EP1736072A1 - Handgriff - Google Patents

Handgriff Download PDF

Info

Publication number
EP1736072A1
EP1736072A1 EP06011006A EP06011006A EP1736072A1 EP 1736072 A1 EP1736072 A1 EP 1736072A1 EP 06011006 A EP06011006 A EP 06011006A EP 06011006 A EP06011006 A EP 06011006A EP 1736072 A1 EP1736072 A1 EP 1736072A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
module
handle according
modules
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06011006A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Walther Hochschorner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ciclosport KW Hochschorner GmbH
Original Assignee
Ciclosport KW Hochschorner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciclosport KW Hochschorner GmbH filed Critical Ciclosport KW Hochschorner GmbH
Publication of EP1736072A1 publication Critical patent/EP1736072A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/222Ski-stick handles or hand-straps
    • A63C11/224Ski-stick handles or hand-straps associated with timing devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B9/02Handles or heads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B2200/00Details not otherwise provided for in A45B
    • A45B2200/05Walking sticks
    • A45B2200/055Walking sticks for Nordic walking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B3/00Sticks combined with other objects
    • A45B3/08Sticks combined with other objects with measuring or weighing appliances

Definitions

  • the invention relates to a handle according to the preamble of claim 1.
  • Such handles are usually used in conjunction with aluminum or carbon poles. They are used, for example, in ski or hiking poles, and recently also in special Nordic Walking poles. These sticks are also called modular sticks. These handles are usually optimized for a particularly ergonomic hand posture and comfortable handling. They have no additional features apart from the features associated with a hiking / ski pole, such as a support function.
  • the invention has for its object to provide a handle for a stick, which can fulfill other functions in addition to the known functions.
  • a handle for a stick with the features of claim 1. Accordingly, it is provided that the handle at the top of a device for interchangeable receiving modules, in particular of electronic information modules has.
  • a basic idea of the invention can be seen in developing known handles for sticks in such a way that they have a receiving device on the upper side.
  • this recording device any modules can be used.
  • This offers on the one hand the advantage that the modules or their displays for the user of such a stick are always easily visible and do not have to be carried in pockets.
  • Another advantage of such a handle is that the information of the module can always be easily read, and so are immediately available when using a handle according to the invention without further difficulties. A cumbersome removal of a display device from a bag can be omitted.
  • the module can be designed in any desired form.
  • the modules have approximately the shape of a clock head. This offers the possibility to integrate conventional fitness watches particularly easy in the handle. If, for example, the bracelet is removed in such electronic fitness watches, then the watch can easily be inserted into the receiving device of the handle. As a result, such a clock, for example when Nordic Walking does not have to be worn on the wrist. Also, visibility for the wearer of such an electronic fitness watch is thereby improved.
  • an opening mechanism in particular a tilting lever, on, with a safeguard against unintentional opening.
  • This fuse can be designed as a button by the knob is rotatably mounted, the knob having a different width and length.
  • the securing of the tilting lever is also simple and durable. It can be formed, for example, with a rotatable knob.
  • a further advantage is that, due to the uncomplicated handling of such a button, detailed instructions for use can be omitted and that hardly any problems when replacing a module by an inexperienced user of such a handle.
  • a retaining claw is provided opposite to the opening mechanism on the top of the handle.
  • the module can be used on the one hand in the holding claw, while it is held on the other side, for example by the tilting lever, a form-fitting manner on the handle.
  • the module has an electric pedometer and / or a compass sensor. This allows the athlete to receive information, e.g. over the distance covered.
  • a compass sensor can be used on the one hand as a normal compass display in the module, which is pleasant for tours in high mountains, for example, as the compass is always easy to read without having to get it out of a bag, which is often difficult with gloves. It is also possible to carry out a step sensor with the electric compass sensor.
  • the module has at least one time, distance, speed and / or altimeter. These functions may be of interest depending on the purpose of the handle, for example in fitness sports or touring. By attaching a corresponding module in the handle, these values can always be checked easily and simply while using the handle.
  • the module has a signal generator and that the signals optically, in particular with an LED and / or acoustic, in particular with a beeper, can be displayed. So it is conceivable in this context that are displayed in conjunction with a chest strap to determine the heart rate, the current heart rate or heartbeats by an optical signal on the handle in a corresponding module. Another possibility is to indicate, for example, exceeding the optimal training heart rate to alert the athlete to reduce the current exercise load for optimal training.
  • the module with the handle forms the conclusion of a cavity, in particular in the floor, which is designed to receive objects.
  • a cavity in particular in the floor, which is designed to receive objects.
  • blister plaster or the like can be accommodated. So the hiker always has these patches with him. This is also an interesting application for tourers, as such details are often forgotten. A patch can also be left in the cavity when not using such a stick, and is thus always available.
  • the handle according to the invention has on its underside a longitudinal hole in which a stock shaft can be fixed.
  • a stock shaft can be fixed.
  • Fig. 1 shows a side view of a handle according to the invention 1.
  • the handle 1 is equipped with the module 2, which is inserted between the opening mechanism 4 and the retaining claw 5.
  • the opening mechanism 4 and the retaining claw 5 are parts of the receiving device 3.
  • the handle 1 shown here has insert elements 8. These may be, for example, cork pads, whereby the comfort is increased when using such a handle.
  • To the handle 1 can connect in the area 9 of the shaft of a stick. It is also conceivable to use the handle 1 without a stick, for example, for so-called power walking.
  • the handle 1 can serve as a weight, whereby it must be designed accordingly heavy, or equipped with additional weights.
  • Fig. 2 a rotated by 90 ° view of the handle 1 is shown.
  • the button 11 serves to secure the opening mechanism 4.
  • the knob 11 In the position shown here, the knob 11 is in a position for opening the lever 4. As illustrated by the arrow, the knob 11 can be rotated by 90 °. If the button 11 is brought into a position in the the longitudinal axis of the knob is horizontal, so the opening mechanism 4 is blocked and the module 2 secured.
  • Fig. 3 is a side view of the handle 1 is shown, which is similar to that of FIG.
  • the module 2 is removed.
  • the lever 4 is depressed to release the module 2.
  • the depression of the lever 4 is only possible when the button 11 is in the position as shown in Fig. 2.
  • the module 2 can be removed from the retaining claw 5.
  • another module can be inserted into the receiving device 3.
  • the handle according to the invention thus offers a simple and flexible way to further develop a generic handle to equip him flexible with additional functionality.

Landscapes

  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Handgriff (1) für einen Stock. Hierbei ist vorgesehen, dass der Handgriff eine Einrichtung zur Aufnahme (3) von Modulen (2) aufweist. Diese Module sind auswechselbar ausgeführt. Bei den Modulen handelt es sich insbesondere um elektronische Informationsmodule.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Handgriff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Handgriffe werden meist in Verbindung mit Aluminium- oder Karbonstöcken verwendet. Sie finden ihre Anwendung beispielsweise bei Ski- oder Wanderstöcken, und neuerdings auch bei speziellen Nordic-Walking-Stöcken. Diese Stöcke werden auch als Modulstöcke bezeichnet. Diese Handgriffe sind normalerweise auf eine besonders ergonomische Handhaltung und bequeme Handhabung optimiert. Sie weisen abgesehen von den Funktionen, die sich im Zusammenhang mit einem Wander-/Skistock bieten, wie beispielsweise eine Abstützfunktion, keine zusätzlichen Funktionen auf.
  • Gerade beim Nordic Walking, welches als aktive Fitnesssportart betrieben wird, ist es für den Walker interessant, seine aktuellen Fitness-Werte, wie der Herzschlag, kontinuierlich zu überwachen und angezeigt zu bekommen. Hierfür sind verschiedene Vorrichtungen bekannt, die meist mit einem Brustgurt zusammenwirken, um die Herzfrequenz oder andere Daten vom Körper zu ermitteln und an einen Empfänger zu übertragen. Diese Empfänger bietet dann die Möglichkeit, die entsprechenden Daten anzuzeigen. Oft ist dieser Empfänger als eine Uhr oder in Form eines Fahrradcomputers ausgebildet.
  • Da beispielsweise das Nordic Walking als aktiver Fitness-Sport betrieben wird, werden hierbei selten Behältnisse, wie Rucksäcke zum Befördern von Gegenständen mitgenommen. So werden mitzuführende Objekte meist in den Taschen der Kleidung platziert, was beim Laufen unangenehm und hinderlich sein kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Handgriff für einen Stock zu schaffen, der neben den bekannten Funktionen weitere Funktionen erfüllen kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Handgriff für einen Stock mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Demnach ist vorgesehen, dass der Handgriff an der Oberseite eine Einrichtung zur auswechselbaren Aufnahme von Modulen, insbesondere von elektronischen Informationsmodulen, aufweist.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, bekannte Handgriffe für Stöcke derart weiterzubilden, dass sie eine Aufnahmeeinrichtung an der Oberseite aufweisen. In dieser Aufnahmeeinrichtung können beliebige Module eingesetzt werden. Hierdurch bietet sich zum einen der Vorteil, dass die Module bzw. deren Anzeigen für den Verwender eines derartigen Stocks immer leicht sichtbar sind und nicht in Taschen mitgeführt werden müssen. Ein weiterer Vorteil eines derartigen Handgriffs ist, dass die Informationen des Moduls immer einfach abgelesen werden können, und so bei der Verwendung eines erfindungsgemäßen Handgriffs ohne weitere Schwierigkeiten sofort zur Verfügung stehen. Ein umständliches Herausnehmen eines Anzeigegeräts aus einer Tasche kann entfallen.
  • Grundsätzlich kann das Modul in jeder beliebigen Form ausgebildet sein. Es hat sich aber als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Module etwa die Form eines Uhrkopfes aufweisen. Hierdurch bietet sich die Möglichkeit an, herkömmliche Fitness-Uhren besonders einfach in den Handgriff zu integrieren. Wird bei derartigen elektronischen Fitness-Uhren beispielsweise das Armband entfernt, so kann die Uhr problemlos in die Aufnahmeeinrichtung des Handgriffs eingesetzt werden. Dadurch muss eine derartige Uhr, beispielsweise beim Nordic Walking nicht am Handgelenk getragen werden. Auch wird die Sichtbarkeit für den Träger einer derartigen elektronischen Fitness-Uhr hierdurch verbessert.
  • Um den Handgriff mit der Aufnahmeeinrichtung für Module besonders einfach zu gestalten und handhaben zu können, weist die Einrichtung zur Aufnahme von Modulen ein Öffnungsmechanismus, insbesondere einen kippbaren Hebel, auf, wobei eine Sicherung gegen ungewolltes Öffnen vorgesehen ist. Diese Sicherung kann als Knopf ausgebildet sein, indem der Knopf drehbar angebracht ist, wobei der Knopf eine unterschiedliche Breite und Länge aufweist. Durch die Verwendung eines einfachen kippbaren Hebels ist der Austausch von Modulen sehr einfach möglich. Ein weiterer Vorteil dieses einfachen Mechanismus kann darin gesehen werden, dass er, im Gegensatz zu komplizierteren Öffnungsmechanismen, eine geringere Komplexität der Mechanik aufweist. Somit ist der Mechanismus robuster und hat eine höhere Lebensdauer.
  • Auch die Sicherung des kippbaren Hebels ist einfach und langlebig ausgeführt. Sie kann beispielsweise mit einem drehbaren Knopf ausgebildet werden. Ein weiterer Vorteil bietet sich darin, dass, bedingt durch die unkomplizierte Handhabung eines derartigen Knopfes, ausführliche Gebrauchsanweisungen entfallen können und, dass kaum Probleme beim Austausch eines Moduls durch einen unbedarften Benutzer eines derartigen Handgriffs auftreten.
  • Zur besseren Befestigung des Moduls am Handgriff ist gegenüberliegend zum Öffnungsmechanismus auf der Oberseite des Handgriffs eine Halterungskralle vorgesehen. So kann das Modul auf der einen Seite in die Haltungskralle eingesetzt werden, während es auf der anderen Seite, beispielsweise durch den kippbaren Hebel, formschlüssig auf den Handgriff gehalten wird. Hierdurch ergeben sich die bereits genannten Vorteile einer einfachen und unkomplizierten Konstruktion.
  • Wird ein derartiger Handgriff von einem ambitionierten Sportler zum Nordic Walking benutzt, so ist es vorteilhaft, wenn das Modul einen elektrischen Schrittzähler und/oder einen Kompasssensor aufweist. Hierdurch können dem Sportler Informationen, z.B. über die zurückgelegte Strecke, gegeben werden. Ein Kompasssensor kann zum einen als normale Kompassanzeige in dem Modul verwendet werden, was beispielsweise bei Touren im Hochgebirge angenehm ist, da der Kompass so immer bequem abzulesen ist, ohne ihn erst aus einer Tasche holen zu müssen, was sich mit Handschuhen oft schwierig gestaltet. Auch ist es möglich mit dem elektrischen Kompasssensor einen Schrittsensor auszuführen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Modul zumindest einen Zeit-, Distanz-, Geschwindigkeits- und/oder Höhenmesser auf. Diese Funktionen können je nach Verwendungszweck des Handgriffs, beispielsweise beim Fitness-Sport oder beim Tourengehen von Interesse sein. Durch das Anbringen eines entsprechenden Moduls im Handgriff können diese Werte während der Verwendung des Handgriffs immer einfach und unkompliziert überprüft werden.
  • Weiterhin ist es auch möglich, dass das Modul einen Signalgeber aufweist und dass die Signale optisch, insbesondere mit einer LED und/oder akustischen, insbesondere mit einem Piepser, anzeigbar sind. So ist es in diesem Zusammenhang denkbar, dass im Zusammenspiel mit einem Brustgurt zum Ermitteln der Herzfrequenz, die aktuelle Herzfrequenz bzw. die Herzschläge durch ein optisches Signal auf dem Handgriff in einem entsprechenden Modul angezeigt werden. Eine andere Möglichkeit ist, beispielsweise das Überschreiten der optimalen Trainings-Herzfrequenz anzuzeigen, um den Sportler darauf hinzuweisen, die aktuelle Belastung zu verringern, um einen optimales Trainingsergebnis zu erzielen.
  • Wird ein derartiger Handgriff mit einem Stock beim Wandern benutzt, so ist es vorteilhaft, wenn das Modul mit dem Handgriff den Abschluss eines Hohlraums, insbesondere im Stock bildet, der zur Aufnahme von Objekten ausgebildet ist. In diesen Hohlraum können dann beispielsweise Blasenpflaster oder dergleichen untergebracht werden. So hat der Wanderer diese Pflaster immer bei sich. Auch für Tourengeher ist dies eine interessante Anwendung, da derartige Kleinigkeiten oft vergessen werden. Ein Pflaster kann aber auch beim Nichtverwenden eines derartigen Stocks in dem Hohlraum belassen werden, und ist somit immer verfügbar.
  • Zur Befestigung eines Stockes weist der erfindungsgemäße Handgriff an seiner Unterseite ein Längsloch auf, in dem ein Stockschaft fixiert werden kann. Hierdurch bietet sich der Vorteil, dass verschiedene Stockschäfte, beispielsweise aus Karbon oder Aluminium, verwendet werden können und so eine besonders gute Abstimmung des Stockschaftes auf den jeweiligen Verwendungszweck möglich ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und schematischer Zeichnungen noch näher erläutert. In diesen Zeichnungen zeigen.
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Handgriffs mit eingebautem Modul, in der der Öffnungsmechanismus teilweise geschnitten dargestellt ist;
    Fig. 2
    eine seitliche Ansicht, die 90° zu der Darstellung aus Fig. 1 gedreht ist; und
    Fig. 3
    eine seitliche Ansicht, wie in Fig. 1 dargestellt, wobei das Modul ausgebaut ist.
  • Fig. 1 zeigt eine seitliche Ansicht eines erfindungsgemäßen Handgriffs 1. In dieser Ansicht ist der Bereich um den Öffnungsmechanismus mit dem Hebel 4 geschnitten dargestellt. Der Handgriff 1 ist mit dem Modul 2 ausgestattet, welches zwischen dem Öffnungsmechanismus 4 und der Haltekralle 5 eingesetzt ist. Der Öffnungsmechanismus 4 und die Haltekralle 5 sind Teile der Aufnahmeeinrichtung 3. Der hier dargestellte Handgriff 1 weist Einlageelemente 8 auf. Hierbei kann es sich beispielsweise um Korkeinlagen handeln, wodurch der Komfort bei der Verwendung eines derartigen Handgriffs erhöht wird. An den Handgriff 1 kann sich im Bereich 9 der Schaft eines Stockes anschließen. Es ist dabei ebenso denkbar, den Handgriff 1 ohne Stock zu verwenden, beispielsweise für so genanntes Power-Walking. Hierbei kann der Handgriff 1 als Gewicht dienen, wobei er dementsprechend schwer ausgelegt sein muss, oder mit Zusatzgewichten ausgestattet ist.
  • In Fig. 2 ist eine um 90° gedrehte Ansicht des Handgriffs 1 dargestellt. Der Knopf 11 dient zur Sicherung des Öffnungsmechanismus 4. In der hier dargestellten Position befindet sich der Knopf 11 in einer Position zum Öffnen des Hebels 4. Wie durch den Pfeil verdeutlicht, kann der Knopf 11 um 90° gedreht werden. Wird der Knopf 11 in eine Position gebracht, in der die Längsachse des Knopfes horizontal verläuft, so ist der Öffnungsmechanismus 4 blockiert und das Modul 2 gesichert.
  • In Fig. 3 ist eine seitliche Ansicht des Handgriffs 1 dargestellt, die der aus Fig. 1 ähnelt. Hierbei ist das Modul 2 ausgebaut. Der Hebel 4 ist eingedrückt, um das Modul 2 freizugeben. Das Eindrücken des Hebels 4 ist nur möglich, wenn sich der Knopf 11 in der Position, wie in Fig. 2 dargestellt, befindet. Nach dem Eindrücken des Hebels 4 kann das Modul 2 aus der Haltekralle 5 entnommen werden. Anschließend kann ein anderes Modul in die Aufnahmeeinrichtung 3 eingesetzt werden. Zur Aufnahme eines neuen Moduls wird wiederum Hebel 4 eingedrückt und das Modul 2 in die Haltekralle 5 eingesetzt. Bei der Ausgestaltung des Handgriffs 1 ist es möglich, zwischen dem eingesetzten Modul 2 und dem Korpus des Handgriffs 1 einen Hohlraum vorzusehen, der durch das Modul 2 abgeschlossen wird. In diesen Hohlraum können dann beispielsweise Pflaster transportiert werden.
  • Der erfindungsgemäße Handgriff bietet somit eine einfache und flexible Möglichkeit an, einen gattungsgemäßen Handgriff weiterzubilden, um ihn flexibel mit zusätzlichen Funktionsmöglichkeiten auszustatten.

Claims (11)

  1. Handgriff (1) für einen Stock,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass der Handgriff (1) an der Oberseite eine Einrichtung zur auswechselbaren Aufnahme (3) von Modulen (2), insbesondere von elektronischen Informationsmodulen, aufweist.
  2. Handgriff nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Module (2) etwa die Form eines Uhrkopfes aufweisen.
  3. Handgriff nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Einrichtung (3) zur Aufnahme von Modulen einen Öffnungsmechanismus (4), insbesondere einen kippbaren Hebel (4), aufweist, wobei eine Sicherung gegen ungewolltes Öffnen vorgesehen ist.
  4. Handgriff nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass die Sicherung als Knopf (11) ausgebildet ist,
    dass der Knopf (11) drehbar angebracht ist und
    dass der Knopf (11) eine unterschiedliche Breite und Länge aufweist.
  5. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass gegenüberliegend zum Öffnungsmechanismus (4) auf der Oberseite des Handgriffes (1) eine Halterungskralle (5) vorgesehen ist.
  6. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Modul (2) als elektronische Fitnessuhr ausgebildet ist.
  7. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Modul (2) einen elektrischen Schrittzähler und/oder einen Kompasssensor aufweist.
  8. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Modul (2) einen Zeit-, Distanz-, Geschwindigkeits- und/oder Höhenmesser aufweist.
  9. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Modul (2) einen Signalgeber aufweist und
    dass die Signale optisch, insbesondere mit einer LED und/oder akustisch, insbesondere mit einem Piepser, anzeigbar sind.
  10. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Modul (2) mit dem Handgriff (1) den Abschluss eines Hohlraums, insbesondere im Stock, bildet, der zur Aufnahme von Objekten ausgebildet ist.
  11. Handgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass an seiner Unterseite ein Längsloch vorgesehen ist, und
    dass in dem Längsloch ein Stockschaft fixiert ist.
EP06011006A 2005-06-23 2006-05-29 Handgriff Withdrawn EP1736072A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520009895 DE202005009895U1 (de) 2005-06-23 2005-06-23 Handgriff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1736072A1 true EP1736072A1 (de) 2006-12-27

Family

ID=35160685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06011006A Withdrawn EP1736072A1 (de) 2005-06-23 2006-05-29 Handgriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1736072A1 (de)
DE (1) DE202005009895U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029689A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Ecker & Buchner GdbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Franz Ecker, 94086 Bad Griesbach, Peter Buchner, 94036 Passau) Tragbares Trainingsgerät
GB2536190A (en) * 2014-12-19 2016-09-14 John Kirk Knight Peter A fastener for a compass

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2942700B1 (fr) * 2009-03-06 2011-05-13 Pascal Guidetti Baton de marche et/ou de sport
EP2689815A1 (de) * 2012-07-27 2014-01-29 Salong Edsviken AB Tragbare Vorrichtung zur Verwendung während körperlicher Betätigung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638671A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Digi Tech Ges Fuer Den Vertrie Skistock, insbesondere rennskistock
DE8620394U1 (de) * 1986-07-30 1986-11-27 Bross, Michael, 7530 Pforzheim, De
WO1994019727A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-01 Helmut Theodor Greiner Vorrichtung zum befestigen einer messeinrichtung an einem griff
US5788608A (en) * 1992-03-05 1998-08-04 William T. Wilkinson Multi purpose exercise/sport poles with many optional attachments and a method of exercising
DE10162541A1 (de) * 2000-12-19 2002-08-29 Tsl Sport Equipment S A Stock zum Wandern oder zur Ausübung von Alpinsportarten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2638671A1 (de) * 1976-08-27 1978-03-02 Digi Tech Ges Fuer Den Vertrie Skistock, insbesondere rennskistock
DE8620394U1 (de) * 1986-07-30 1986-11-27 Bross, Michael, 7530 Pforzheim, De
US5788608A (en) * 1992-03-05 1998-08-04 William T. Wilkinson Multi purpose exercise/sport poles with many optional attachments and a method of exercising
WO1994019727A1 (de) * 1993-02-23 1994-09-01 Helmut Theodor Greiner Vorrichtung zum befestigen einer messeinrichtung an einem griff
DE10162541A1 (de) * 2000-12-19 2002-08-29 Tsl Sport Equipment S A Stock zum Wandern oder zur Ausübung von Alpinsportarten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007029689A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Ecker & Buchner GdbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter: Franz Ecker, 94086 Bad Griesbach, Peter Buchner, 94036 Passau) Tragbares Trainingsgerät
GB2536190A (en) * 2014-12-19 2016-09-14 John Kirk Knight Peter A fastener for a compass

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005009895U1 (de) 2005-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1210150B1 (de) Sport-trainings-vorrichtung sowie sport-trainings-system
US4766611A (en) Glove and watch
EP1886223B1 (de) Datentransfervorrichtung für einen fahrradcomputer oder dgl.; computer für fahrrad, inliner, wanderstock oder dgl.; verfahren zur einstellung und/oder aktualisierung eines fahrradcomputers oder dgl.
US20040190383A1 (en) Housing for electronic device wearable on user's finger
EP1736072A1 (de) Handgriff
US6755440B1 (en) Ski pole
DE202014010799U1 (de) System zur Übermittlung von taktilen Anweisungen an einen menschlichen Körper
DE102016006099B4 (de) Verfahren zur Trainingsüberwachung
EP1462880A2 (de) Gehäuse für ein elektrinisches Gerät, das rund um einen Finger eines Nutzers tragbar ist
AT517933B1 (de) Sportschuh für den Skilauf sowie hierbei eingesetztes Kontrollsystem
DE102006008066A1 (de) Wanderstock mit einer Handschlaufe
DE19650772C2 (de) Griff für einen Schirm- oder Spazierstock
EP1506800A1 (de) Energieerzeugungseinrichtung für einen Ski- oder Wanderstock
WO1998024340A9 (de) Griff für einen schirm- oder spazierstock
US20070159930A1 (en) Thumb anchored watch for runners
EP2982420B1 (de) Sportgerät
DE202008004810U1 (de) Vorrichtung zum vorrangigen Trainieren der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur während einer Fortbewegung
DE202006009982U1 (de) Trainingsgerät mit integrierbaren Trainingselementen und/oder Orientierungshilfen
EP1832184A1 (de) Dynamisches Ausgleichselement für Skifahrer
DE202006017560U1 (de) Handschlaufe für Stöcke
DE19949392A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
EP3764969B1 (de) Gehstützenzubehörset
US20110023213A1 (en) Therapeutic glove
DE212021000345U1 (de) Detektionsvorrichtung für Geräte für körperliche Aktivitäten, vorzugsweise für Stöcke für sportliche Aktivitäten
DE10361766A1 (de) Ergonomische Ski- und Wanderstockschlaufe mit eingebautem Pulsmesser

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070111