DE2638671A1 - Skistock, insbesondere rennskistock - Google Patents

Skistock, insbesondere rennskistock

Info

Publication number
DE2638671A1
DE2638671A1 DE19762638671 DE2638671A DE2638671A1 DE 2638671 A1 DE2638671 A1 DE 2638671A1 DE 19762638671 DE19762638671 DE 19762638671 DE 2638671 A DE2638671 A DE 2638671A DE 2638671 A1 DE2638671 A1 DE 2638671A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
stopwatch
ski pole
quartz
pole according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762638671
Other languages
English (en)
Inventor
Joachim Von Vangerow
Peter Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIGI TECH GES fur DEN VERTRIE
Original Assignee
DIGI TECH GES fur DEN VERTRIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIGI TECH GES fur DEN VERTRIE filed Critical DIGI TECH GES fur DEN VERTRIE
Priority to DE19762638671 priority Critical patent/DE2638671A1/de
Publication of DE2638671A1 publication Critical patent/DE2638671A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/224Ski-stick handles or hand-straps associated with timing devices

Landscapes

  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

  • Skistock, .insbes.onder.e. Mennskistock.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Skistock, insbesondere Rennskistock.
  • Sowohl im alpinen Skisport als auch beim Langlauf hat der Läufer, vor allem dann, wenn er sich auf Rennen vorbereitet, aber auch beim üblichen Freizeitskisport vielfach das BedUrfnis, den Zeitbedarf für die' Zurücklegung einer bestimmten Strecke zu kontrollieren, um bei mehrmaligem Durchfahren derselben Strecke Steigerungen feststellen sowie die Vorzüge und Nachtelle unterschiedlicher Techniken ausprobieren zu können.
  • Hierzu stehen äußere Zeitnehmereinrichtungen und entsprechende Hilfspersonen wie bei den Rennen selbst meistens nicht zur Verfügung oder lassen das gleichzeitige Befahren der Strecke durch mehrere Läufer nicht zu.
  • Herkömmliche Stoppuhren, wie sie teilweise auch in Armbanduhren eingebaut sind, sind für den vorstehenden Zweck ungeeignet, weil sie sich nicht mit Handschuhen betätigen lassen und die zur Betätigung erforderlichen Manipulationen die volle Konzentration wie auch den optimalen Armeinsatz sowohl bein Start wie beim Durchlaufen des Ziels beeinträchtigen.
  • Der Erfinder hat sich deshalb die Aufgabe gestellt, zur Lösung des vorstehenden Problems dem Skiläufer, insbesondere dem trainierenden Rennläufer die Möglichkeit zu eröffnen, ohne Hilfspersonen im Zuge eines optimalen Armeinsatzes von Anfang bis zu Ende der zu durchlaufenden Bezugsstrecke selbst die benötigte Zeit mit pa er Genauigkeit festzustellen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Verbindung mit dem einen der beiden Skistöcke, insbesondere einem Rennskistock dadurch gelöst, daß in dessen Handgriff eine Quarzstoppuhr mit dekadischer Leuchtdioden- oder Flüssigkristallanzeige eingebaut ist, die durch einen am Handgriff angeordneten START/STOP-Taster betätigbar ist.
  • Quarzstoppuhren mit Leuchtdioden- oder Flüssigkristallanzeige (LED bzw. LCD) sind an sich bekannt. Durch den Einbau einer solchen Stoppuhr in den ohnehin beim Skilaufen mit der Hand erfaßten Skistock und die Anordnung eines START/STOP-Tasters im Griffbereich eines Fingers wie insbesondere des Daumens wird jedoch die Möglichkeit einer Betätigung der Stoppuhr gleichsam Hnebenbeitl während der vollen Konzentration auf die Fahrt und während des vollen k6.rperlicher Einsatzes dafür von Anfang bis Ende des Laufs geschaffen.
  • In vortailhafer Ausgestaltung der Erfindung ist die Quarzstoppuhr mit Leuchtdioden- oder Flüssigkristallanzeige in herkommlicher Weise als Modul ausgebildet, der zweckmäßig von oben in eine stirnseitige Ausnehmung des Handgriffs eingesetzt ist, wobei das Anzeigefeld die Ausnehmung mit der Oberfläche des Handgriffs bündig verschließt.
  • Da Skistöcke beim Besuch von Restaurationseinrichtungen für gewöhnlich zusammen m4 t den Skiern außerhalb dieser Einrichtungen abgestellt werden ist es von Vorteil, gemäß einem weiteren Ausgestaltungsmerkmal der Erfindung den Handgriff lösbar mit dem Schaft des Sk->stocks zu verbinden, so daß der Handgriff mit der vergleichsweise teuren Stoppuhr ohne Behinderungen mit in das betreffende Gebäude genommen werden kann.
  • Hierzu ist der Schaft zweckmäßig in eine Bohrung des Handgriffs einsetzbar und - beispielsweise mit einem Bajonettverschluß - sicherbar, wobei diese Bohrung gleichzeitig eine Batterie zum Betreiben der Quarzstoppuhr aufnimmt, Angesichts der hohen Geschwindigkeiten vor allem beim Abfahrtslauf empfiehlt es sich, die Stoppuhr mit loostel-Sekundenanzeige sowie zur Verwendung auch im Langlauf mit zweistelliger Minutenanzeige auszulegen. Dies bedeutet also, daß die Anzeige (LED oder LCD) sechsstellig ausgebildet werden muß, wobei die ersten beiden Stellen die Minuten und die vier letzten Stellen die Sekunden, zehntel Sekunden und hundertstel Sekunden enzeigen. Die entsprechende innere Ausbildung der Quarzstoppuhr bereitet dem Elektronikfachmann keine Schwierigkeiten und bildet für sich keinen Teil der Erfindung.
  • Um die Batterie bei Nichtgebrauch zu schonen, ist die Stoppuhr ferner mit einem vorzugsweise an der oberen Stirnseite des Handgriffs angeordneten EIN/AUS-Schalter versehen, mit dessen Betätigung im Aus- und Wiedereinschaltsinn die Stoppuhr auf NULL zurückgestellt wird.
  • Schließlich bereitet es dem Elektronikfachmann auch keine Schwierigkeiten, durch Einbau eines entsprechenden Speichers die Möglichkeit vorzusehen, daß beispielsweise zur Feststellung von Zwischenzeiten mit einer Betätigung des START/ STOP-Tasters die in diesem Zeitpunkt erhaltene Zählung auf der Anzeige festgehalten wird, während die Zählschaltung selbst weiter läuft oder von neuem anläuft und erst bei nochmaliger Betätigung des START/STOP-Tasters das Ergebnis der gesamten bzw. zweiten Zählung liefert.
  • Die elektronische Stoppuhr kann auch gleichzeitig so ausgebildet sein, daß sie im Bedarfsfall in an sich bekannter Weise die normale. Uhrzeit in beliebiger Funktionsanzahl wie Stunden, Minuten, Sekunden, Datum und alphanumerischer Tagesanzeige erkennen läßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen: Fig. 1 das obere Ende eines Rennskistocks mit dem Griff, in welchen eine Quarzstoppuhr mit dekadischer Leuchtdioden- oder Flüssigkristallanzeige in Modulausführung eingebaut ist, und Fig. 2 eine Draufsicht auf die Stirnseite des Handgriffs mit dem Anzeigefeld und einem EIN/AUS-Schalter.
  • Der in Fig. 1 nur mit seinem oberen Ende gezeigte Skistock besteht aus einem den (nicht gezeigten) Teller tragenden Schaft lo und einem Handgriff 11, der den Schaft 1o in einer nur gestrichelt angedeuteten Bohrung 12 aufnimmt. Der Schaft lo ist in die Bohrung 12 lösbar, beispielsweise mit Hilfe eines (nicht gezeigten) Bejonettverschlusses eingesetzt. Die Bohrung 12 dient gleichzeitig zur Aufnahme einer Batterie 13, die beispielsweise aus zwei Monozellen besteht.
  • In eine Ausnehmung an der Stirnseite des Handgriffs 1o ist eine als Modul 14 ausgebildete Quarzstoppuhr mit dekadischer Leuchtdioden- oder Flüssigkristallanzeige eingebaut, deren Anzeigefeld 15 die Ausnehmung mit der Oberfläche des Handgriffs lo bündig verschließt. Neben dem Anzeigefeld 15 (Fig. 2) ist ferner in den Handgriff ein AUS/EIN-Schalter 16 (Fig. 2) eingesetzt, und an der Seite des Handgriffs 1o befindet sich ein mit seinem Betätigungsglied 17 im Griffbereich des Daumens vorstehender START/STOP-Taster 17.
  • Der Modul 14, der AUS/EIN-Schalter 16 (Fig. 2), der START/ STOP-Taster 17 und die Batterie 13 sind durch (nicht gezeigte) Leitungen innerhalb des Skistocks miteinander verbunden.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist die Leuchtdioden- oder Flüssigkristallanzeige sechsstellig ausgebildet, wozu die Stoppuhr so ausgelegt ist, daß sie hundertstel Sekunden bis in den Minutenbereich zählt und die Anzeige in Minuten, Sekunden, 1o/Sekunden, loo/Sekunden ablesbar ist.
  • Mit der Betätigung des EIN/AUS-Schalters in die EIN-Stellung leuchten im Anzeigefeld zwei NULLEN auf. Sowie hierauf die STARTJSTOP-Taste gedrückt wird, beginnt die Zählung bis zum erneuten Drücken der START/STOP-Taste, und das Anzeigefeld zeigt die bis zu diesem Augenblick gezählte Zeit an. Durch Aus- und Wiedereinschalten des EIN/AUS-Schalters wird die Stoppuhr auf NULL zurückgestellt und ist wieder startbereit.
  • Die Schaltung der Stoppuhr kann derart ausgebildet sein, daß mit dem zweiten Betätigen der STARTfSTOP-Taste zwar die gezählte Zeit auf dem Anzeigefeld stehenbleibt, zugleich aber die Stoppuhr selbst augenblicklich auf NULL zurückgestellt wird und sofort von neuem za zählen beginnt oder aber ohne zunächst sichtbare Anzeige weiterzählt und erst nach nochmaligem Drücken des START/8TGPTastet-s das Ergebnis der zweiten Zählung bzwO der Gesaintzählung im Anzeigefeld reproduziert wird.
  • L e e r s e i t e

Claims (9)

  1. PatentansprUche 1, Skistock, insbesondere Rennskistoff, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in seinem Handgriff (11) eine Quarzstoppuhr mit dekadischer Leuchtdioden- oder Fldssigkritallanzeige eingebaut ist, die durch einen am Handgriff angeordneten START/STOP-Taster (17) betätigbar ist.
  2. 2. Skistock nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Quarzstoppuhr mit Leuchtdioden- oder Flüssigkristallanzeige in herkömmlicher Weise als Modul (14) ausgebildet ist.
  3. 3. Skistock nach Anspruch 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der modul (14) von oben in eine stirnseitige Ausnehmung des Handgriffs (11) eingesetzt ist, wobei das Anzeigefeld (15) die Ausnehmung mit der Oberfläche des Handgriffs bündig verschliet.
  4. 4. Skistock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Handgriff (11) mit dem Schaft (lo) des Skistocks lösbar verbunden ist.
  5. 5. Skistock nach Anspruch 4, d a du r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß der Schaft (lo) in eine Bohrung des Handgriffs (11) einsetzbar und --beispielsweise mit einem Bajonettverschluß - sicherbar ist, wobei diese Bohrung gleichzeitig eine Batterie t13) zum Betreiben der Quarzstoppuhr aufnimmt.
  6. 6. Skistock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stoppuhr mit ioostel-Sekundenanzeige sowie mit zweistelliger Minutenanzeige ausgelegt ist.
  7. 7. Skistock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stoppuhr mit einem vorzugsweise an der oberen Stirnseite des Handgriffs (11) angeordneten EIN/AUS-Schalter (16) versehen ist.
  8. 8. Skistock nach Anspruch 7, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Stoppuhr so ausgelegt ist, daß beim Aus- und Wiedereinschalten des EIN/AUS-Schalters die Zählung auf NULL zurückgestellt wird.
  9. 9. Skistock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Stoppuhr mit einem Speicher versehen ist, dergestalt, daß mit einer Betätigung des START/STOP-Tasters die in diesem Zeitpunkt erhaltene Zählung auf der Anzeige festgehalten wird, während die Zählschaltung selbst weiter läuft oder von neuem anläuft und erst bei nochmaliger Betätigung des START/STOP-Tasters das Ergebnis der gesamten bzw. zweiten Zählung liefert.
    lo. Skistock nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Quarzstoppuhr so ausgebildet ist, daß sie im Bedarfsfall in an sich bekannter Weise die normale Uhrzeit in beliebiger Funktionsanzahl wie Stunden, Minuten, Sekunden, Datum und alphanumerischer Tagesanzeige erkennen läßt.
DE19762638671 1976-08-27 1976-08-27 Skistock, insbesondere rennskistock Withdrawn DE2638671A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638671 DE2638671A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Skistock, insbesondere rennskistock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762638671 DE2638671A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Skistock, insbesondere rennskistock

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2638671A1 true DE2638671A1 (de) 1978-03-02

Family

ID=5986543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638671 Withdrawn DE2638671A1 (de) 1976-08-27 1976-08-27 Skistock, insbesondere rennskistock

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2638671A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278274A (en) * 1979-05-21 1981-07-14 Ray Gene S Skier's warning device
DE3248565A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Peter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Doslik Zeitintervall-messeinrichtung
US4832368A (en) * 1987-10-06 1989-05-23 Nick Steffanoff Survival information ski pole
US5029897A (en) * 1990-03-09 1991-07-09 Ski-Time Corporation Ski pole grip with timepiece
US5646911A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 Davis; Douglas Jones Tennis pacer
FR2744544A1 (fr) * 1996-02-05 1997-08-08 Boudot Marc Systeme individuel de chronometrage pour skieur
EP1736072A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Ciclosport K.W. Hochschorner GmbH Handgriff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4278274A (en) * 1979-05-21 1981-07-14 Ray Gene S Skier's warning device
DE3248565A1 (de) * 1982-12-30 1984-07-05 Peter Dipl.-Ing. 7000 Stuttgart Doslik Zeitintervall-messeinrichtung
US4832368A (en) * 1987-10-06 1989-05-23 Nick Steffanoff Survival information ski pole
US5029897A (en) * 1990-03-09 1991-07-09 Ski-Time Corporation Ski pole grip with timepiece
US5646911A (en) * 1995-06-07 1997-07-08 Davis; Douglas Jones Tennis pacer
FR2744544A1 (fr) * 1996-02-05 1997-08-08 Boudot Marc Systeme individuel de chronometrage pour skieur
EP1736072A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Ciclosport K.W. Hochschorner GmbH Handgriff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2613414C2 (de) Armbanduhr
DE2952925C1 (de) Messgeraet zum Messen mehrerer Zeitintervalle
DE2638671A1 (de) Skistock, insbesondere rennskistock
DE2452687A1 (de) Schaltvorrichtung fuer eine elektronische uhr mit elektrooptischer anzeige
DE3511009A1 (de) Elektronische uhr mit analoganzeige
DE19520701A1 (de) Uhr für Fussballschiedsrichter
DE3445654A1 (de) Zeitmessgeraet fuer trainingszwecke
DE3816713A1 (de) Kleinuhr
DE3639814A1 (de) Startchronometer fuer rennen, insbesondere fuer regatten
DE3005822A1 (de) Tragbare digitale stoppuhr
DE19725078A1 (de) Zählgerät für die Punkte von sportlichen Wettbewerben
DE4041419C2 (de)
DE8027557U1 (de) Skistock
DE19633010A1 (de) Schachuhr
DE818272C (de) Schachuhr
DE3106656A1 (de) Blindenuhr
DE3639813A1 (de) Taucheruhr
DE2808555C3 (de) Gerät zum elektronischen Anzeigen und Aufrechnen der Spielwerte beim Skatspielen
DE7820464U1 (de) Quarz-schachuhr mit zugstandsanzeiger
DE3310919A1 (de) Zahlenlotto-system-auswertungs-taschen-computer
DE8621009U1 (de) Gerät zum Anzeigen des Spielstandes bei einem Tennismatch
DE6800243U (de) Geschicklichkeitsspiel
DE2119452A1 (de) Handschuh
DE8622976U1 (de) Handschuhe mit eingearbeiteter Uhr
DE2249848B2 (de) Batteriebetriebene Armbanduhr mit Druckknopf

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal