Schwung nach rechts (Fig. 4) oder nach links (Fig. 5) von der Fallinie (Pfeil 20), die durch die Neigung des Teils 15 des Sockels dargestellt wird.
Zur Beherrschung eines Bogens ist es nötig, den
4> Bergski vom Körpergewicht zu entlasten, wobei gleichzeitig der Talski belastet und gegen die Bergseite gekippt wird, so daß der größere Gewichtsanteil auf der kurveninneren Kante liegt. Ersichtlich läßt sich das mit dem beschriebenen Gerät gut üben.
->o Die Fig. 4 entspricht einem Rechtsbogen; die Fußstütze 2 muß somit entlastet sein. Die Fußstütze 1 ist belastet und gekippt, so daß die durch dicke Striche gekennzeichnete Kante niedergedrückt ist. Das Entsprechende spielt sich seitenverkehrt bei einem Links-
V) bogen ab, vgl. Fig. 5.
Das beschriebene Gerät erlaubt die Kontrolle dieser Bewegungen und die Anzeige des geringsten Fehlers. Zu diesem Zweck ist es mit Lämpchen 21 und 22 versehen, die durch weiter unten beschriebene
bo elektrische Kreise betätigt werden, so daß dasjenige Lämpchen, das sich auf der Seite befindet, gegen welche der Bogen gemacht wird, jedesmal aufleuchtet, wenn die Bedingungen der Bogentechnik korrekt erfüllt sind.
-, Jede Fußstütze ist zum Zweck dieser Kontrollanzeige mit zwei elektrischen Kontakten 23, 24 verbunden. Die Fig. 7 und 8 zeigen diese Kontakte schematisch. In Fig. 7 sieht man, daß die zwei einen Schalter
bildenden Federn den Stromkreis schließen, wenn diese Fußstütze richtig in Richtung des Pfeils gekippt ist. Gemäß Fig. 8 ist der Kontakt 23 an der Halterung 7 der Fußstütze 2 befestigt, und er schließt einen Stromkreis, wenn das letztere seine obere Stellung (Pfeilrichtung) einnimmt. Diese beiden Lagen entsprechen einem Bogen nach rechts und einem Aufleuchten des Lämpchens 22.
Das elektrische Schema der Fig. 6 zeigt, wie der Bogen nach rechts (Pfeil 25) das Aufleuchten des Lämpchens 22 bewirkt
Über den Kontakt 24 der Fußstütze 1 und den Kontakt 23 der Fußstütze 2 wird der Batterie-Stromkreis 26 geschlossen, und das Lämpchen 22 leuchtet auf. Der Stromkreis für den Bogen nach links ist identisch und symmetrisch mit dem soeben beschriebenen und wird über dieselbe Batterie gespeist.
Das Anbringen der Lämpchen auf dem Gerät selbst und nahe bei den Füßen kann nachteilig sein, weil der Ski-Schüler den Blick gegen den Boden richtet. Zu diesem Zweck kann das Gerät mit einer Steckdose 27 versehen werden, an der ein dreiadriges Anschlußkabel angeschlossen werden kann und das am anderen Ende mit zwei Lämpchen verbunden wäre, die z. B. in Augenhöhe aufgehängt werden könnten. Man könnte auch die Lämpchen 21 und 22 durch kleine Scheinwerfer ersetzen, die Lichtpunkte auf eine Wand werfen würden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Gerät zum Erlernen der Bogentechnik (Parallelschwung) beim Skilaufen, mit zwei Fußstützen, die in paralleler Zuordnung auf einer Platte gelagert sind und von denen jede um eine zu ihrer Längsachse parallele Achse gegen Wirkung mindestens einer Feder kippbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,daß jede Fußstütze (1, 2) zusätzlich im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Platte (3) ebenfalls gegen die Wirkung derselben Feder verschiebbar ist und daß den Fußstützen (1, 2) elektrische Kontakte (23, 24) zugeordnet sind, mittels derer bei entlasteter erster Fußstütze (z. B. 1) und gegen diese gekippter belasteter zweiter Fußstütze (z. B. 2) ein optisches und/oder akustisches Signal auslösbar ist.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Fußstütze (1,2) beiderseits der Achse (4, 5) von einer Feder unterstützt und die Achse (4,5) im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Platte (3) bewegbar angelenkt ist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federn von zwischen den Fußstützen (1, 2) und der Platte (3) befestigten Schaumstoffstreifen (11) gebildet sind.
4. Gerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite und in paralleler Zuordnung zur Achse (4, 5) jeder Fußstütze (1, 2) ein Begrenzungsanschlag (13) vorgesehen ist.
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (3) auf einem Sockel (14,15) um eine zu ihrer Ebene senkrechte Achse drehbar, insbesondere mit einstellbarem Drehwiderstand, gelagert ist.
6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sockel (14,15) Mittel (16, 17) zur Verstellung der Neigelage der Platte (3) aufweist.
DE2641610A 1976-05-13 1976-09-16 Gerät zum Erlernen der Bogentechnik (Parallelschwung) beim Skilaufen Expired DE2641610C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH600776A CH611521A5 (de) 1976-05-13 1976-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2641610A1 DE2641610A1 (de) 1977-11-17
DE2641610B2 DE2641610B2 (de) 1979-07-05
DE2641610C3 true DE2641610C3 (de) 1980-03-13

Family

ID=4302799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2641610A Expired DE2641610C3 (de) 1976-05-13 1976-09-16 Gerät zum Erlernen der Bogentechnik (Parallelschwung) beim Skilaufen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4092787A (de)
JP (1) JPS52139526A (de)
CA (1) CA1074823A (de)
CH (1) CH611521A5 (de)
DE (1) DE2641610C3 (de)
FR (1) FR2350857A1 (de)
IT (1) IT1078696B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4396189A (en) * 1981-02-26 1983-08-02 Jenkins G William Exercising machine, skiing teaching machine and skiing simulator
US4516110A (en) * 1982-08-09 1985-05-07 Mark Overmyer Ski stress signaling device
US4505476A (en) * 1982-08-30 1985-03-19 Ben Rubin Portable exerciser
US4607839A (en) * 1983-03-04 1986-08-26 Knudson Mark M Snow ski machine
US4783069A (en) * 1987-03-23 1988-11-08 Dryland Kinetics, Inc. Ski machine
US4869496A (en) * 1987-06-18 1989-09-26 Ottavio Colombo Equipment for ski movement simulation
US5049079A (en) * 1988-12-19 1991-09-17 John H. Peterson Closed loop ski simulation and instructional system
US7070192B1 (en) * 2003-03-12 2006-07-04 Steiner Jonathan L Method and apparatus for stabilizing a skateboard for training novice users of skateboard
US10754682B2 (en) 2014-11-26 2020-08-25 Henry Bernard Bradford, III Snow ski training apparatus and methods of use
PL235133B1 (pl) * 2017-09-15 2020-06-01 Przemyslowy Inst Automatyki I Pomiarow Piap Sposób i układ do wspomagania instruktora narciarskiego podczas nauczania uczniów jazdy na nartach

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2402109A (en) * 1943-11-22 1946-06-11 Williams Thomas Gwynfryn Device for teaching dancing
US2504318A (en) * 1947-02-21 1950-04-18 Claud W Freeman Display apparatus
US2657055A (en) * 1951-02-13 1953-10-27 Denham James Earl Ski practice board
GB967118A (de) * 1961-12-06
US3582066A (en) * 1968-09-27 1971-06-01 Horace Theodore Keryluk Ski trainer and exerciser
FR2262362A1 (en) * 1974-02-22 1975-09-19 Quenard Raymond Skiing movement simulator - device enables skier to practice godille movement

Also Published As

Publication number Publication date
IT1078696B (it) 1985-05-08
FR2350857B1 (de) 1978-12-22
JPS52139526A (en) 1977-11-21
DE2641610A1 (de) 1977-11-17
US4092787A (en) 1978-06-06
DE2641610B2 (de) 1979-07-05
CA1074823A (fr) 1980-04-01
FR2350857A1 (fr) 1977-12-09
CH611521A5 (de) 1979-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69115913T2 (de) Golftrainingsgerät
DE2641610C3 (de) Gerät zum Erlernen der Bogentechnik (Parallelschwung) beim Skilaufen
DE2351965A1 (de) Als skilauflehrvorrichtung verwendbare, mit rollen versehene brettspielzeugeinheit
DE1578639A1 (de) Trainingsapparat fuer Skifahrer
DE3343354A1 (de) Bewegungsuebungsgeraet
DE1578518A1 (de) Ski-Lehrgeraet
DE3628426C2 (de)
DE1578640B2 (de) Trainingsgeraet zum skilaufen, insbesondere zur nachbildung des bewegungsablaufs beim parallelschwung
DE1293948B (de) Dental-Artikulator
DE2129326A1 (de) Gehmechanismus für eine Puppe
DE2549286A1 (de) Sportgeraet
DE2333097C3 (de)
DE2941839A1 (de) Simulator fuer ein segelbrett
DE2503728B2 (de) Abfahrtskilaui-Übungsgerät
DE2213443C3 (de) Sport- und Gymnastikgerät
DE3831748A1 (de) Skitrainer
DE2515570A1 (de) Trainingsgeraet fuer skilaeufer
DE609831C (de) UEbungsmaschine zum Schwimmunterricht und fuer die passive Heilgymnastik
DE4218186C2 (de) Übungsgerät für Skiläufer
DE2333097B2 (de) Ki-trainingsgeraet
CH619618A5 (en) Heel locking apparatus for cross-country ski bindings
AT404799B (de) Tourenschibindung mit ballendrehpunkt
DE1578640C3 (de) Trainingsgerät zum Skilaufen, insbesondere zur Nachbildung des Bewegungsablaufs beim Parallelschwung
DE4017178A1 (de) Trainingsgeraet zur kraeftigung der arm- und koerpermuskulatur fuer skilanglaeufer
DE1956517C3 (de) Demonstrationsgerät zum Vorführenvon auf Bindungsträgern montierten auslösenden Skibindungsteilen von Sicherheitsbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee