DE2639113A1 - Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile - Google Patents

Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile

Info

Publication number
DE2639113A1
DE2639113A1 DE19762639113 DE2639113A DE2639113A1 DE 2639113 A1 DE2639113 A1 DE 2639113A1 DE 19762639113 DE19762639113 DE 19762639113 DE 2639113 A DE2639113 A DE 2639113A DE 2639113 A1 DE2639113 A1 DE 2639113A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting strip
plastic profile
metal
profile part
wedge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762639113
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639113C3 (de
DE2639113B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762639113 priority Critical patent/DE2639113B2/de
Priority to FR7723725A priority patent/FR2363720A1/fr
Priority to BE179890A priority patent/BE857460A/xx
Priority to SE7709249A priority patent/SE7709249L/xx
Priority to CA285,172A priority patent/CA1067671A/en
Priority to US05/826,150 priority patent/US4158512A/en
Priority to GB35531/77A priority patent/GB1583476A/en
Priority to JP10328677A priority patent/JPS5363735A/ja
Publication of DE2639113A1 publication Critical patent/DE2639113A1/de
Publication of DE2639113B2 publication Critical patent/DE2639113B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639113C3 publication Critical patent/DE2639113C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B3/26307Insulating strips and metal section members both having L-shaped ribs, the engagement being made by a movement transversal to the plane of the strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/2637Specific material characteristics reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26372Specific material characteristics with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26374Specific material characteristics with parts of differing nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/277Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating elements held in position by expansion of the extremities of the insulating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • ärmeisolierender Verbindungsstreifen für zwei Metallteile"
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen wärmeisolierenden Verbindungsstreifen für zwei im Abstand voneinander befindliche Metallteile, insbesondere parallel zueinander angeordnete Leichtmetallplatte##n, welcher aus einem an-beiden Metallteilen gehaltenen oder verankerten und durch einen keilartigen Streifen gespreizten Kunststoffprofilteil besteht.
  • Bekanntlich müssen Metallteile, wie z.B. Metallplatten, die z.B. für Fenster und Türen Verwendung finden, so voneinander im Abstand gehalten werden, dass eine Wärmeisolation zwischen den Metallteilen, insbesondere Metallplatten, vorgesehen ist.
  • Zu diesem Zweck werden bereits verschiedene wärmeisolierende Verbindungen angewendet. So ist es beispielsweise bekannt, durch Werkzeuge die beiden Metallplatten in Abstand zu halten und einen Verbindungsstreifen durch einen Kunststoffschaum herzustellen; dieses System bedingt hohe maschinelle und werkzeugmässige Aufwendungen; durch die thermische Wechselbelastung der Metallplatten lässt in vielen Fällen die Stabilität der Schaumzellen nach. Da die Schaumstoffverbindung von den Metallteilen nur schwer, wenn überhaupt, lösbar ist, ist eine Nachbehandlung der Metallteile, z.E-. ein Nacheloxieren, nicht möglich. Es sind auch U-förmige Vollkunststoffprofile bekannt, die spiegelbildglech in die Verbindungsstelle eingeführt werden und einen Hohlraum schliessen, welcher dann mit Kunststoffschaum ausgeschäumt wird. Auch hier sind hohe Aufwendungen für die Maschinen und Werkzeuge erforderlich; bei thermischen Wechselbelastungen kann ein Verziehen der Profile eintreten, zumal auch in diesem Fall die Verbindung zwischen Schaumstoff und Metallteilen durch eine innige Haftung erfolgt. Etwaige beschädigte Metallteile können nur schwierig nacheloxiert werden.
  • Schliesslich ist es bekannt, einen aus einem Vollkunststoffprofil bestehenden Streifen vorzusehen, welcher seitlich in die beabsichtigte Verbindungsstelle eingezogen wird.
  • Dieses Vollprofil ist einerseits schwierig über längere Strecken hinweg einwandfrei einzuziehen und auf der anderen Seite ergeben sich bei diesem Vollprofil schon aufgrund des gleichförmigen Härtegrades Wärmedämmungsprobleme.
  • Es ist jedoch bereits auch vorgeschlagen worden, ein Kunststoffprofil zu verwenden, das durch einen keilartigen Streifen in Wirkstellung gespreizt wird. Dieses auswechselbare massive Kunststoffprofilteil hat sich zwar für die Wärmedämmung und als einwandfreie Verbindung zwischen den Metallteilen bewährt, führte jedoch dann zu Schwierigkeiten, wenn der entsprechende Verbindungsstreifen über grõsse Längen zwischen zwei Metallteilen eingeführt werden musste; die relativ hohe Wandreibung zwischen dem Kunststoffprofilteil einerseits und den beiden Metallteilen andererseits macht die Einführung des Verbindungsstreifens zeitraubend.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen wärmeisolierenden Verbindungsstreifen des oben erwähnten Typs zu schaffen, welcher nicht nur auf einfache Weise auch auf grosse Längen eingebracht werden kann, sondern auch in Wirkstellung ein hohes Ausmass an Dichtigkeit aufweist.
  • Die Aufgabe wird bei einem Verbindungsstreifen des eingangs erwähnten Typs erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Kunststoffprofilteil aus einem mindestens einen Bodenwandteil und zwei an den Metallteilinnenseiten anliegenden Seitenwandteilen aufweisenden Hohlkörper besteht und der keilartige Streifen am Bodenwandteil in Wirkstellung gehalten ist. Es hatte sich nämlich auch herausgestellt, dass bei den bereits vorgeschlagenen Verbindungsstreifen in bezug auf die Spreizwirkung des keilartigen Streifens insofern gewisse Schwierigkeiten auftreten können, als die notwendige Verbreiterung des Kunststoffprofilteils zur Einführen des Keils nach Erreichung des letzteren in seiner Wirkstellung wieder geringfügig zurückfedert, so dass auch in bestimmten Fällen die gewünschte Dichtigkeit nicht erreicht werden konnte. Die bei dem vorgeschlagenen Kunststoffprofilteil vorgesehene unterschiedliche Elastizität desselben konnte diesen Nachteil nicht immer ausgleichen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass mindestens ein an die Seitenwandteile anschliessender Übergangsbereich des Kunststoffprofilteils abgerundet ist; auch kann mindestens ein an die Seitenwandteile anschliessender Ubergangsbereich des Kunststoffprofilteils zu diesem annähernd rechtwinklig verlaufen oder einen Winkel von weniger als 450, annähernd 300, einschliessen.
  • Die auch bei dem vorgeschlagenen Kunststoffprofilteil vorgesehene Auswechselbarkeit der jeweils miteinander verbundenen Wandteile nafh sine; etwaswen Einbringung des Verbindungsstreifens ist auch ohne weiteres beim Erfindungsgegenstand gewährleistet, so dass etwaige während der Behandlung der Metallteile auftretende Fehler, Verkratzungen od.dgl. nicht - wie bei den anderen miteinander verbundenen Metallteilen - zu einem vollständigen Ausschuss führen.
  • Wenn an den Metallteilen zur Halterung oder Verankerung des Kunststoffprofilteils annähernd L-förmige Metalleisten angebracht sind, können die Anlageflächen der freien Schenkel der Metalleisten mit der Innenfläche des jeweiligen Metallteils einen Winkel von mehr als 450, jedoch weniger als 800 einschliessen. Derartige Abschrägungen der Halteleisten oder Anlageflächen der Metallteile führen zu einer entscheidenden Erleichterung beim Einbringen des unverspreizten Kunststoffprofilteils und weiterhin dazu, dass bei der nachträglichen Spreizung mit dem keilartigen Streifen eine genaue Anlage des Kunststoffprofilteils in den Metallteilen erreicht wird, wobei nur äusserst geringe Toleranzen in Kauf genommen werden müssen.
  • Bevorzugterweise sind die Abrundungen bzw. die winkeligen Anlageflächen ober- und unterhalb der Seitenwandteile des Kunststoffprofilteils gleich, gegebenenfalls spiegelbildgleich ausgebildet.
  • Die sich gegenüberliegenden freien,mit dem keilartigen Streifen in Berührung stehenden Randflächen des Kunststoffprofilteils verlaufen zweckmässigerweise parallel zueinander oder sind geringfügig gegenläufig geneigt.
  • Bevorzugterweise sind an der Innenseite des Bodenwandteils des Kunststoffprofilteils sich gegenüberliegende, in den Hohlraum hineinragende Leisten oder entsprechende Abschnitte zur federnden Aufnahme des verbreiterten Randes oder entsprechender Vorsprünge des keilartigen Streifens vorgesehen.
  • Dadurch, dass die Verkeilung des Kunststoffprofilteils von seinem oberen Randbereich (wie bei dem bereits vorgeschlagenen Verbindungsstreifen) in einen #anderen Bereich verlegt wird, wird der weiter oben erwähnte Nachteil besonders zweckmässig vermieden, nämlich der, dass der Spielraum zwischen dem Auseinanderkeilen des Oberrandes des Kunststoffprofilteils und dem nachträglichen federnden Zusammenziehen vollkommen ausgeschaltet werden kann.
  • Auf der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungsformen in stark schematisierter Darstellung geze-igt. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung, Fig. 2 ein Detail von Fig. 1 beim Einbringen des Kunststoffprofilt-eils und Fig. 3 eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung.in einer Fig. 2 ähnlichen Darstellung.
  • Zwei Aluminiumplatten 1#, 2, die beispielsweise für den Rahmen einer-Eingangstür eines Hauses Verwendung finden sollen, werden an ihrem Aussenrand mit einem allgemein mit 3 bezeichneten Verbindungsstreifen aus Kunststoff isoliert. Der Verbindungsstreifen- 3, der beispielsweise aus Polytetrafluoräthylen bestehen- kann, weist die Form eines Hohlkörpers auf, welcher einen Bodenwandteil 4, zwei Seitenwandteile 5 und 6 und Teile 7, 8 aufweist, die den sogenannten Oberwandteil bilden.-De#r als Hohlkörper ausgebildete Verbindungsstreifen 3 erstreckt sich über die gesamte Länge der beiden Metallteile 1; es sind Längen bis zu 6 m möglich und üblich.
  • -Der oben-offene Verbindungsstreifen~3 wird in Wirkstellung durch einen keilartigen Streifen 9 zusammengehalten.
  • Die Seitenflächen 10 und 11 des keilartigen Streifens 9 verlaufen geneigt zueinander. Entsprechend der Neigung dieser Seitenflächen 10, 11 sind die Innenflächen 12, 13 der sich Geenberstehenden Teile 7 und 8 des Oberwandteils geneigt.
  • Am Bodenwandteil 4 sind streifenförmige Vorsprünge 20 und 21 angebracht; diese streifenförmigen Vorsprünge müssen sich nicht auf die gesamte Länge des Verbindungsstreifens 3 erstreckt,sondern können auch jeweils von'zeit zu Zeit unterbrochen sein.
  • Die streifenförmigen Vorsprünge 20, 21 sind federnd ausgebildet und weisen jeweils streifenförmige Nasen 22, 23 auf, durch welche der verbreiterte Rand 24 des keilartigen Streifens 9 in Wirkstellung gehalten wird.
  • Die Oberfläche 25 des keilartigen Vorsprungs verläuft in Wirkstellung bündig mit der Oberfläche 26 des aus den beiden Teilen 7 und 8 bestehenden Oberwandteils Die beiden Metallteile 1 und 2 weisen an ihren freien Rändern 30, 31 vorspringende Ränder 32, 33 auf. Die vorspringenden Ränder haben eine abgeschrägte Unterfläche 34, 35, die jeweils mit der Innenfläche 36, 37 der Metallteile einen Winkel von annähernd 110 bis 1200 einschliesst.
  • Der Verbindungsstreifen 3 ist im Bereich dieser vorspringenden Ränder 32, 33 entsprechend ausgebildet und hat daher in diesem Bereich Schrägflächen 38, 39.
  • Die freien Ränder 40, 41 der vorspringenden Ränder 32, 33 verlaufen parallel zu den Innenflächen 36, 37.
  • Zur Halterung und/oder Verankerung des Verbindungsstreifens 3 in Wirkstellung sind weiterhin Metalleisten 50, 51 vorgesehen, die jeweils aus einem senkrecht von den Innenflächen 36, 37 abstehenden streifenförmigen Steg 52 bzw. 53 bestehen und je eine freie vorspringende Nase 54, 55 aufweisen. Die jeweiligen Innenflächen 56, 57 der vorspringenden fse 54 und 55 weisen einen Wirkel von annähernd 450 zur jeweiligen Innenfläche 36, 37 der Netallteile auf.
  • Die Winkelstellung dieser Flächen 56, 57 kann jedoch die gleiche sein, wie die Winkelstellung der Schrägflächen 34, 35 der vorspringenden Ränder 32, 33, so dass diese Schrägflächen parallel zueinander verlaufen.
  • Für die Einführung des Verbindungsstreifens 3 werden die beiden geringfügig federnd ausgebildeten Seitenwandteile 5 bzw.
  • 6 geringfügig nach innen gebogen, so dass die Berührung des Verbindungsstreifens jeweils mit einem Metallteil, z.B. mit dem Metallteil 2, sich nur auf relativ schmale Bereiche bezieht. Berührungsflächen zwischen dem Verbindungsstreifen 3 und dem Metallteil 2 ergeben sich in den Bereichen 60, 61 und 62. Auf diese Weise ist es wesentlich leichter und einfacher, den Verbindungsstreifen in Halterungen der jeweiligen Metallteile einzuziehen bzw. einzuschieben.
  • Da jedoch der Verbindungsstreifen in Wirkstellung auch weitgehend dicht und "wackelfrei" auf die Dauer gehalten sein inuss, ist auf eine entsprechende Zupassung der jeweiligen Anlagefläche genau zu achten.
  • Die hierbei zulässigen Toleranzen sollen nicht mehr als den Bruchteil eines Millimeters betragen.
  • Für den weiter oben angegebenen Zweck, d.h. also, bei Verwendung der Metallteile 1 und 2, z.B. für einen Türrahmen eines Hauses, ist eine Toleranz von ca. 1 mm an der Stelle 64 ausreichend, um den Verbindungsstreifen 3 relativ leicht einzuführen.
  • Durch die Einbringung des keilförmigen Streifens 9 in die in Fig. 1 dargestellte Lage, werden die geringfügig federnden Seitenwandteile aufgrund ihrer entsprechenden Anla#eflächen in den 4etallteilen gezwungen, die in Fig. 1 dargestellte Endstellung inzunemen.
  • Durch ein einfaches Aufschneiden des Verbindungsstreifens 3 oder auch des keilartigen Streifens 9 ist der Verbindungsstreifen aus seiner Halterung zu entfernen, so dass beispielsweise durch Kratzer oder beim Eloxieren beschkdigte #etallteile ausgewechselt werden können, ohne dass die gesatte Verbundeinheit als Aus3chuss anzusehen ist.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten, abgewandelten Ausführungsform ist nur entsprechend Fig. 2 ein Teil eines Metallteils 70 und eines Verbindungsstreifens 71 dargestellt. Der Metallteil 70 weist eine vorspringende Nase 72 auf, deren Unterkante 73 abgerundet ist: Die Vorderkante 74 der vorspringenden Nase verläuft parallel zur Innenfläche 75 des Metallteils 70. Entsprechend der abgerundeten Unterkante 73 ist der Metallteil auch im übergangsbereich 76 abgerundet; diese Abrundung entspricht der senkrecht zur Innenfläche 34 verlaufenden Innenkante der Leiste 50.
  • Die Metalleiste 77 ist beim vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Nase 78 versehen, deren Innenfläche 79 annähernd einen Winkel von 45 mit der Innenfläche 75 des Metallteils bildet.
  • Die Anlagefläche 80 des Verbindungsstreifens 71 verläuft bei dieser Ausführungsform parallel zur Aussenfläche 81 des Verbindungsstreifens 71.
  • Auch bei dieser Ausführungsform sind am Bodenwandteil 82 vorspringende Streifen vorgesehen, die den Streifen 20 und 21 gemäss der Ausführungsform nach Fig. 1 entsprechen.
  • Ein Unterschied liegt in der Ausbildung des keilartigen Streifens gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 jedoch insofern vor, als der keilartige Streifen 9 in -seinem zum freien Rand hin weisenden Bereich entsprechend den Anlageflächen 80 ausgebildet ist.
  • Änsprühe: Leerseite

Claims (7)

  1. ANSPRÜCHE: Wärmeisolierender Verbindungsstreifen für zwei im Abstand voneinander befindliche Metallteile, insbesondere parallel zueinander angeordnete Leichtmetallplatten, welcher aus einem an beiden Metallteilen gehaltenen oder verankerten und durch einen keilartigen Streifen gespreizten Kunststoffprofilteil besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Kunststoffprofilteil aus einem mindestens einen Bodenwandteil und zwei an den Metallteilinnenseiten anliegenden Seitenwandteilen aufweisenden Hohlkörper besteht und der keilartige Streifen am Bodenwandteil in Wirkstellung gehalten ist.
  2. 2. Verbindungsstreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an die Seitenwandteile anschliessender Übergangsbereich des Kunststoffprofilteils abgerundet ist.
  3. 3. Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an die Seitenwandteile anschliessender Übergangsbereich des Kunststoffprofilteils zu diesem annähernd rechtwinklig verläuft oder einen Winkel von weniger als 450, annähernd 30°, einschliesst.
  4. 4. Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.f., wobei an den Metallteilen zur Halterung oder Verankerung des Kunststoffprofilteils annähernd L-förmige Metalleisten angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlageflächen der freien Schenkel der Metalleisten mit der Innenfläche des jeweiligen Metallteils einen Winkel von mehr als LI5O, jedoch weniger als 800 einschliessen.
  5. 5. Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass die Abrundungen bzw. die winkeligen Anlageflächen ober- und unterhalb der Seitenwandteile des Kunststoffprofilteils gleich, gegebenenfalls spiegelbildgleich ausgebildet sind.
  6. 6. Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass die sich gegenüberliegenden freien mit dem keilartigen Streifen in Berührung stehenden Randflächen des Kunststoffprofilteils parallel zueinander verlaufen oder geringfügig gegenläufig geneigt sind.
  7. 7. Verbindungsstreifen nach Anspruch 1 o.f., dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Bodenwandteils des Kunststoffprofilteils sich gegenüberliegende, in den Hohlraum hineinragende Leisten oder entsprechende Abschnitte zur federnden Aufnahme des verbreiterten Randes oder entsprechender Vorsprünge des keilartigen Streifens vorgesehen sind.
DE19762639113 1976-08-31 1976-08-31 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil Granted DE2639113B2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639113 DE2639113B2 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil
FR7723725A FR2363720A1 (fr) 1976-08-31 1977-08-02 Bande de liaison pour deux pieces en metal
BE179890A BE857460A (fr) 1976-08-31 1977-08-04 Bande de liaison pour deux pieces en metal
SE7709249A SE7709249L (sv) 1976-08-31 1977-08-17 Anordning for att forbinda tva metalldelar
CA285,172A CA1067671A (en) 1976-08-31 1977-08-18 Connector for two metal parts
US05/826,150 US4158512A (en) 1976-08-31 1977-08-19 Connector for spaced metal parts
GB35531/77A GB1583476A (en) 1976-08-31 1977-08-24 Connector for two metal parts
JP10328677A JPS5363735A (en) 1976-08-31 1977-08-30 Connecting body for two metal sections

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762639113 DE2639113B2 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2639113A1 true DE2639113A1 (de) 1978-03-02
DE2639113B2 DE2639113B2 (de) 1978-09-21
DE2639113C3 DE2639113C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=5986760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762639113 Granted DE2639113B2 (de) 1976-08-31 1976-08-31 Verbundprofil bestehend aus zwei Metallteilen und einem Isolationsprofil

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE857460A (de)
DE (1) DE2639113B2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307153A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Weru Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster und dabei verwendbares Hohlprofil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4307153A1 (de) * 1992-06-12 1993-12-16 Weru Ag Verfahren und Einrichtung zum Herstellen einer Aluminiumhohlprofil-Eckverbindung für Türen und Fenster und dabei verwendbares Hohlprofil

Also Published As

Publication number Publication date
DE2639113C3 (de) 1979-05-17
DE2639113B2 (de) 1978-09-21
BE857460A (fr) 1977-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812474A1 (de) Schloss zum Verbinden von Konstruktionsteilen
DE3728247C1 (de) Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
DE2619707C3 (de) Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil
DE2313662A1 (de) Fenster und verfahren zu seiner herstellung
DE4021756A1 (de) Verriegelungselement fuer zwischenwandplatten
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE2639113A1 (de) Waermeisolierender verbindungsstreifen fuer zwei metallteile
DE3213891A1 (de) Verbundprofilstab, insbesondere fuer fensterrahmen
DE3308233A1 (de) Rahmenwerk mit zwischen dessen rahmenelementen einzufuegenden einsatzteilen
EP1275810A1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
DE2244590A1 (de) Profil zur herstellung von fenster, tueren od. dgl
DE8617042U1 (de) Anschluß eines Riegels an einen Pfosten einer Rahmen-Konstruktion
DE19803984C2 (de) Fassadenkonstruktion für polygonzugartigen Grundriß
DE8711492U1 (de) Verbundprofil für Rahmenschenkel oder -sprossen
DE4323881C1 (de) Fenster-, Türrahmen oder dergleichen
DE2004189A1 (de) Rahmenprofil mit Einsatzprofil
DE2539318A1 (de) Fassadenverkleidung fuer bauwerke
DE9109230U1 (de) Fassade oder Dach in einer Metall-Glas-Ausführung
DE202018104777U1 (de) Geländerplattenaufnahme
DE102020003481A1 (de) Einbruchsicherung für eine Tür oder ein Fenster
DE29708438U1 (de) Kühl- und Frischhaltezelle
DE9108100U1 (de) Regal
DE2160591A1 (de) Hohlprofilleiste fuer die blendrahmen von fenstern oder tueren mit vorrichtungen zur verbindung der blendrahmen miteinander bzw. mit maueranschlussprofilen
DE1683091A1 (de) Rahmenhohlprofil fuer Tueren,Fenster und Glaswaende
DE4100494A1 (de) Profil zur herstellung von feststehenden und beweglichen metallenen tuer- und fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee