DE2639584C3 - Behälter zum sterilen Befüllen oder Entnehmen einer aseptischen Flüssigkeit - Google Patents

Behälter zum sterilen Befüllen oder Entnehmen einer aseptischen Flüssigkeit

Info

Publication number
DE2639584C3
DE2639584C3 DE2639584A DE2639584A DE2639584C3 DE 2639584 C3 DE2639584 C3 DE 2639584C3 DE 2639584 A DE2639584 A DE 2639584A DE 2639584 A DE2639584 A DE 2639584A DE 2639584 C3 DE2639584 C3 DE 2639584C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
sections
transmission
transfer
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639584A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639584A1 (de
DE2639584B2 (de
Inventor
James Carr La Canada Arnett
Richard Mayer El Paso Tex. Berkman
Edward Lincoln Duarte Cleland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
California Institute of Technology CalTech
Original Assignee
California Institute of Technology CalTech
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by California Institute of Technology CalTech filed Critical California Institute of Technology CalTech
Publication of DE2639584A1 publication Critical patent/DE2639584A1/de
Publication of DE2639584B2 publication Critical patent/DE2639584B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639584C3 publication Critical patent/DE2639584C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2089Containers or vials which are to be joined to each other in order to mix their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor
    • A61L2/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising materials or objects other than foodstuffs or contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena
    • A61L2/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M39/00Tubes, tube connectors, tube couplings, valves, access sites or the like, specially adapted for medical use
    • A61M39/10Tube connectors; Tube couplings
    • A61M39/14Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends
    • A61M39/143Tube connectors; Tube couplings for connecting tubes having sealed ends both tube ends being sealed by meltable membranes pierced after connection by use of heat, e.g. using radiant energy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/743Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using the same tool for both joining and severing, said tool being monobloc or formed by several parts mounted together and forming a monobloc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/004Preventing sticking together, e.g. of some areas of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/306Applying a mark during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/818General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps
    • B29C66/8181General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects
    • B29C66/81811General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the cooling constructional aspects, or by the thermal or electrical insulating or conducting constructional aspects of the welding jaws or of the clamps ; comprising means for compensating for the thermal expansion of the welding jaws or of the clamps characterised by the cooling constructional aspects of the welding jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/857Medical tube welding machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2027Separating means having frangible parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2034Separating means having separation clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0045Perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/306Applying a mark during joining
    • B29C66/3062Applying a mark during joining in the form of letters or numbers
    • B29C66/30621Applying a mark during joining in the form of letters or numbers in the form of letters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/12Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material containing fluorine
    • B29K2027/18PTFE, i.e. polytetrafluorethene, e.g. ePTFE, i.e. expanded polytetrafluorethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2079/00Use of polymers having nitrogen, with or without oxygen or carbon only, in the main chain, not provided for in groups B29K2061/00 - B29K2077/00, as moulding material
    • B29K2079/08PI, i.e. polyimides or derivatives thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • B29L2023/007Medical tubes other than catheters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7148Blood bags, medical bags

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter zum sterilen Füllen oder Entnehmen einer aseptischen Flüssigkeit, der zumindest in einem Übertragungsabschniu (Einfüll- oder Entnahmeabschnitt) aus einem bei einer über der Sterilisationstemperatur liegenden Temperatur schmelzenden Material besteht.
Ein nach der deutschen Offenlegungsschrift 23 63 090 bekannter Behälter dieser Art weist einen durchstreichbaren Oberflächenbereich auf, der mit sterilisierter Luft anzublasen ist. Mit einem solchen Behälter läßt sich ein steriles Befüllen oder Entnehmen nicht mit der erforderlichen Sicherheit erreichen, da sowohl der zu durchstreichende Oberflächenbereich als auch das zum Durchstreichen erforderliche Werkzeug als auch die zum Anblasen verwendete Luft nicht hinreichend steril gehalten werden könne.
Das Problem der sterilen Übertragung von Flüssigkeiten tritt bei einer Reihe von Fällen auf, wobei ein Hauptanwendungszweck bei der Übertragung von Blut liegt. Da Blut verschiedene Komponenten enthält, von denen jede eine bestimmte Funktion hai, ist es in vielen Fällen überflüssig, vollständig zusammengesetztes Blut für eine Transfusion zu verwenden. Stattdessen brauchen nur die gewünschten Komponenten zu übertragen werden und der Rest des Blutes kann andersartig verwertet werden. Auf diese Weise hat eine Blutkomponententherapie geholfen, den Blutmangel zur Zeit eines stark ansteigenden Bedarfes etwas zu mildern. Die roten Blutkörperchen stellen dabei die am meisten benötigte Komponente des Blutes dar. Etwa 70% aller Bluttransfusionen benötigen rote Blutkörperchen. Einfriermethoden erlauben, rote Blutkörperchen für mehrere Monate ohne Verlust an Qualität zu speichern. Keine der bekannten Methoden kann jedoch beim Auftauen eine ausreichende Sterilität gerantieren. Verlangt wird die Verwendung von aufgetautem Blut innerhalb von 24 Stunden. Diese Vorschrift beruht auf dem Grundsatz, welche dieselbe zeitliche Begrenzung für Blut oder irgendeine Blutkomponente festlegt. Für einige Anwendungen der Blutkomponententransfusion kann das 24-Stundenproblem durch Anwendung von Blutsammelbehältern mit einem oder mehreren ange-
fügten Hilfsbehältern umgangen werden. Um ζ. Β. Plasma aseptisch aus einem Blutsammelbehälter zu entnehmen, wird der Sammelbehälter mit einem leeren Hilfsbehälter zentrifugiert; die sich oüen sammelnde Flüssigkeit (Plasma) kann dann in den Hilfsbehälter gedrückt werden. Die Leitungsverbindung zwischen den Behältern wird dann luftdicht verschlossen und aufgetrennt, so daß dann eine Einheit »sterile« Blutkörperchen und die andere Einheit »steriles« Plasma enth alt.
Hilfsbehälter lösen jedoch nur einen Teil des Sterilitätsproblems. Die Sammelbehälter sind sperrig und teuer. Darüber hinaus lösen sie weder das Problem des sterilen Überführens in die Hilfsbehälter noch das Sterilitätsproblem, welches mit dem Einfrieren des Blutes verbunden ist. Dementsprechend besteht ein Bedarf nach einem absolut sterilen Entnehmen oder Einfüllen von Flüssigkeiten aus bzw. in Behälter.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Behälter eingangs genannter Art anzugeben, bei dem mi! Sicherheit ein steriles Fülle oder Entnehmen einer aseptischen Flüssigkeit erreicht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der Behälter dadurch gekennzeichnet, daß im Übertragungsabschnitt an der Innenseite der Behälterwandung eine Einlage aus einem im Vergleich zur Behälterwandung in diesem Bereich höher schmelzendem Material vorgesehen ist derart, daß bei Zusammenpressen des Behälters im Bereich des Übertragungsabschnitts bei gleichzeitiger Anwendung einer zwischen den beiden Schmelzpunkten der Materialien im Übertragungsabschnitt liegenden Temperatur durch Herauspressen von Material aus der Behälterwandung unmittelbar ein Durchgang entsteht.
Bei Anwendung des erfindungsgemäßen Behälters gelangt der Innenraum des Behälters und des Übertragungsabschnitts nicht in Kontakt mit der Umgebung, wenn der Übertragungsabschnitt mit einer Füll-Leitung oder Entnahmeleitung verbunden wird.
Besonders geeignet ist der Behälter dann, wenn eine Übertragung einer aseptischen Flüssigkeit von ihm in einen anderen gleichartigen Behälter beabsichtigt ist. Das Verfahren zum Herstellen eines Durchgangs zwischen den beiden Behältern ist dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsabschnitte der Behälter aneinander gelegt und unter Erhitzung auf eine Temperatur, die niedriger ist als die Schmelztemperatur der Einlagen, zur Herstellung einer Verbindung zusammengepreßt werden, so daß das Material der Übertragungsabschnitte im Bereich der Einlagen weggepreßt wird und ein Durchgang zwischen den beiden Übertragungsabschnitten entsteht.
Die Erfindung ist im folgenden an Ausfühtungsbeispielen unter Hinweis auf die Zeichnungen beschrieben:
F i g. 1 Anordnung und Form von zwei Behaltern zur sterilen Übertragung einer Flüssigkeit zwischen den Behältern,
Fig.2 im Schnitt die Übertragungsabschnitte der Behälter im Überlappungsbereich,
F i g. 3 einen Schnitt längs der Linien 3-3 in F i g. 2,
Fig.4 eine schematische perspektivische Ansicht einer unteren Klemmbacke eines Einspannkopfes,
Fig.5 im Schnitt län?c i> . ■ inien 6-6 in Fig.4 die durch Klemmbacken zusammengedrückten Übertragungsabschnitte,
F i g. 6 in Schnittdarstellung längs der Linien 6-6 in Fig.4 die zusammengedrückten Übertragungsabschnitte nach ihrer Erhitzung,
F i g. 7 im Schnitt längs der Linien 7-7 in F i g. 4 die zusammengedrückten Übertragungsabschnitte nach ihrer Erhitzung,
F i g. 8 im Schnitt die miteinander verbundenen Übertragungsabschnitte, nachdem sie aus dem Einspannkopf entnommen wurden,
Fig.9 eine angewandelte Ausführungsform von Behältern und Übertragungsabschnitten,
Fig. 10 eine Draufsicht auf eine abgewandelte Ausführungsform eines Übertragungsabschnitts,
Fig. 11 einen Schnitt längs der Linien 11-11 in Fig. 10,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linien 12-12 in Fig. 10,
Fig. 13 und 14 Schnitte durch einen Übertragungsabschnitt mit unterschiedlicher Anordnung eines Verdrängungsstegs und
Fig. 15 einen Schnitt zur Erläuterung der Wirkungsweise eines Verdrängungsstegs.
Die Fig. 1 zeigt einen sterilen Behälter 10, der beispielsweise mit Blut zu füllen ist In dem Behälter 10 ist ein flexibles, steriles Plastikröhrchen 12 eingesetzt, das in einem an seinem freien Ende verschlossenen Übertragungsabschniit 12Λ endet. Ein zweiter Behälter 14 ist mit einem entsprechenden Piastikröhrchen 16 versehen, dessen Übertragungsabschnitt 16-4 den Übertragungsabschnitt 12/4 überlappt. Die Plastikröhrchen 12, 16 sind einstückig mit den Behältern oder getrennt für ein späteres Einsetzen in die Behälter 10,14 gefertigt.
Einspannbügel 18,20 halten die einander überlappenden Übertragungsabschnitte 12/4,16/4 zwischen Backen 22A. 22B eines Einspannkopfes 22, Dieser Einspannkopf 22 ist auf eine Sterilisiertemperatur zu erhitzen und dient erstens zur Erhitzung der Übertragungsabschnitte 12/4, 16/4 zur Erzeugung eines Durchgangs zwischen den Übertragungsabschnitten 12/4, 16/4, so daß die Flüssigkeit von dem Behälter IO steril zum Behälter 14 und gegebenenfalls zurück zu dem Behälter 10 fließen kann.
Die F i g. 2 und 3 zeigen im vergrößertem Maßstab in einer Schnittdarstellung die Übertragungsabschnitte 12A 16/4. wie sie zwischen den Backen 22/4, 22ß des Einspannkopfes 22 überlappend anzuordnen sind. Die Röhrchen 12, 16 einschließlich dieser Übertragungsabschnitte 12A 16Λ sind aus Polyvinylchlorid (PVC) oder Fluoräthylenpropylen-Polymere (Teflon-FEP) oder einem anderen Plastikmaterial gefertigt, das bei einer Temperatur schmelzt und fließt, die gleich der Sterilisationstemperatur ist oder darüber liegt. Teflon-FEP schmelzt und fließt bei einer Temperatur in der Größenordnung von 29O0C, PVC bei einer Temperatur in der Größenordnung von 185°C. Andere geeignete Materialien sind oberflächenaktivierte Arten des Teflon-FEP, wie Chlortrifluoräthylene-Polymere (Kel-f) oder Polyvinylchlorid-Polymere (Saran).
An den Innenflächen der Übertragungsabschniite 124, 16/4 befinden sich Einlagen 24/4, 24B aus einem Material, das bei der Temperatur, unter der die Übertragungsabschnitte 12Λ 16Λ aneinandergedrückt werden, schmilzt. Dieses Material kann ebenfalls ein Plastikmaterial sein. Ein bevorzugtes Material ist das Polyamid-Film-Material Kapton. Besonders geeignet ist ein Doppelschichtmaterial aus Kapton und Teflon-FEP. Da das Teflon-FEP bei der bezeichneten Temperatur sclimelzbar und siegelfähig ist, erleichtert es die Bindung des Kaptons an der Innenwand der aus Teflon-FEP bestehenden Übertragungsabschnitte 12Λ 16/4,· die Verwendung eines Klebstoffes erübrigt sich. Die Einlagen 24Λ 24ß sind dort an den Innenflächen der
Übertragungsabschnitte 12A 16A angebracht, wo die entsprechenden Außenflächen in Kontakt mit den erhitzten Backen 22A, 225 des Einspannkopfes 22 geraten.
Die obere Backe 22A des Einspannkopfes 22 ist dabei eine flache Platte. Fig.4 zeigt perspektivisch eine Ausführungsform der unteren Backe 225. Diese enthält ein erhabenes »H« auf einer flachen Platte, wobei der Steg 22C des »H« im Betrieb im rechten Winkel zur Längsrichtung der Übertragungsabschnitte i2A, 16/4 verläuft, wenn diese zwischen die Backen 22A, 22B eingelegt sind. In der Konfiguration des »H« wird das Material der Übertragungsabschnitte 12A I6/A geschmolzen und eine vom Material der Einlagen 24 A 24 S abgeschlossene Durchbrechung zwischen den Übertragungsabschnitten 12A 16/4 erzeugt.
Den Backen 22A 225des Einspannkopfes 22 wird ein von einem Zeitgeber 32 gesteuerter Heizstrom von einer Heizstromquelle 30 zugeführt. Nachdem der Heizstrom lange genug wirksam war, um das Material der Übertragungsabschnitte 12A 16Λ zum Schmelzen und zum Fließen zu bringen, schaltet der Zeitgeber 32 den Heizstrom ab und schaltet einen Kühlmittelfluß aus dem Kühlmittelbehälter 34 an, um die Backen 22A 225 des Einspannkopfes 22 zu kühlen. Die Verwendung einer Kühlung geschieht zur rascheren Durchführung des Arbeitsvorganges. Die Backen 22A 225 brauchen sich nur auf eine Temperatur abzukühlen, bei der sich das Material der Übertragungsabschnitte 12/4. 16/4 verfestigt; eine Kühlung ist daher nicht unbedingt notwendig. Der Steg 22C auf der unteren Backe 225 kann dabei als Meß- und Prüfbereich herangezogen werden.
Sofern gewünscht oder erforderlich, um eine gute Sterilität zu sichern, werden die Übertragungsabschnitte 12A 16/4 zunächst auf eine Sterilisationstemperatur erhitzt und auf dieser Temperatur so lang gehalten werden, daß eine Sterilität garantiert ist. Die Temperatur kann dann weiter auf die Schmelztemperatur des Materials der Übertragungsabschnitte 12A 16/4 erhöht werden. Die Erhitzung kann in e'nem oder auch in zwei Schritten erfolgen.
Die F i g. 5 zeigt in einer Schnittdarstellung die Verformung, welcher die Übertragungsabschnitte 12A 16/4 zwischen den Backen 22A 22ßdes Einspannkopfes 22 vor der Erhitzung unterworfen werden.
Die Fig.6 zeigt eine Schnittdarstellung desselben Bereiches im Zustand nach der Erhitzung, wenn also das Material der Übertragungsabschnitte 12A 16A nicht aber das Material der Einlagen 24A 245, geschmolzen und geflossen ist.
Aus dem Bereich des Stegs 22C ist das Teflon-FEP-Materiai der übertragungsabschnitte Ί2Α, 16/4 fortgeflossen, das Material der Einlagen 24A 245 jedoch nur zusammengedrückt. Dadurch ist eine Durchbrechung zwischen den Übertragungsabschnitten 12A 16/4 entstanden, die von dem Material der Einlagen 24A 245 geschlossen ist
Obwohl bei der erörterten Ausführungsform die Einlagen 24Λ, 245 auf den Innenflächen der Übertragungsabschnitte 12A 16Λ fest angebracht sind, kann man sie auch lose in die Übertragungsabschnitte 12A 16Λ einlegen.
Die F i g. 7 zeigt eine Ansicht im Schnitt der Linien 7-7 in F i g. 4 nach der Anwendung von Hitze und Druck. Es ist zu ersehen, daß das Material der Übertragungsabschnitte 12A16Λ aus dem Bereich der Seitenstege 22D, 22jET des erhabenen »H« fortgeflossen ist und dort lediglich das Material der Einlagen 24A 245 verblieben ist.
F i g. 8 zeigt in einer Schnittdarstellung ähnlich zu der Schnittdarstellung nach Fig.5 die Übertragungsabschnitte 12A 16A nachdem sie aus dem Einspannkopf 22 herausgenommen wurden. Es ist zu ersehen, daß eine offene Durchbrechung zwischen den zwei Übertragungsabschnitten 12A 16/4 entstanden ist, durch welche eine sterile Flüssigkeitsübertragung von dem Behälter 10 in den Behälter 14 und umgekehrt möglich ist. Das Material der Einlagen 24A 245, welches fest auf den Innenflächen der Übertragungsabschnitte 12A 16/4 haftet, garantiert die Sterilität der Übertragung. Das geschmolzene Material der Übertragungsabschnitte 12A 16/4 um die Durchbrechung herum hat sich zu Lappen 36, 38 verfestigt. Gleiches für die Ansicht in Fig.7.
F i g. 9 zeigt abgeschlossene Behälter 40, 42, die entweder vollständig aus PVC, Teflon-FEP oder anderem heißsiegelbaren Material bestehen oder nur in den einstückig mit ihnen verbundenen Übertragungsabschnitte 4OA 42A die zwischen den Backen eines Einspannkopfes 44 dargestellt sind. Im Bereich der Backen des Einspannkopfes 44 befinden sich Einlagen
46,48 in den Übertragungsabschnitten 4OA42A
Das Zusammendrücken und das Erhitzen der Übertragungsabschnitte 4OA 42/4 erfolgt wie vorstehend beschrieben. Nach der Herstellung einer sterilen Verbindung zwischen den Behältern 40, 42 und einer Flüssigkeitsübertragung zwischen den Behältern 40, 42 können die Behälter 40,42 heiß abgesiegelt und von den
Übertragungsabschnitten 4OA424 abgetrennt werden.
F i g. 10 zeigt ein PVC-Röhrchen 50, das von oder aus
einem Behälter kommt und mit zwei flachen Teilen 52, 54 aus PVC verbunden ist, welche an ihren Kanten verleimt oder hitzeverschweißt sind und eine abgeschlossene Tasche mit einer zentralen Öffnung zum Röhrchen 50 bilden. An der Innenseite des Teils 52 befindet sich eine Einlage 56 aus Kapton.
Bei dieser Ausführungsform wird vorteilhaft eine Doppelschicht-Kapton-Teflon-FEP-Einlage 56 verwendet. Da jedoch Teflon und PVC durch Hitze oder Druck nicht miteinander verschweißbar sind, wird die Teflon-FEP-Schicht 57 der Einlage 56 auf der dem Teil 52 abgewandten Seite angeordnet. Die Teflon-FEP-Schicht 57 dient nur zur Verhinderung eines möglichen Verklebens mit dem gegenüberliegenden flachen Teil 54 unter Hitze und Druck.
F i g. 12 zeigt in einer geschnittenen Seitenansicht den
aus den Teilen 52, 54 gebildeten sterilen Übertragungsabschnitt nach einer Trocken- oder Naßsterilisation dieses Bereiches. Das mit der Einlage 56 versehene Teil 52 hai sich geworfen und den Uberiragungsäbschniü aufgeweitet.
Der Vorteil dieser flachen Übertragungsabschnitte liegt in der einfachen Fertigung.
Für den Fall, daß ein Einspannkopf mit überhöhten Stegen an einer seiner Backen nicht verfügbar ist, kann gemäß Fi g. 13 und 14 auch ein Einspannkopf mit zwei flachen Backen verwendet werden. Als Verdrängungssteg 60 kann ein harter zylindrischer oder rechteckiger Stab 60 mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 2 mm zwischen der Einlage 52 aus Kapton und der Wand 64 des Übertragungsabschnittes angeordnet sein, an der die Einlage angebracht ist Wie aus Fig. 14 ersichtlich, kann der Stab 60 auch an der Außenseite der Einlage 62 angeordnet sein. Der Stab 60 erstreckt sich quer zur Längserstreckung der Einlage 62. Es kann aus
-4J*i|l I-.·
Metall oder ebenfalls aus Kapton oder irgend einem anderen Material bestehen, welches nicht schmilzt und ausreichend hart ist, um das Material des Übertragungsabschnittes unter dem Einfluß von Hitze und Druck wegfließen zu lassen.
Aus Fig. 15 ist zu ersehen, daß nur ein Stab 60 notwendig ist, um die notwendige Durchdringung zu erreichen, ebenso wie der Einspannkopf Überhöhungen nur auf einer seiner Backen erfordert. In Fi g. 15 hat der
Einspannkopf einander gegenüberliegende Backen 66, 68 mit flachen Oberflächen. Unter dem Einfluß von Hitze und Druck dringt der Stab 60 durch die Wände des Materials des Übertragungsabschnitts. Dieses Eindringen ist in Fig. 15 gezeigt; ebenfalls sind dort zu sehen die Lappen 70 und 72, welche auf jeder Seite des Stabs 60 als Ergebnis des Schmelzens und Fließens des Wandmaterials beidseitig des Stabs gebildet werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
•30 247/265

Claims (12)

Patentansprüche:
1. Behälter zum sterilen Füllen oder Entnehmen einer aseptischen Flüssigkeit, der zumindest in einem Übertragungsabschnitt (Einfüll- oder Entnahmeabschnitt) aus einem bei einer über der Sterilisationstemperatur liegenden Temperatur schmelzenden Material besteht, dadurch gekennzeichnet, daß im Übertragungsabschnitt an der Innenseite der Behälterwandung (12A 16A 4OA 42 A 52, 64) eine Einlage (24A 245, 46, 48, 57, 62), aus einem im Vergleich zur Behälterwandung in diesem Bereich höher schmelzendem Material vorgesehen ist derart, daß bei Zusammenpressen des Behälters im Bereich des Übertragungsabschnitts bei gleichzeitiger Anwendung einer zwischen den beiden Schmelzpunkten der Materialien im Übertragungsabschniu liegenden Temperatur durch Herauspressen von Material aus der Behälterwandung unmittelbar ein Durchgang entsteht.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsabschnitt zur Erstellung eines Durchgangs zum Inneren eines zweiten, analog aufgebauten Behälters als röhrchenförmiger Ansatz ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die röhrchenförmigen Ansätze, vorzugsweise aber die ganzen Behälter aus Fluorpropylenpolyvinylchlorid-Polymeren oder oberflächenaktivierten Abwandlungen davon, Polyvinylchlorid-Polymeren, Chlor-trifluoräthylen-Polymeren oder Polyvinylidchlorid-Polymeren gebildet sind.
4. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlage (24A 245,46,48,57,62) aus Kapion besteht.
5. Behälter nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der röhrchenförmige Ansatz im Bereich des Übertragungsabschnitts die Form einer im wesentlichen rechteckigen flachen Tasche aufweist (Fig. 10).
6. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Übertragungsabschnitts quer zu seiner Längserstreckung ein Verdrängungssteg (60) angeordnet ist.
7. Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Verdrängungssteg (60) zwischen der Behälterwandung (64) und der Einlage (62) angeordnet ist.
8. Behälter nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Übertragungsabschnitt (4OA 42AJ ein Teil des Behälters (40,42) ist.
9. Verfahren zum Herstellen eines Durchgangs zwischen zwei Behältern nach Anspruch 1 bis 8, zur Übertragung einer aseptischen Flüssigkeit von einem Behälter in den anderen, dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragungsabschnitte der Behälter aneinander gelegt und unter Erhitzung auf eine Temperatur, die niedriger ist als die Schmelztemperatur der Einlagen, zur Herstellung einer Verbindung zusammengepreßt werden, so daß das Material der Übertragungsabschnitte im Bereich der Einlagen weggepreßt wird und ein Durchgang zwischen den beiden Übertragungsabschnitten entsteht.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach Anspruch 9 zur Verbindung von Behältern nach Anspruch 1—8, dadurch gekennzeichnet, daß ein heizbarer Einspannkopf (22; 44; 66, 68) vorgesehen ist, in weichen die aneinanderliegenden Übertragungsabschnitte der Behälter einsetzbar sind und mit welchem diese Übertragungsabschnitte unter gleichzeitiger Erhitzung zusammenzupressen sind, und daß an einem Backen (22B) des Einspannkopfs (22) mindestens eine in den Bereich der Übertragungsabschnitte hineinragende Verstärkung (22C 22D, 22E) zum Herausdrücken von geschmolzenem und flüssig gewordenem Wandmaterial der Übertragungsabschnitte vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein in den Bereich Übertragungsabschnitte (12A 16A) hineinragende Steg (22QaIs Überhöhung auf einer der Backen (225Jdes Einspannkopfs (22) angeordnet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer der Preßbacken (22BJ ein Abschweißsteg (22C1 22D, 22E) in Form eines erhöhten »H« vorgesehen ist.
DE2639584A 1975-09-25 1976-09-02 Behälter zum sterilen Befüllen oder Entnehmen einer aseptischen Flüssigkeit Expired DE2639584C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/616,765 US4022256A (en) 1975-08-06 1975-09-25 Aseptic fluid transfer system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639584A1 DE2639584A1 (de) 1977-03-31
DE2639584B2 DE2639584B2 (de) 1980-03-27
DE2639584C3 true DE2639584C3 (de) 1980-11-20

Family

ID=24470854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639584A Expired DE2639584C3 (de) 1975-09-25 1976-09-02 Behälter zum sterilen Befüllen oder Entnehmen einer aseptischen Flüssigkeit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4022256A (de)
JP (1) JPS5256788A (de)
CA (1) CA1075649A (de)
DE (1) DE2639584C3 (de)
FR (1) FR2325563A1 (de)
IT (1) IT1065212B (de)
NO (2) NO140580C (de)
SE (1) SE431610B (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32056E (en) * 1977-10-19 1985-12-24 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of forming a connection between two sealed conduits using radiant energy
US4157723A (en) * 1977-10-19 1979-06-12 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method of forming a connection between two sealed conduits using radiant energy
US4325417A (en) * 1979-04-06 1982-04-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Connector member for sealed conduits utilizing crystalline plastic barrier membrane
US4253500A (en) * 1979-07-27 1981-03-03 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Sterile connector adapted for multiple junctions
CA1171030A (en) * 1979-11-05 1984-07-17 David Bellamy Fluid transfer assembly
AR228608A1 (es) * 1980-07-11 1983-03-30 Du Pont Procedimiento para formar una conexion esteril entre tubos,aparato,disposicion y recipiente para llevarlo a cabo
ES274987Y (es) * 1981-01-19 1985-04-01 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Dispositivo conector esteril perfeccionado.
SE456637B (sv) * 1982-04-13 1988-10-24 Gambro Lundia Ab Vaermesteriliserbar koppling
JPS5971814A (ja) * 1982-08-16 1984-04-23 イ−・アイ・デユポン・デ・ニモアス・アンド・カンパニ− 自動接合装置、システム及び方法
WO1984002383A1 (en) * 1982-12-16 1984-06-21 Baxter Travenol Lab A multiple access fluid transfer device and its method of manufacture
US4610670A (en) * 1983-06-13 1986-09-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Sterile connection process, apparatus and system
US4611643A (en) * 1983-11-21 1986-09-16 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Interlocking fluid transfer device and resulting assembly
US4828557A (en) * 1984-04-06 1989-05-09 Persidsky Maxim D Sterile connector and method
JPS62501890A (ja) * 1985-02-26 1987-07-30 バクスタ−、トラベノ−ル、ラボラトリ−ズ、インコ−ポレイテッド 流体移換システム
US4807676A (en) * 1985-02-26 1989-02-28 Baxter International Inc. Fluid transfer workstation
US5368586A (en) * 1991-06-21 1994-11-29 Npbi Nederlands Produktielaboratorium Voor Bloedtransfusieapparatuur En Infusievloeistoffen B.V. Closure for a drug-vial
US5858016A (en) * 1992-07-14 1999-01-12 Baxter International Inc. Sterile/aseptic connector
US5253754A (en) * 1992-08-14 1993-10-19 American Fluoroseal Corporation Peel package and method of packaging organs
US5458730A (en) * 1992-08-14 1995-10-17 American Fluoroseal Corporation Peel package sealing machine
US6391404B1 (en) 1995-06-07 2002-05-21 Baxter International Inc. Coextruded multilayer film materials and containers made therefrom
AU730240B2 (en) * 1996-07-03 2001-03-01 Baxter International Inc. Method of sealing a port tube in a container
US6073482A (en) * 1997-07-21 2000-06-13 Ysi Incorporated Fluid flow module
US5932799A (en) * 1997-07-21 1999-08-03 Ysi Incorporated Microfluidic analyzer module
US6293012B1 (en) 1997-07-21 2001-09-25 Ysi Incorporated Method of making a fluid flow module
US5932132A (en) * 1997-11-19 1999-08-03 Engineering & Research Associates, Inc. Sterile connector apparatus and method
WO2006069361A2 (en) * 2004-12-22 2006-06-29 Intelligent Hospital Systems Ltd. Automated pharmacy admixture system (apas)
WO2008131442A2 (en) * 2007-04-24 2008-10-30 Hyclone Laboratories, Inc. Sterile connector systems
US7938454B2 (en) * 2007-04-24 2011-05-10 Hyclone Laboratories, Inc. Sterile connector systems
DE102011106852B4 (de) 2011-07-05 2019-02-14 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Vorrichtung zum aseptischen Verbinden und Trennen von Verbindungen zwischen Behältern
JP6641274B2 (ja) 2013-11-22 2020-02-05 リーアニクス・インコーポレイテッドRheonix, Inc. チャネルレスポンプ、方法およびその利用
JP7055725B2 (ja) 2018-09-14 2022-04-18 株式会社東芝 半導体装置
EP3909880A1 (de) * 2020-05-13 2021-11-17 Lugaia AG Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer umgebungsfest abgedichteten verbindung zwischen zwei bereichen
CA3221126A1 (en) * 2021-06-02 2022-12-08 Geoffrey L. Hodge Connection welding for automated sterile connection and fluid transfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA864509A (en) * 1969-05-21 1971-02-23 K. Rowley Edward Sealing plastic film
JPS4913278A (de) * 1972-05-17 1974-02-05

Also Published As

Publication number Publication date
NO140580C (no) 1979-10-03
NO762874L (no) 1977-03-28
US4022256A (en) 1977-05-10
DE2639584A1 (de) 1977-03-31
NO771904L (de) 1977-03-28
IT1065212B (it) 1985-02-25
NO140580B (no) 1979-06-25
JPS5748476B2 (de) 1982-10-16
FR2325563B1 (de) 1982-03-26
SE7609243L (sv) 1977-03-26
JPS5256788A (en) 1977-05-10
CA1075649A (en) 1980-04-15
DE2639584B2 (de) 1980-03-27
SE431610B (sv) 1984-02-20
FR2325563A1 (fr) 1977-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639584C3 (de) Behälter zum sterilen Befüllen oder Entnehmen einer aseptischen Flüssigkeit
EP0208004B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sterilen Docken von Kunststoffschlauchabschnitten oder dergleichen
EP2419257B1 (de) Vorrichtung zum verschweissen von thermoplastischen schläuchen
DE3001088C2 (de)
DE2845602C2 (de)
DE19960226C1 (de) Sterilitäterhaltendes Konnektionssystem für medizinische Systeme und dessen Verwendung
DE69818190T2 (de) Flexible verbindung für fluide
DE2608422A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dichten, sterilen verbindung zwischen behaeltern
DE1950606A1 (de) Versiegelter flexibler Behaelter fuer Fluessigkeiten
DE2046398A1 (de) Zusammenquetschbare Rohre
DE3136677A1 (de) Dialysatbeutel-baugruppe fuer die kontinuierliche ambulante peritonealdialyse
EP0250369A1 (de) Dreiwegverteiler zum Flüssigkeitsaustausch
EP2832339A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Lösung, insbesondere in/an einer Dialysemaschine
DE8228999U1 (de) Medizinscher Beutel
DE3035313A1 (de) Kupplungsstueck und kupplungsanordnung fuer eine stroemungsmittelleitung
DE3146348A1 (de) "einweg-gleitklemme fuer schlaeuche"
DE2917457A1 (de) Verfahren und anordnung zum versiegeln einer behaelteroeffnung
DE2108956A1 (de) Behälter zur Verwendung mit einer Vorrichtung zum Einstellen der Temperatur der durch den Behälter strömenden Flüssigkeiten
DE102004026446B4 (de) Beutelwärmer für Flüssigkeitswärmebeutel
DE3519955A1 (de) Packung fuer fluessigkeiten mit kantenschutz, verfahren zur herstellung derselben und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2602282A1 (de) Verpackung fuer abdruckmaterial fuer dentale verwendung
DE10041295A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zweikammer-Anordnung und Zweikammer-Anordnung
DE3044572A1 (de) Vorrichtung zur steuerung der in einen schlauch unter der wirkung der schwerkraft ausstroemenden menge einer fluessigkeit
DE4040687C1 (de)
EP3488758B1 (de) Laryngoskopspatel und verfahren zum herstellen eines laryngoskopspatels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)