DE2641024A1 - Verfahren zur herabsetzung der fehlstellendichte einer integrierten schaltung - Google Patents

Verfahren zur herabsetzung der fehlstellendichte einer integrierten schaltung

Info

Publication number
DE2641024A1
DE2641024A1 DE19762641024 DE2641024A DE2641024A1 DE 2641024 A1 DE2641024 A1 DE 2641024A1 DE 19762641024 DE19762641024 DE 19762641024 DE 2641024 A DE2641024 A DE 2641024A DE 2641024 A1 DE2641024 A1 DE 2641024A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
buried
formation
areas
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762641024
Other languages
English (en)
Inventor
Bohumil Polata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Signetics Corp
Original Assignee
Signetics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Signetics Corp filed Critical Signetics Corp
Publication of DE2641024A1 publication Critical patent/DE2641024A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/26Bombardment with radiation
    • H01L21/263Bombardment with radiation with high-energy radiation
    • H01L21/265Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation
    • H01L21/26506Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors
    • H01L21/26513Bombardment with radiation with high-energy radiation producing ion implantation in group IV semiconductors of electrically active species
    • H01L21/2652Through-implantation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/74Making of localized buried regions, e.g. buried collector layers, internal connections substrate contacts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/003Anneal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/037Diffusion-deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/039Displace P-N junction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/085Isolated-integrated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/097Lattice strain and defects
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S148/00Metal treatment
    • Y10S148/145Shaped junctions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S438/00Semiconductor device manufacturing: process
    • Y10S438/938Lattice strain control or utilization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)

Description

PHA. 1017 Va/WR/Voor
Anmelder: Signetics Corp
/^eK,,. PHA 1017
.-\:inieliiimg «nrsi; 8·
Verfahren zur Herabsetzung der Fehlstellendichte einer integrierten Schaltung. //
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren
zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit herabgesetzter Fehlstellendichte, die ein Halbleitersubstrat, ein vergrabenes Gebiet und eine epitaktisehe auf diesem Substrat und vergrabenen Gebiet angewachsene Schicht enthalt, wobei diese epitaktische Schicht eine Anzahl integrierter Anordnungen enthält, die einen vorherbestimmten Raum "beanspruchen, der nahezu dem genannten vergrabenen Gebiet entspricht.
Es wird jetzt angenommen, dass die meisten Fehlstellen einer Halbleiterschicht bei hohen Temperaturen beweglich sind. Infolgedessen scheinen sie sich während 'einer Diffusion zu bewegen und sich in einigen Gebieten zu
709813/069 9
konzentrieren.
Solche Fehlstellengebiete setzen die Gesamtaus— beulte bei der Herstellung einer integrierten Schaltung herab.
Daher bezweckt die Erfindung, ein Verfahren zur Herabsetzung der Fehlstellendichte einer integrierten Schaltung zu schaffen.
Dementsprechend wird ein Verfahren zur Herabsetzung der Fehlstellendichte einer integrierten Schaltung mit einem Halbleitersubstrat und einem vergrabenen Gebiet angewandt. Eine epitaktische Schicht wird auf dem Substrat und dem vergrabenen Gebiet angewachsen. Die epitaktische Schicht enthält eine Anzahl integrierter Anordnungen, die einen vorbestimmten Raum beanspruchen, der nahezu mit dem vergrabenen Gebiet übereinstimmt. Das Verfahren umfasst folgende Schritte: Es wird ausgegangen von einem HaIb-
leitersubstrat. Auf der Oberfläche des Substrats wird eine Maske mit Offnungen gebildet, die längliche Teile aufweist, die die Oberfläche abwechselnd bedecken bzw. freilegen. Eine im Vergleich zu der Maske verhältnismässig dünne Schutzschicht wird gebildet, die freigelegte Teile der Oberfläche durch eine Oxidwachsturnstechnik bedeckt, wobei ein Teil des Substrats bei der Bildung der dünnen Schicht verbraucht wird. Ein den Leitungstyp bestimmende Dotierungsstoff wird durch die Schutzschicht hindurch in den Halbleiterkörper eingeführt, um eine Anzahl länglicher dotierten Gebiete zu bilden. Die länglichen Gebiete werden zu einem einzigen Gebiet vereinigt. Eine epitaktische Schicht wird auf dem Substrat und dem einzigen Gebiet angewachsen,
709813/0699
Figuren 1A bis 1F zeigen im Querschnitt und schaubildlich Ansichten zur Illustrierung des "Verfahrens nach der Erfindung.
Nach Fig. 1A wird zLinächst ein Halbleiterkörper* 12 mit einer nahezu ebenen Oberflache 13 angeordnet« Der Körper 12 kann vom p-Leitungstyp sein und einen spezifischen Widerstand von 8 bis 26-Ω. . cm aufweisen. Eine erste Maskierungsschicht 14 wird auf der Oberfläche 13 gebildet und kann eine thermisch angewachsene Siliziumoxidschicht sein. Die Schicht 14 kann eine Dicke von 0,3 bis 1 ,um aufweisen, in Abhängigkeit von der Implantationsenergie und der betreffenden nachher zu implantierenden Verunreinigung.
Nach Fig. 1B wird dann eine Photolackschicht 17 auf der Schicht lh gebildet, die ein gitterförmiges Muster aufweist und ein vorselektiertes Gebiet für die Bildung eines Gebietes im Körper 12, z.B. einer vergrabenen
Schicht bedeckt. Unter Verwendung üblicher photolithographischer Techniken wird eine gitterförmige Maske 19 (Fig. 1C) auf der Oberfläche 13 gebildet, von der abwechselnd eine Anzahl länglicher Teile entfernt werden und eine Anzahl von länglichen Teilen 22 intakt· bleiben. Dadurch wird eine gitterförmige Maske definiert, die sich über das vorherbestimmte Gebiet der Oberfläche 13 erstreckt, in dem die vergrabene Schicht gebilddt werden soll.
Die länglichen Offnungen 21, die in der Schicht lh gebildet werden, legen eine Anzahl länglicher Halbleiterkörperteile 2k frei. Die Breite der intakt bleibenden länglichen Teile 22 kann vorzugsweise h bis 6 /um betragen. Weiter ist es möglich, ihre Breite auf 1 ,um oder weniger
70981 3/0699
herabzusetzen, was nur von den betreffenden angewandten Techniken abhängt.
Nach Fig. 1D wird dann eine verhältnismässig dünne Siliziumdioxidschicht 26 auf der Oberfläche 13" in freigelegten Körperteilen 24 gebildet. Die Schicht 26 braucht nur eine genügende Dicke aufzuweisen, um eine physische Bedeckung zum Schützen der Oberfläche 13 während eines nachfolgenden ImplantationsSchrittes und eines thermischen Diffusionsschrittes zu erhalten. Die Schicht 26 muss genügend dünn sein, um während der Bildung der gewünschten ausgedehnten Zone den Durchgang eines wesentlichen Teiles der ausgerichteten implantierten Ionen zu gestatten.
Es ist jedoch von grösserer Bedeutung, dass das thermische Anwachsen der dünnen Schicht 26 nahezu die Hälfte ihrer Dicke vom Siliziumkörper 12 verbraucht. So wird infolge dieses Oxidwachstums eine Stufe oder Wellung gebildet, weil die neue Oberfläche 13! in den Körperteilen 2k unter der Oberfläche'13 liegt.
Nach Fig. 1E ist der nächste Schritt die
Implantation der gewünschten Verunreinigung, wie Arsen. Eine Energie von 200 keV kann für Arsenverunreinigungea benutzt werden, um eine Tiefe von etwa 0,3/um im Körper 12 zu erhalten, wie durch eine Anzahl von Gebieten 28 dargestellt ist. Diese Gebiete können dann thermisch bis zu einer grösseren Tiefe von 3 t>is kyum diffundiert werden» Im Falle einer Implantation von Borverunreinigungen wird mit der gleichen Energie eine Tiefe von 1 bis*1,5/um erhalten.
Wie in Fig. 1F dargestellt ist, werden die Gebiete 28, wenn sie höheren Temperaturen ausgesetzt Airerden,
. 7098Ί370699
(ο
zu einer* einzigen vergrabenen Schicht 32 vereinigt. Das Gebiet 32, das zwar mit einer glatten Oberfläche 13 dargestellt ist, weist tatsächlich eine mikroskopisch gewellte Oberfläche auf, was auf das Wachstum der dünnen obengenannten Oxidschicht zurückzuführen ist. Da Arsen einen verhältnismässig niedrigen Diffusionskoeffizienten aufweist und da weiter die Gebiete nahezu völlig durch Ionenimplantation gebildet sind, wird die endgültige vergrabene Schicht 32 mit grosser Genauigkeit gebildet und nahezu durch den Aussenumfang der gitterförmigen Maske definiert. Ionenimplantation kann vorteilhafterweise verwendet werden, um eine Spitze in der Dotierungskonzentration ein wenig unter der Oberfläche 13 zu erhalten. Dies ist der Bildung durch Thermodiffusion vorzuziehen, weil die maximale Konzentration an der Oberfläche sonst zu einer vergrössert-en Ausdiffusion während des anschliessenden epitaktischen AblagerungsSchrittes bei hoher Temperatur führen würde.
Schliesslich werden, wie in Fig. IF dargestellt ist, vor der Bildung der epitaktischen Schicht 29 die Siliziumdioxidschichten 26 und 27 durch übliches Ätzen entfernt. Nach der Bildung der epitaktischen Schicht 29 werden eine Anzahl von Anordnungen in der Schicht integriert, wie schematisch durch die Gebiete 33 dargestellt ist.
Infolge der gewellten Oberfläche der vergrabenen Schicht 32 wird die kristallοgraphische Qualität der danach gebildeten epitaktischen Schicht 29 verbessert, weil in der zugehörigen epitaktischen Schicht durch die gewellte
709813/0699
Oberfläche der implantierten vergrabenen Gebiete die Spannung beseitigt wird, so dass die wichtigste Ursache epitaktischer Fehlstellen eliminiert wird. Z.B. ist ein Gebiet, das genügend ist,um als Unterlage für hundert oder mehr Emitter zu dienen, mit einer um einen Faktor 10 herabgesetzten Anzahl von Fehlstellen erhalteaa. Tatsächlich wird erwartet, das sogar eine Herabsetzung der Anzahl von Fehlstellen um einen Faktor 100 mit entsprechend vergrösserter Ausbeute erhalten werden kann. Es wird angenommen, dass die gewellten Oberflächen an den Stellen, an denen die Verunreinigung implantiert wird, einen Mechanismus ergeben, der die "Wiedereinstellung der Atome gestattet, ohne dass grosse unwiederhersteilbare Fehlstellen eingeführt werden, die normalerweise mit der Bildung einer epitaktisehen Siliziumschicht einhergehen. ¥ie oben erörtert wurde, wii-d angenommen, das während der Diffusion Fehlstellen in gewissen Gebieten infolge von Spannungen konzentriert werden. Es wurde beobachtet, dass grosse Gebiete vergrabener Schichten anscheinend grössere Fehlstellendichten aufweisen oder herbeiführen. So wird dadurch, dass das grosse Gebiet durch Anwendung von Wellungen unterbrochen wird, die Fehlstellendichte herabgesetzt.
70981 3/0699
Leerseite

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE; 19.8.1976"
    C 1.) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Schaltung mit herabgesetzter Fehlstellendichte, die ein Halbleitersubstrat, ein vergrabenes Gebiet und eine epitaktische auf diesem Substi-at und vergrabenen Gebiet angewachsene Schicht enthält, wobei diese epitaktische Schicht eine Anzahl integrierter Anordnungen enthält, die einen vorherbestimmten Raum beanspruchen, der nahezu dem genannten vergrabenen Gebiet entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Verfahren folgende Schritte umfasst: die Anordnung eines Halbleitersubstrats mit einer Oberfläche; die Bildung einer gitterförmigen Maske auf dieser Oberfläche mit länglichen Teilen, die abwechselnd diese Oberfläche bedecken und freilegen; die Bildung einer in bezug auf diese Maske verhältnismässig dünnen Schutzschicht; die Bedeckung freigelegter Teile der genannten Oberfläche durch eine Oxidwachsturnstechnik, wobei ein Teil dieses Substrats bei der Bildung der dünnen Schicht verbraucht wird; eine Bearbeitung, die bewirkt, dass eine den Leitungstyp bestimmende Dotierungsstoff durch diese Schutzschichten hindurch in den genannten Halbleiterkörper eingeführt wird und dann eine Anzahl länglicher Gebiete bildet; die Vereinigung der genannten länglichen Gebiete· zu einem einzigen Gebiet; und das Anwachsen der genannten epitaktischen Schicht auf dem genannten Substrat und dem genannten einzigen Gebiet.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten länglichen Gebiete durch Ionenimplantation gebildet werden.
    709813/0699
DE19762641024 1975-09-22 1976-09-11 Verfahren zur herabsetzung der fehlstellendichte einer integrierten schaltung Withdrawn DE2641024A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,481 US3976512A (en) 1975-09-22 1975-09-22 Method for reducing the defect density of an integrated circuit utilizing ion implantation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2641024A1 true DE2641024A1 (de) 1977-03-31

Family

ID=24465561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762641024 Withdrawn DE2641024A1 (de) 1975-09-22 1976-09-11 Verfahren zur herabsetzung der fehlstellendichte einer integrierten schaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3976512A (de)
JP (1) JPS5239386A (de)
CA (1) CA1046168A (de)
DE (1) DE2641024A1 (de)
FR (1) FR2325190A1 (de)
GB (1) GB1551129A (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4262056A (en) * 1978-09-15 1981-04-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Ion-implanted multilayer optical interference filter
JPS5617011A (en) * 1979-07-23 1981-02-18 Toshiba Corp Semiconductor device and manufacture thereof
NL188432C (nl) * 1980-12-26 1992-06-16 Nippon Telegraph & Telephone Werkwijze voor het vervaardigen van een mosfet.
US4416708A (en) * 1982-01-15 1983-11-22 International Rectifier Corporation Method of manufacture of high speed, high power bipolar transistor
US4571275A (en) * 1983-12-19 1986-02-18 International Business Machines Corporation Method for minimizing autodoping during epitaxial deposition utilizing a graded pattern subcollector
JPS60130844A (ja) * 1983-12-20 1985-07-12 Toshiba Corp 半導体装置の製造方法
US4548658A (en) * 1985-01-30 1985-10-22 Cook Melvin S Growth of lattice-graded epilayers
US4644383A (en) * 1985-04-08 1987-02-17 Harris Corporation Subcollector for oxide and junction isolated IC's
US4695868A (en) * 1985-12-13 1987-09-22 Rca Corporation Patterned metallization for integrated circuits
US5156995A (en) * 1988-04-01 1992-10-20 Cornell Research Foundation, Inc. Method for reducing or eliminating interface defects in mismatched semiconductor epilayers
US5250445A (en) * 1988-12-20 1993-10-05 Texas Instruments Incorporated Discretionary gettering of semiconductor circuits
US5207863A (en) * 1990-04-06 1993-05-04 Canon Kabushiki Kaisha Crystal growth method and crystalline article obtained by said method
EP0584436A1 (de) * 1992-08-26 1994-03-02 Co.Ri.M.Me. Consorzio Per La Ricerca Sulla Microelettronica Nel Mezzogiorno Verfahren zur Herstellung von vergrabenen Dotierungsgebieten mit verschiedenen Konzentrationen in monolithischen Halbleiterbauelementen
US6316336B1 (en) 1999-03-01 2001-11-13 Richard A. Blanchard Method for forming buried layers with top-side contacts and the resulting structure
DE102004051081A1 (de) * 2004-10-19 2006-04-27 Austriamicrosystems Ag JFET und Herstellungsverfahren
TW201029073A (en) * 2009-01-21 2010-08-01 Univ Nat Chunghsing Epitaxial wafer with low surface defect density
JP2019062139A (ja) * 2017-09-28 2019-04-18 豊田合成株式会社 半導体装置の製造方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL297820A (de) * 1962-10-05
US3283223A (en) * 1963-12-27 1966-11-01 Ibm Transistor and method of fabrication to minimize surface recombination effects
FR1495766A (de) * 1965-12-10 1967-12-20
US3510736A (en) * 1967-11-17 1970-05-05 Rca Corp Integrated circuit planar transistor
NL6911771A (de) * 1968-08-14 1970-02-17
US3600241A (en) * 1968-09-09 1971-08-17 Ibm Method of fabricating semiconductor devices by diffusion
US3717790A (en) * 1971-06-24 1973-02-20 Bell Telephone Labor Inc Ion implanted silicon diode array targets for electron beam camera tubes
US3902926A (en) * 1974-02-21 1975-09-02 Signetics Corp Method of making an ion implanted resistor
NL163898C (nl) * 1974-03-16 1980-10-15 Nippon Musical Instruments Mfg Werkwijze voor het vervaardigen van een veldeffect- transistor met onverzadigde stroom-spanningskarakteri- stieken.
US3916431A (en) * 1974-06-21 1975-10-28 Rca Corp Bipolar integrated circuit transistor with lightly doped subcollector core

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5415754B2 (de) 1979-06-16
GB1551129A (en) 1979-08-22
FR2325190A1 (fr) 1977-04-15
JPS5239386A (en) 1977-03-26
US3976512A (en) 1976-08-24
CA1046168A (en) 1979-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641024A1 (de) Verfahren zur herabsetzung der fehlstellendichte einer integrierten schaltung
DE1614867B1 (de) Verfahren zum herstellen eines integrierten schaltkreisaufbaus
DE2462644C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Transistors
DE2618445C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines bipolaren Transistors
EP0006510B1 (de) Verfahren zum Erzeugen aneinander grenzender, unterschiedlich dotierter Siliciumbereiche
DE10136682A1 (de) Selektives Epitaxieverfahren für Halbleiterbauelemente
DE2517690B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements
DE2642770A1 (de) Herstellung von halbleiteranordnungen
DE2633714C2 (de) Integrierte Halbleiter-Schaltungsanordnung mit einem bipolaren Transistor und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2454595A1 (de) Verfahren zur isolation der bestandteile einer integrierten schaltung
DE2640981A1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen unter verwendung einer schutzschicht aus oxid
DE2102897A1 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Dop peldiffusion von leitfahigkeitsbestim menden Storstoffen in ein Halbleiter substrat beim Herstellen von Halblei terbauelementen und integrierten Schal tungen
DE2611559C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstrukturen
DE2643016A1 (de) Verfahren zur herstellung eines integrierten halbleiterkreises
DE1814029C3 (de) Verfahren zur Erzeugung einkristalliner und polykristalliner Halbleiterbereiche auf einem inkristallinen Halbleitersubstrat für die Herstellung von Halbleiterbauelementen
DE3634140A1 (de) Verfahren zur selektiven bildung einer abgeschiedenen schicht
DE2211709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleitereinrichtungen
DE2316520C3 (de) Verfahren zum Dotieren von Halbleiterplättchen durch Diffusion aus einer auf das Halbleitermaterial aufgebrachten Schicht
DE2738961A1 (de) Verfahren zur herstellung einer integrierten halbleiterschaltung mit luftisolation
DE2904480B2 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrem Herstellen
EP0520214B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dotierten Gebietes in einem Substrat und Anwendung bei der Herstellung eines Bipolartransistors
DE2658304A1 (de) Halbleitervorrichtung
DE1464921B2 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleiteranordnung
DE1614867C (de) Verfahren zum Herstellen eines integrierten Schaltkreisaufbaus
DE2511487C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines vertikalen Sperrschicht-Feldeffekttransistors

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: MEIER, F., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 2000 HAMBURG

8139 Disposal/non-payment of the annual fee