DE2638752C3 - Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators

Info

Publication number
DE2638752C3
DE2638752C3 DE2638752A DE2638752A DE2638752C3 DE 2638752 C3 DE2638752 C3 DE 2638752C3 DE 2638752 A DE2638752 A DE 2638752A DE 2638752 A DE2638752 A DE 2638752A DE 2638752 C3 DE2638752 C3 DE 2638752C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ion
capacitor
molybdenum
tantalum
additive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2638752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638752A1 (de
DE2638752B2 (de
Inventor
Balint Ableiges Escher
Gilbert Paris Frade
Dominique Paris Prince
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES PARIS
Original Assignee
LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES PARIS filed Critical LIGNES TELEGRAPHIQUES ET TELEPHONIQUES PARIS
Publication of DE2638752A1 publication Critical patent/DE2638752A1/de
Publication of DE2638752B2 publication Critical patent/DE2638752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638752C3 publication Critical patent/DE2638752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G9/00Electrolytic capacitors, rectifiers, detectors, switching devices, light-sensitive or temperature-sensitive devices; Processes of their manufacture
    • H01G9/0029Processes of manufacture
    • H01G9/0032Processes of manufacture formation of the dielectric layer

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators mit einer molybdänhaltigen Tantalanode, bei dem das Molybdän als erster Zusatzstoff spätestens während der Sinterung der Tantalanode in diese eingebracht wird. Solche Tantalkondensatoren bilden den Gegenstand der französischen Patentschrift 22 18 633 und der nicht zum Stand der Technik gehörenden älteren DE-PS 2b 11 474. Gemäß einem anderen älteren Vorschlag, der in der DE-PS 26 38 796 gemacht wird, enthält das Dielektrikum eines Tantal-Festelektrolytkondensators als Zusatzstoff ein dreiwertiges lon, insbesondere Bor.
Das wirtschaftliche Interesse an diesem elektronischen Baustein hat seit seiner Erfindung nicht nachgelassen. Die Anforderungen der Verbraucher wurden immer größer und die Hersteller bemühten sich, die angebotenen Produkte zu verbessern.
Die vorliegende Erfindung bezweckt die Erhöhung der Robustheit solcher Tantal-Elektrolytkondensatoren, so daß sie wiederholte Entladungen unter Impulseinwirkung aushalten.
Das erfindungsgemäße Verfahren kennzeichnet sich dadurch, daß ein zweiter aus einem höchstens 4-wertigen lon bestehender Zusatzstoff während der elektrochemischen Oxidation der Anode in die Oxidschicht unter Entstehung eines Konzentrationsgefälles derart eingebracht wird, daß die Konzentration des zweiten Zusatzstoffes in der Oxidschicht in Abhängigkeit vom Abstand c/zur Tantalanode c/zunimmt.
Dabei wird, wie in den eingangs genannten Druckschriften beschrieben, das einen großen Ionen durchmesser und eine geringe Beweglichkeit in flüssigem Milieu aufweisende Molybdänion während der Formierung aus dem spätestens während der Sinterung der Anode in derselben freigesetzten Molybdän gebildet. Das ion mit einer Wertigkeit von höchstens 4 mit geringerem lonendurchmesser und höherer Beweglichkeit wird hingegen direkt in lonenform frühestens während der Formierung zugeführt.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung kann das lon mit einer Wertigkeit von höchstens 4, wenn es dreiwertig ist, ein Bor- oder Aluminiumion und, wenn es vierwertig ist, ein Silicium-, Titan-, Germanium-, Hafnium- oder /irkonion sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsforni der Erfindung ist das sechswertige Ion ein Molybdänion mit einer Konzentration zwischen 100 und 20 000 ppm und das dreiwertige Ion ist ein Borion mit einer Konzentration zwischen 0,0001 und 20 000 ppm.
Die erfindungsgemäß hergestellten Kondensatoren besitzen die folgenden Vorteile gegenüber einem Kondensator mit einem
a) ausschließlich Molybdän enthaltenden Dielektrikum:
der Reststrom in Umkehrrichtung hat noch weiter abgenommen und insbesondere hat der Reststrom in direkter Richtung abgenommen; und
b) gegenüber einem nur Bor enthaltenden Dielektrikum:
der Reststrom in Umkehrrichtung sowie die Streuung der Meßergebnisse des Reslstroms in direkter Richtung nehmen ab.
In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 die Konzentrationsverteilung Q und Ci in der dielektrischen Schicht,
F i g. 2 und 3 ein Schema des Dielektrikums des erfindungsgemäß erhaltetenen Kondensators, wenn dieser einer Spannung in direkter Richtung bzw. einer Spannung in Umkehrrichtung ausgesetzt wird,
F i g. 4 die Änderung der Restströme in direkter und Umkehrrichtung eines erfindungsgemäß erhaltenen Kondensators in Abhängigkeit von der Spannung und
F i g. 5 die Form der an einen erfindungsgemäß erhaltenen Kondensator während eines Dauerversuchs angelegten Impulse.
F i g. 1 zeigt die Abhängigkeit der Konzentration der in die Tantaloxidschicht eines erfindungsgemäß hergestellten Kondensators eingeführten Ionen. Die Kurve 1 bezieht sich auf das Molybdänion als ersten Zusatzstoff und die Kurve 2 auf ein zweites lon mit einer Wertigkeit von höchstens 4.
Eine gestrichelte Linie X X wurde an der Stelle gezogen, an welcher sich die Grenze des Tantals vor der das Dielektrikum TajOs ergebenden Oxidation befand. Während der Oxidation verschiebt sich die Grenze X X aus metallischem Tantal um etwa ein Drittel der tatsächlichen Dicke des Dielektrikums nach dem Metall. Die in Nähe der Tantalanode maximale Konzentration an sechswertigem Ion ist hingegen auf der Seite des Elektrolyts minimal. Da der lonenradius des sechswertigen Ions groß ist, läßt es sich nur schwer elektrochemisch in die TajOvSchicht einführen. Hingegen ermöglichen viele Verfahren die Einführung eines Metalls in die Oberflächenschicht des Tantals unmittelbar vor der anodischen Oxidation. Diese auf elektrochemischem Weg erfolgende Oxidation führt zu einer Änderung der Konzentration Q an sechswertigem lon während zunehmender Dicke der Oxidschicht Ta2O·;. Da der Durchmesser des zweiten Ions geringer ist, wird es elektrochemisch eingeführt, wobei seine Konzentration C2 gleichmäßig von einem Maximalwert Cw, wenn d=D, bis zu einem Minimalwert unter G/j/100, wenn d = 0, variiert und den Wert C2/y50 durchläuft, wenn d etwa gleich CViist.
Das Verhalten des erfindungsgemäßen Kondensators läßt sich an Hand der F i g. 2 und 3 erklären.
Fi g. 2 zeigt das Dielektrikum 4, welches das auf ein positives Potential gebrachte metallische Tantal 3 von dem mit der Elektrode des Kondensators, normalerweise der Kathode, in elektrischem Kontakt befindlichen Festelektrolyt 5 trennt. Das /weite lon mit einer Wertigkeit von höchstens 4 ersetzt das Tantaloxid, was eine Eleklrone.nfehlstelle und das Auftreten einer
ortsfesten positiven Ladung hervorrufL Infolgedessen bildet sich in der Zone höchster Konzentration dieses Ions eine positive Potentialsperre 6 aus. In gleicher Weise ersetzen die sechswertigen Ioner, Ta5+-Ionen und führen für jedes so ersetzte Ta5+-Ion ein Elektron ein. Das führt zu einer ortsfesten negativen Potentialsperre 7. Im folgenden wird der Klarheit halber, ohne darauf beschränkt zu sein, angenommen, daß das erste Ion ein Molybdänion und das zweite ein Borion ist Wenn man an rinen solchen Kondensator eine direkte Spannung anlegt (Tantal positiv und Mangandioxid negativ), so beschränkt die Verbundenheit mit einem auf das Bor zurückzuführenden positiven Feld die Wirkung des auf das Molybdän zurückzuführenden negativen Felds. Der Reitstfom des Kondensators ist deshalb geringer als derjenige des Kondensators, dessen Dielektrikum lediglich Molybdän enthält, wobei der Kondensator jßdoch eine verbesserte Beständigkeit gegen einer* durchschlag aufweist. Irr Falle von Überspannung bdet Impulsen bleibt in der Masse des Kondensators ein bestimmter Elektronenfluß möglich. Legt man eine I'mfe^kehrt gepolte Spannung an (Tantal negativ und Mangandioxid positiv), so führt die Gegenwart des auf die Molybdänatome zurückzuführenden negativen Felds dicht bei dem Tantal zu einer Potentialsperre, wie im Falle der mit einer einzigen lonenart dotierten Kondensatoren. Der Kondensator besitzt bei umgekehrter Polung einen guten Widerstand und einen geringen Reststrom. Im Falle eines zu hohen negativen Impulses oder lokalisierter Fehlstellen in dem Kondensator spielt die auf das Bor zurückzuführende positive Potentialsperre hingegen die Rolle einer Elektronenpumpe und begünstigt deren Fließen: Das verhindert bei umgekehrter Polung einen ungewollten Durchschlag und erklärt die größere Robustheit der Kondensatoren. Ganz allgemein verleiht die Anwesenheit der beiden lonenarten, wovon das erste sechswertig und das zweite höchstens vierwertig ist, wenn sie in dem Dielektrikum wie vorstehend beschrieben verteilt sind, dem Kondensator bei direkter Spannung die Robustheit des mit nur einem einzigen drei- oder vierwertigen lon dotierten Kondensators und bei umgekehrter Polung die Robustheit des ausschließlich mit sechswertigen Ionen dotierten Kondensators.
Fig. 4 zeigt experimentell ermittelte Kurven der Änderung des Reststroms von Festelektrolytkondensatoren als Funktion der angelegten Spannung, die in direkter Richtung positiv angegeben ist (positive Tantalelektrode) und in der umgekehrten Richtung negativ (negative Tantalelektrode).
Die Kurven 9 und 12 betreffen einen Kondensator, dessen Dielektrikum nur ein einziges lon enthält, welches ein sechswertiges Molybdänion ist. Die Kurven 8 und 11 betreffen einen zweiten Kondensator, dessen Dielektrikum ebenfalls nur ein einziges Ion, und zwar ein dreiwertiges Borion, enthält. Die Kurven 8,9,11 und
12 entsprechen den vorstehend erwähnten bekannten Kondensatoren. Die Kurven 10 und 13 betreffen einen erfindungsgemäß erhaltenen Kondensator, dessen Dielektrikum ein erstes sechswertiges Ion und ein zweites Ion mit einer Wertigkeit von höchstens 4 enthält Dieses zweite Ion kann ein dreiwertiges Borion sein.
Die Kurve 10 zeigt, daß der Reststrom des Kondensators in direkter Richtung geringer ist als bei dem Kondensator, dessen Dielektrikum nur Molybdän enthält, und er nähert sich demjenigen des nur Bor im Dielektrikum enthaltenden Kondensators an. Die Kurve
13 zeigt, daß der Reststrom des Kondensators in umgekehrter Richtung nicht nur geringer ist wie bei dem Kondensator, dessen Dielektrikum nur Bor enthält, welches Resultat auf Grund der Besprechung von Fig.3 vorherzusehen war, sondern daß er auch geringer ist als der Reststrom des Kondensators, dessen Dielektrikum nur Molybdän enthält.
Die Verwendung des Kondensators unter der Einwirkung wiederholter Impulse wird durch einen bei 85° C durchgeführten Dauerversuch gezeigt, bei dem beispielsweise eine Spannung Un von 50 Volt an einen erfindungsgemäß erhaltenen Kondensator mit 22 Mikrofarad angelegt wurde. Diese in Fig.5 dargestellten Impulse besitzen eine Dauer von 450 Millisekunden. Während der Vorderflanken der Impulse erreicht der Spitzenwert des Stroms 25 Ampere. Der Impuls wird von einem 50 Millisekunden dauernden Zeitintervall gefolgt, währenddem die Spannung Null ist, worauf eine 450 Millisekunden dauernde Umkehrung der Spannung folgt, deren Amplitude 40% des Werts von Un, d. h. 20 Volt, erreicht. Die Impulsfolgeperiode beträgt 1 Sekunde. Ein erfindungsgemäß erhaltener Kondensator hält mindestens 10 000 Impulse der vorstehend beschriebenen Art aus, bevor er unbrauchbar wird. Unter den gleichen Bedingungen hält ein Testkondensator ohne Zusatz höchstens 500 Zyklen aus.
Die Dispergierung des das sechswertige Molybdänion ergebenden Metalls kann in bekannter Weise so erfolgen, daß man reines Tantalpulver mit reinem Molybdänpulver mischt und das erhaltene neue Pulver in bekannter Weise in dem Herstellungsverfahren der Kondensatoren verwendet. Man kann auch das reine Tantalpulver mit einer Lösung eines Molybdänsalzes tränken, dann eine Sinteranode nach einem bekannten Verfahren herstellen oder man kann auch Molybkän durch Zersetzung eines Molybdäncarbonyls bei 15O0C auf Tantalpulver dispergieren, oder man kann auch eine vorgesinterte Anode mit einer Lösung tränken, die ein Molybdänsalz enthält, oder aber man kann Molybdän durch Elektrolyse in schwefelsaurem oder essigsaurem Milieu auf einer vorgesinterten Tantalanode abscheiden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators mit einer molybdänhaltigen Tantalanode, bei dem das Molybdän als erster Zusatzstoff spätestens während der Sinterung der Tantalanode in diese eingebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein zweiter aus einem höchstens 4-wertigen Ion bestehender Zusatzstoff während der elektrochemischen Oxidation der Anode in die Oxidschicht unter Entstehung eines Konzentrationsgefälles derart eingebracht wird, daß die Konzentration des zweiten Zusatzstoffes in der Oxidschicht in Abhängigkeit vom Abstand c/zur Tantalanode mit d zunimmt
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als zweiter Zusatzstoff bor, Aluminiuni, Silcium, Hafnium, Titan, Germanium oder Zirkon verwendet wird.
DE2638752A 1975-12-12 1976-08-27 Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators Expired DE2638752C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7538035A FR2335028A1 (fr) 1975-12-12 1975-12-12 Condensateurs a electrolyte solide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638752A1 DE2638752A1 (de) 1977-06-23
DE2638752B2 DE2638752B2 (de) 1979-07-12
DE2638752C3 true DE2638752C3 (de) 1980-03-20

Family

ID=9163653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638752A Expired DE2638752C3 (de) 1975-12-12 1976-08-27 Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4122509A (de)
DE (1) DE2638752C3 (de)
FR (1) FR2335028A1 (de)
GB (1) GB1562411A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2825424C2 (de) * 1978-06-09 1986-09-25 Fansteel Inc., North Chicago, Ill. Siliciumhaltiges Tantalpulver, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
JPS6026287B2 (ja) * 1978-11-25 1985-06-22 松下電器産業株式会社 電解コンデンサ用多孔質電極の製造方法
JPS6026288B2 (ja) * 1979-04-10 1985-06-22 松下電器産業株式会社 固体電解コンデンサ用焼結電極
AU622283B2 (en) * 1989-02-24 1992-04-02 Comalco Aluminium Limited Process for controlling aluminium smelting cells
DE10216614B4 (de) * 2002-04-15 2004-06-17 Infineon Technologies Ag Verfahren zur Verstärkung einer dielektrischen Schicht auf einem Halbleitersubstrat an Fehlstellen und Anordnung mit einer verstärkten dielektrischen Schicht

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1564822B2 (de) * 1966-11-16 1970-11-19 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren mit Halbleiterschicht
FR2218633B1 (de) * 1973-02-19 1977-07-22 Lignes Telegraph Telephon

Also Published As

Publication number Publication date
FR2335028A1 (fr) 1977-07-08
US4122509A (en) 1978-10-24
DE2638752A1 (de) 1977-06-23
DE2638752B2 (de) 1979-07-12
FR2335028B1 (de) 1981-01-16
GB1562411A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2420704C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Eloxieren eines Aluminiumbandes und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2063238A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Prozessen
DE2061225A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen Abscheiden von legierten Duennschichten
DE1671912C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektroly ten, insbesondere fur galvanische Pnmarelemente
DE2327764A1 (de) Verfahren zur elektrokoernung von aluminium
DE1094245B (de) Bleidioxyd-Elektrode zur Verwendung bei elektrochemischen Verfahren
DE1671455A1 (de) Elektrochemische Elektrode
DE2638752C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Festelektrolytkondensators
DE2624068C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffelektrolytkondensators
DE1950052A1 (de) Elektrochemische Generatoren mit negativen Lithiumelektroden
DE1589784B2 (de) Verfahren zur Herstellung von AIuminium-Elektrolytkondensatoren
DE925330C (de) Verfahren zum elektrolytischen AEtzen von Tantal
DE2121150B2 (de) Verfahren zur galvanischen Abscheidung von Goldlegierungen
DE10006128B4 (de) Plattierungsbad zum Abscheiden einer Sn-Bi-Legierung und dessen Verwendung
DE3135390A1 (de) Elektrisches bauelement, insbesondere elektrischer kondensator sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2044025A1 (de) Selbstdepolansierender Kondensator elektrolyt Kondensator mit einem derartigen Elektrolyt sowie Verfahren zur Herstellung und Verwendung derartiger Kondensatoren
DE102019217944A1 (de) Zyklon-Elektrolysezelle und Verfahren zur Reduktion von Chromat(VI)-Ionen
DE2534997C3 (de) Tantal-Elektrolytkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE539162C (de) Verfahren zum UEberziehen von festen metallischen Strahlungskoerpern elektrischer Vakuumgefaesse mit schwer Schmelzbaren Metallen oder Metallverbindungen
DE2546677A1 (de) Verfahren zur herstellung von cadmiumelektroden fuer nickel-cadmium-batterien
DE1496811A1 (de) Formierloesung und Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Oxydschichten
DE2509613A1 (de) Trocken-elektrolytkondensator
DD156003A1 (de) Verfahren zur oberflaechenbehandlung von titanium und-legierungen
DE1814939C (de) Verfahren zur Herstellung einer hervorragend elektrisch isolierenden anodischen Oxidschicht auf Aluminium und Aluminiumlegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee