DE2709289C2 - Verfahren zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf eine Pipeline, ein Rohr oder eine Rohrleitung und dazu anwendbare Bitumen und Füllstoff enthaltende Überzugsmasse - Google Patents

Verfahren zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf eine Pipeline, ein Rohr oder eine Rohrleitung und dazu anwendbare Bitumen und Füllstoff enthaltende Überzugsmasse

Info

Publication number
DE2709289C2
DE2709289C2 DE2709289A DE2709289A DE2709289C2 DE 2709289 C2 DE2709289 C2 DE 2709289C2 DE 2709289 A DE2709289 A DE 2709289A DE 2709289 A DE2709289 A DE 2709289A DE 2709289 C2 DE2709289 C2 DE 2709289C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bitumen
pipeline
weight
percent
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2709289A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2709289A1 (de
Inventor
Eric Jan Van Amsterdam Beem
Joannes Cornelius Antonius Schellekens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE2709289A1 publication Critical patent/DE2709289A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2709289C2 publication Critical patent/DE2709289C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/02Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation by means of internal or external coatings
    • F16L58/04Coatings characterised by the materials used
    • F16L58/12Coatings characterised by the materials used by tar or bitumen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D195/00Coating compositions based on bituminous materials, e.g. asphalt, tar, pitch
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)

Description

A-B- (-B-A)n (I)
oder eines Hydrierpiroduktes davon verwendet, wobei A einen thermoplastischen Polymerblock eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffes oder eines 1-Alkens bedeutet, B ein elastomerer Polymerblock eines konjugierten Diens oder mehrerer 1-Alkene ist und π eine ganze Zahl, vorzugsweise von 1 bis 5 darstellt, welche Masse zusätzlich eine Wachskomponente in einer Menge von 1 bis 60 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht an Bitumenkomponente und Blockmischpolymerisat, enthält
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bitumenkomponente mit einem Erweichungspunkt (Ring lind Kugel) im Bereich von 55 bis 1000C und einer Penetration bei 25°C bis 15* Ivlaßeinheit:O,l mm) verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Blockmischpolymerisat verwendet wird, in welchem die Polymerblöcke A ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 2000 bis 100 000 und die Pölymerblöcke B ein Durchschnitismoiekuiargewicht (Zahienmittei) im Bereich von 25 000 bis 1 000 000 aufweisen.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Wachskomponente mit einem Erstarrungspunkt vo η mindestens 60° C mitverwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Schiefermehl als Füllstoff mitverwendet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllstoff in einer Menge von 1 bis 100 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht von Bitumenkornponente und Blockmischpolymerisat, mitverwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Voranstrich auf die mit dem bitumen haltigen Schutzüberzug zu versehene Pipeline, Rohrleitung bzw. das Rohr aufgebracht wird.
8. Bitumen und Füllstoff enthaltende Überzugsmasse zur Anwendung im Verfahren nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie
(a) 80 bis 99 Gewichtsprozent einer Bitumenkomponente;
(b) 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Blockmischpolyinerisates der in Anspruch 1 gekennzeichneten Art oder eines Hydrierproduktes davon;
(c) 1 bis 60 Gewichtsprozent einer Wachskomponente und
(d) 1 bis 100 Gewichtsprozent eines anorganischen Füllstoffes enthält, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht von Bitumenkornponente und Blockmischpolymerisat beziehen.
9. Überzugsmasse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Bitumenkomponente mit einem Erweichungspunkt (Fling und Kugel) im Bereich von 55 bis 1000C und mit einer Penetration bei 25°C von 2 bis 15 (Maßeinheit; 0,1 mm) enthält.
10. Überzugsmasse nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Blockmischpolymerisat enthält, in welchem die Polymerblöcke A ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 2000 bis 100 000 und die Polymerblöcke B ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 25 000 bis 1 000 000 aufweisen.
11. Überzugsmasse nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine WachskoJiponente mit so einem Erstarrungspunkt von mindestens 60° C enthält.
12. Überzugsmasse· nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß sie als anorganischen Füllstoff Schiefermehl enthält.
Es ist an sich bekannt, Rohrleitungen aller Art, beispielsweise Metallrohre aus Stahl oder Gußeisenrohre, wie sie für den Transport von öl, Gas und dergleichen verwendet werden, mit einer Schutzschicht aus einer bitumenhaltigen Masse 2:υ überziehen. Derartige Schichten weisen üblicherweise eine Dicke zwischen 3 und 10 mm auf. Im Hinblick auf die Belastungen, denen solche mit einem Überzug versehenen Rohrleitungsn während des Transports, der Lagerung, dem Verlegen und der praktischen Verwendung ausgesetzt sind, insbesondere wenn solche Rohrleitungen unter der Erde oder im freien Wasser verlegt werden, sind eine Anzahl von Normbedingungen zusammengestellt worden, um die Qualität des Schutzüberzuge: zu prüfen. Zwei derartige Normen weisen die folgenden Bedingungen auf:
(I) Bei einem Fließtest soll von einer Überzugsschicht von 5 mm Dicke bei einer Temperatur von 700C und einem Winkel von 45° innerhalb von 20 Stunden weniger als 6 mm der Schicht abfließen;
(II) Bei einem Eindruckstest soll der Abdruck einer runden Matrize mit einer Oberfläche von 1 cm2 unter einer Belastung von 2£ kg bei einer Temperatur von 25°C nach 24 Stunden keine größere Tiefe als 17 mm aufweisen.
Außerdem werden auch noch die folgenden Bedingungen gestellt:
(1) Bei einem Biegetest soll der Oberzug beim Abbiegen um weniger als 20 mm bei einer Dicke von 2 mm und einer Temperatur von 4°C bei einer Biegegeschwindigkeit von 1 mm/sec keine Risse zeigen, und
(2) der Überzug soll einen annehmbaren Korrosionsschutz sicherstellen.
_ Die vorstehend aufgeführten Normen stützen sich zum Teil auf physikalische Eigenschaften des fertigen Oberzuges, die in einem Bitumenmaterial nicht gleichzeitig anzutreffen sind, insbesondere was die geringe Fließfähigkeit, die geringe Duktilität und das Fehlen einer Neigung zur Rißbildung bei tiefer Temperatur anbetrifft
Bisher war man daher zu praktisch wenig befriedigender Kompromißlösungen gezwungen, worunter die Qualität der aufgebrachten Beschichtungen litt
Hier setzt nun der Lösungsgedanke der vorliegenden Erfindung ein, welche es sich zur Aufgabe gemacht hatte, die bei der Beschichtung von rohrförmigen Formkörpern auftretenden Nachteile und Schwierigkeiten zu beseitigen.
Überraschenderweise wurde nämlich gefunden, daß eine bitumenhaltige Zusammensetzung bestimmter Art es ermöglicht, (Sgsen einander widersprechenden Bedingungen der Normvorschriften Genüge zu leisten.
Das erfindungsgemäße Verfahren zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf eine Pipeline, ein Rohr oder eine Rohrleitung, wobei man eine Masse, die Bitumen und gegebenenfalls Füllstoffe enthält, auf den Rohr- oder Leitungskörper aufbringt, ist dadurch gekennzeichnet, daß man eine Masse aus 80 bis 99 Gewichtsprozent einer Bitumenkomponente und 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Blockmischpolymerisates der nachstehenden Struktur
A_B-(-B-A)„ (I)
oder eines Hydrierproduktes davon verwendet, wobei A einen thermoplastischen Polymerblock eines monovinylaromatischen Kohlenwasserstoffs oder eines 1-Alkens bedeutet, B ein elastomerer Polymerblock eines konjugierten Diens oder mehrerer 1 -Alkene ist und π eine ganze Zahl, vorzugsweise von 1 bis 5 darstellt, welche Masse zusätzlich eine Wachskomponente in einer Menge von 1 bsi 60 Gewichtsprozent bezogen auf das Gewicht an Bitumenkompoqete un '. Blockmischpolymerisat, enthält
Aus der US-PS 32 65 765 sind Blockcopolymere des Typs A—B—A beschrieben, welche auch nach der Lehre der vorliegenden Erfindung eingese'i t werden können. Aus den Erläuterungen dieser Literaturstelle, z. B. Sp. 7, Z. 36—38, konnte der unvoreingenommene Leser aber keinesfalls eine Lehre des Inhalts entnehmen, daß solche Bfockcopolymerisate spezifisch dazu geeignet sein könnten, Überzugsmassen für rohrförmige Formkörper zu verbessern und normgerecht zu machen. Der Ausdruck »Verbesserung der Viskosität bei hohen Temperaturen« kann nämlich nur als Hinweis verstanden werden, daß dadurch hochviskose Bitumenarten weniger viskos und leichter auftragbar werden. Für das Aufbringen von Schutzüberzügen einer gewissen Dicke auf gewölbten Rohrwandungen ist jedoch eine leicht-flüssige Masse gar nicht erwünscht.
Der Ausdruck »Verbesserung der Duktilität bei niedrigen Temperaturen« in dieser Literaturstelle besagt ferner, daß sich die Duktilität ausreichend erhöht Im Gegensatz hierzu besagt die vorstehend genannte Norm III, daß bei 4° C eine Eindrucktiefe von 17 mm nicht überschritten werden darf. Über das bei Rohrieitungsschutzüberzügen sehr wesentliche Fließverhalten gemäß Norm I besagt diese Literaturstelle zudem gar nichts.
Der mit dem technischen Problem der vorliegenden Anmeldung konfrontierte Durchschnittsfachmann hatte daher keinerlei Anlaß, gerade die Blockcopolymerisate der US-PS 32 65 765 näher in Betracht zu ziehen und entsprechende Routineversuche durchzuführen. Vielmehr mußten ihn die Angaben in Sp. 7 eher davon abhalten, sich näher mit diesen Polymeren zu befassen.
Bei der Bitumenkomponente der erfindungsgemäß verwendeten bitumenhaltigen Masse kann es sich um ein natürlich vorkommendes Bitumen oder um ein aus einem Mineralöl gewonnenes Bitumen handeln. Geeignete Bitumenkomponenten sind beispielsweise Fällbitumina, wie Propanbitumen, geblasene Bitumina, wie z. B. geblasene Propanbitumen, und Mischungen solcher Bitumenarten, wie beispielsweise Mischungen aus Propanbitumen und geblasenem Propanbitumen im Gewichtsverhältnis von 90 :10 bis 50 :50. Als Bitumenkomponente eignen sich aber auch Mischungen solcher Bitumina mit Verschnittkomponenten, wie z. B. Erdölextrakte, beispielsweise aromatische Extrakte, ferner Destillate oder Rückstände. Geeignete Bitumenkomponenten haben einen Erweichungspunkt (Ring und Kugel) im Bereich von 55 bis 1000C und Penetrationswerte bei 250C im Bereich von 2 bis 15 (Maßeinheit: 0,1 mm).
Bei der Blockmischpolymerkomponente handelt es sich geeigneterweise um einen thermoplastischen Kautschuk. Die Polymerblöcke A weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 2000 bis 100 000 und insbesondere im Bereich von 5000 bis 50 000 auf. Die Polymerblöcke B haben vorzugsweise ein Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel) im Bereich von 25 000 bis 1 000 000 und insbesondere im Bereich von 35 000 bis 150 000. Wenn infolge einer verzweigten Struktur 2 oder mehr Blöcke B unmittelbar zueinander benachbart sind, dann werden sie für die Zwecke der Molekulargewichtsbestimmung als ein einziger Polymerblock betrachtet. Die Menge an Polymerblöcken A in dem gesamten Mischpolymerisat beträgt vorzugsweise 10 bis 70 Gewichtsprozent und insbesondere 20 bis 50 Gewichtsprozent. Für die Herstellung der Polymerblöcke A in den Blockmischpolymerisaten eignen sich als monovinylaromatische Verbindungen Styrol und Λ-Methylstyrol. Als konjugierte Diene für die Herstellung der Polymerblöcke B in den Blockmischpolymerisaten eignen sich vorzuesweise Diene mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen im Molekül und insbesondere Butadien und IsoDren.
Für die Herstellung der thermoplastischen Polymerblöcke A oder der elastomeren Polymerblöcke B eignen sich 1-Alkene mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen im Molekül, wie Äthylen, Propylen, Bute n-1, Hexen-1 und Octen-t Beispiele für im Rahmen der Erfindung anwendbare Blockmiscnpolymerisate sind die folgenden Polymerprodukte: Polystyrol-Polyisopren-Polystyrol, Polystyrol-Polybutadien-Polystyrol, Polyäthylen-(Äthylen-Propylen-CopolymerJ-Polyäthylen, Polypropylen-iÄthylen-Propylen-Copolymerj-Polypropylen. Es können aber auch die durch Hydrierung erhaltenen Derivate der vorstehend genannten Blockmischpolymerisate eingesetzt werden, insbesondere, wenn diese Homopolymere der konjugierten Diene als Polymerblöcke enthalten.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzten Blockmischpolymerisate können auf unterschiedliche Weise hergestellt werden. Nachstehend werden eine Reihe von möglichen Herstellungsverfahren beschrieben: Ein ίο Vinylaren, wie Styrol, kann in einem praktisch inerten Kohlenwasserstoffmedium in Anwesenheit einer Initiatorverbindung in Form eines monofunktionellen Alkalimetallkohlenwasserstoffes, wie eines Lithiumalkyls, zu einem Polyvinylaren-BIockpolymer A polymerisiert werden, welches ein Lithium-Jon in Endstellung enthält Unmittelbar darauf und ohne weitere Vorbehandlung wird ein konjugiertes Dien, wie Butadien, in die Reaktionsmischung eingeführt, und dann wird die Blockmischpolymerisation durchgeführt, wodurch als Zwischenprodukt ein Blockmischpolymerisat der Struktur A—B erhalten wird, welches mit dem Lithium-Ion assoziiert ist. Schließlich wird ein Vinylaren, wie Styrol, zugesetzt, und die Polymerisation wird fortgesetzt, wodurch man das gewünschte lineare Blockmischpolymerisat der Struktur
A-B-A
erhält
Lineare Blockmischpolymerisate könr.en auch erhalten werden, indem zunächst gemäß der vorstehend beschriebenen ersten Verfahrensstufe einen Polymerblock A herstellt, welcher in Endstellung ein Lithium-Ion enthält, und dann ein konjugiertes Dien hinzusetzt und mit diesem einen Polymerblock mit einem Molekuiargewicht bildet, das nur 50% des Wertes desjenigen Molekulargewichts ausmacht, den der Polymerblock des konjugierten Diens im Endprodukt betragen solL Zu diesem Zeitpunkt wird ein difunktionelles Kupplungsmittel, wie Dibrommethan, zugesetzt und dadurch ein aus drei Polymerblöcken gebildetes Blockmischpolymerisat der Struktur A—B—(— B-A)n erhalten, in welchem η den Wert 1 hat Dies bedeutet aber, daß man ein Endprodukt der Struktur A—B—A erhält, welches nur noch unbedeutende Mengen des eingesetzten Kupplungsmittels in dem in der Mitte gelegenen Polymerblock B enthalten kann. Dieser Restbestand an Kupplungsmittel spielt aber für die Struktur der Blockmischpolymerisate im Rahmen der Erfindung keine Rolle und wird daher nachstehend nicht mehr erwähnt
Durch Verwendung von multifunktionellen Kupplungsmitteln, wie z. B. Trichlorbenzol und Tetrachloräthan, können aber auch unschwer Blockmischpolymerisate mit verzweigter Struktur erhalten werden.
Falls man ein hydriertes Blockmischpolymerisat herstellen will, so läßt sich die erforderliche Hydrierung unter üblichen, dem Fachmann bekannten Bedingungen durchführen, wobei eine Vielzahl von Hydrierungskatalysatoren verwendet werden kann, beispielsweise Nickel in Kombination mit Kieselgur, Raney-Nickel, Kupferchromat, Molybdänsulfid, feinverteiltes Platin, Platinoxid, feinverteiltes Palladium, und Kupferchromoxid. Geeignete Hydrierdrucke liegen im Bereich von Atmosphärendruck bis etwa 211 kg/cm2 und typischerweise im Bereich von etwa 7 bis 70,3 kg/cm2. Die Hydriertemperatur kann im Bereich von etwa 10 bis 316° C variieren, wobei die angewendete Maximaltemperatur nur dadurch beschränkt ist, daß ein Abbau des Polymers vermieden werden muß. Die Hydrierung kann vollständig durchgeführt werden, d. h. es können alle ungesättigten Bindungen abgesättigt werden, oder es kann eine statistische Hydrierung erfolgen, bei der nur gewisse Anteile dsr ungesättigten Bindungen abgesättigt werden, so daß beispielsweise eine 20prozentige Absättigung stattfindet Es ist aber auch möglich, nur den in der Mitte gelegenen Polymerblock selektiv zu hydrieren und so beispielsweise ein Polyisopren in einen Äthylen-Prcpylen-Kautschuk umzuwandeln.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzte bitumenhaltige Masse läßt sich in einfacher Weise herstellen, indem man die Blockmischpolymerisatkomponente in Form eines feinverteilten Feststoffes oder in Form einer Lösung in beispielsweise Benzol oder Toluol in die aufgeschmolzene Bitumenkomponente einrührt Anschließlich kann dann das mitverwendete Lösungsmittel abdampfen.
Für das Überziehen kann jedoch auch eine bitumenhaltige Masse verwendet werden, welche zusätzlich ein Wachs und/oder einen anorganischen Füllstoff enthält Geeignete Wachse oder Wachsmischungen haben einen Erstarrungspunkt von mindestens 600C. Geeigneterweise macht die Menge des zusätzlich verwendeten Wachses 1 bis 60 Gewichtsprozent und vorzugsweise 5 bis 40 Gewichtsprozent aus, bezogen auf das Gewicht aus Bitumenkomponente und Blockmischpolymerisatkomponente. Für diese Zwecke kommen tierische Wachse, Insektenwachse, Pflanzenwachse, synthetische Wachse und mineralische Wachse in Betracht, wobei Wachse bevorzugt werden, die aus Mineralölen erhalten worden sind. Beispiele für solche Mineralölwachse sind Paraffingatsche, die aus einem Brightstock oder einem mittleren Maschinenöl gewonnen worden sind, sowie hochschmelzende Wachse und kristalline Wachse. Außerdem kann man solche - Wachsen oder Wachsmischungen
auch spezielle Zusatzstoffe einverleiben, um den Erstarrungspunkt zu erhöhen.
Außerdem können in den Überzugsmisehungen auch Füllstoffe mitverwendet werden. Hierfür eignen sich die verschiedensten anorganischen Materialien, wobei diese vorzugsweise eine solche Teilchengröße aufweisen, daß mindestens 5 Gew.-% auf einem ASTM-Normsieb Nr. 200 zurückgehalten werden. Die besten Ergebnisse werden unter Verwendung von Talkum oder Schiefermehl als Füllstoff erzielt Es eignen sich aber auch Asbest und siliciumhaltige Füllstoffe, wie Silikate, sowie kalkhaltige Füllstoffe für die Zwecke der Erfindung. Es können auch Mischungen der verschiedensten Füllstoffe; verwendet werden. Geeigneterweise beträgt die Menge an anorganischem Fülis'pJf 1 bis 100 Gewichtsprozent und vorzugsweise 20 bis 80 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht aus Bitumenkomponente und Blockmischpolymerisatkomponente.
Die im Rahmen der Erfindung eingesetzte bitumenhaltige Masse läßt sich in einfacher Weise herstellen, indem man die Blockmischpolymerisatkomponente und das Wachs in Form eines feinverteilten Feststoffes oder in Form einer Lösung in beispielsweise Benzol oder Toluol in die aufgeschmolzene Bitumcnkomponcmic einrührt. Anschließend kann dann das mitverwendete Lösungsmittel abdampfen.
Die. Erfindung betrifft auch eine neue bitumenhaltige Überzugsmasse, welche zur Anwendung im erfindungsgemäßen Verfahren bestimmt und dadurch gekennzeichnet ist, daß sie
(a) 80 bis 99 Gewichtsprozent einer Bitumenkomponente;
(b) 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Blockmischpolymerisates der vorstehend gekennzeichneten Art oder eines Hydrierproduktes davon;
(c) 1 bis 60 Gewichtsprozent einer Wachskomponente und
(d) 1 bis 100 Gewichtsprozent eines anorganischen Füllstoffes enthält, wobei sich alle Prozentangaben auf das Gewicht von Bitumenkomponente und Blockmischpolymerisat beziehen.
Diese neuen Überzugsmassen eignen sich insbesondere zum Aufbringen eines Schutzüberzuges für im freien Wasser verlegte Pipelines.
Vorzugsweise wird die Pipeline, das Rohr oder die Leitung vorher mit einem Voranstrich versehen. Derartige Voranstnchmassen haben geeigr.cterwcisc cine entsprechende Zusammensetzung wie die eigentlichen Überzugsmassen, außer daß sie noch keinen anorganischen Füllstoff enthalten und üblicherweise mit einem aromatischen Lösungsmittel verdünnt sind, beispielsweise mit Kerosinen.
Die Überzugsmassen werden geeigneterweise in flüssiger Form in einer Dicke von mindestens 3 mm und vorzugsweise in einer Dicke von 3 bis 10 mm aufgebracht Es ist daher notwendig, die Überzugsmassen zu erhitzen, damit sie eine ausreichend niedrige Viskosität annehmen. Im allgemeinen werden die bitumenhaltigcn Überzugsmassen in Form einer Flüssigkeit mit einer Viskosität unterhalb 1500 mrn'/s bei 1800C angewendet.
Nachdem die Pipeline, das Rohr oder die Leitung mittels des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem Schutzüberzug versehen worden ist, kann sie noch einen weiteren Überzug erhalten, beispielsweise eine Schicht aus Beton, aus Papier oder aus Kunststoff.
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert Der Erweichungspunkt {Ring und Kugel) wird gemäß der ASTM-Norm 36-26 und die Penetration wird gemäß der ASTM-Norm D-5-61 bestimmt
B e i s ρ i e 1 e 1 bis 9
Es werden oitumenhaltige Gemische der verschiedensten Zusammensetzungen hergestellt (Einzelheiten ergeben sich aus der nachstehenden Tabelle I) und zum Überziehen von Metallplatten und Metallrohren verwendet Die zu überziehenden Gegenstände werden mit einem Voranstrich versehen, welcher aus einer Bitumenkomponente, einem Blockmischpolymerisat und Wachs besteht die in einem aromatischen Lösungsmittel gelöst sind.
Nachstehend werden einige Eigenschaften der für die Überzugsmassen verwendeten Komponenten beschrieben.
Bitumen A: Propanbitumen; Erweichungspunkt (R + K):58°C; Penetration bei 25°C: 12(0,1 mm). Bitumen B: Propanbitumen; Erweichungspunkt (R + K): 660C; Penetration bei 250C: 9 (0,1 mm). Bitumen C: Geblasenes Propanbitumen; Erweichungspunkt (R + K): 87,5° C;
Penetration bei 25°C: 7 (0,i nun). Bitumen D: Geblasenes Propanbitumen; Erweichungspunkt (R + K): 1040C;
Penetration bei 25°C 1,5(0,1 mm).
Kautschuk A: Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer; Molekulargewicht 14 000-65 000-14 000. Kautschuk B: Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer; Molekulargewicht 9000—140 000—9000. Kautschuk C: Styrol-hydriertes Butadien-Styrol-Blockcopolymer;
Molekulargewicht 10 000-50 000-10000. HMPW: Hc:hschmelzendes Wachs, Erstarrungspunkt: 84° C. MXW: Mikrokristallines Wachs, Erstarrungspunkt: 62°C BSSW: Brightstock-Paraffingatsch, Erweichungspunkt: 73°C MMOSW: Mittleres Maschinenöl-Paraffingatsch, Erstarrungspunkt: 63°C Diese Abkürzungen HMPW, MXW. BSSW und MMOSW betreffen die Art der Stoffe (z. B. MXW = Microwax)
und stellen keine Handelsmarken oder Warenzeichen dar. Schiefermehl: 96 Gewichtsprozent der Teilchen haben eine Größe zwischen 20 und 149 μ.
Die aufgebrachten Überzüge werden anschließend einem Fließtest, einem Eindruckstest und einem Biegetest unterworfen. Dies» einzelnen Tests sind vorstehend schon beschrieben worden.
Die Überzugsmassen der Beispiele 1 und 2 werden außerdem einem Korrosionstest unterworfen, welcher darin besteht daß Flußeisenplatten mit der Abmessung 8 χ 8 cm überzogen werden, weiche vorher sandstrahlgeblasen und mit einem Voranstrich von 0,5 mm Dicke der gleichen bituminösen Masse versehen worden sind. Jede Metallplatte wird dann mit einem Ende eines Acrylharzzylinders verbunden, dessen anderes Ende aus einer Titananode besteht die mittels eines O-förmigen Ringes daran befestigt ist Die Metallplatte wird mit dem negativen Pol einer 3-Volt-Batterie und die Tkananode mit dem positiven Pol der gleichen Batterie verbunden. Dann wird eine belüftete Salzlösung durch den Zylinder hindurchgepumpt In Zeitabständen wird der elektrische Widerstand des Überzuges bestimmt Der Anfangswert beträgt im allgemeinen etwa 1012 bis 1010 Ohm, und
der Überzug entspricht nicht mehr den geforderten Bedingungen, wenn dieser Widerstandswert bis auf etwa lO'Ohm abfällt. Die Anzahl von Tagen, die vergehen, bevor ein solcher Abfall des elektrischen Widerstandes beobachtet wird, dient zur Bewertung der Korrosionsschutzbeständigkeit des betreffenden Überzuges.
Die bei diesen Versuchen erhaltenen Ergebnisse sind nachstehend gleichfalls in Tabelle I zusammengefaßt, wobei Beispiel 2 zum Vergleich dient, weil die Wachskomponente fehlt.
Tabelle I
Komponenten
Beispiele
1 2
(zum Vergleich)
Bitumen-Komponente
IS (Gewichtsprozent) 82,4
Bitumen A 90
Bitumen B
Bitumen C 2,0
Bitumen D 63 87,5
20 Aromatischer Extrakt 10 7
Erweichungspunkt, 0C
Penetration (0,1 mm)
25 Blockmischpolymerisat-
Komponente 9,4
(Gewichtsprozent) 6,2
Kautschuk A 10
Kautschuk B
30 Kautschuk C
Wachskomponente 20
(Gewichtsprozent)
HMPW
35 MXW
BSSW
MMOSW
Füllstoff
(Gewichtsprozent)
40 Schiefermehl
Eigenschaften der Überzüge Fließen bei 70° C (mm) Eindrucktiefe (mm) Biegung (mm) (ohne Rißbildung) Korrosionsbewertung (Tage) 54 54 54 54 54 54
36 36 36 36 36 36
82 82 82 82 82 82 7,5 5,5 5p 5,5 5,5 5,5 5,5
10
25 -
13 3 0 1
10 2 6 6."
32 25 >38 20
320 >620
10
10
10 10
25 - -- 25 25
- 53 -
2,5 23 23 - 2 3,5 16,5 8 153 6
>40 >40 >40 24 >40

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Aufbringen eines Schutzüberzuges auf eine Pipeline, ein Rohr oder eine Rohrleitung
wobei man eine Masse, die Bitumen und gegebenenfalls Füllstoffe enthält, auf den Rohr- oder Leitungskör per aufbringt, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Masse aus 80 bis 99 Gewichtsprozent einer
Bitumenkomponents und 1 bis 20 Gewichtsprozent eines Blockmischpolymerisates der nachstehenden
Struktur
DE2709289A 1976-03-05 1977-03-03 Verfahren zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf eine Pipeline, ein Rohr oder eine Rohrleitung und dazu anwendbare Bitumen und Füllstoff enthaltende Überzugsmasse Expired DE2709289C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB8907/76A GB1538267A (en) 1976-03-05 1976-03-05 Coated pipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2709289A1 DE2709289A1 (de) 1977-09-15
DE2709289C2 true DE2709289C2 (de) 1985-11-07

Family

ID=9861622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2709289A Expired DE2709289C2 (de) 1976-03-05 1977-03-03 Verfahren zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf eine Pipeline, ein Rohr oder eine Rohrleitung und dazu anwendbare Bitumen und Füllstoff enthaltende Überzugsmasse

Country Status (8)

Country Link
US (1) UST965003I4 (de)
JP (1) JPS6022240B2 (de)
AU (1) AU510784B2 (de)
DE (1) DE2709289C2 (de)
FR (1) FR2343033A1 (de)
GB (1) GB1538267A (de)
NL (1) NL189514C (de)
NO (1) NO158349C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340339A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Holland Pankert Monique Dickbeschichtungsmassen auf Basis von Bitumen zum Herstellen von Abdichtungen und Isolierungen gegen Feuchte

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2386591A1 (fr) * 1977-04-04 1978-11-03 Labofina Sa Composition a base de bitume
EP0006092A1 (de) * 1978-06-14 1980-01-09 Phillips Petroleum Company Überzugszusammensetzungen, die Asphalt und Gummi enthalten, Überzugsverfahren und überzogene Rohre
JPS5977694U (ja) * 1982-11-17 1984-05-25 積水化学工業株式会社 防食テ−プもしくはシ−ト
DE3322283A1 (de) * 1983-06-18 1984-12-20 August Wilhelm Andernach KG, 5300 Bonn Anstrichmasse fuer bituminoese dachflaechen
GB2181439A (en) * 1985-10-10 1987-04-23 Shell Int Research Asphaltic composition
JPS6391333U (de) * 1986-12-04 1988-06-13
US4835199A (en) * 1987-04-10 1989-05-30 The Firestone Tire & Rubber Company Bituminous composition comprising a blend of bitumen and a thermoplastic elastomer
DK168714B1 (da) * 1990-09-28 1994-05-24 Ph Nix Contractors A S Fremgangsmåde til korrosionsbeskyttelse samt apparat til udøvelse af fremgangsmåden
TW446733B (en) * 1998-03-05 2001-07-21 Japan Elastomer Co Ltd Block copolymer composition for modifying asphalt and asphalt composition comprising the same

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE627652A (de) * 1962-01-29

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4340339A1 (de) * 1993-11-26 1995-06-01 Holland Pankert Monique Dickbeschichtungsmassen auf Basis von Bitumen zum Herstellen von Abdichtungen und Isolierungen gegen Feuchte

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343033A1 (fr) 1977-09-30
JPS52108512A (en) 1977-09-12
NO770738L (no) 1977-09-06
DE2709289A1 (de) 1977-09-15
NL7702268A (nl) 1977-09-07
NO158349C (no) 1988-08-24
NO158349B (no) 1988-05-16
FR2343033B1 (de) 1980-03-28
NL189514B (nl) 1992-12-01
GB1538267A (en) 1979-01-17
AU2290177A (en) 1978-09-07
UST965003I4 (en) 1977-12-06
NL189514C (nl) 1993-05-03
JPS6022240B2 (ja) 1985-05-31
AU510784B2 (en) 1980-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2246036C2 (de) Klebemittel
DE2420961A1 (de) Kunststoffmassen auf der grundlage von blockcopolymeren
DE2537811A1 (de) Bitumenhaltige mischmassen und ihre verwendung
DE2709289C2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Schutzüberzügen auf eine Pipeline, ein Rohr oder eine Rohrleitung und dazu anwendbare Bitumen und Füllstoff enthaltende Überzugsmasse
DE2925106A1 (de) Bitumen-polymer-zusammensetzungen, ihre herstellung und verwendung
DE2639051A1 (de) Beschichtetes metallrohr
DE2454541C3 (de) Beschichtetes Metallrohr
DE1569423B2 (de) Schichtstoffe
DE1944337C3 (de) Bitumenhaltige Masse
DE2206931C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wässrigen bitumenhaltigen Emulsion
DE2157810C2 (de) Bituminöse Massen zur Verwendung als bei leichter Druckeinwirkung selbstklebende Schicht
DE1719183C3 (de) Dichtungs- und Vergußmassen
DE60104708T2 (de) Bituminöse zusammensetzungen mit verbesserter begehbarkeit und deren verwendung im dachbahnenbereich
DE69200788T2 (de) Selbstklebendes Dichtungsmaterial.
DE60316721T2 (de) Verfahren zur herstellung von bitumen/polymer-zusammensetzungen mit verbesserter beständigkeit gegenüber erdöl-basierten lösungsmitteln, so erhaltene zusammensetzungen und deren verwendung als bituminöses bindemittel
DE2321744A1 (de) Asphaltmassen
DE1948105A1 (de) Dichtungsmassen
DE2246719A1 (de) Pechhaltige masse und ihre verwendung als korrosionsschutzmittel
DE1669638A1 (de) Formmassen auf Basis von Bitumen,AEthylen-Mischpolymerisaten und Polyisobutylen
DE2608829C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer vulkanisierbaren Formmasse
EP0272541A2 (de) Elektrisch leitende thermoplastische Formmasse, deren Herstellung und Verwendung
DE69103529T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum korrosionsschutz von materialien.
DE2736952C2 (de) Schmelzhaftkleber auf Basis von Blockcopolymerisaten
DE112009002636B4 (de) Flammschutzmittel, flammhemmende Zusammensetzung und isolierte Leitung
DE808572C (de) Verfahren zum Faerben von Asbest-Zement und aehnlichem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: JUNG, E., DIPL.-CHEM. DR.PHIL. SCHIRDEWAHN, J., DI

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee