DE102008032195A1 - Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen - Google Patents

Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen Download PDF

Info

Publication number
DE102008032195A1
DE102008032195A1 DE102008032195A DE102008032195A DE102008032195A1 DE 102008032195 A1 DE102008032195 A1 DE 102008032195A1 DE 102008032195 A DE102008032195 A DE 102008032195A DE 102008032195 A DE102008032195 A DE 102008032195A DE 102008032195 A1 DE102008032195 A1 DE 102008032195A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
self
corrosion protection
mass
adhesive composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008032195A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Stricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tesa SE
Original Assignee
Tesa SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tesa SE filed Critical Tesa SE
Priority to DE102008032195A priority Critical patent/DE102008032195A1/de
Publication of DE102008032195A1 publication Critical patent/DE102008032195A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/08Anti-corrosive paints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/14Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials to metal, e.g. car bodies
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J153/00Adhesives based on block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J153/02Vinyl aromatic monomers and conjugated dienes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/02Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by baking
    • B05D3/0254After-treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/061Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using U.V.
    • B05D3/065After-treatment
    • B05D3/067Curing or cross-linking the coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D3/00Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials
    • B05D3/06Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation
    • B05D3/068Pretreatment of surfaces to which liquids or other fluent materials are to be applied; After-treatment of applied coatings, e.g. intermediate treating of an applied coating preparatory to subsequent applications of liquids or other fluent materials by exposure to radiation using ionising radiations (gamma, X, electrons)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D5/00Processes for applying liquids or other fluent materials to surfaces to obtain special surface effects, finishes or structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/50Multilayers
    • B05D7/52Two layers
    • B05D7/54No clear coat specified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials

Abstract

Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere an Kanten und Übergängen von Metallbauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbstklebende Masse derart erwärmt wird, dass die selbstklebende Masse aufschmilzt, die geschmolzene selbstklebende Masse auf die Metalloberfläche aufgebracht wird, die geschmolzene selbstklebende Masse abkühlt und so eine Korrosionsschutzschicht bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen sowie die Verwendung einer selbstklebenden Klebemasse zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen.
  • Metallbauteile werden in vielfältigen Bereichen eingesetzt. Dabei werden sie den unterschiedlichsten Witterungsbedingungen ausgesetzt, so dass oftmals eine Korrosionsschutzbehandlung erforderlich ist. Hierzu sind insbesondere für einen vollflächigen Auftrag einer Korrosionsschutzschicht auf Metallbauteile verschiedene Verfahren bekannt. Die DE 10 2006 006 910 B3 offenbart beispielsweise ein Verfahren, bei dem auf die zu schützenden Metalloberflächen eine Korrosionsschutzschicht in Form einer Zinklamellenbeschichtung aufgebracht wird. Die Aufbringung der Zinklamellenbeschichtung erfolgt mittels eines Tauch- oder Sprühverfahrens. Bei einem weiteren aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren erfolgt eine Korrosionsschutzbehandlung durch Eintauchen der Metalloberflächen in einen kathodisch abscheidbaren Elektrotauchlack ( DE 10 2005 059 314 A1 ). Den beiden zuvor genannten Verfahren ist gemeinsam, dass die Korrosionsschutzschicht auf eine relativ große Fläche, insbesondere vollflächig, auf die zu behandelnde Metalloberfläche aufgebracht wird.
  • Insbesondere in der Automobilindustrie besteht jedoch die Notwendigkeit, auch kleine Flächen, nämlich die Oberfläche von Kanten und Übergängen von Metallbauteilen zum Abdichten, Verbinden und Versiegeln von Nähten und Bördelfalzen von Karosserieblechen im Innen- und Außenbereich, vor Korrosion durch eine Korrosionsschutzschicht zu schützen. Hierzu wird in der Regel eine Feinnahtabdichtung manuell oder mittels eines Roboters aufgebracht. Als Material für die Feinnaht werden üblicherweise pumpbares PVC oder eine Plastisolformmasse verwendet. Diese werden lokal auf die Metalloberfläche aufgesprüht und anschließend mittels eines Pinsels glatt gestrichen. Bei diesem Verfahren, dass grundsätzlich für Kanten und Übergänge geeignet ist, ist es schwierig, die Feinnaht in der im Fahrzeugbau erforderlichen optischen Güte zu erstellen. Vielmehr bleibt die Oberfläche oftmals rau, und ein ungleichmäßiger Auftrag ist mit bloßem Auge erkennbar.
  • Derartige Plastisolformmassen bestehen aus feinen Polymerteilchen, die in einem flüssigen, nicht flüchtigen Weichmacher dispergiert sind. Bei Raumtemperatur sind die festen Polymerteilchen im Weichmacher unlöslich, der sie jedoch bei erhöhter Temperatur solvatisiert, so dass eine homogene Lösung des Polymeren im Weichmacher erhalten wird, die sich beim Abkühlen zu einem mehr oder weniger starren Film verfestigt. Zusätzlich können die Plastisole Zuschlagstoffe wie Füllstoffe, Hilfsmittel, die das Fließverhalten steuern, wasserabsorbierende Substanzen wie Calciumoxid, Stabilisatoren, Pigmente und Haftvermittler enthalten. Aufgabe der Haftvermittler ist es, eine dauerhafte Haftfestigkeit auf den Oberflächen von gebräuchlichen Werkstoffen wie beispielsweise nichtentfettetem Rohstahl, verzinkten oder verzinnten Blechen, elektrotauchlackierten Blechen etc. zu bewirken
  • Im Fahrzeugbau werden Plastisole, insbesondere PVC-Plastisole, entweder im Rohbau auf nichtentfettetes Rohblech oder anschließend an die Elektrotauchlackierung auf die mit üblicherweise kataphoretisch aufgetragener Grundierung versehene Bleche aufgetragen. Werden die Plastisole im Rohbau aufgetragen, findet der Geliervorgang mit nachfolgender Verfestigung in einem Vorgelierofen vor der Elektrotauchlackierung oder im Einbrennofen der Elektrotauchlackierung statt. Im Falle des Auftrags auf elektrotauchlackierte Bleche findet die Verfestigung der Plastisole beim Einbrennen der nachfolgend aufgetragenen Füller, das heißt einer Zwischenschichtlackierung, oder Decklacke statt. In den meisten Fällen werden beim Spritzauftrag der Füller oder Decklacke auch die zuvor aufgetragenen bereits gelierten oder noch nicht gelierten Plastisole überlackiert.
  • Aus der DD 0 154 150 B ist ein Verfahren zur Beschichtung von Rohren bekannt, bei dem eine Schicht aus Korrosionsschutzmaterial auf die Oberfläche der Rohre aufgebracht wird und unmittelbar auf diese Korrosionsschutzschicht eine Schicht aus Polyolefin extrudiert wird, um einen äußeren Schutzmantel über der Korrosionsschutzschicht zu bilden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen anzugeben, das ohne großen Aufwand durchführbar ist und insbesondere auch zum Schutz von Kanten und Übergängen von Metallbauteilen eingesetzt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, wie es im Hauptanspruch niedergelegt ist. Gegenstand der Unteransprüche sind dabei vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des Verfahrens sowie die Verwendung einer Klebemasse zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen.
  • Demgemäß betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere an Kanten und Übergängen von Metallbauteilen, in dem eine selbstklebende Masse derart erwärmt wird, dass die selbstklebende Masse schmilzt, die geschmolzene selbstklebende Masse auf die Metalloberfläche aufgebracht wird, die geschmolzene selbstklebende Masse abkühlt und so eine Korrosionsschutzschicht bildet. Die geschmolzene Klebemasse verteilt sich auf der Metalloberfläche und bildet dabei eine geschlossene Korrosionsschutzschicht aus. Dadurch, dass es sich um eine selbstklebende Masse handelt, die letztendlich die Korrosionsschutzschicht bildet, kann der Auftrag sehr einfach, insbesondere auch an Kanten und Übergängen zwischen verschiedenen Metallbauteilen, erfolgen. Die Klebrigkeit dieser Masse ermöglicht eine Vorfixierung. Ferner kann die selbstklebende Masse auch auf kleinen oder stark gekrümmten Flächen gleichmäßig aufgebracht werden, was mit herkömmlichen Verfahren, wie zum Beispiel dem Aufsprühen von Lack, nur schwer und mittels weiterer Hilfsmittel wie temporärer Schutzfolien möglich ist.
  • Selbstklebende Massen bilden bei entsprechender Behandlung eine gute Korrosionsschutzschicht auf Metalloberflächen aus und sind somit zur Korrosionsschutzbehandlung geeignet.
  • Bei Versuchen konnte zudem gezeigt werden, dass mittels geeigneter selbstklebender Massen glatte Oberflächen ausgebildet werden können. Derartige glatte Oberflächen weisen für einen Betrachter mit bloßem Auge eine gleichmäßige Oberflächenstruktur auf und sind dabei eben. Die Verwendung einer selbstklebenden Masse zur Ausbildung einer Korrosionsschutzschicht auf Metalloberflächen ist wegen der einfachen Handhabung besonders vorteilhaft. Aufgrund der selbstklebenden Wirkung kann die Masse besonders einfach auf die Oberflächen aufgebracht und dort vor weiteren Prozessschritten vorfixiert werden. Auch ist eine derartige Masse insbesondere zur Anwendung auf kleinen oder stark gekrümmten Flächen geeignet.
  • Insbesondere hat sich gezeigt, dass bei Auswahl einer geeigneten selbstklebenden Masse die Korrosionsschutzschicht mit einer im Wesentlichen glatten Oberfläche ausgebildet wird, das heißt, für einen Betrachter ist die Oberfläche der Korrosionsschutzschicht gleichmäßig und eben ausgebildet.
  • Als Klebmassen finden bevorzugt solche auf Basis von Blockcopolymeren Verwendung. Diese Blockcopolymere enthalten Polymerblöcke überwiegend gebildet von Vinylaromaten (A-Blöcke), bevorzugt Styrol, und Polymerblöcke überwiegend gebildet durch Polymerisation von 1,3-Dienen (B-Blöcke), bevorzugt Butadien und Isopren. Sowohl Homo- als auch Copolymerblöcke sind erfindungsgemäß nutzbar. Resultierende Blockcopolymere können gleiche oder unterschiedliche B-Blöcke enthalten, die teilweise, selektiv oder vollständig hydriert sein können. Blockcopolymere können lineare A-B-A-Struktur aufweisen. Einsetzbar sind ebenfalls Blockcopolymere von radialer Gestalt sowie sternförmige und lineare Multiblockcopolymere. Als weitere Komponenten können A-B-Zweiblockcopolymere vorhanden sein. Blockcopolymere von Vinylaromaten und Isobutylen sind ebenfalls erfindungsgemäß einsetzbar. Sämtliche der vorgenannten Polymere können allein oder im Gemisch miteinander genutzt werden.
  • Erfindungsgemäß nutzbar sind Klebmassen, die vernetzbar sind. Die Vernetzung erfolgt vorzugsweise als thermische Vernetzung nach dem Aufbringen der selbstklebenden Masse. Aber auch eine Strahlvernetzung oder andere Vernetzungsverfahren sind einsetzbar. Durch die Vernetzung wird die selbstklebende Masse deutlich weniger empfindlich gegenüber hohen Temperaturen, so dass die selbstklebende Masse nach dem Abkühlen nicht mehr erneut aufschmelzen kann. insbesondere die Vernetzung ermöglicht somit den Einsatz von selbstklebenden Massen, die an sich aufgrund ihrer mangelnden Temperaturstabilität nicht als produktives, also dauerhaft verbleibendes Bauteil eingesetzt werden könnten.
  • Die Vernetzung kann, wie beschrieben, auf unterschiedliche Arten erfolgen. Zum einen kann die Vernetzung beim oder nach dem Aufbringen der selbstklebenden Masse durch Strahlung geschehen sowohl über UV- als auch mit Hilfe von Elektronenstrahlen. Wie in der Literatur beschrieben, lassen sich die kohäsiven Eigenschaften von Haftklebemassen auf Basis von Styrolblockcopolymeren bei hohen Temperaturen verbessern, wenn die Polymere im Elastomerteil strahlenchemisch vernetzt werden. Obwohl die meisten Styrolblockcopolymere als Elastomerblöcke Polyisopren oder Polybutadien enthalten und somit eine große Anzahl von Doppelbindungen vorhanden ist, benötigt die Mehrheit dieser Elastomere infolge ihrer geringen Molmasse eine sehr hohe Bestrahlungsdosis für die Erzielung einer ausreichend hohen Kohäsion. Daher wurden spezielle Styrolblockcopolymere entwickelt, die besonders leicht mittels UV- oder Elektronenstrahlen vernetzt werden können. Besonders geeignet für eine Vernetzung sind Systeme, die eine sehr hohe Molmasse besitzen und/oder solche mit einem hohen Gehalt an 1,2-verknüpften dienischen Monomereinheiten im Elastomerblock. Die Firma Kraton Polymers bietet entsprechende spezielle Polymere für eine strahlenchemische Vernetzung an, einmal das Kraton DKX 222, ein radiales (SB)2B2 mit im Elastomerteil enthaltenem 1,2-verknüpftem Polybutadien, und zum anderen das Kraton D 1320, ein hochmolekulares sternförmiges Styrol-Isopren-Blockcopolymer. Die Vernetzung kann im Falle der Strahlenvemetzung durch Promotoren wie gewissen Acrylaten oder Mercaptanen (siehe WO 2005/110737 A1 ) verbessert werden. Bei einer UV-Vernetzung müssen Vernetzungspromotoren zugesetzt werden.
  • Eine Vernetzung durch thermische Energie, also beim Aufbringen der selbstklebenden Masse, kann zum Beispiel durch den Einsatz von Phenolharzen oder von Schwefel und den entsprechenden Vernetzungshilfsmitteln erfolgen.
  • Durch den Einsatz von Vinylaromatenblockcopolymeren mit angepfropften Maleinsäureanhydridgruppen, zum Beispiel unter dem Namen Kraton FG 1901 oder Kraton FG 1924 von der Firma Kraton vertrieben, kann die Vernetzung auch über diese Gruppen erfolgen. Dabei können als Vernetzer zum einen Epoxidharze, wie in der DE 10 2004 007 259 A1 beschrieben, zum anderen Metallchelate, wie in DE 103 61 540 A1 beschrieben, eingesetzt werden.
  • Eine Vernetzung von Vinylaromatenblockcopolymeren mit Epoxidgruppen, von der Firma Daicel unter dem Namen Epofriend vertrieben, kann zum Beispiel mit Säureanhydriden ( DE 10 2004 007 258 A1 ) erfolgen.
  • Die Haftklebemasse hat vorzugsweise einen Anteil von 20 bis 70 Gew.-% von Styrolblockcopolymer, vorzugsweise 30 bis 60 Gew.-%, und besonders bevorzugt 35 bis 55 Gew.-%.
  • Als Klebrigmacher nutzen erfindungsgemäß einsetzbare selbstklebende Massen insbesondere Klebharze. Weiter vorzugsweise stellen die Klebrigmacher in der Klebemassenzusammensetzung die Hauptkomponente.
  • Als Klebharze finden besonders die Verwendung, die mit dem Elastomerblock der Vinylaromatenblockcopolymere verträglich sind. Bevorzugt geeignet sind unter anderem nicht hydrierte, partiell- oder vollständig hydrierte Harze auf Basis von Kolophonium und Kolophoniumderivaten, hydrierte Polymerisate des Dicyclopentadiens, nicht hydrierte, partiell, selektiv oder vollständig hydrierte Kohlenwasserstoffharze auf Basis von C5-, C5/C9- oder C9-Monomerströmen, Polyterpenharze auf Basis von α-einen und/oder β-Pinen und/oder δ-Limonen oder hydrierte Polymerisate von bevorzugt reinen C8- und C9-Aromaten. Vorgenannte Klebharze können sowohl allein als auch im Gemisch eingesetzt werden.
  • Dabei können sowohl bei Raumtemperatur feste als auch flüssige Harze zum Einsatz kommen.
  • Als weitere Additive können typischerweise genutzt werden:
    • • primäre Antioxidantien wie zum Beispiel sterisch gehinderte Phenole
    • • sekundäre Antioxidantien wie zum Beispiel Phosphite oder Thioether
    • • Prozessstabilisatoren wie zum Beispiel C-Radikalfänger
    • • Lichtschutzmittel wie zum Beispiel UV-Absorber oder sterisch gehinderte Amine
    • • Verarbeitungshilfsmittel
    • • Endblockverstärkerharze
    • • Füllstoffe wie zum Beispiel Siliziumdioxid, Glas (gemahlen oder in Form von Kugeln), Aluminiumoxide, Zinkoxide, Calciumcarbonate, Titandioxide, Ruße, etc., ebenso wie Farbpigmente und Farbstoffe sowie optische Aufheller
    • • gegebenenfalls weitere Polymere von bevorzugt elastomerer Natur; entsprechend nutzbare Elastomere beinhalten unter anderem solche auf Basis reiner Koh lenwasserstoffe, zum Beispiel ungesättigte Polydiene wie natürliches oder synthe tisch erzeugtes Polyisopren oder Polybutadien, chemisch im Wesentlichen gesättigte Elastomere wie zum Beispiel gesättigte Ethylen-Propylen-Copolymere, α-Olefincopolymere, Polyisobutylen, Butylkautschuk, Ethylen-Propylenkautschuk sowie chemisch funktionalisierte Kohlenwasserstoffe wie zum Beispiel halogenhaltige, acrylathaltige oder vinyletherhaltige Polyolefine, um nur einige wenige zu nennen.
    • • Plastifizierungsmittel wie zum Beispiel Flüssigharze, Weichmacheröle oder niedermolekulare flüssige Polymere, wie zum Beispiel niedermolekulare Polybutene mit Molmassen < 1500 g/mol (Zahlenmittel).
  • Die Haftklebrigkeit der selbstklebenden Masse kann optional erst durch thermische Aktivierung oder durch Lösemittelaktivierung erzeugt werden.
  • Das Aufschmelzen der selbstklebenden Masse sollte erst bei mindestens 90°C, vorzugsweise bei mindestens 110°C, weiter vorzugsweise bei mindestens 130°C erfolgen. Weitere geeignete Temperaturen liegen dabei besonders zwischen 140°C und 160°C. Die jeweils erforderliche Mindesttemperatur wird durch die konkrete Zusammensetzung der selbstklebenden Masse bestimmt. Diese Temperatur sollte einerseits möglichst hoch gewählt sein, damit die selbstklebende Masse möglichst lagerstabil ist, zum anderen sollte die Temperatur jedoch nicht zu hoch sein, um das Aufschmelzen möglichst energieoptimiert durchführbar ist und auch weitere, beispielsweise in einer Kraftfahrzeugkarosserie eingesetzte Bauteile nicht übermäßig hohen Temperaturen ausgesetzt werden. Als Maximaltemperatur hat sich insofern eine Temperatur von maximal 200°C, vorzugsweise von maximal 180°C, weiter vorzugsweise von maximal 160°C für das Aufschmelzen der selbstklebenden Masse herausgestellt.
  • Um zudem das Auftragen der selbstklebenden Masse so einfach wie möglich zu gestalten, sollte diese eine relativ hohe Elastizität aufweisen. Die Elastizität gibt dabei an, auf wie viel Prozent der ursprünglichen Ausdehnung die Klebermasse relaxiert, nachdem sie unter Normalbedingungen auf 200 Prozent gedehnt und anschließend wieder entspannt wurde, wobei dieser Wert nach einer halben Minute Wartezeit bestimmt wird.
  • Insbesondere sollte die selbstklebende Masse eine Elastizität von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 100% aufweisen.
  • Als selbstklebende Masse sollte zudem eine trägerfreie Klebemasse verwendet werden. Als trägerfreie Klebemasse wird eine Klebemasse bezeichnet, die keinen dauerhaften Träger wie eine Polymerfolie oder ein Vlies aufweist. Vielmehr ist die selbstklebende Masse in bevorzugter Ausgestaltung lediglich auf einem Liner, also ein Material, das lediglich vorübergehend zur Stützung und leichteren Auftragbarkeit der selbstklebenden Masse dient, aufgebracht. Vor dem Aufschmelzen wird der Liner entfernt. Im Gegensatz zur selbstklebenden Masse stellt der Liner somit kein produktives Bauteil dar. Die dann zurückbleibende trägerfreie Klebemasse kann besonders einfach aufgeschmolzen werden, ohne dass dabei Beeinträchtigungen durch ein Trägermaterial zu erwarten sind.
  • Die selbstklebende Masse sollte mit einer Schichtdicke von mindestens 10 μm, vorzugsweise von mindestens 20 μm, weiter vorzugsweise mindestens 30 μm aufgebracht werden.
  • Weiterhin sind Schichtdicken von mindestens 50 μm, von mindestens 100 μm, von mindestens 200 μm möglich. Zudem sollte die Schichtdicke maximal 750 μm, vorzugsweise maximal 600 μm, weiter vorzugsweise maximal 400 μm betragen. Durch die Wahl einer derartigen Schichtdicke wird sichergestellt, dass einerseits die Metalloberfläche ausreichend bedeckt wird, andererseits die Schichtdicke der Korrosionsschutzschicht nicht zu groß wird.
  • Prozesstechnisch vorteilhaft ist die Auswahl einer Klebmasse, die nach dem Aufschmelzen lackierbar ist, an der also Lack, wie er beispielsweise in der Automobilindustrie verwendet wird, ausreichend haftet. Bei Verwendung einer derartigen Klebmasse kann somit nach dem Aufbringen die Korrosionsschutzschicht selbst lackiert werden. Alternativ dazu kann eine weitere Schicht, beispielsweise in Form einer zusätzlichen Folie auf die Korrosionsschutzschicht aufgebracht werden. Diese zusätzliche Schicht kann sodann lackiert werden. Als weitere Schicht eignet sich besonders eine Polyethylenterephthalat-Folie sowie eine Polyester-Folie. Die Schichtdicke derartiger Schichten liegt bevorzugt im Bereich von etwa 20 μm bis etwa 100 μm.
  • Insbesondere im Bereich der Automobilindustrie ist es oftmals notwendig, Korrosionsschutzschichten manuell, also von Hand, auf die Metalloberfläche aufzubringen. Auch vorliegend erfolgt dies, indem die geschmolzene selbstklebende Masse manuell auf die Metalloberfläche aufgebracht wird.
  • Dies kann beispielsweise dadurch gewährleistet werden, dass die Klebemasse zunächst in einem Fass aufgeschmolzen wird und über ein beheiztes Schlauchsystem einem Dosiersystem, das natürlicherweise ebenfalls beheizt ist, zugeführt wird. Das Dosiersystem kann beispielsweise aus einer Auftragspistole bestehen, die einen äußerst präzisen Auftrag der viskosen Klebemasse auf den Untergrund ermöglicht.
  • Von besonderer Bedeutung ist in diesem Fall, dass die selbstklebende Masse gesundheitsunbedenklich ist, für den Werker also keine Gesundheitsgefährdung beim Handling der Klebemasse besteht. Für das Handling sind somit insbesondere auch keine weiteren Schutzmaßnahmen wie Atemschutz, gesicherte und/oder gekühlte Lagerung oder dergleichen erforderlich.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist zudem die Verwendung einer selbstklebenden Masse zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen. Die selbstklebende Masse ist insbesondere gemäß den zuvor beschriebenen Merkmalen ausgebildet und ausgewählt. Darüber hinaus sollte die Klebmasse nach dem Aufschmelzen eine möglichst hohe Temperaturbeständigkeit aufweisen, um möglichst vielfältige Einsatzgebiete der korrosionsschutzbehandelten Metalloberflächen zu ermöglichen. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Klebmasse nach dem Aufschmelzen und Abkühlen bis zu –5°C, vorzugsweise bis zu –15°C, weiter vorzugsweise bis zu –30°C temperaturbeständig ist. Zudem sollte die Klebmasse nach dem Aufschmelzen und Abkühlen auch bis zu 70°C, vorzugsweise bis zu 80°C, weiter vorzugsweise bis zu 100°C temperaturbeständig sein.
  • Die Temperatur zum Aufbringen, bei die erfindungsgemäße Klebemasse zu schmelzen beginnt, muss derart hoch gewählt werden, dass sichergestellt ist, dass diese Temperatur während der späteren Montage des Fahrzeugs beziehungsweise während des Betriebs des Fahrzeugs nicht mehr erreicht wird, um ein unbeabsichtigtes Schmelzen der aus der Klebemasse gebildeten Korrosionsschicht zu verhindern.
  • Erfindungsgemäß werden statt der oben ausführlich beschriebenen PVC- oder Plastisolformmassen nunmehr die selbstklebenden Massen eingesetzt oder diese zumindest partiell durch die selbstklebenden Massen ersetzt.
  • Im Vorgelierofen werden die erfindungsgemäßen, in dünnen Schichtdicken aufgetragenen Massen aufgrund der Temperatur niederviskos, so dass die Massen in Kapillaren oder sonstigen Zwischenräumen, die sich zwischen zwei Blechen befinden, oder in durch Rohbautoleranzen erzeugte Hohlräume kriechen können, was nach dem Erkalten einen optimalen Korrosionsschutz bedeutet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert, ohne die Erfindung damit zu beschränken.
  • Beispiel 1
  • Es wurde eine PowerStrip®-Masse der folgenden Zusammensetzung
    Firma
    50% Kraton D 1165 SIS mit 30% Polystyrol Kraton
    45% Pentalyn H-E teilhydriertes Kolophoniumharz Eastman
    4% Shellflex 371 naphthenisches Öl Shell
    0,5% Irganox 1076 primäres Antioxidans Ciba
    0,5% Irgafos 168 sekundäres Antioxidans Ciba
    • (Angaben jeweils in Gew.-%)
    als selbstklebende Masse, wie sie kommerziell von der Firma tesa AG erhältlich ist, in einer Fassschmelze aufgeschmolzen und mittels einer Auftragspistole mit einer Dicke von 30 μm über die Kante von zwei KTL-Metallblechen aufgebracht. Anschließend kühlte die Masse aus, so dass sich eine Korrosionsschutzschicht ausbildete. Die Korrosionsschutzschicht zeigte eine glatte Oberfläche. Dabei blieb die Blechkante zwischen den beiden Metallblechen zwar erkennbar, die Oberfläche der ursprünglichen PowerStrip®-Klebemasse war jedoch glatt und wies keine unmittelbar sichtbaren Beeinträchtigungen auf.
  • Anschließend wurden die Metallbleche unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Die Temperatur wurde hierzu abwechselnd zwischen ca. –5°C und 70°C variiert. Die Elastizität der ursprünglichen PowerStrip®-Masse blieb dabei weitgehend erhalten, wodurch die Gefahr des Abplatzens der Korrosionsschutzschicht vermindert ist.
  • Zudem wurde noch ein Lackierversuch vorgenommen, der zeigte, dass die PowerStrip®-Masse nach dem Aufschmelzen unmittelbar lackiert werden konnte.
  • Beispiel 2
  • Als selbstklebende Masse wurde eine Masse gemäß folgender Rezeptur verwendet:
    100 Teile Kraton D 1165 (Styrol-Isopren-Styrol-Blockcopolymer mit 30% Styrolgehalt der Firma Kraton)
    100 Teile Pentalyn HE (Pentaerythritester des Kolophoniums zum Teil hydriert mit einem Erweichungspunkt nach der Ring und Kugelmethode von ca. 110°C der Firma Eastman)
    5 Teile Ondina G 41 (medizinisches Weißöl der Firma Shell)
    0,5 Teile Irganox 1010 (Phenolisches Antioxidans der Firma Ciba)
  • Diese selbstklebende Masse wurde ebenfalls in einer Fassschmelze aufgeschmolzen und mittels einer Auftragspistole mit einer Dicke von 30 μm über die Kante von zwei KTL-Metallblechen aufgebracht. Anschließend kühlte die Masse aus, sodass sich eine Korrosionsschutzschicht ausbildete. Die Korrosionsschutzschicht zeigte eine glatte Oberfläche. Die Blechkante zwischen den beiden Metallblechen blieb erkennbar, die Oberfläche der ursprünglichen Klebemasse war glatt und wies keine sichtbaren Beeinträchtigungen auf.
  • Zum Test der Korrosionsbeständigkeit wurden die Metallbleche wieder unterschiedlichen Umgebungsbedingungen ausgesetzt. Die Temperatur wurde abwechselnd zwischen ca. –5°C und 70°C variiert. Es zeigte sich auch hier nach mehreren Temperaturzyklen keine Beeinträchtigung in der Qualität der Korrosionsschutzschicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102006006910 B3 [0002]
    • - DE 102005059314 A1 [0002]
    • - DD 0154150 B [0006]
    • - WO 2005/110737 A1 [0015]
    • - DE 102004007259 A1 [0017]
    • - DE 10361540 A1 [0017]
    • - DE 102004007258 A1 [0018]

Claims (13)

  1. Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere an Kanten und Übergängen von Metallbauteilen, dadurch gekennzeichnet, dass eine selbstklebende Masse derart erwärmt wird, dass die selbstklebende Masse aufschmilzt, die geschmolzene selbstklebende Masse auf die Metalloberfläche aufgebracht wird, die geschmolzene selbstklebende Masse abkühlt und so eine Korrosionsschutzschicht bildet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Masse nach dem Auftragen eine im Wesentlichen glatte Oberfläche ausbildet.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass als selbstklebende Masse eine Klebmasse auf Basis von Blockcopolymeren verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als selbstklebende Masse eine Klebmasse mit einem Anteil von 20 bis 70 Gew.-%, vorzugsweise von 30 bis 60 Gew.-%, weiter vorzugsweise von 35 bis 55 Gew.-% Styrolblockcopolymer bezogen auf die gesamte Klebmasse verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als selbstklebende Masse eine Klebmasse mit einem Klebharz als Hauptkomponente verwendet wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Masse bei mindestens 90°C, vorzugsweise bei mindestens 110°C, weiter vorzugsweise bei mindestens 130°C aufgeschmolzen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Masse bei maximal 200°C, vorzugsweise bei maximal 180°C, weiter vorzugsweise bei maximal 160°C aufgeschmolzen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als selbstklebende Masse eine Klebemasse mit einer Elastizität von mindestens 80%, vorzugsweise von mindestens 100% verwendet wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als selbstklebende Masse eine trägerfreie Klebemasse verwendet wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als selbstklebende Masse eine Klebemasse mit einer Schichtdicke von mindestens 10 μm, vorzugsweise von mindestens 20 μm, weiter vorzugsweise mindestens 30 μm und/oder von höchstens 750 μm, vorzugsweise von höchstens 600 μm, weiter vorzugsweise von höchstens 400 μm aufgebracht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aufschmelzen und Erkalten die Korrosionsschutzschicht selbst lackiert wird oder auf die Korrosionsschutzschicht eine weitere lackierbare Schicht aufgebracht wird und diese anschließend lackiert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die selbstklebende Masse vernetzt wird, insbesondere thermisch und/oder durch UV-Bestrahlung und/oder mittels Elektronenstrahlen.
  13. Verwendung einer selbstklebenden Klebemasse gemäß zumindest einem der vorherigen Ansprüche zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere in einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
DE102008032195A 2008-07-09 2008-07-09 Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen Withdrawn DE102008032195A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032195A DE102008032195A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008032195A DE102008032195A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008032195A1 true DE102008032195A1 (de) 2010-01-14

Family

ID=41412646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008032195A Withdrawn DE102008032195A1 (de) 2008-07-09 2008-07-09 Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008032195A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013206624A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Tesa Se Haftklebemasse und Verwendung derselben in einem Haftklebstreifen
EP2486841A3 (de) * 2011-02-14 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007259A1 (de) 2003-12-22 2005-07-14 Tesa Ag Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen
DE10361540A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Tesa Ag Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen
DE102004007258A1 (de) 2003-12-22 2005-07-28 Tesa Ag Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen
WO2005110737A1 (en) 2004-04-14 2005-11-24 Avery Dennison Corporation Microsphere containing electron beam cured pressure-sensitive adhesive tapes and methods of making and using same
DE102006006910B3 (de) 2006-02-15 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Karosserierahmenstrukturen oder Fahrwerksstrukturen mit korrosionsgeschützten Stahlstrukturbauteilen
DE102005059314A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Henkel Kgaa Verfahren und Produkt zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere von Stahloberflächen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004007259A1 (de) 2003-12-22 2005-07-14 Tesa Ag Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen
DE102004007258A1 (de) 2003-12-22 2005-07-28 Tesa Ag Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen
DE10361540A1 (de) 2003-12-23 2005-07-28 Tesa Ag Chemisch vernetzbare, durch Zug in Richtung der Verklebungsebene lösbare Klebestreifen
WO2005110737A1 (en) 2004-04-14 2005-11-24 Avery Dennison Corporation Microsphere containing electron beam cured pressure-sensitive adhesive tapes and methods of making and using same
DE102005059314A1 (de) 2005-12-09 2007-06-14 Henkel Kgaa Verfahren und Produkt zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen, insbesondere von Stahloberflächen
DE102006006910B3 (de) 2006-02-15 2007-05-16 Daimler Chrysler Ag Karosserierahmenstrukturen oder Fahrwerksstrukturen mit korrosionsgeschützten Stahlstrukturbauteilen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2486841A3 (de) * 2011-02-14 2017-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE102013206624A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-16 Tesa Se Haftklebemasse und Verwendung derselben in einem Haftklebstreifen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1857515B1 (de) Maskierung von Fensterflanschen mit einem Klebeband mit einer Selbstklebemasse auf Basis vernetzter Vinylaromatenblockcopolymere
EP2389256B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung
DE3117302C2 (de)
DE3422920C2 (de) Mit einem Propylenpolymerisat beschichtetes Stahlrohr
EP0808349B1 (de) Heissschmelzklebstoffe für fahrzeugleuchten oder fahrzeugscheinwerfer
DE2455443B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polyolefinüberzugsschicht auf einer Metalloberfläche
DE10318151A1 (de) Selbstklebende Schutzfolie zum temporären Schutz von Fahrzeuglacken
DE2913782A1 (de) Dichtungsmassen
EP3049494B1 (de) Haftklebemasse für niederenergetische oder raue oberflächen
DE2454541C3 (de) Beschichtetes Metallrohr
DE2914019A1 (de) Ueberzogenes metallrohr
DE10141379A1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte Flächen mit einem Kleber auf Basis von hydrierten Blockcopolymeren
EP1425361B1 (de) Oberflächenschutzfolie für lackierte flächen mit einem kleber auf basis von hydrierten blockcopolymeren
WO2016202994A1 (de) Klebmasse
DE112004000459B4 (de) Verfahren zur Aufbringung eines Dichtungsmaterials
DE60016161T2 (de) Druckempfindliche oberflächenschutzklebefolie
EP2147960B1 (de) Klebmasse für reversible UV-stabile Haftklebebänder
EP2389418B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung
DE102008032195A1 (de) Verfahren zur Korrosionsschutzbehandlung von Metalloberflächen
EP2513210B1 (de) Kunststoff
EP2170530B1 (de) Verfahren zur korrosionsschutzbehandlung von metalloberflächen
DE69926544T2 (de) Verwendung druckuempfindlicher Klebstoff zum Oberflächenschutz
DE102007062514A1 (de) Schmelzkleber, Verfahren zum Verbinden einer Entdröhnung mit einer aus einem thermoplastischen Kunststoff bestehenden Oberfläche eines Körpers mittels eines Schmelzklebers und Verwendung eines Schmelzklebers
EP4335911A1 (de) Acrylathaftklebstoff sowie mit dem acrylathaftklebstoff ausgerüstetes klebeband
DE102008021741A1 (de) Abdeckklebeband aus einem Ethylenpolymer

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201