DE2640285C2 - Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von Elementen - Google Patents
Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von ElementenInfo
- Publication number
- DE2640285C2 DE2640285C2 DE2640285A DE2640285A DE2640285C2 DE 2640285 C2 DE2640285 C2 DE 2640285C2 DE 2640285 A DE2640285 A DE 2640285A DE 2640285 A DE2640285 A DE 2640285A DE 2640285 C2 DE2640285 C2 DE 2640285C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- reaction vessel
- sample
- atomic absorption
- measuring
- determination
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N21/00—Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
- G01N21/62—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
- G01N21/71—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited
- G01N21/74—Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light thermally excited using flameless atomising, e.g. graphite furnaces
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
Description
dadurch gekennzeichnet, daß
25
(f) die Zuleitung (16) im Bereich ihres in die MeU-küvette
(1,22) mündenden Teils (3) mit mindestens einer Heizwicklung (4,5,21) versehen ist.
durch welche dieser Bereich auf eine Temperatur aufheizbar ist, bei welcher eine Zersetzung
der gasförmigen Meßprobe erfolgt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Zuleitung (16) an dem in die Meßküvettc (1)
einmündenden Teil (3) eine erste Heizwicklung (4) und eine dieser benachbarte, stromab davon
angeordnete zweite Heizwicklung (5) trägt,
(b) in einer ersten Heizstufe die erste Heizwicklung (4) zusammen mit der Beheizung der Meßküvette
(1) zur Aufheizung der Meßküvette (1) und des in die Meßküvette (1) mündenden Teils
(3) der Zuleitung (16) auf die Zersetzungstemperatur einschaltbar sind und
(c) in einer zweiten Heizstufe die zweite Heizwicklung (5) zusammen mit der Beheizung der Meßküvette
(1) zur Aufheizung der Meßküvette (1) und des in die Meßküvette mündenden Teils (3)
der Zuleitung (16) auf eine Atomisierungslcmperatur einschaltbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (16) gasdicht aber
lösbar mit der Meßküvettc (1) verbunden ist. «
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
(a) die Zuleitung (16) eine temperalurfeste Dosierspitze (6) besitzt. w>
(b) die Meßküvette (22) eine daran im Querschnitt angepaßte Probeneingabeöffnimg (23) aufweist
und
(c) eine Einrichtung /.um Einführen der Dosicrspii-
/e (6) in die Probcneingabeöflnung (2.1) vorge- tr>
sehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß
(a) die Heizwicklung (21) an der Dosierspitze (6) vorgesehen ist und
(b) die Dosierspitze (6) durch die Heizwicklung (21) auf eine Temperatur von 1000° C aufheizbar ist
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierspitze (6) aus Sinterkorund
besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß
(a) die Einrichtung zum Einführen der Dosierspitze (6) eine Stellvorrichtung enthält, mit der die Dosierspilze
(6) verbunden ist und die zwischen einer ersten und einer zweiten Stellung beweglich
ist,
(b) in der ersten Stellung die Dosierspitze (6) durch Probeneingabeöffnung (23) in das Innere der
Meßküvette (22) hineinragt und
(c) in der zweiten Stellung die Dosierspitze (6) aus der Probeneingabeöffnung (23) der Meßküvettc
(22) herausgezogen ist
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung einen Träger (32)
für die temperaturfeste Dosierspitze (6) und einen verstellbaren Anschlag (34) zur Begrenzung der Bewegung
des Trägers (32) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Meßküvette (22) ein Graphitrohr mit einer Probencingabcöffnung (23) im Mantel ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der Zuleitung
(16) und der Meßküvette (1; 22) durch eine mit dem Atomabsorptionsspektromcter verbundene
Steuereinheit vorprogrammiert steuerbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beheizung der temperaturfesten Dosierspitze (6), die Betätigung der Stellvorrichtung
und die Beheizung der Meßküvette (22) vorprogrammiert derart steuerbar ist, daß die Dosierspitze
nur in der ersten Stellung und die Meßküvettc (22) nur nach Entfernung der Dosierspitze (6)
aufheizbar ist.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen
Bestimmung von Elementen, die flüchtige, thermisch zersetzliche Verbindungen bilden, enthaltend
(a) ein verschließbares Rcaktionsgefäß zur Aufnahme von vorbereiteter Probenflüssigkeit,
(b) eine Leitungsverbindung zum Anschluß des Reaktionsgefäßes an eine Incrtgasquellc,
(c) eine Einrichtung zur Zugabe von Reagentien in das Reaktionsgefäß, so daß in dem Reaktionsgefäß aus
der Probenflüssigkeit eine gasförmige Meßprobe gebildet wird,
(el) eine im Strahlengang eines Atomabsorptionsspcktromelcrs
angeordnete, beheizbare Meßküvctte
mit einer Probeneingabeöffnung und (e) eine von dem Rcaklionsgcfa'ß ausgehende, in der
Probencingabcöffnung der Meßküvctte mündende Zuleitung.
Ι! Es ist für Mikrobestimmung von Arsen nach der Methode
der flammenlosen Alomabsorptionsspektroskopie bekannt (vergl. den Aufsatz von R. C. Chu, G. P. Barron,
P. A. W. Baumgarncr. Analytical Chemistry, Band 44, Juli 1972, S. 1476-1479, das arsenhaltige Probenmalerial
nach Überführung des Arsens in anorganische Arsen(l!I)-Verbindungen in einem geschlossenen
Gefäß so umzusetzen, daß arsinhaltiger Wasserstoff entsteht. Das Reaktionsgefäß ist einerseits an eine Argonquelle
und andererseits an eine beheizbare Küvette aus Vycor-Glas angeschlossen. Der arsinhaltige Wasserstoff
wird anschließend durch Argon verdrängt und fließt dabei durch die beheizte Meßküvette. Bei den
Temperaturen in der Meßküvette zersetzt sich das Arsin
unter Bildung von Arsen, dessen Atomabsorption unter den Temperaturbedingungen gemessen werden
kann.
Es ist ebenfalls bekannt (Bulletin M-2029 der Firma Beckman Instruments GmbH), daß in ähnlicher Weise
auch die Bestimmung der Elemente Antimon, Wismut, Selen, Tellur und anderer möglich ist.
Die vorgenannten Verfahren und die zu ihrer Durchführung angegebenen Vorrichtungen verwenden einen
Inertgasstrom, um das die flüchtige, zersetzliche Verbindung enthaltende Gasgemisch in die Meßküvette des
Atomabsorptionsspektrometers zu überführen. Dies ist
vorteilhaft wegen der besonders geringen Eigenabsorption des Inertgases, hat aber den Nachteil, daß dadurch
der Gehalt des strömenden Gases an der zu messenden Substanz weiter verringert wird. Es besteht daher die
Gefahr, daß die in der Gasströmung enthaltene flüchtige Verbindung nicht vollständig pyrolysiert wird, so daß
nur ein Teil umgesetzt und gemessen wird. Da es sich bei den zu bestimmenden Elementen vorwiegend um
solche Elemente handelt, deren Bestimmung auch in Spurenmengen erwünscht ist, wird durch eine solche
unvollständige Zersetzung der flüchtigen Verbindungen die Empfindlichkeit der Messung unnötig beeinträchtigt.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Vorrichtungen besteht darin, daß dabei eine Meßküvette aus Vycor-Glas
oder Quarz verwendet wird, während gewöhnlich bei der Messung der flammenlosen Atomabsorption
Graphitrohre verwendet werden.
Es ist weiterhin ein Zweikammerofen für die fkimmenlose
Atomabsorptionsspektroskopie bekannt (Analytical Chemistry Bd. 4b, No. 9, Augusi 1974,
S. 1352—1355), der eine rohrförmige, beheizte, von einem Meßlichtbündel durchsetzte Meßküvette und eine
in deren Mittclbereich vorgesehene, mit einem Inneren
der Meßküveite in Verbindung stehende Verbrennungskammer
aufweist. In der Verbrennungskammer ist eine Platinsehalc gehaltert, auf welche die ProDC aufgebracht
wird und welche zur schnellen Verbrennung oder Verdampfung der Probe indirekt beheizbar ist. Die
Probenbestandteile werden durch einen Argonstrom in die Meßküvette transportiert. Es geht hier uiii das Problem,
das Trocknen und Veraschen einer Probe so vorzunehmen, daß auch leichtflüchtige Elemente nicht während
dieses Vorgangs und vor der eigentlichen Messung verlorengehen. Andererseits kann eine Messung erst
nach dem Veraschungsvorgang erfolgen. Bei der bekannten
Anordnung erfolgt daher die Trocknung und Veraschung in der gesonderten Verbrennungskammer.
Bei einer Vorrichtung, bei welcher aus der Probe durch Zusatz von Reagcntien cino gasförmige Meßprobe
erzeugt wird, stellt sich das Problem der Trocknung und Veraschung nicht.
Bei der DE-OS 24 10 892 wird eine Probe auf einem endlosen Band nacheinander durch mehrere, auf unterschiedliche
Temperaturen aufgeheizte öfen geführt, wobei Trocknung, Veraschung und Messung (Atomisierung)
voneinander getrennt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs definierten Art so auszubilden,
daß die Wärmeübertragung auf die Gasströmung verbessert wird, so daß die erzeugten flüchtigen Verbindüngen
der gasförmigen Meßprobe vollständig zersetzt werden.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß
ti (f) die Zuleitung im Bereich ihres in die Meßküvette
mündenden Teils mit mindestens einer Heizwicklung versehen ist, durch welche dieser Bereich auf
eine Temperatur aufheizbar ist, bei welcher eine Zersetzung der gasförmigen Meßprobe erfolgt.
Auf diese Weise wird die in der Gasströmung enthaltene Verbindung trotz des vergleichsweise großen Wasserstoff-
und Inertgasanteils darin vollständig zersetzt, weil die Wärmeübertragung unter günstigeren Bedingungen
als in der Meßküvette selbst bewirkt wird. Dadurch wird eine insgesamt erheblich vergrößerte Meßcmpfindlichkcit
erreicht.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Untcransprüche.
ίο Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend
unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispicls der Erfindung;
F i g. 2 eine Schnittansicht eines Teils des Ausführungsbcispiels
nach F i g. 1 in vergrößerter Form;
Fig.3 eine schematische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispicls
der Vorrichtung;
Fig.4 eine Schnittansicht eines Teils von Fig.3 in vergrößerter Form;
Fig.4 eine Schnittansicht eines Teils von Fig.3 in vergrößerter Form;
Fig.5 eine Schnittansicht eines Teils von Fig.4 in
vergrößerter Form;
F i g. 6 eine Detailansicht der Stellvorrichtung für das in F i g. 4 gezeigte Teil;
F i g. 7 das Ergebnis einer atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von Arsen mit der Vorrichtung
gemäß Fig. 2;und
F i g. 8 das Ergebnis einer atomabsorptionsspektroskopischen
Bestimmung von Wismut mit der Vorrichlung nach F i g. 2.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 die gesamte
Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von Elementen, die flüchtige und thermisch
/ersetzliehe Verbindungen bilden, schematisch dargestellt, wobei das A tomabsorptionsspektrometer und alle
Einrichtungen zur Auswertung der erhaltenen Meßergebnissc einfachheitshalber weggelassen sind. Diese
Vorrichtung besteht aus einem verschließbaren Reaktionsgefäß
14, das einerseits mit einer Leitungsverbin-
Mi dung 15, die eine einstellbare Strömungsdrossel 12 und
einen Inertgasanschluß 11 trägt und andererseits mit einer Zuleitung 16 versehen ist, die zu der Meßküvette 1
führt. Die Meßküvette 1 ist, wie durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist, im optischen Strahlengang
br> des (nicht gezeigten) Atomabsorptionsspektrometers
justiert. Das Reaktionsgefäß 14 ist weiter mit einer nicht dargestellten Einrichtung versehen, mit der dem vorbereiteten
Probenmaterial Reagentien unter Inertgas in-
nerhalb des Reaktionsgefäßes 14 zugeführt werden; mit Hilfe dieser Reagentien v/erden aus dem zu bestimmenden
Element die gewünschten flüchtigen, thermisch zcrsetzlichen Verbindungen erzeugt. Ein ebenfalls nicht
dargestellter Rührer innerhalb des Reaktionsgefäßes 14
wird durch den Rührmotor 13 angetrieben.
In F i g. 2 ist der in die Meßküvctie 1 einmündende
Teil 3 der Zuleitung 16 in vergrößerter Form dargestellt. Dieses Teil 3 der Zuleitung 16 trägt eine erste Heizwicklung
4 und eine zweite, unmittelbar vor der Einmündung in die Meßküvette 1 liegende Heizwicklung 5. Das Teil 3
der Zuleitung 16 ist mit der Meßküvette 1 fest verbunden; beide Teile bestehen aus Quarz. Die Meßküvette 1
ist mit einer Heizwicklung 2 versehen.
Die Heizwicklungen 2,4 und 5 sind in nicht dargestellter
Weise mit der zentralen Steuereinheit des (nicht gezeigten) Atomabsorptionsspektromcters verbunden.
Die Stromversorgung der Heizwicklungen 2, 4, 5 kann aber auch über entsprechende Regler von Hand eingestellt
werden.
Die in Fi g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung arbeitet
bei der Bestimmung von Arsen wie folgt: Das Probenmaterial wird zunächst in der Weise vorbehandelt,
daß das darin enthaltene Arsen vollständig in anorganischer Form und in der dreiwertigen Stufe vorliegt.
Solche Probenvorbereitungsverfahren sind bekannt (vergl. z. B. R. C Chu, G. P. Barron. P. A.
W. Baumgarner, Analytical Chemistry Bd. 44, Juli 1972.
S. 1476—1479) und brauchen daher hier nicht im einzelnen abgewandelt zu werden. Die angesäuerte Probcnlösung
wird in das Reaktionsgefäß 14 gegeben, und die (nicht dargestellte) Einrichtung zur Reagenzzugabc
wird mit einer ausreichenden Menge festen Natriumborhydrids versehen. Anschließend wird das verschlossene
Reaktionsgefäß 14 über den Inertgasanschluß 11 an eine Quelle für Argon angeschlossen und mittels der
einstellbaren Strömungsdrossel 12 ein Argonstrom einer solchen Stärke eingestellt, daß die gesamte Anord-Die
Temperatur in der Meßküvette 1 beträgt bei dieser Messung vorzugsweise ca. 8000C. Unter diesen Bedingungen
verflüchtigt sich das im Bereich der zweiten Heizwicklung 5 des Teils 3 niedergeschlagene Arsen
■> rasch; durch den laufenden Inerigasstrom wird es in die
Meßküvette 1 übergeführt, in der dann die Atomabsorption des Arsens bei den bekannten Wellenlängen
gemessen wird.
I"ig. i zeigt eine /weite Ausführungsform der Vorrichtung,
bei der solche Teile, die mil Teilen der Fig. I identisch sind, gleiche Bezugszeichen erhalten haben.
Die insgesamt mit dem Bezugs/eichen 20 bezeichnete Vorrichtung besteht aus einem Reaktionsgefäß 14, das
über eine Leitungsverbindung 15, die eine einstellbare
H Strömungsdrossel 12 enthält, und den Inertgasanschluß
11 an eine Incrtgasquciie angeschlossen ist Das Reaklionsgcfäß
14 ist mit einer (nicht dargestellten) Einrichtung versehen, durch die der in dem Reaktionsgefäß 14
enthaltenen Substanz Reagentien zur Erzeugung der flüchtigen, thermisch zersctzlichen Verbindung aus dem
zu bestimmenden Element zugegeben werden. Diese Einrichtung ist so ausgebildet, daß sie in dem verschlossenen
Reaktionsgefäß 14 betätigt werden kann und eine öffnung des Reaktionsgefäßcs 14 dazu nicht erforder-
2·; lieh ist. Ein Rührer zur Rührung des Inhaltes des Reaktionsgefäßes
14 wird durch den Rührmolor 13 angetrieben.
Von dem Reaktionsgefäß 14 geht eine Zuleitung 16 aus, die zu dem Graphitrohr 22 eines Atomabsorptions-
)o spektrometer führt. Das Graphitrohr 22 ist, wie durch
strichpunktierte Linien angedeutet, im Strahlengang des Atomabsorptionsspcktrometers justiert; das Atomabsorplionsspcktromcter
selbst und seine Einrichtungen zur Auswertung der Meßergebnisse sind einfachheits-
« halber auch in dieser Darstellung weggelassen. Das
Graphilrohr 22 trägt in seinem Mantel eine Probeneingabeöffnung
23. Das Teil 3 der Zuleitung 16 trägt eine Heizwicklung 21 und ragt mit seinem offenen Ende in
das Innere des Graphitrohres 22 hinein. Dieses Endteil
nung durch das Inertgas luftfrei gespült wird. Dann wird .
der Argonstrom mittels der einstellbaren Strömungs- 4» bildet eine Dosierspilzc 6 aus tcmperaturfestcm Matendrosse!
12 auf einen Wert zurückgestellt, der für die al und besteht aus einem Sintcrkorund-Rohr, an dessen
AuUendurchmesscr die Probeneingabeöffnung 23 des
Graphitrohrcs 22 angepaßt ist; die Heizwicklung besteht aus einem Platindraht von 0,2 mm Durchmesser
und enthält insgesamt 45 Windungen (F i g. 5). Die Dosierspitzc 6 ist über eine flexible Zwischenleitung 7 aus
Teflonschlauch mit der Zuleitung 16 verbunden.
Fig.6 zeigt eine einfache, von Hand bcläligbare
Stellvorrichtung für die Dosierspitze 6. Die Stellvorrichtung besteht aus einer Trägerplatte 30 mit einem Langioch
31. die in geeigneter Weise an dem Atomabsorptionsspcktrometer
befestigt ist. In dem Langioch 3i ist ein Träger 32 geführt, der an einem Ende mit der Do-
sicrplatle 6 verbunden ist und am anderen, durch das
Arsen im Bereich der zweiten Heizwicklung^ des Teils η Langloch 31 hindurchreichenden Ende einen Fcststell-3
der Zuleitung 16 niederschlägt. Etwaige noch weiter knopf 33 trägt. Mittels des Feststellknopfes 33 kann der
mitgerissene und nicht zersetzte Arsinanteilc werden in Träger 32 in dem Langloch 31 und damit die Dosierspitder
gleichzeitig beheizten Meßküvetic 1 niedcrgeschla- ze 6 auf und ab bewegt werden. Dabei kann ein gegebegen.
Nach Abschluß der Hydridbildung wird die Strom- ncnfalls höhenverstellbarer Anschlag 34 für die Begrenversorgung
der ersten Heizwicklung 4 abgeschaltet. Die ho zung der Aufwärtsbewegung der Dosierspitze 6 vorge-
d h i d Abätb hier durch das un
Aufrechterhaltung der Luftfreiheit und für die Durch führung der Analyse ausreichend ist. Anschließend werden
die Heizwicklungen 2 und 4 eingeschaltet, wobei im Bereich dieser Heizwicklungen eine Temperatur im Bereich
von 500— 1000°C erzeugt wird. Danach wird das Natriumborhydrid in die angesäuerte Probcnlösung gegeben,
und es tritt eine lebhafte Wasserstoffentwicklung ein, wobei gleichzeitig das in der Probcnlösung enthaltene
Arsen in Arsin übergeführt wird, das von dem Inertgasstrom mitgenommen wird. Der arsinhaltige
Inertgasstrom gelangt in den Bereich der ersten Heizwicklung 4 und erreicht dort eine so hohe Temperatur,
daß sich das Arsin zersetzt und sich das freigewordene
zweite Heizwicklung 5 wird dann eingeschaltet und gleichzeitig die Stromversorgung der Heizwicklung
auf einen Wert gebracht, durch den in der Meßküvctie die Atomisierungstemperatur erreicht wird. Die zweite
Heizwicklung und ihre Stromversorgung sind so gewählt,
daß im Bereich dieser Heizwicklung innerhalb des Teils 3 der Zuleitung 16 Temperaturen von
1000— 1200°C erreicht werden.
g gg
sehen sein, deren Abwärtsbewegung hier durch das unlere Ende des Langlochs 31 begrenzt ist Es können aber
auch zwei verstellbare Begrenzungsanschläge vorgesehen werden. Ferner kann die Stellvorrichtung elektrisch,
hydraulisch oder in ähnlicher Weise so ausgebildet sein, daß ihre Betätigung über die zentrale Steuereinheit des
Atomabsorptionsspcktrometers erfolgt und in dieser entsprechend vorprogrammiert ist. Es ist auch ohne
10
I1S
20
weiteres möglich, die gesamte Zuleitung 16 aus flexiblen
Material herzustellen, so daß das Zwischenteil 7 entfallen kann.
Die Anordnung der Dosierspitze 6 in bezug auf das Graphitrohr 22 ist zur Verdeutlichung in Fig.4 nochmals
dargestellt. Darin erkennt man in der oberen Hälfte die Anordnung der Dosierspitze 6 außerhalb des Graphitrohres
22 und in der unteren Hälfte der Figur die durch die Probeneingabeöffnung 23 in das Graphitrohr
22 hineinragende Dosierplatte 6.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung arbeitet
zur Bestimmung von Arsen wie folgt: Nachdem das Probenmaterial wie vorstehend im Zusammenhang
der Vorrichtung entsprechend F i g. 1 beschrieben vorbereitet und in das Reaktionsgefäß 14 eingebracht
worden ist und die (nicht dargestellte) Einrichtung zur Zugabe von Reagentien mit Natriumborhydrid
beschickt wurde, wird zunächst die gesamte Anordnung durch Anschluß des Inertgasanschlusses 11 an eine Argonquelle
und entsprechende Einstellung der Strömungsdrossel 12 mit Inertgas gespült. Dabei befindet
sich die Dosierspitze 6 zunächst in der in der oberen Hälfte der F i g. 4 gezeigten Stellung außerhalb des Graphitrohres
22; gleichzeitig wird die Dosierspitze 6 über die Heizwicklung 21 beheizt. Nach kurzer Zeit wird die
Stromversorgung der Heizwicklung 21 unterbrochen und die Dosierspitze 6 durch Betätigung der Stellvorrichtung
in das Graphitrohr 22 eingeführt. Nach einer weiteren kurzen Zeit, in der auch das Graphitrohr 22
durch den Argonstrom vollständig luftfrei gespült wird, wird durch Verstellung der einstellbaren Strömungsdrossel
12 der Argonsirom auf einen Wert zurückgenommen, wie er für die Durchführung der weiteren Vorgänge
notwendig ist. Es wird dann die Heizwicklung 21 wieder eingeschaltet, wobei in der Dosierspitze 6 eine
Temperatur von ca. 1000° erreicht wird. Anschließend erfolgt die Zugabe des Natriumborhydrids im Reaktionsgefäß
14, und das arsinhaltigc Gas wird durch den Argonstrom mitgenommen. Innerhalb der von der
Heizwicklung 2t beheizten Dosierspitze 6 wird das in dem Gasstrom enthaltene Arsin zersetzt, und das dabei
freiwerdende Arsen schlägt sich in dem kalten Graphitrohr 22 nieder. Nach Ablauf der Reaktion im Reaktionsgefäß
14 wird die Dosierspitze 6 aus dem Graphitrohr 22 entfernt, und es kann dann in bekannter Weise
das Analysenprogramm des Atomabsorptionsspcktrometers ablaufen, wobei das Graphitrohr auf die Atomisierungstemperatur
erhitzt wird.
In F i g. 7 ist ein Analysenergebnis dargestellt, wie es
nach dem vorstehend beschriebenen Arbeitsverfahren für drei verschiedene Prober, mit unterschiedlicher. A.rsengchalten
erhalten wird. Die Messungen erfolgten bei einer Wellenlänge von 193,7 nm, die Strömungsgeschwindigkeit
des Argons während der Messung betrug 35 ml min-'; die Meßtemperatur innerhalb der Graphitrohrküvette
betrug 600°C. Man erkennt, daß in dem untersuchten Bereich trotz des hohen Blindwertes eine
gute Linearität des Meßwertes in Abhängigkeit von der Arsenmenge gegeben ist Die Arsenmengen betrugen in
der jeweiligen Probe 5 bzw. 10 bzw. 20 ng, wie in F i g. 7 ω
angegeben ist. Die Empfindlichkeit der Messung ist mindestens
um den Faktor 10 höher als die Empfindlichkeit, die mit den bekannten Geräten erzielt wird, wie sich aus
dem Vergleich der Signalhöhen unmittelbar ergibt.
In Fig.8 ist eine entsprechende Meßreihe für die
Bestimmung von Wismut dargestellt Dabei wurde in der gleichen Weise wie bei der Arsenbestimmung verfahren,
jedoch betrug die Meßwellenlänge 223 nm. Die Linearität der Abhängigkeit des Meßwertes von der
Menge Wismut in der Probe ist hier nicht so gut ausgeprägt, jedoch sind die Blindwerte vernachlässigbar klein.
Die Reproduzierbarkeit der Messung ist ausgezeichnet, wie sich aus den mittleren Abweichungen von 2,65%
vom Mittelwert der Messung ergibt. Die Empfindlichkeit der Messung ist außerordentlich hoch; wie sich aus
F i g. 8 ableiten läßt, ist die kleinste nachweisbare Menge in der Probe 0,08 ng entsprechend einem Anteil von
0,0032 ppb Wismut in der eingesetzten Probenmenge von 25 ml. Die Messung ist damit um Größenordnungen
empfindlicher als Messungen mit den bekannten Vorrichtungen und Arbeitsweisen.
Die vorstehend beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen ergeben erhebliche Verbesserungen in der
mikroanalytischen Bestimmung beispielsweise solcher Elemente, die flüchtige und thermisch zersetzliche Hydride
bilden. Sie sind dadurch besonders vorteilhaft, daß sie ohne weiteres unmittelbar mit einem Atomabsorptionsspcktromcter
üblicher Bauart kombiniert werden können, wobei auch der selbsttätige Betrieb der Vorrichtungen
ohne weiteres in den programmgesteuerten Vcrfahrensablauf des Atomabsorptionsspektrometers
integriert werden kann. Die zweite Ausführungsform der Vorrichtung ist dadurch besonders vorteilhaft, daß
sie im Zusammenhang mit üblicherweise verwendeten Graphitrohren eingesetzt werden kann.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Vorrichtung zur atomabsorptionsspcktroskopischen
Bestimmung von Elementen, die flüchtige. thermisch zersetzliche Verbindungen bilden, enthaltend
(a) ein verschließbares Reaktionsgefäß zur Aufnahme von vorbereiteter Probenflüssigkeit,
(b) eine Leitungsverbindung zum Anschluß des Reaktionsgefäßes
an eine Inertgasquelle,
(c) eine Einrichtung zur Zugabe von Reagentien in das Reaktionsgefäß, so daß in dem Reaktionsgefäß aus der Probenflüssigkeit eine gasförmige ι r,
Meßprobe gebildet wird,
(d) eine im Strahlengang eines Atomabsoi piionsspektrometers
angeordnete, bcheizbare Mcßküvette mit einer Probeneingabeöffnung und
(e) eine von dem Reaktionsgefäß ausgehende, in der Probeneingabeöffnung der Meßküvctte
mündende Zuleitung,
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640285A DE2640285C2 (de) | 1976-09-08 | 1976-09-08 | Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von Elementen |
US05/830,817 US4147434A (en) | 1976-09-08 | 1977-09-06 | Method and apparatus for determining volatile and decomposable compounds by atomic absorption |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2640285A DE2640285C2 (de) | 1976-09-08 | 1976-09-08 | Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von Elementen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2640285A1 DE2640285A1 (de) | 1978-03-09 |
DE2640285C2 true DE2640285C2 (de) | 1984-11-22 |
Family
ID=5987369
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2640285A Expired DE2640285C2 (de) | 1976-09-08 | 1976-09-08 | Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von Elementen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4147434A (de) |
DE (1) | DE2640285C2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017315A1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-12-05 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung fluechtiger hydride von hydridbildnern in einer probe |
DE19837831A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-09 | Peter R Perzl | Vorrichtung zur Analyse fester oder flüssiger Stoffe mittels elektrothermischer Verdampfung |
WO2001022067A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-29 | Analytik Jena Ag | Vorrichtung zum atomisieren von flüssigen proben |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2950105C2 (de) * | 1979-12-13 | 1982-05-19 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Atomabsorptionsspektrometer mit verschiedenen, wahlweise einsetzbaren Atomisierungsvorrichtungen |
DE3001053C2 (de) * | 1980-01-12 | 1984-03-29 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Dissoziations- und Küvettenanordnung für die Messung der Atomfluoreszenz |
DE3008938C2 (de) * | 1980-03-08 | 1983-10-13 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Verfahren zur Probeneingabe in ein Graphitrohr für die flammenlose Atomabsorptions-Spektroskopie |
DE3009794C2 (de) * | 1980-03-14 | 1983-08-04 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Vorrichtung zur Probeneingabe in ein Graphitrohr bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektroskopie und Verfahren unter Verwendung der Vorrichtung |
DE3233130A1 (de) * | 1982-09-07 | 1984-03-08 | Harald Dipl.-Chem. Dr. 4600 Dortmund Berndt | Verfahren zum einbringen einer probensubstanz in feiner verteilung in eine anregungsquelle fuer spektroskopische zwecke |
DE3720289A1 (de) * | 1987-06-19 | 1988-12-29 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Verfahren und vorrichtung zur elektrothermischen atomisierung von proben |
EP0356566B1 (de) * | 1988-09-02 | 1992-12-16 | The Perkin-Elmer Corporation | Verfahren und Vorrichtung zur elektrothermischen Atomisierung von Proben |
CN211402123U (zh) * | 2019-10-30 | 2020-09-01 | 株式会社岛津制作所 | 石墨管定位装置以及石墨炉法原子吸收分光光度计 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410892C2 (de) * | 1974-03-07 | 1984-08-16 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co GmbH, 7770 Überlingen | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen von Proben mittels flammenloser Atomabsorptionsspektroskopie |
DE2517163C3 (de) * | 1975-04-18 | 1980-03-13 | Bundesrepublik Deutschland Vertreten Durch Den Bundesminister Fuer Forschung Und Technologie, 5300 Bonn | Verfahren zum Untersuchen von Proben mittels flammenloser Atomabsorptionsmessung |
US4042303A (en) * | 1976-05-10 | 1977-08-16 | Bodenseewerk Perkin-Elmer & Co. Gmbh | Method and apparatus for automated sampling with an atomic absorption spectrometer |
-
1976
- 1976-09-08 DE DE2640285A patent/DE2640285C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-09-06 US US05/830,817 patent/US4147434A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4017315A1 (de) * | 1990-05-30 | 1991-12-05 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung fluechtiger hydride von hydridbildnern in einer probe |
DE4017315C2 (de) * | 1990-05-30 | 1999-07-29 | Bodenseewerk Perkin Elmer Co | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung flüchtiger Hydride von Hydridbildnern in einer Probe |
DE19837831A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-03-09 | Peter R Perzl | Vorrichtung zur Analyse fester oder flüssiger Stoffe mittels elektrothermischer Verdampfung |
DE19837831C2 (de) * | 1998-08-20 | 2001-05-03 | Peter R Perzl | Vorrichtung zur Erzeugung eines Aerosols durch elektrothermische Verdampfung fester oder flüssiger Stoffe |
WO2001022067A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-03-29 | Analytik Jena Ag | Vorrichtung zum atomisieren von flüssigen proben |
DE19944650A1 (de) * | 1999-09-17 | 2001-04-12 | Ges Foerderung Spektrochemie | Vorrichtung und Verfahren zum integrierten Thermospray-Probeneintrag in ein Flammen-beheiztes Rohr für spektroskopische Messungen |
DE19944650C2 (de) * | 1999-09-17 | 2003-10-02 | Ges Foerderung Spektrochemie | Vorrichtung zum Atomisieren von flüssigen Proben für atomabsorptionsspektroskopische Messungen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4147434A (en) | 1979-04-03 |
DE2640285A1 (de) | 1978-03-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2640285C2 (de) | Vorrichtung zur atomabsorptionsspektroskopischen Bestimmung von Elementen | |
DE69016900T2 (de) | Analysator von Isotopenzusammensetzungen. | |
DE69520425T2 (de) | Verfahren zur isotopenzusammensetzungsanalyse und isotopenzusammensetzungsanalysator | |
DE69619611T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der petrologischen Eigenschaften von Schichtgesteinen | |
DE2124242A1 (de) | Photoelektrisches Kolonmeter | |
DE2603752A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von organisch gebundenem kohlenstoff in wasser oder waessrigen loesungen | |
DE2512554A1 (de) | Verfahren zur bestimmung von gesamtkohlenstoff in waessrigen loesungen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens | |
DE2729744C2 (de) | Vorrichtung zur automatischen Erzeugung einer gasförmigen Meßprobe | |
DE1811500A1 (de) | Vorrichtung und verbessertes Verfahren zur Messung der Geschwindigkeit einer chemischen Reaktion | |
DE3044959A1 (de) | Flammenfotometer-nachweisanalysator | |
DE2330084A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur umwandlung von stickstoffdioxyd in stickoxyd | |
DE2950105C2 (de) | Atomabsorptionsspektrometer mit verschiedenen, wahlweise einsetzbaren Atomisierungsvorrichtungen | |
EP0402696A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von festen Substanzen auf Quecksilber | |
EP1143234A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Nachweisen von Quecksilber | |
DE2627255A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung und ueberfuehrung gasfoermiger messproben aus einem probengefaess | |
DE4110735A1 (de) | Fliessinjektionssystem mit integriertem mikrowellenaufschluss | |
DE2727252C3 (de) | Verfahren zur Vorrichtung zur Messung des in einer Metallprobe enthaltenen Wasserstoff | |
EP0784789A1 (de) | Reduktionsofen und verfahren zur quantitativen deuteriumbestimmung in wasserstoffhaltigen proben | |
DE69108763T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einspritzen von Komponenten in Plasma zur "ICP-OES"-Analyse. | |
DE2735467C3 (de) | Verfahren zur automatischen Probenaufgabe bei der flammenlosen Atomabsorptions-Spektralphotometrie | |
DE3538778C2 (de) | ||
DE2943092C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung kleiner Mengen von Quecksilber in einer Lösung mittels Atomabsorptionsspektroskopie | |
DE1901978A1 (de) | Verfahren zur Analyse eines Probenmaterials durch Atomabsorptions-Spektroskopie und Atomabsorptions-Spektrometer zur Durchfuehrung dieses Verfahrens | |
DE19906732A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Freisetzung von Sauerstoffisotopen aus sauerstoffhaltigen Feststoffen | |
DE3707943C1 (de) | Vorrichtung zur Waermebehandlung von gasfoermigen Messproben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: BODENSEEWERK PERKIN-ELMER GMBH, 7770 UEBERLINGEN, |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |