DE2640127C2 - Emulsion - Google Patents

Emulsion

Info

Publication number
DE2640127C2
DE2640127C2 DE2640127A DE2640127A DE2640127C2 DE 2640127 C2 DE2640127 C2 DE 2640127C2 DE 2640127 A DE2640127 A DE 2640127A DE 2640127 A DE2640127 A DE 2640127A DE 2640127 C2 DE2640127 C2 DE 2640127C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
emulsion
alkyd
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2640127A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640127A1 (de
Inventor
Artur Leif Albert Augustsson
Sigurd Haldor Ingemar Stenungsund Ingvarsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nouryon Surface Chemistry AB
Original Assignee
Berol Kemi AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berol Kemi AB filed Critical Berol Kemi AB
Publication of DE2640127A1 publication Critical patent/DE2640127A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640127C2 publication Critical patent/DE2640127C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D167/00Coating compositions based on polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

(a) ein autooxydativ trocknendes Polymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 700 bis 15 000 und durchschnittlich mehr als 2,0 autooxydierbare Gruppen/Molekül;
(b) ein nichtionisches oberflächenaktives Alkylenoxid-Addukt in einer Menge von 0,01 bis 0,1 Gew.-Teilen/l Gew.-Teil Polymer;
(c) eine Carbonsäuregruppen enthaltende organisehe Verbindung, enthaltend mindestens 6 Kohlenstoffatome, wobei die Carbonsäuregruppen zu mindestens 15% mit einem einwertigen Kation neutralisiert sind, in einer Menge von 0,002 bis 0,2 Gew.-Teilen/l Gew.-Teil Polymer; und
(d) ein Verdünnungsmittel in einer Menge von 0,6 bis 3,5 Gew.-Teilen/l Gew.-Teil Polymer, wobei das Verdünnungsmittel zu mindestens 85% aus Wasser besteht.
25
2. Emulsion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Polymer ein Alkydharz enthält.
3. Emulsion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2000 bis 10 000 besitzt.
4. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die autooxydierbaren Gruppen des Polymeren sich von im wesentlichen ungesättigten Fettsäuren ableiten.
5. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die autooxydierbaren Gruppen sich im wesentlichen von Allylätherverbindungen ableiten.
6. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkydharze sich im wesentlichen von o-Phthalsäure oder Isophthalsäure und mindestens einer difunktionellen Hydroxyverbindung ableitet.
7. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Alkylenoxid-Addukt die allgemeine Formel
30
35
45
R-C-O(A)nH
50
55
R-C-O(A)nH
besitzt, worin
R eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatihc Gruppe mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeu-
jeder der Substitucnien A eine Gruppe bedeutet, die sich von einem Alkylcnoxid mit 2 bis 4 Kohlenstoff- t>5 atomen ableitet, und
η eine ganze Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 3 bis 20 bedeutet.
8. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Alkylenoxid-Addukt in einer Menge von 0,03 bis 0,07 Gew.-Teilen/l Gew.-Teil Polymer vorhanden ist
9. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuregruppen enthaltende Verbindung mindestens 10 Kohlenstoffatome enthält und eine gesättigte oder ungesättigte, verzweigtkettige oder geradkettige Carbonsäure ist.
10. Emulsion nach einem der Ansprücht 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Carbonsäuregruppen enthaltende Verbindung ein Triglycerid einer ungesättigten Fettsäure ist, wobei mindestens eine Carbonsäuregruppe vorhanden ist und ein Teil der Carbonsäuregruppen gegebenenfalls mit einem Allylätheralkohol verestert ist.
11. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß 1000 g Polymer 0,01 bis 0,06 Mol neutralisierte Carbonsäuregruppen enthalten, die sich von einer Carbonsäuregruppen enthaltenden organischen Verbindung ableiten.
12. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11. dadurch gekennzeichnet, daß sie als Verdünnungsmittel Wasser enthält.
13. Emulsion nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens 15% des Verdünnungsmittels aus organischem Lösungsmittel bestehen.
14. Emulsion nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Lösungsmittel aus gesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen mit einem Siedepunkt im Bereich von 100 bis 2000C besteht.
In den meisten Anstrichmitteln besteht das ndemittel aus Produkten mit relativ hohem Molekulargewicht, die den Anstrichmitteln eine solche Viskosität verleihen, daß sie mit Lösungsmitteln für die Anwendung verdünnt werden müssen. Die Lösungsmittel sind meistens organischer Natur. Die Verwendung organischer Lösungsmittel ergibt hinsichtlich der Umweltverschmutzung Probleme, und dies hat dazu geführt, daß man allgemein bemüht ist, den Anteil an organischen Lösungsmitteln in Anstrichmitteln zu vermeiden oder mindestens stark zu vermindern. Diese Entwicklung verläuft in verschiedenen Richtungen.
Man hat einerseits versucht, Bindemittel mit relativ niedrigem Molekulargewicht zu verwenden, die, bedingt durch ihre mäßige Viskosität, nur eine geringe Verdünnung mit organischen Lösungsmitteln erforderlich machen. Dieses Verfahren ist bis heute noch nicht sehr erfolgreich gewesen, da verschiedene Nachteile auftreten, wie ein langsames Trocknen, das Auslaufen auf vertikalen oder schrägen Oberflächen und eine zu starke Eindringung in absorbierende Träger.
Bei einem anderen Verfahren werden Bindemittel mit hohem Molekulargewicht verwendet, (.lic eine oder mehrere Carbonsäurcgruppen enthalten und bei deren Verwendung es möglich ist, nach der Neutralisation mit Aminen oder Ammoniak das Bindemittel mit Wasser zu vedünnen, wobei hauptsächlich eine Seifenlösung gebildet wird. Bei diesem Verfahren müssen je-
2b
doch organische Hilfslösungsmittel der Glykolätherodcr Alkohol-Art oder ihre Gemische verwendet werden. Die für die Anwendung fertige Zusammensetzung enthält noch wesentliche Anteile an flüchtigen organischen Verbindungen wie auch nicht unbeachtliche Mengen an flüchtigen Aminen oder Ammoniak.
Das erfolgreichste technische Verfahren ist die Umwandlung des Bindemittels in eine Emulsion. Dieses Verfahren ist besonders für Anstrichmittel geeignet, die für handwerkliche Anwendungen bestimmt sind. Das Bindemittel enthält üblicherweise Polymere auf Grundlage von Acrylaten, Vinylacetat oder ihren Copolymeren oder anderen Monomeren. Die Filmbildung erfolgt durch Verbindung der getrennten Bindemittelleilchen zu einem kohärenten Film, wenn das Wasser aus dem angewendeten Film verdampft. Damit dies geschieht, müssen die Teilchen eine ausreichende Verbindungskapazität besitzen, und ihre Viskosität während de.· Filmbildung muß ausreichend niedrig sein, so daß eine vollständige Verbindung stattfinden kann. Der getrocknete Film ist thermoplastisch, was in der Praxis bedeutet, daß, wenn die Filmbildungstemperalur nicht höher ist als die Anwendungstemperatur, ein weicher und üblicherweise klebriger Film erhalten wird.
Bei autooxydativ trocknenden oder auf andere Art härtbaren Filmen sind Alkydharze die Bindemittel, die am meisten verwendet werden. Die lufttrocknenden Filme besitzen verschiedene technische Vorteile, verglichen mit den oben erwähnten Polymeren in Emulsionsform. Bedingt durch ihr relativ mäßiges Molekulargewicht und dementsprechend ihre mäßige Viskosität müssen sie mit organischen Lösungsmitteln nur etwas verdünnt werden. Man erhält gegenüber den meisten Trägern eine gute Haftung, und sie können mit praktisch allen im Handel erhältlichen Pigmenten pigmentiert werden. Die Anwendungsart und die Trocknungszeit können innerhalb großer Grenzen variiert werden bzw. ausgewählt werden. Der getrocknete Film ist etwas thermoplastisch und besitzt gute Besländigkeitseigenschaften. Eine Alkydverbindung, in Wasser emulgiert, ergibt beim Trocknen Filme, die im wesentlichen die gleichen Eigenschaften besitzen wie Filme, die man aus Lösungen in organischen Lösungsmitteln erhält. Es ist jedoch nicht möglich, fehlerfreie, lagerbare Emulsionen herzustellen, die bei der Anwendung glänzende Filme ergeben.
Es hat sich nun gezeigt, daß es möglich ist, auf einfache Art eine Emulsion aus einem Bindemittel für Anstrichmittel oder Lacke herzustellen. Wenn in der vorliegenden Anmeldung von »Anstrichmittel« gesprochen wird, sollen darunter alle Arten von Anstrichmitteln wie Farben, Tünchen usw. verstanden werden. Die erfindungsgemäße Emulsion enthält ein autooxydativ trocknendes Bindemittel, z. B. des Alkydtyps. Die Emulsion ist lagerstabil und ergibt glänzende Filme, ohne daß große Mengen an organischen Lösungsmitteln verwendet werden müssen.
Die erfindunsgemäße Emulsion ist dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel ein autooxydativ trocknendes Polymer mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 700 bis 15 000 und durchschnittlich mehr als 2,0 autooxydierbare Gruppen/Molekül; ein nichtionisches oberflächenaktives Alkylenoxid-Addukt in einer Menge von 0,01 bis 0,1, bevorzugt 0,03 bis 0.07 Gew.-Teilen/l Gew.-Teil Polymer; eine Carbonsäuregruppen enthaltende organische Verbindung, die mindestens 6 Kohlenstoffatome enthält, wobei die Carbonsäuregruppen mindestens zu 15% mit einem einwertigen Kation neutralisiert wurden, in einer Menge von 0,002 bis 0,2 Gew.-Teilen/l Gew.-Teil Polymer; und ein Verdünnungsmitte! in einer Menge von 0,6 bis 3,5 Gew.-Teilen/l Gew.-Teil Polymer enthält, wobei das Verdünnungsmittel zu mindestens 85% aus Wasser besteht Der Ausdruck »oberflächenaktives Mittel« bedeutet im vorliegenden Beschreibungstext, daß das nichtionische Addukt die Oberflächenspannung unter 50 dyn/cm in einer Konzentration von 1% in Wasser bei einer Temperatur von 25° C vermindert
Das erfindungsgemäße Bindemittel kann Alkydharze modifiziert mit trocknenden oder semi-trocknenden Ölen, Urethanalkydharze und Epoxyester, modifiziert auf gleiche Weise, polymerisierte trocknende oder semi-trocknende öle. Ester von ungesättigten Fettsäuren und Polyalkohole wie auch Polyurethane, modifiziert mit Alkyläthern, enthalten oder daraus bestehen. Das Bindemittel kann weiterhin Alkydharze, modifiziert durch Veresterung mit einem Phenol, einem Maleinat- oder einem Acrylharz und/oder durch Copolymerisation mit beispielsweise Styrol, Acrylat- oder Vinylmonomeren oder durch Umsetzung mit anderen reaktiven Verbindungen, sein. Die autooxydierbaren Gruppen können sich von ungesättigten Fettsäuren, Allylätherverbindungen oder anderen. Doppelbindungen enthaltenden Verbindungen ableiten.
Das Molekulargewicht der Polymeren kann natürlich innerhalb breiter Grenzen variieren. Versuche in der Praxis haben gezeigt, daß das Polymer ein durchschnittliches Molekulargewicht von 700 bis 15 000 besitzen sollte. Bevorzugte erfindungsgemäße Polymere sind Alkydverbindungen, modifiziert mit im wesentlichen ungesättigten Fettsäuren, worin der Polyesteranteil sich im wesentlichen von o-Phthalsäure oder Isophthalsäure und mindestens einer difunktionellen Hydroxylverbindung ableitet. Sie besitzen bevorzugt ein durchschnittliches Molekulargewicht von 2000 bis 10 000. Das erfindungsgemäße Bindemittel kann zusätzliche geringe Mengen, üblicherweise nicht über 15 Gew.-%, bezogen auf das Bindemittel, von nichtreaktiven Bindemitteln enthalten, z. B. Kolophoniumester bzw. Terpentinester, Maleinatharze und Erdölharze. Diese nichtreaktiven Bindemittel sind somit nicht von dem autooxydativ trocknenden Polymer mit umfaßt.
Das nichtionische oberflächenaktive Alkylenoxid-Addukt kann durch Umsetzung in alkalischem Medium in an sich bekannter Weise in einer oder mehreren Stufen, einer organischen Verbindung, die ein mit Alkylenoxid reagierendes Wasserstoffatom enthält, mit Äthylenoxid und/oder Propylenoxid und/oder Butylenoxid und/oder Gemischen dieser Alkylenoxide hergestellt werden. Solche Verbindungen werden beispielsweise von Schwarz und Perry in Surface Active Agents, Band I, 1949, sowie von Perry, Schwarz und Berch in Surface Active Agents, Band U, 1958, beschrieben. Der hydrophobe Anteil der oberflächenaktiven Verbindung kann sich von einem Fettalkohol, einem synthetischen Alkohol, z. B. hergestellt nach dem Oxo- oder Ziegler-Verfahren, einem Mono- oder Dialkylphenol, einem primären oder sekundären aliphatischen Amin, einer Carbonsäure ableiten. Dieser Teil des Moleküls enthält bevorzugt eine luftlrocknende Unsättigung, z. B. in Form einer ungesättigten Fettsäure. Besonders bevorzugt sind Alkylenoxidaddukte der allgemeinen Formel
H R-C-O(A)nH
R-C-O(A)nK
worin
R eine aliphatische, cycloaliphatische oder aromatische Gruppe mit 7 bis 25 Kohlenstoffatomen bedeutet,
jeder der Substituenten A eine Gruppe bedeutet die sich von einem Alkylenoxid, enthaltend 2 bis 4 Kohlenstoffatome, ableitet, und
π eine Zahl mit einem durchschnittlichen Wert von 3 bis 20 bedeutet.
Die Carbonsäuregri'ppen enthaltende organische Verbindung, die mindestens 6 Kohlenstoffatome, bevorzugt mindestens 10 Kohlenstoff a tome, enthält, kann z. B. aus gesättigten oder ungesättigten, geradkettigen oder verzweigtkettigen Carbonsäuren, Triglyceriden von ungesättigten Fettsäuren bestehen wobei Trigylceride mindestens eine Carbonsäuregruppe die durch Umsetzung mit geeigneten Verbindungen, z. B. Maleinsäureanhydrid gebildet wurde, enthalten. Im letzteren Fall kann die Trocknungskapazität weiter durch Veresterung eines Teils der Carbonsäuregruppen in dem gebildeten Produkt mit einem Allylätheralkohol, z. B. Trimethylolpropan-diallyläther, verbessert werden. Die Carbonsäuregruppen enthaltende Verbindung sollte mindestens zu 15% in Form eines Salzes mit einem einwertigen Kation vorliegen. Geeignete Kationen sind insbesondere Ammoniumionen, Alkalimetallionen oder irgendwelche Ionen von organischen Stickstoffverbindungen. Für die Neutralisation kann man z. B. Natrium-, Kalium- oder Lithiumhydroxid oder Ammoniak oder Morpholin, Triäthylamin, Triethanolamin, Dimethylaminoätanol und andere Aminverbindungen verwenden. Unabhängig von der Struktur der Carbonsäuregruppen enthaltenden Verbindung ist es besonders bevorzugt, 0,01 bis 0,06 Mol neutralisierte Carbonsäuregruppen/ 1000 g Polymer bei der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsi'orm besteht das Verdünnungsmittel der Emulsion aus Wasser. Gewünschtenfalls können geringe Mengen an organischen Verdünnungsmitteln zugegeben werden. Ihre Menge solle jedoch 15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge, nicht überschreiten. Die Menge an organischem Lösungsmittel sollte geeigneterweise so ausgewählt werden, daß beim Verdampfen von 1 1 der für die Anwendung fertigen Emulsion höchstens 100 m3 Luft erforderlich sind für eine Verdünnung auf eine Konzentration unter der festgesetzten Gesundheitsgrenzwerte. Als organische Verdünnungsmittel kann man z. B. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe verwenden mit einem Siedepunkt im Bereich von 100 bis 2000C, Glykoläther und Glykolätheracetat.
Die erfindungsgemäße Emulsion kann gegebenenfalls zusätzlich zu den oben erwähnten Bestandteilen übliche Zusatzstoffe für Anstrichmittel, Farben und Lacke enthalten, z. B. Trockenmittel, Pigmente, Farbstoffe, Anti-Hautbildungsmittel, Bactericide, Fungicide, UV-Absorptionszusatzstofte, Verdickungs- und Egalisierungsmittel, wie auch Füllstoffe.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
In einen mit einem Rührer, Thermometer, Einrichtungen für die Zugabe von Inertgas, Rückflußkühler und Wasserseparator ausgerüsteten Kotben gibt man 1051 g
ίο Tallfettsäure, 176 g Pentaerythrit, 112 g Glycerin und 4OgXyIoL
Der Kolbeninhalt wird, während er mit Stickstoffgas geschützt wird, auf 2200C erwärmt und dann bei dieser Temperatur gehalten, bis die Säurezahl unter 10 mg KOH/g fällt Nach dem Abkühlen auf 1800C werden 346 g Phthalsäureanhydrid zugegeben. Nach dem Erwärmen auf 2300C wird die Umsetzung weitergeführt, bis das Endprodukt eine Säurezahl von 11,6 mg KOH/g und eine Viskosität von 7400 mNs/m2 (90%ige Lösung in Terpentinersatz) bei 20°C besitzt Das Xylol wird durch Destillation entfernt Zu 100 Gew.-Teilen der wie oben beschrieben hergestellten, an der Luft trocknenden Alkydverbindung mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 5000 gibt man 5 Gew.-Teile des Reaktionsproduktes aus 1 Mol Ci6-2o-Alkohol und 10 Mol Äthylenoxid und 1 Gew.-Teil Tallfettsäure, neutralisiert mit Natriumhydroxid. Das Alkydgemisch kann leicht in Wasser emulgiert werden. Die Emulsion besitzt eine Teilchengröße unter 1 Mikron und ist beim Lagern stabil.
Beispiel 2
Zu dem gemäß Beispiel 1 hergestellten Alkydharz gibt man ein Erdölharz (Fp. 104 ±5°C entsprechend dem Ring-und-Kugel-Verfahren) in einem Verhältnis Alkydverbindung zu Erdölharz = 9:1. Zu 100 Gew.-Teilen dieses Gemisches gibt man 4 Gew.-Teile eines Adduktes von 1 Mol Cie-2o-Fettsäure und 12 Mol Äthylenoxid und 5 Gew.-Teile eines Reaktionsproduktes aus 1 Mol Safranblumenöl, 2 Mol Maleinsäureanhydrid und 2 Mol Trimethylolpropan-diallyläther. In diesem Reaktionsprodukt sind 35% der Carbonsäuregruppen mit Ammoniumhydroxid neutralisiert. Das so erhaltene Aikydgemisch kann leicht in Wasser emulgiert werden. Die Emulsion besitzt eine Teilchengröße von etwa 1 Mikron und ist beim Lagern stabil.
Beispiel 3
100 Gew.-Teile der in Beispiel 1 beschriebenen Alkydverbindung werden mit 4 Gew.-Teilen eines Adduktes, das aus 1 Mol Nonylphenol und 16 Mol Äthylenoxid besteht, und 4 Gew.-Teilen eines Produktes, das durch Umsetzung zwischen 1 Mol Sonnenblumenöl, 1 Mol Maleinsäureanhydrid und 1 Mol Trimethylolpropandiallyläther erhalten wird, wobei die Hälfte der Carbonsäuregruppen des Produktes mit Triäthylamin neutralisiert wurden, vermischt.
Nach der Emulgierung des Alkydgemisches erhält man eine Emulsion, die beim Lagern stabil isl und die eine Teilchengröße unter 1 Mikron besitzt.
Beispiel 4
In einen Kolben, der auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben ausgerüstet ist, gibt man 948 g Sojalettsäure, 345 g Pentaerythrit und 50 g Xylol. Der Koibenin-
halt wird unter Schutz von Inertgas auf 2200C erhitzt, und diese Temperatur wird gehalten, bis die Säurezahl unter 10 mg KOH/g fällt.Nach dem Abkühlen auf 180°C gibt man 406 g Phthalsäureanhyrid hinzu und erhöht die Temperatur auf 2300C. Die Umsetzung wird bei dieser Temperatur weitergeführt und beendigt, wenn das erhaltene Endprodukt eine Säuezahl von 7,8 mg KOH/g, eine Viskosität bei 20°C von 6900mNs/m2 (65%iger Lösung in Terpentinersatz) und ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 4500 besitzt. Das Xylol wird durch Destillation entfernt. Das autooxydativ trocknende Alkydharz wird auf unter 1000C abgekühlt, und dann werden 5 Gew.-Teile eines Adduktes, das aus 1 Mol Dinonylphenol und 16 Mol Äthylenoxid besteht, wie auch 1 Gew.-Teil Sojafettsäure, neutralisiert mit Dimethyiaminoälhanoi, pro 100 Gew.-Tcüc Alkydverbindung zugegeben. Das Gemisch wird bis zur Homogenität gerührt. Es wird dann in Auslösungsvorrichtung gegeben, wo das Alkydgemisch mit einer Peripheriegeschwindigkeit von 5 m/sec durch portionsweise Zugabe von auf 85° C entionisiertem Wasser emulgiert wird. Bei einem Trockengehalt von etwa 70 Gew.-% findet eine Phasenumkehr von der Wasser-in-Alkyd-Emulsion zu einer Alkyd-in-Wasser-Emulsion statt. Nach der Phasenumkehrung vermindert sich die Viskosität der Emulsion beachtlich, wenn wenig Wasser nach und nach zugegeben wird.
Die so hergestellte Alkydemulsion enthält 50 Gew.-% Alkydverbindung und besitzt eine Viskosität von 60 mNs/m2 bei 200C. Die Teilchengröße beträgt 1 Mikrön oder niedriger, und die Emulsion ist beim Lagern während langer Zeit stabil.
Beispiel 5
35
Eine Pigmentpaste wird folgendermaßen hergestellt. In ein Auflösegefäß gibt man 12,04 Gew.-Teile einer 2,5%igen wäßrigen Lösung aus Äthylhydroxyäthylcellulose (Viskosität 65 000 mNs/m2 bei 2O0C, 2%ige wäßrige Lösung), 0,23 Gew.-Teile K4P2O7, 0,27 Gew.-Teile eines Emulgiermittels (Cit,_2o-Alkohol + 10 Mol Äthylenoxid) und 0,10 Gew.-Teile Antischaummittel. Das Gemisch wird homogenisiert, die Peripheriegeschwindigkeit wird auf 5 m/sec eingestellt, und 21,16 Gew.-Teile Titandioxid des Rutiltyps werden zugegeben. Das Pigment ist in etwa 20 min dispergiert, dann werden 12,04 Gew,-Teile entionisiertes Wasser zugegeben.
32,30 Gew.-Teile des gemäß Beispiel 1 hergestellten Alkydgemisches werden in der Pigmentpaste emulgiert, indem man das Gemisch kontinuierlich während 10 min zuführt. Dann werden 0,05% Co, 0,06% Zn und 0,2% Ba in Form des Naphihenats (berechnet als Metall, bezogen auf Alkydverbindung) zugegeben. Anschließend wird weitere 15 min gerührt. Zusätzlich werden 0,10 Gew.-Teile Antischaummittel zugegeben, dann wird das Anstrichmittel mit entionisiertem Wasser auf einen Trockengehalt von 55 Gew.-% verdünnt
Das so hergestellte Anstrichmittel besitzt eine Pigmentvolumenkonzentration von 14%. Die Viskosität bei 20°C beträgt 120 mNs/m2 bei 10 00Os-' und 2400 mNs/m2 bei 1 r/s (Brookfield, Spindel Nr. 4). Das Anstrichmittel ist bei wiederholten Gefrier/Tauch-Behandlungen und beim Lagern bei 50°C stabil.
Das angewendete Anstrichmittel ist nach 23 h staubtrocken und nach 4 h klebfrei. Der entsprechend Gardner 60° gemessene Glanz beträgt 91 und bei Gardner 20° 78. Die getrocknete Anstrichmittelschicht hat gegenüber den verschiedenen Trägern eine gute Haftung.
Die Anstrichmittelschicht ist klebfrei und kann beachtliche Oberflächenbelastungen ohne Deformation permanent bei Temperaturen bis zu 700C aushalten.
Beispiel 6
Aus dem gemäß Beispiel 2 hergestellten Alkydgemisch stellt man auf gleiche Weise, wie in Beispiel 5 beschrieben, ein Anstrichmittel her. Das Anstrichmittel besitzt einen Trockengewichtsgehalt von 55% und eine Pigmentvolumenkonzentration von 14%.
Der Glanz, der nach Anwendung des Anstrichmittels bestimmt wird, beträgt 87 bei Gardner 60° und bei Gardner 20° 61.
Beispiel 7
29,50 Gew.-Teile Titandioxid vom Rutiltyp und 0,10 Gew.-Teile 2,4,5,6-Tetrachlorisophthalonitril werden in 18 Gew.-Teilen eines gemäß Beispiel 3 hergestellten Alkydgemisches dispergiert. Zu 11,50 Gew.-Teilen des gleichen Alkydgemisches gibt man 0,05% Co, 0,06% Zn und 0,12% Ba in Form des Octoats (berechnet als Metall, bezogen auf die Gesamtmenge an Alkydverbindung) wie auch 0,10 Gew.-Teile Methyläthylketoxim. Das getrocknete bzw. mit einem Trockenmittel versehene Alkydgemisch wird mit der Pigmentpaste vermischt.
Das so erhaltene Pigment/Alkydgemisch wird in eine Auflösungsvorrichtung gegeben. 34,50 Gew.-Teile entionisiertes Wasser werden in Anteilen bei einer Peripheriegeschwindigkeit von 5 m/sec zugegeben. Es bildet sich eine Öl-in-Wasser-Emulsion. Schließlich werden 0,27 Gew.-Teile Äthylenoxid-Addukt (Nonylphenol + 16 Mol Äthylenoxid), 0,20 Gew.-Teile Antischaummittel und 4,00 Gew.-Teile einer 2%igen Lösung aus Äthylhydroxyäthylcellulose (Viskosität bei 2O0C 65 00OmNs/ m2) zugegeben.
Das so hergestellte Anstrichmittel besitzt einen Trokkengewichtsgehalt von 60% und eine Pigmentvolumenkonzentration von 20%.
Die Viskosität bei 20°C beträgt 230 mNs/m2 bei 10 000 s-1 und 700 mNs/m2 bei 1 r/s (Brookfield, Spindel Nr. 3). Das aufgetragene Anstrichmittel ist nach 2,5 h staubtrocken und nach 4 h klebfrei. Der Glanz entsprechend Gardner 60° beträgt 85 und entsprechend Gardner 20° 60.
Beispiel 8
12,0! Gew.-Teile einer 2.5%igen wäßrigen Lösung aus Äthylhydroxyäthylcellulose (Viskosität bei 200C 65 000 mNs/m2,2%ige wäßrige Lösung,) 0,23 Gew.-Teile K4P2O7,0,27 Gew.-Teile Emulgiermittel (Dinonylphenol + 16 Mol Äthylenoxid) und 0,10 Gew.-Teile Antischaummittel werden in eine Auflösevorrichtung gegeben, und das Gemisch wird gerührt, bis es homogen ist Die Peripheriegeschwindigkeit wird auf 5 m/sec eingestellt und 20^9 Gew.-Teile Titandioxid des Rutiltyps werden zugegeben. Das Pigment wird 20 min dispergiert, dann werden 1,00 Gew.-Teil organisches Metallsalz, das 13% Co. 7,0% Ba und 2,0% Zn enthält mit der Pigmentpaste vermischt Die Peripheriegeschwindigkeit wird auf 1 m/sec erniedrigt und 62,90 Gew.-Teile der in Beispiel 4 beschriebenen Alkydemulsion werden zugegeben. Schließlich werden 0,10 Gew.-Teile Antischaummittel zugegeben.
Das so erhaltene Emulsionsanstrichmittel besitzt einen Trockengewichtsgehalt von 53,5% und eine Pigmentvolutnenkonzentration von 14,2%.
Das Anstrichmittel besitzt eine Viskosität bei 200C von llOmNs/m2 bei 10 000 s-' und 2100mNs/m2 bei r/s (Brookfield, Spindel Nr. 4).
Das angewendete Anstrichmittel ist nach 1,5 h staubtrocken und nach 3,5 h klebfrei. Der Glanz entsprechend Gardner 60° beträgt 90 und entsprechend Gardner 20° 70. Die gleichen Glanzwerte werden bei einer relativen Feuchtigkeit von 65% wie auch von 40% erhalten. Die Erhaltung des Glanzes ist ähnlich wie bei Anstrichmitteln, die auf bekannte Weise aus Lösungen organischer Lösungsmittel und mit lufttrocknenden Alkydverbindungen als Bindemittel hergestellt werden.
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60

Claims (1)

Patentansprüche: 10 15 20
1. Emulsion aus einem organischen Bindemittel in Wasser für Anstricl.mittel oder Lacke, dadurch gekennzeichnet, daß sie enthält
DE2640127A 1975-09-09 1976-09-07 Emulsion Expired DE2640127C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7510014A SE400782B (sv) 1975-09-09 1975-09-09 Fergbindemedelemulsion av autooxidativt torkande polymer, nonjonisk emulgator och karboxylhaltig, neutraliserad organisk forening

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2640127A1 DE2640127A1 (de) 1977-03-17
DE2640127C2 true DE2640127C2 (de) 1985-10-03

Family

ID=20325487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640127A Expired DE2640127C2 (de) 1975-09-09 1976-09-07 Emulsion

Country Status (8)

Country Link
DE (1) DE2640127C2 (de)
DK (1) DK402876A (de)
FI (1) FI66636C (de)
FR (1) FR2323748A1 (de)
GB (1) GB1541479A (de)
NL (1) NL7609928A (de)
NO (1) NO149505C (de)
SE (1) SE400782B (de)

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329712B (de) * 1974-02-07 1976-05-25 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von ofentrocknenden alkydharzdispersionen

Also Published As

Publication number Publication date
NL7609928A (nl) 1977-03-11
FI66636C (fi) 1984-11-12
NO149505B (no) 1984-01-23
NO149505C (no) 1985-11-06
FR2323748B1 (de) 1979-04-20
FR2323748A1 (fr) 1977-04-08
SE7510014L (sv) 1977-03-10
FI66636B (fi) 1984-07-31
GB1541479A (en) 1979-03-07
FI762563A (de) 1977-03-10
DE2640127A1 (de) 1977-03-17
DK402876A (da) 1977-03-10
SE400782B (sv) 1978-04-10
NO763066L (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1620912C3 (de) Verfahren zur Herstellung modifizierter Copolymerisate ausgehend von Copolymerisaten aus Estern der Acryl-, Metharryl- oder Äthacrylsäure und deren Verwendung als Dispergiermittel
DE69403685T2 (de) Lufttrocknende wässrige Polymerdispersionen
DE2854780A1 (de) Wasserverduennbare ueberzugsmittel, insbesondere lack
DE2112718B2 (de) Durch katalysatorzusatz haertbare ueberzugsmassen
DE2624545A1 (de) Ueberzugsmasse auf grundlage wasser fuer konservenbuechsen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0479819A1 (de) Verwendung von partialestern von oligoglycerinen mit fettsäuren als pigmentdispergatoren für wässrige lackdispersionen.
DE2613494A1 (de) Bindemittel fuer lacke und farben
DE2640127C2 (de) Emulsion
EP0002488A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasseremulgierbaren lufttrocknenden Lackbindemitteln
EP0312733B1 (de) Verwendung einer wässrigen Emulsion oxidativ trocknender polyethylenglykolmodifizierter Alkydharze als unter Druck stehende Aerosolanstrichzusammensetzung
EP0347760B1 (de) Verwendung von wässrigen Kunststoffdispersionen
DE3432482A1 (de) Verfahren zur herstellung von emulsionen oxidativ trocknender alkydharze
DE3315690C2 (de) Verfahren zur Herstellung von lufttrocknenden wäßrigen Emulsionen von urethanmodifizierten Alkydharzen und/oder Urethanölen
DE3822995A1 (de) Oxidativ vernetzbare, wasserverduennbare bindemittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2402039C2 (de)
DE2555732A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserverduennbaren lackbindemitteln
DE60305440T2 (de) Lufttrocknende anstrichmittel auf basis von aus kohlenhydrat bestehenden polyestern
DE2809840C3 (de) Wasserdispergierbares epoxymodifiziertes Alkydharz und dessen Verwendung
DE2627473B2 (de) Alkydharzmischung
DE2618629A1 (de) Modifizierte lufttrocknende alkydharze
DE1570461A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zur Verwendung in mit Wasser verduennbaren Bindemitteln geeigneten Fettsaeureersterharzen
CH460350A (de) Verfahren zur Herabsetzung der Säurezahl von Alkydharzen
DE2138447C3 (de) Elektrophoretische Beschichtungszusammensetzung
AT247614B (de) Verfahren zur Herstellung eines fluorhaltigen Harzes
DE1520251C (de) Verfahren zur Herstellung von fluor haltigen, harzartigen, in Kohlenwasserstof fen loslichen Polyestern, Polyepoxyden oder Polyurethanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF

8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee