DE2639051C2 - Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse für ein Metallrohr - Google Patents

Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse für ein Metallrohr

Info

Publication number
DE2639051C2
DE2639051C2 DE2639051A DE2639051A DE2639051C2 DE 2639051 C2 DE2639051 C2 DE 2639051C2 DE 2639051 A DE2639051 A DE 2639051A DE 2639051 A DE2639051 A DE 2639051A DE 2639051 C2 DE2639051 C2 DE 2639051C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating
rosin
metal pipe
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2639051A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2639051A1 (de
Inventor
Nobuhiro Yokohama Kanagawa Echida
Yujiro Yokosuka Kanagawa Kosaka
Hitoshi Kuroki
Masaru Tokyo Kanagawa Uemura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tosoh Corp
Original Assignee
Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyo Soda Manufacturing Co Ltd filed Critical Toyo Soda Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2639051A1 publication Critical patent/DE2639051A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2639051C2 publication Critical patent/DE2639051C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/10Coatings characterised by the materials used by rubber or plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/12Coatings characterised by the materials used by tar or bitumen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1355Elemental metal containing [e.g., substrate, foil, film, coating, etc.]
    • Y10T428/1359Three or more layers [continuous layer]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31696Including polyene monomers [e.g., butadiene, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31714Next to natural gum, natural oil, rosin, lac or wax
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31717Next to bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31815Of bituminous or tarry residue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31924Including polyene monomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft eine Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse für ein Metallrohr, die ein Polymerisat, einen Kautschuk, einen Klebrigmacher und Asphalt enthält.
Es wurde bereits vorgeschlagen, ein unterirdisch verlegtes Metallrohr mit einer Asphaltmasse zu beschichten, um es gegen Korrosion zu schützen. Die konventionellen Asphaltmassen haben jedoch den Nachteil, daß sie sich leicht von der Oberfläche des Metallrohres ablösen können oder abgebaut werden, wodurch ihre Antlkorrosionswirkung abnimmt. Schwere Schäden entstehen durch die Korrosion eines Metallrohres, das elektrische Leitungen, wie z. B. eine Telefonleitung enthält, oder eines Metallrohres, das für den Transport von Gas verwendet wird. Daher sind ein ausgezeichneter Korrosionsschutz, eine ausgezeichnete Sicherheit und Haltbarkelt für diese Metallrohre sehr erwünscht.
Aus der DE-OS 24 54 541 ist eine Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse für ein Metallrohr bekannt, die aus einem Ethylen-Vlnylacetat-Mischpolymerlsat, einem niedermolekularen oxidierten Polymeren, einem Styrol-Butadlen-Polymeren, einem Klebrigmacher sowie Asphalt besteht. Jedoch nehmen Stabilität und Haltbarkelt der bekannten Beschichtungsmasse im Lauf der Zelt ebenso wie die Korrosionsbeständigkeit des mit dieser Masse beschichteten Metallrohres ab.
Aus der US-PS 34 59 695 Ist eine Beschichtungsmasse für Metallrohre bekannt, die neben Asphalt 1 bis b5 Gew.-Teile Propylen/Ethylen-Mlschpolymerisat enthält.
Es wurde auch bereits vorgeschlagen, verschiedene andere Beschichtungsmassen neben der Asphaltmasse zu verwenden. Wenn jedoch das Rohr unterirdisch verlegt ist, treten bei diesen Überzugsschichten als Folge von Vibrationen häufig Risse auf, so daß das darunterliegende Rohr einer starken Korrosion ausgesetzt sein kann. Es wäre daher erwünscht, ein beschichtetes Metallrohr zur Verfügung zu haben, bei dem in der Beschichtung aufgetretene Risse sich von selbst wieder schließen.
Wenn ein beschichtetes Metallrohr unterirdisch verlegt ist, ist es Temperaturschwankungen ausgesetzt. Daher sollte die Überzugsschicht von Temperaturänderungen Im wesentlichen unabhängig sein.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse für Metallrohre, insbesondere für unterirdisch verlegte Metallrohre, zu entwickeln, bei der die genannten Nachtelle nicht auftreten, die insbesondere dem damit überzogenen Metallrohr eine von den Temperaturschwankungen und Vibrationen unabhängige Korrosionsbeständigkeit verleiht, die auch über längere Zeiträume hinweg bestehen bleibt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse gelöst, die aus 2 bis 40 Gew.-Teilen eines oxidierten Propylenhomopolymerisats oder oxidierten Propylen/Ethylen-Mischpolymerisat mit niedrigem Molekulargewicht, 5 bis 40 Gew.-Teilen eines Kautschuks aus der Gruppe Styrol/Butadlen-Mlschpolymerisat, Polyisopren, Butylkautschuk, Chlorsulfonsäurepolyethylen und Polyisobutylen, 5 bis 50 Gew.-Teilen eines Klebrigmachers aus der Gruppe Terpentinharz, Terpentinharzpolymerisat, Terpentinharzpolyolester, hydriertes Terpentinharz, hydrierter Terpentinharzpolyolester, Petrolharz und Terpenharz, und 10 bis 80 Gew.-Teilen Asphalt besteht.
Es war überraschend, daß im Vergleich zu der aus der DE-OS 24 54 541 bekannten Beschichtungsmasse die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse ohne Ethylen- Vinylacetat-Mlschpolymerisat auskommt und trotzdem vergleichbare oder bessere Eigenschaften besitzt. Weiterhin enthält die erfindungsgemäße Beschichtungsmasse ein oxidiertes Propylenhomopolymerlsat oder ein oxidiertes Propylen/Ethylen-Mischpolymerisat, während die aus der US-PS 34 59 695 bekannte Beschichtungsmasse ein nicht oxidiertes Propylen/Ethylen-Mischpolymerisat enthält. Obwohl die vorgeschlagene Beschichtungsmasse also einen chemisch wesentlich empfindlicheren und gegen Alterung unbeständigeren Bestandteil enthält, hat sie sich doch als überraschend alterungsbeständig und haltbar erwiesen und verleiht somit dem beschichteten Rohr auch ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit über lange Zelt hin.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beillegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine ebene Querschnittsansicht einer Ausführungsform eines Metallrohres, das mit der vorgeschlagenen Korrosionsschutzmasse beschichtet Ist,
F1 g. 2 eine ebene Querschnittsansicht einer anderen Ausführungsform eines Metallrohres, das mit der vorgeschlagenen Korrosionsschutzmasse beschichtet 1st,
Flg. 3 eine Seltenquerschnittsansicht des beschichteten Metallrohres gemäß FI g. 1 und
Fig. 4 eine Seltenquerschnittsansicht des beschichteten Metallrohres gemäß Flg. 2.
In den beillegenden Zeichnungen repräsentiert die Ziffer 1 den Körper des unterirdisch verlegbaren beschichteten Metallrohres. Dabei kann es sich um ein
Stahlrohr, ein Gußeisenrohr, ein geschweißtes Rohr oder dergleichen handeln. Ein Ende des Metallrohres 1 kann mittels eines Flansches oder mittels eines Schraubgewindes mit anderen Rohren verbunden werden. Der Durchmesser und die Dicke des Metallrohres können in Abhängigkeit von dem jeweiligen Verwendungszweck ausgewählt werden. Typische Metallrohre für das unterirdische Verlegen sind z. B. d!e folgenden: Gastransportrohre, Metallrohre, die ein Kabel, z. B. eine Telefonleitung, eine Telegraphenleitung, eine Stromtransportleitung und dergleichen, enthalten, Erdöltransportrohre, Wassertransportrohre und andere Metallrohre. Diese Metallrohre bestehen in der Regel aus Stahl oder Eisen.
Die Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse 2 wird in Form einer Schicht auf die Oberfläche des Metallrohres
1 aufgebracht. Die Dicke des Überzugs 2 beträgt in der Regel 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm. Er wird durch Wärmeschmelzen bei 100 bis 2500C und anschließendes Aufbringen in Form einer Schicht auf das Metallrohr aufgebracht.
Eine der Hauptkomponenten der Beschichtungsmasse
2 1st Asphalt, wie z. B. unvermlschter Asphalt, poröser (geblasener) Asphalt, geschnittener Asphalt, Bitumen, Steinkohlenteer oder eine Mischung davon. Der Asphalt macht 10 bis 80, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-96 der Gesamtmasse aus. Wenn der Asphaltgehalt weniger als 10 Gew.-% beträgt, ist die Anfangshaftung der Beschichtungsmasse schlechter. Wenn andererseits der Asphaltgehalt mehr als 80 Gew.-% beträgt, sind die Kohäslon und die Wärmebeständigkeit der Beschichtungsmasse schlechter.
Eine weitere Hauptkomponente der Beschichtungsmasse i: t ein oxidiertes Polymerisat von Propylen oder ein oxidii rtes Propylen/Ethylen-Mlschpolymerisat mit niedrigem Molekulargewicht.
Das Propylen/Ethylen-Mischpolymerlsat enthält die Ethylenkompontnte vorzugsweise in einer Menge von 3 bis 15 Gew.-%, und es hat ein durchschnittliches Molekulargewicht von 1000 bis 5000, gemessen nach der Osmose-Dampfdruckmethode. Seine Säurezahl sollte 1 bis 20, vorzugsweise 2 bis 7, gemessen nach der Dioxan-Tetralln-Lösungsmittelmethode (Säure-Alkali-Tltration), betragen.
Das oxidierte Polymerisat mit niedrigem Molekulargewicht sollte 2 bis 40 Gew.-% der Gesamtmasse ausmachen. Wenn sein Gehalt weniger als 2 Gew.-% beträgt, ist der Erweichungspunkt der Masse zu niedrig. Wenn es dagegen In einer Menge von mehr als 40 Gew.-% enthalten Ist, 1st die Mischbarkelt schlechter.
Das oxidierte Polymerisat mit niedrigem Molekulargewicht kann hergestellt werden durch Oxidieren eines Propylen/Ethylen-Mischpolymerlsats oder vor. Polypropylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 bis 5000, gemessen nach der Osmose-Dampfdruckmethode.
Geeignete Oxidationsverfahren sind z. B. ein Oxidationsverfahren, dem ein Oxidationsmittel, wie Kallumpermanganat, verwendet wird, sowie ein Oxidationsverfahren, bei dem ein oxidierendes Gas, wie Sauerstoff, Luft, ein Sauerstoff enthaltendes Gas, Ozon und dergleichen verwendet wird. Die Oxidation durch ein oxidierendes Gas Ist wirtschaftlich.
Wenn die Oxidation eines Propylen/Ethylen-Mlschpolymerisats mit niedrigem Molekulargewicht unter Verwendung von Sauerstoff, eines Sauerstoff enthaltenden Gases oder von Ozon und dergleichen durchgeführt wird, kann man dadurch ein farbloses oxidiertes Propy-
len/Ethylen-Mischpolymerisat mit niedrigem Molekulargewicht erhalten, daß man bei 50 bis 300° C Wasserdampf mit dem Gas kombiniert. Ein Propyien/Ethylen-Mischpolymerisat mit niedrigem Molekulargewicht kann auch hergestellt werden durch Telomerisation eines Olefins oder durch thermische Crackung eines Propylen/Ethylen-Mischpoiymerisats.
Das thermische Crackungsverfahren ist wirtschaftlich und kann durchgeführt werden durch thermische Crakkung eines Propylen/Ethylen-Mischpolymerisats mit hohem Molekulargewicht bei Temperaturen von oberhalb 300° C in einem Inertgas, wie Stickstoff, Kohlendioxid, Argon und dergleichen oder in gesättigtem oder übersättigtem Wasserdampf.
Das oxidierte Polypropylen mit niedrigem Molekulargewicht kann hergestellt werden durch Abbau von Polypropylen mit einem verhältnismäßig niedrigen Molekulargewicht unter Bildung von Polypropylen mit einem niedrigen Molekulargewicht und anschließende Oxidation desselben unter Bildung des oxidierten Polypropylens mit niedrigem Molekulargewicht mit einer Säurezahl von 1 bis 20.
Eine weitere Hauptkomponente der erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungsmasse ist ein Klebrigmacher. Zu geeigneten Klebrigmachern gehören Naturharz (Terpentinharz), Terpentinharzpolymerisate, Terpentinharzpolyolester, hydriertes Terpentinharz und Petrolharze oder Mischungen davon. Zu Petrolharzen gehören aromatische Petrolharze, aliphatlsche Petrolharze, alicyclische Petrolharze und dergleichen (mit einem Molekulargewicht (MG) von 200 bis 15 000, vorzugsweise von 400 bis 8000, gemessen durch Flüssigchromatographie). Sie können mit dem Naturharz (Terpentinharz) kombiniert werden. Zu Terpenharzen gehören a-Plnen, /!-Pinen oder eine Mischung davon oder eine Mischung von /?-Plnen und Dipenten (Erweichungspunkt nach der Kugel- und -Ring-Methode: 5 bis 230° C, MG 200 bis 20 000, vorzugsweise 500 bis 10 000). Vom Standpunkt der Wärmebeständigkeit aus betrachtet Ist es zweckmäßig, das aromatische Petrolharz und die Terpentinharze (Naturharze) mit einem Erweichungspunkt von oberhalb 70° C zu verwenden, um die Hochternperatur-Kriechbeständlgkelt auf einem Minimalwert zu halten. Der Klebrigmacher sollte 5 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-K der Gesamtmasse ausmachen.
Wenn der Klebrigmacher In einer Menge von weniger als 5 Gew.-96 vorhanden 1st, werden die Haftung und die Wärmebeständigkeit der Masse schlechter. Wenn dagegen der Gehalt des Klebrigmachers mehr als 50 Gew.-% beträgt, wird die Haftung der Masse schlechter, und sie wird spröde.
Die andere Hauptkomponente der erfindungsgemäß verwendeten Beschichtungsmasse ist ein Kautschuk aus der Gruppe Styrol-Butadien-Mischpolymerlsat, Styrol/Isopren-Mlschpolymeris^at, Polyisopren, Butylkautschuk, Chlorsulfonsäurepolyethylen und Polyisobutylen oder eine Mischung davon.
Das Styrol/Butadlen-Mlschpolymerisat wird vorzugsweise durch Polymerisation In Lösung hergestellt. Vorzugswelse wird ein Blockmischpolymerisat mit einem Verhältnis von Styrol zu Butadien von 5 bis 70:95 bis 30 verwendet.
Das Polyisobutylen, der Butylkautschuk, das Polyisopren und das Chlorsulfonsäurepolyethylen stellen vorzugsweise die Kautschukkomponente dar, die eine Mooney-Viskosität von 20 bis 60 aufweist. Die Kautschukkomponente macht 5 bis 40 Gew.-% der Gesamt-
masse aus. Wenn die Kautschukkomponente in einer Menge von weniger als 5 Gew.-% enthalten ist, ist die Wiederbeschichtbarkeit der Beschichtungsmasse schlechter. Wenn dagegen der Gehalt der Kautschukkomponente mehr als 40 Gew.-% beträgt, sind die großtechnische Herstellbarkeit und die Fließfähigkeit schlechter.
Bei der Herstellung des beschichteten Metallrohrcs werden die vorstehend genannten Komponenten miteinander gemischt, geschmolzen und in Form einer Schicht auf die Oberfläche des Metallrohres aufgebracht. Die Komponenten können zum Schmelzen gleichzeitig miteinander gemischt werden. Vorzugsweise werden jedoch die Komponenten mit einer hohen Schmelzviskosität getrennt durch Erhitzen geschmolzen unter Verwendung eines Kneters, wie z. B. einer Walzenmühle.
Die anderen Komponenten, wie z. B. der Asphalt, der Klebrigmacher und das oxidierte Polymerisat mit niedrigem Molekulargewicht, werden ebenfalls geschmolzen und zugemischt. Die erste Mischung wird dann mit der zuletzt genannten Mischung im geschmolzenen Zustand gemischt unter Bildung der Beschlchtungsmasse. Die Reihenfolge des Mischens der Komponenten kann auch abgeändert werden. Die Temperatur für das Mischen der Schmelze kann verhältnismäßig niedrig sein, wenn das Mischen unter Anwendung eines mechanischen Mischverfahrens mit einer hohen Scherkraft durchgeführt wird. Vorzugswelse wird die Mischung auf eine Temperatur erhitzt, die etwas oberhalb derjenigen liegt, bei der alle Komponenten geschmolzen sind, wie z. B. 100 bis 250= C. vorzugsweise 130 bis 170= C.
Das Beschichten des Metallrohres kann unter Anwendung verschiedener mechanischer Verfahren durchgeführt werden. Das bevorzugte Verfahren besteht darin, die Beschichtungsmasse durch Aufbringen der durch Wärme erzeugten Schmelze ohne Verwendung eines Lösungsmittels in Form einer Schicht aufzubringen.
Ein typisches Wärmeschmelz-Beschichtungsverfahren ist das Extrusionsbeschichtungsverfahren, bei dem die Beschichtungsmasse in eine Strangpresse eingefüllt und in der Weise in Form einer Schicht auf die Oberfläche des Metallrohres aufgebracht wird, daß man das Metallrohr in einer Form, die am Ende der Strangpresse befestigt ist. bewegt. Nach diesem Verfahren kann die Beschichtungsmasse gleichzeitig mit ihrer Herstellung aufgebracht werden. Es ist auch möglich, Blöcke oder Pellets der Beschichtungsmasse herzustellen durch Mischen der Wärmeschmelze und anschließendes Einführen der Blöcke oder Pellets in die Beschickungseinrichtung.
Das Verfahrer, zum Beschichter, des Metalirchres umfaßt in der Regel die folgenden Stufen: Entfernung des Staubes (Stahl- oder Eisenrohroberflächenbehandlung) des Rohres In die Beschlchtungseinrichtung, Vorerwärmung, Beschichten und Abkühlen. Die Beschichtung mit der Beschichtungsmasse wird bei 100 bis 2500C durchgeführt. Die Dicke der aufgebrachten Schicht beträgt in der Regel 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 1, insbesondere 0,2 bis 0,5 mm.
Es ist möglich, einen Decküberzug aus einem thermoplastischen Harz, wie Polyethylen, Polypropylen, einem Vinylchloridharz und dergleichen, auf die Oberfläche der aufgebrachten Schicht aufzubringen. Besonders bevorzugt ist es, als Decküberzug ein Polyethylen mit einer hohen oder mittleren Dichte von 0,94 bis 0,98 g/cm3 aufzubringen. Polyethylen mit einer Dichte von 0,91 bis 0,94 g/cm3 kann zum Beschichten von Metallrohren mit kleinen Durchmessern verwendet werden. Der Decküberzug aus dem thermoplastischen Harz kann nach einem Extruslonsverfahren, nach einem PuI-veraufstäubungsverfahren oder nach einem Bandwickelverfahren und dergleichen aufgebracht werden. Das Extrusionsverfahren kann angewendet werden, um den Überzug aus einem thermoplastischen Harz auf Metallrohre mit einem geringen Durchmesser aufzubringen. Wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt, wird der Decküberzug aus dem thermoplastischen Harz 3 auf den Überzug aus dem oxidierten Polypropylengemischpolymerisat 2 aufgebracht. Die Dicke des Decküberzuges beträgt in der Regel 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,1 bis 2, insbesondere 0,3 bis 1.0 mm.
is Die erfindungsgemäße Korrosionsschutz-Beschichlungsmasse wird durch die folgenden Beispiele, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beschrieben sind, näher erläutert.
Beispiele
Unter Anwendung der nachfolgend beschriebenen Testverfahren wurden die Schmelzviskosität, der Rlng- und -Kugel-Erweichungspunkt (R + B-Erwelchungspunkt), die Haftfähigkeit, die Erholungsfähigkeit, die Fließfähigkeit und die Wärmebeständigkeit der In den nachfolgenden Tabellen angegebenen Beispiele von Beschichtungsmassen bestimmt.
Testverfahren
1) Schmelzviskosität: Viskosimeter vom B-Typ (150° C) [C. P.S.]
2) R+ B-Erweichungspunkt: JIS K 2531 [° C]
3) Haftfähigkeit: Eine Beschichtungsmasse, die durch Erhitzen auf 150° C geschmolzen wurde, wurde auf einer auf 150° C vorerwärmten Eisenplatte verteilt. Darauf wurde ein Abstandhalter einer Dicke von 0,2 mm gelegt, und zum Abdecken der aufgebrachten Masse wurde eine Polyethylenfolie verwendet. Die Testanordnung wurde unter einem Druck von ΊΟ bar abgekühlt und 24 Stunden lang ungestört sich selbst überlassen. Dann wurde die Abziehfestigkeit von 20 bis 18O0C mit einer Abziehgeschwindigkeit von 50 mm/min gemessen [kp/10 mm].
4) Erholungsfähigkeit: Eine Beschichtungsmasse wurde durch Erwärmen geschmolzen und auf einer Aluminiumplatte einer Dicke von 0,5 mm verteilt. Auf die aufgebrachte Beschichtungsmasse wurde eine PoIyethylenfolie einer Dicke von 0,8 mm unter Andrükken mit den Fingern gelegt zur Herstellung einer Überzugsmasse einer Dicke von 0,3 mm. In der Polyethylenfolie wurde ein Loch mit einem Durchmesser von 3 mm erzeugt. Die Überzugsmasse in dem Loch wurde mittels einer Pinzette herausgenommen. Die Probe wurde bei 35° C in einem Ofen aufbewahrt, wobei auf die Oberseite eine Polyethylenfolie und ein Gewicht von 2 kg aufgelegt wurden. Nach 24 Stunden wurde der Zustand des Loches beobachtet [96].
5) Fließfähigkeitstest: Eine 6 cm χ 4 cm χ 0,5 cm große Platte aus der Beschichtungsmasse wurde In einem Ofen bei 90° C unter einem Winkel von 70° auf eine schrage Platte gelegt. Nach 3 Stunden wurde die Strecke, über die die Beschichtungsmasse geflossen war, gemessen [mm].
6) Wärmebeständigkeit: Eine Beschichtungsmasse wurde 96 Stunden lang bei 150° C gehalten. Es wur-
den die Änderung der Schmelzviskosität und die Filmbildungsmenge ermittelt.
In den folgenden Tabellen I und II werden die folgenden Ausdrücke verwendet:
Asphalt:
ungemischter Asphalt
SBR:
Styroi/Butadlen (25/75)-Mlschpolymerisat, hergestellt
nach dem Lösungspolymerlsatlonsverfahren
Terpentinharz:
gereinigter Terpentlnharzglycerinester
oxidiertes P.P.:
oxidiertes Ethylen/Propylen-Mlschpolymerlsat mit
einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 3000
(Säurezahl 5)
PP mit niedrigem MG:
Polypropylen mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 2500
Polyisopren:
Molekulargewicht 2 750 000
Butylkautschuk:
Mooney-Viskosität 41 bis 49
Chlorsulfonsäurepolyethylen:
Mooney-Viskosität 34
Polyisobutylen:
Molekulargewicht 990 000
Tabelle I
Zusammensetzungen der Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. 3 Beisp. 4 Beisp. 5 Beisp. 6 Beisp. 7
Beschichtungsmasse (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%) (Gew.-%)
Asphalt 42 40 44 50 40 40
SBR 10 18
Polyisopren 15
Butylkautschuk 25
Chlorosulfonsäurepolyethylen 20
Polyisobutylen
Terpentinharz (Rosin) 23 20 20 20 20 20
PP-Oxid 7 4 10 5 15 10
45
18
20
19
Tabelle II
gemessene Eigenschaften
Beisp. 1 Beisp. 2 Beisp. 3 Beisp. 4
Beisp. 5
Beisp. 6 Beisp. 7
Schmelzviskosität [C.P.S.] 19 000 35 000 3 600 17 000 39 000 31000 14 000
R & B-Erweichungspunkt [-0C] 95 106 110 140 120 115 108
Haftfähigkeit [kp/10 mm] 8 9 7 7 8 10 8
Erholungsfähigkeit 100 100 100 100 100 100 100
Fließfähigkeit [mm] 3 1 1 1 2 1 1
Die vorstehend angegebenen Ergebnisse stimmen gut mit den Testergebnissen überein, die erhalten wurden, wenn die Beschichtungsmasse in Form einer Schicht auf ein Stahlrohr aufgebracht wurde.
Das beschichtete Metallrohr weist eine Überzugsschicht mit einer ausgezeichneten Erholungsfähigkeit, Haftfestigkeit, Wärmebeständigkeit und Kältebeständigkeit auf. Wenn ein Riß in dem Überzug auftritt, fließt die aufgebrachte Schicht um den Riß herum in natürlicher Wetse, so daß der Riß wieder bedeckt wird. Die Korrosionsschutzwirkung ist ausgezeichne ebenso wie die Sicherheit des beschichteten Metallrohres bei der unterirdischen Verlegung.
Außerdem behält die Überzugsschicht ihre Stabilität unabhängig von Temperaturänderungen, die während ihrer Verwendung nach der unterirdischen Verlegung auftreten können. Dies ist ein großer Vorteil beisplelsweise im Falle von Gasrohren, da dadurch das Auftreten von Gaslecks unwahrscheinlich wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Korroslonsschutz-Beschichtungsmasse für ein Metallrohr, die ein Polymerisat, einen Kautschuk, einen Klebrigmacher und Asphalt enthält, bestehend aus 2 bis 40 Gew.-Teilen eines oxidierten Propylenhomopolymerisats oder oxidierten Propylen/Ethylen-Mischpolymerisats mit niedrigem Molekulargewicht, 5 bis 40 Gew.-Teilen eines Kautschuks aus der Gruppe Styrol/Butadien-Mischpolymerisat, Polyisopren, Butylkautschuk, Chlorsulfonsäurepolyethylen und Polyisobutylen, 5 bis 50 Gew.-Teilen eines Klebrigmachers aus der Gruppe Terpentinharz, Terpentinharzpolymerisat, Terpentinharzpolyolester, hydriertes Terpentinharz, hydrierter Terpentinharzpolyolester, Petrolharz und Terpenharz, und 10 bis 80 Gew.-Tel-1&l1 Asphalt.
2. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das oxidierte Polymerisat ein Molekulargewicht von 1000 bis 5000 und eine Säurezahl von 1 bis 20, bestimmt nach dem Dioxan-Tetralin-Lösungsmittelverfahren, aufweist.
3. Beschichtungsmasse nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kautschuk eine Mooney-Viskosität von 20 bis 60 aufweist.
4. Beschichtetes Metallrohr, dadurch gekennzeichnet, daß es einen 0,1 bis 10 mm dicken Überzug aus der Beschichtungsmasse nach mindestens einem der JO Ansprüche 1 bis 3 sowie gegebenenfalls zusätzlich einen 0,1 bis 10 mm dicken Decküberzug aus einem thermoplastischen Harz aufweist.
DE2639051A 1975-09-01 1976-08-30 Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse für ein Metallrohr Expired DE2639051C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50105785A JPS598716B2 (ja) 1975-09-01 1975-09-01 被覆金属管

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2639051A1 DE2639051A1 (de) 1977-03-10
DE2639051C2 true DE2639051C2 (de) 1984-06-28

Family

ID=14416783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2639051A Expired DE2639051C2 (de) 1975-09-01 1976-08-30 Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse für ein Metallrohr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4091134A (de)
JP (1) JPS598716B2 (de)
BR (1) BR7605771A (de)
CA (1) CA1071939A (de)
DE (1) DE2639051C2 (de)
GB (1) GB1504645A (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5919021B2 (ja) * 1978-04-07 1984-05-02 住友金属工業株式会社 ポリオレフィン系樹脂被覆金属管
JPS5920557B2 (ja) * 1978-06-29 1984-05-14 電気化学工業株式会社 包装体
FR2436160A1 (fr) * 1978-09-13 1980-04-11 Cib Composition bitumineuse contenant des polymeres et ses applications
US4213486A (en) * 1978-11-06 1980-07-22 The Kendall Company Coated pipe and process for making same
US4287034A (en) * 1979-11-09 1981-09-01 Raychem Corporation Protecting metal substrates from corrosion
JPS5696433U (de) * 1979-12-25 1981-07-30
US4455204A (en) * 1981-07-13 1984-06-19 Raychem Corporation Protecting metal substrates from corrosion
US4371641A (en) * 1981-12-21 1983-02-01 Exxon Research And Engineering Co. Bitumen-containing extended compositions
US4606953A (en) * 1983-06-23 1986-08-19 Nippon Steel Corporation Polypropylene coated steel pipe
GB2145639A (en) * 1983-08-25 1985-04-03 Shaw Ind Ltd Impact-resistant, moisture-impermeable resinous coatings and method of applying the same to an object
GB2166065A (en) * 1984-10-27 1986-04-30 Webco Ltd Insulated pipeline
DE3446340A1 (de) * 1984-12-14 1986-06-26 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zum ummanteln von stahlrohren mit einer mechanischen schutzschicht
US4749622A (en) * 1986-03-31 1988-06-07 Shell Oil Company Structure coating method with asphaltic compositions
US4889880A (en) * 1986-06-27 1989-12-26 The Lubrizol Corporation Modified asphalt compositions
US4975138A (en) * 1986-07-07 1990-12-04 The Dow Chemical Company Method for coating formed metal objects and products formed thereby
US5108809A (en) * 1989-03-28 1992-04-28 The Kendall Company Adhesive composition for coating metal pipes
JPH063494B2 (ja) * 1989-12-22 1994-01-12 龍郎 松本 正立プリズム
US5460852A (en) * 1994-08-31 1995-10-24 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Method for applying polymer modified asphalt coating to corrugated pipes
US5932306A (en) * 1995-04-24 1999-08-03 Usui Kokusai Sangyo Kaisha Limited Corrosion-and-chipping-resistant resin coating structure for stainless steel pipes
WO1997016299A1 (en) * 1995-11-02 1997-05-09 Central Sprinkler Company Apparatus and method for making multilayer fluid conduits
US6293311B1 (en) 1998-05-22 2001-09-25 Pmd Holdings Corp. Multilayer composite pipe fluid conduit system using multilayer composite pipe and method of making the composite
US7202290B2 (en) * 2003-11-12 2007-04-10 Eastman Chemical Company Modified asphalt compositions
US7144933B2 (en) * 2003-11-12 2006-12-05 Eastman Chemical Company Modified asphalt compositions
US20080001405A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Anna Kui Gey Plastic-lined metallic pipe for conveying drinking-water and the connectors for the same
CN101980762B (zh) 2008-03-27 2014-02-26 株式会社久保田 膜组件以及膜盒
US8499800B1 (en) * 2010-04-22 2013-08-06 O'Brien Holding Co., Inc. Environmentally protected tubing and method of making it
US8978713B2 (en) 2010-04-22 2015-03-17 O'Brien Holding Co., Inc. Environmentally protected tubing and method of making it

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL237521A (de) * 1958-03-25 1900-01-01
US3321357A (en) * 1962-03-05 1967-05-23 Trenton Corp Reinforced covering for pipes and method of making the same
US3442841A (en) * 1962-04-13 1969-05-06 Du Pont Asphalt-ethylene/vinyl acetate copolymer compositions
US3395110A (en) * 1965-02-23 1968-07-30 Sun Oil Co Asphalt compositions
US3459695A (en) * 1966-04-07 1969-08-05 Sun Oil Co Asphaltic laminating composition
US3574652A (en) * 1967-06-13 1971-04-13 Monsanto Co Protective coating on a metallic surface
US3869417A (en) * 1971-02-16 1975-03-04 Phillips Petroleum Co Modification of asphalt with ethylene-vinyl acetate copolymers to improve properties
JPS5427968B2 (de) * 1974-02-15 1979-09-13

Also Published As

Publication number Publication date
GB1504645A (en) 1978-03-22
BR7605771A (pt) 1977-08-23
JPS598716B2 (ja) 1984-02-27
US4091134A (en) 1978-05-23
CA1071939A (en) 1980-02-19
JPS5229620A (en) 1977-03-05
DE2639051A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2639051C2 (de) Korrosionsschutz-Beschichtungsmasse für ein Metallrohr
DE2454541C3 (de) Beschichtetes Metallrohr
DE3422920C2 (de) Mit einem Propylenpolymerisat beschichtetes Stahlrohr
DE4310684A1 (de) Siegelflähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2634729A1 (de) Elastomere vom aethylen-propylen- termonomer-typ und sie enthaltende vulkanisierbare mischungen und kautschukformkoerper
EP2389256B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung
DE2914019C2 (de) Zweischichtiger Überzug für Metallrohre
EP2840123A2 (de) Quellschweißmittel und Verwendung eines Quellschweißmittels
WO2003018702A1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE2827284A1 (de) Blockpolymere mit vom gesamtmolekuel unterschiedlichem heterogenitaetsindex und verfahren zu deren herstellung
EP1425361B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
DE3309003C2 (de)
DE3688454T2 (de) Wenig Rauch abgebende Isolierzusammensetzungen aus modifiziertem Polypropylen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP3412720A1 (de) Korrosionsschutzband
DE2826099C3 (de) Zerstörbarer Markierungsfilm
DE602004010572T2 (de) Trägermaterial für druckempfindlichen Klebefilm, druckempfindlicher Klebefilm mit diesem Trägermaterial sowie Verfahren zur Herstellung des Trägermaterials
DE10348479A1 (de) Wickelfolie aus Polypropylencopolymer und einem mit Polypropylen unverträglichen Polymer
DE102008034369A1 (de) Klebmasse für reversible UV-stabile Haftklebebänder
DE2709289C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf eine Pipeline, ein Rohr oder eine Rohrleitung und dazu anwendbare Bitumen und Füllstoff enthaltende Überzugsmasse
DE69200788T2 (de) Selbstklebendes Dichtungsmaterial.
DE1770340A1 (de) Bitumenmassen
DE2736952C2 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von Blockcopolymerisaten
DE102008032195A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
DE2620105A1 (de) Halbleitende isolationszusammensetzungen und diese enthaltende elektrische leiter
DE3719543A1 (de) Isolierbaender, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee