DE2638074B2 - Endlosband-Kassette - Google Patents

Endlosband-Kassette

Info

Publication number
DE2638074B2
DE2638074B2 DE2638074A DE2638074A DE2638074B2 DE 2638074 B2 DE2638074 B2 DE 2638074B2 DE 2638074 A DE2638074 A DE 2638074A DE 2638074 A DE2638074 A DE 2638074A DE 2638074 B2 DE2638074 B2 DE 2638074B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
cassette
channel
rib
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2638074A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638074C3 (de
DE2638074A1 (de
Inventor
Takao Ebina Andoh
Hiroshi Fujisawa Fujikura
Norishige Setagaya Suzuki
Akira Yokohama Kanagawa Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2638074A1 publication Critical patent/DE2638074A1/de
Publication of DE2638074B2 publication Critical patent/DE2638074B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638074C3 publication Critical patent/DE2638074C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/12Bins for random storage of webs or filaments
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/1883Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers
    • G11B15/1891Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof for record carriers inside containers the record carrier being endless

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kassette für ein endloses Band, mit einem Speicherrai'.m zur Aufnahme des Bandes, mit einer Öffnung in der Frontwand für das Zusammenwirken des Bandes mit einer externen Arbeitsstation und mit einem innerhalb des Speicherraumes drehbar gelaget ien Re jrad in Zusammenwirken mit einer externes. Antriebsrolle, wobei der Kontaktpunkt zwischen Antrieb·* DlIe und Reibrad in Transportrichtung des Bandes am Ausgang eines Bandführungskanals liegt.
Eine solche Kassette dient der geschützten Aufbewahrung eines endlosen Bandes, z. B. eines Magnetbandes oder eines Farbbandes bei Nichtbenutzung und dem wirksamen Zusammenarbeiten mit einer externen Arbeitsstation, wobei das Band weder aus der Kassette heraushängen, noch innerhalb der Kassette verknickon, noch unbeabsichtigten Zugspannungen ausgesetzt werden kann.
Es sind bereits verschiedene Arten von Endlosband-Kassetten bekannt geworden, in denen ein Band, wie ein Magnetband oder ein Farbband in einer endlosen Schlaufe in einem Speicherraum der Kassette in Form eines Wickels aufeinander einer Spule oder in Form einer Vielzahl zufälliger Schleifen jedoch ohne Spule untergebracht ist, und wobei das Band entlang eines vorbestimmten Pfades mittels einer externen Antriebskraft transportiert wird.
Typisch für die bekannten Kassetten sind diejenigen gemäß den japanischen Patentanmeldungen Nr. 22 031/68 und 24 413/74, bei welchen das Problem beobachtet worden ist, daß das Band aus der in der Frontwand angeordneten öffnung für ein externes Antriebsmittel heraustritt, was dazu führen kann, daß das Band in dem engen Kanal in Transportrichtung hinter dem Antriebsmittel zum Knicken neigt. Offensichtlich entsteht das Problem dadurch, daß das an sich sehr flexible Band in dem gekurvten engen Bandkanal einer erhöhten Reibung ausgesetzt ist, wodurch sich das Band in diesem Kanal langsamer bewegt als der Antriebsgeschwindigkeit entspricht. Wenn das Band daher erst einmal aus der Kassette herausgetreten ist, vergrößert sich die ausgetretene Bandlänge mehr und mehr und kann ohne Hilfe einer Bedienungsperson nicht mehr in die Kassette zurückkehren.
Bei der aus der japanischen Anmeldung Nr. 24 413/74 bekannten Kassette dürfte im Inneren der Kassette ein Förderproblem auftreten, da es immer wieder vorkommt, daß beim Einlaufen des Bandes in den innerhalb der Kassette vorgesehenen Bandkanal ganze Schlaufen des Bandes mit eingezogen werden, was zur Verknikken des Bandes führt
Aus der Deutschen Offenlegungsschrift OS 22 07 943 ist ein Bandführungsbereich »schnabelartig« ausgebildet Das Band erfährt weder durch eine Rolle noch durch ein abgerundetes Führungsglied eine Unterstützung bei der Erfindung in den »Schnabel«. Der im »Schnabel« liegenden Rolle 20 kommt die Funktion einer Umlenk-, möglicherweise auch einer Zugrolle zu.
Aus der US-Patentschrift 33 40 369 ist eine Kassette für ein endloses Band bekannt, die in einer ihrer Seitenwände eine öffnung für eine externe Antriebsrol-Ie besitzt, durch die sie mit einem in der Kassette angeordneten Reibrad in Wirkverbindung treten kann. Der Kontaktpunkt zwischen Reibrad und Antriebsrolle liegt bei dieser bekannten Kassette am Ausgang eines Bandführungskanals, der sich von dem Reibrad entgegen der Transportrichtung des Bandes entlang der inneren Wand der Kassette erstreckt
Das Band wird lediglich über ein festes gerundetes Führungsglied geführt ohne zusätzliche Unterstützung besonders geformter Wandteile.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein problemloses Einführen des Bandes in den Bandführungskanal zu ermöglichen und dabei das Festklemmen des Bandes oder der Bandschleifen zu verhindern, da hierbei das Band leicht reißt.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst
Weitere vorteilhafte Weitergestaltungen der Erfindung sind dem Unteranspruch zu entnehmen.
Einzelheiten eines Ausführungsbeispiels der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
Fi g. 1 einen Horizontalschnitt durch eine Kassette,
F i g. 2 einen Schnitt der Kassette mit in zufälligen Schlaufen gespeichertem Band,
Fig.3A bis 3D Einzelheiten der Bandführung innerhalb der Kassette.
Die Kassette /0 stellt einen hohlen Behälter in der Form eines flachen und im wesentlichen rechteckigen Parallelepipeds dar, das eine Deckplatte und eine Bodenplatte aufweist, sowie eine Frontwand 13 und eine Rückwand 14, und ferner.ein Paar von Seitenwänden 15 und 16. Die Kassette 10 wird vorzugsweise aus Plastik hergestellt, wobei eine obere Hälfte und eine untere Hälfte separat gespritzt und nachher zusammengefügt werden.
Durch eine öffnung 17 kann ein externer Magnetkopf zum Lesen und Schreiben mit einem Magnetband in Wirkungsverbindung gebracht werden, das innerhalb der Kassette geführt ist, und durch eine öffnung 18 kann eine externe Antriebsvorrichtung mit einer Antriebsrolle innerhalb der Kassette gekuppelt werden.
Ein verschiebbarer Verschluß 44 schützt das Band innerhalb der Kassette gegen Staub und Kratzer von außen, indem er die öffnungen 17 und 18 verschließt, wenn die Kassette 10 nicht in Gebrauch ist, wenn sie nämlich aus der Vorrichtung, mit der sie normalerweise zusammenarbeitet, wie beispielsweise einem Magnet-
band-Abspiclgerät, herausgenommen ist Der Verschluß 44 kann z. B. aus einem flexiblen Plastikmaterial bestehen. Eine an dem Verschluß 44 angeordnete Schließe 45 arbeitet mit einer im Abspielgerät vorgesehenen Vorrichtung zusammen, um den Verschluß automatisch zu öffnen, bzw. zu schließen, wenn die Kassette in das Abspielgerät eingesetzt bzw. aus diesem herausgenommen wird. F i g. 1 zeigt die Kassette mit geschlossenen öffnungen 17 und 18.
In F i g. 1 ist das Band 60 (siehe F i g. 2) aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen.
Die Wand 22, die z. B. aus Kunststoff bestehen kann und die entlang der Seitenwand 16 angeordnet ist, bildet einen schmalen Kanal für das Band 60; eine zweite innere Wand 21, die sich entlang der Frontwand 13 bis in die Nähe des Reibrades 19 erstreckt bildet einen zweiten Kanal 31. Die zweite Wand 21 weist Kissen 25 auf, die aus einem Material wie Filz oder Schaumgummi bestehen, und die gegen die öffnung 17 in der Frontwand 13 gerichtet sind, um das Band 60 leicht gegen die Oberfläche des Magnetkopfes 13J(Fi g. ?) zu drücken.
Im ersten Kanal 32 ist ein Filzkissen 29 angeordnet, das dazu dient, auf dem Band 60 einen gewissen Zug aufrecht zu erhalten. Das vom Kanal 32 kommende Band ist um einen Zapfen 26 herumgeführt bevor es in den Kanal 31 eintritt An der Seitenwand 15 ist unterhalb des Reibrades 19 (Fig. 1) eine Nase 51 angeordnet, die in das Innere der Kassette iiineinragt Nahe dem Eingang des Kanals 32 ist an der Seitenwand 16 eine Rippe 52 angeordnet sowie eine Führungsrolle 53, die zwischen der Rippe 52 und dem Ende der Wand 22 drehbar gelagert ist Die Rippe 52 und die Führungsrolle 53 dienen dazu, das Band 60 aus dem Speicherraum 20 ohne Kniffe und ohne Klemmen in den Kanal 32 zu leiten. In F i g. 1 sind die öffnung 17 in der Frontwand 13 für den Magnetkopf 131 sowie die Öffnung 18 in der Seitenwand 15 für die Antriebsrolle 91 durch den Verschluß 44 verschlossen. Der Verschluß 44 kann in einer sich entlang der Frontwand 13, der Seitenwand 15 und der Rückwand 14 erstreckenden Führung 57 zwischen der in F i g. 1 dargestellten geschlossenen Position und der in F i g. 2 gezeigten geöffneten Position verschoben werden. Mit Hilfe einer Schließe 45 und einer mit dieser zusammenwirkender, am Bandabspielgerät angeordneten Vorrichtung kann der Verschluß 44 automatisch geöffnet und geschlossen werden, wenn die Kassette in das Abspielgerät eingeschoben bzw. au? diesem herausgenommen wird.
F i g. 2 zeigt die Führung des Bandes 60 innerhalb der Kassette 10, in deren Speicherraum 20 es in Form einer Vielzahl zufälliger Schlingen gespeichert ist. Aus dem Speicherraum 20 ist das Band zwischen der Rippe 52 und der Führungsrolle 53 hindurch in den Kanal 32 geführt, passiert das Filzkissen 29, welches dem Eand eine Zugspannung erteilt, erreicht entlang der Wand 22 den Zapfen 26, um den es herumgeführt ist, und tritt dann in den Kanal 31 ein. An den Kissen 25 vorbei, die das Band leicht gegen den Magnetkopf 131 pressen, der durch die öffnung 17 in die Kassette 10 hineinragt, ist das Band um das Reibrad 19 herumgeführt, gegen welches durch die in die öffnung 18 hineinragende Antriebsrolle 91 gepreßt wird und welche dem Band die
Antriebskraft verleiht Wenn die Antriebsrolle 91 in Richtung des Pfeils C gedreht wird, dreht sich das Reibrad 19 in Richtung des Pfeils P, wodurch das Band 60 in Richtung des Pfeils Tangetrieben wird.
Die von der Seitenwand 15 einwärts sich erstrecken-
de Nase 51 dient dazu, das Band von der Seitenwand 15 in Richtung auf die Mitte des Speicherraumes 20 abzulenken, wo sich das Band in eine Vielzahl etwa gleichgroßer Schleifen zusammenlegt Die Bewegung des Bandes ist im wesentlichen diagonal vom Reibrad 19
ι s in Richtung auf den Eingang des Kanals 32 gerichtet
Die Fi g.3A bis 3D veranschaulichen die konstruktiven Maßnahmen, mit denen verhindert wird, daß das Band 60 beim Eintritt in den Ausgangskanal 32 unerwünschtem Zug ausgesetzt wird oder Kniffe erhält In Fig.3A wird das endlose 3and 60 um die Führungsrolle 53 herum in den Kanal ?2 geleitet, wobei durch die Schleifen 81,82,83 und 84 in den durch Pfeile angedeuteten Richtungen ein Druck auf das Band ausgeübt wird. Da die Führungsrolle 53 drehbar gelagert ist treten trotz des Drucks durch die Bandschleifen 81 bis 84 keine Reibungskräfte zwischen dem Band und der Führungsrolle 53 auf. Da das Band an der Peripherie der Führungsrolle 53 anliegt kann es auch nicht an der vorstehenden Rippe 52 schleifen.
Ein anderes Muster von Bandschleifen ist in Fig.3B dargestellt Zwei Schleifen 85 und 86 haben sich in der unmittelbaren Nachbarschaft des Eingangs in den Kanal 32 gebildet In diesem Fall verhindert die Rippe 52, daß beim Aufnehmen der Schleife 86 die Schleife 85 mit in
J5 den Kanal 32 hineingezogen wird.
In der F i g. 3D ist die Führungsrolle 53 etwas weiter in Richtung der Rückwand der Kassette angeordnet. Eine von der Spitze der Rippe 52 tangential zur Führungsrolle 53 gedachte Linie L1 bildet mit der Seitenwand 16 einen spitzen Winkel, so daß die Bandschleifen 88 und 89 eine Tendenz haben, sich in der durch die Linie L 1 definierten Zone zusammendrängen, wodurch eine große Wahrscheinlichkeit gegeben ist, daß die Schleife 89 mit in den Kanal 32 eingezogen wird, wenn die Schleife 88 konsumiert wird.
Die Höhe Λ der Rippe 52 (F i g. 1) ist nicht besonders kritisch, doch sind zu große bzw. zu kleine Werte von Λ zu vermeiden, da bei zu kurzer Rippe noch eine gewisse Gefahr besteht, daß eine Schleife 86 (Fig.3B) in den
so Kanal 32 mit eingezogen wird, während bei zu langer Rippe das Band 60 um die Spitze der Rippe der Rippe 52 herumgeführt werden muß, was zum Auftreten unerwür achter Reibung führen kann. Der Abstand G zwischen der Spitze der Rippe 52 und der Peripherie der
■'-, Führungsrolle 5" muß klein genug ssin, um zu verhindern, daß die Schleifen 84,85 und 89 in den Kanal hineingezogen werden können, jedenfalls aber so groß, daß das Band rieht unnötigem Zug ausgesetzt wird.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kassette für ein endloses Band, mit einem Speicherraum zur Aufnahme des Bandes, mit einer Öffnung in der Frontwand für das Zusammenwirken s des Bandes mit einer externen Arbeitsstation und mit einem innerhalb des Speicherraumes drehbar gelagerten Reibrad in Zusammenwirken mit einer externen Antriebsrolle, wobei der Kontaktpunkt zwischen Antriebsrolle und Reibrad in Transport- in richtung des Bandes am Ausgang eines Bandführungskanals liegt, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingang des Bandführungskanals (32, 31) eine mit einer Seitenwand (16) des Bandführungskanals verbundene Rippe (52) sowie eine '5 zwischen der Rippe (52) und der anderen Wand (22) des Bandführungskanals (32, 31) angeordnete Führungsrolle (53) vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seitenwand des Bandführungskanals (32,31) mit der Seitenwand (16) der Kassette identisch ist
DE2638074A 1975-08-29 1976-08-24 Endlosband-Kassette Expired DE2638074C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50104074A JPS5228310A (en) 1975-08-29 1975-08-29 Endless tape cartridge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2638074A1 DE2638074A1 (de) 1977-03-10
DE2638074B2 true DE2638074B2 (de) 1979-05-23
DE2638074C3 DE2638074C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=14370996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2638074A Expired DE2638074C3 (de) 1975-08-29 1976-08-24 Endlosband-Kassette

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4022368A (de)
JP (1) JPS5228310A (de)
AU (1) AU501769B2 (de)
BE (1) BE844408A (de)
BR (1) BR7605242A (de)
CA (1) CA1042933A (de)
CH (1) CH604315A5 (de)
DE (1) DE2638074C3 (de)
ES (1) ES450735A1 (de)
FR (1) FR2322424A1 (de)
GB (1) GB1522047A (de)
IT (1) IT1063775B (de)
NL (1) NL7609201A (de)
SE (1) SE7609529L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831979A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-17 Martin Fischer Kassette für ein Endlosband und ein Verfahren zu seinem Betrieb

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2827180A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatischer handtuchspender
DE2827218A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Luk Lamellen & Kupplungsbau Automatischer hantuchspender
JPS6226579Y2 (de) * 1981-03-27 1987-07-08
GB8314559D0 (en) * 1983-05-26 1983-06-29 Sinclair Res Ltd Tape cassette
JPS6044827U (ja) * 1983-08-30 1985-03-29 マツダ株式会社 エンジンの補機類駆動装置
JPS63172267U (de) * 1987-04-24 1988-11-09
JPH0212857U (de) * 1988-07-11 1990-01-26

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899507A (en) * 1959-08-11 Loading means for magnetic
FR1152570A (fr) * 1956-01-04 1958-02-20 Chargeur pour film magnétique assurant l'emmagasinement et le déroulement sans fin des bandes
US3021989A (en) * 1959-08-24 1962-02-20 Jack D Sellers Tape handling mechanism
US3265817A (en) * 1962-01-12 1966-08-09 United Data Control Inc Magnetic tape cartridge
US3340369A (en) * 1966-03-22 1967-09-05 Robert C Hunter Tape recorder with random-wind cartridge
US3493158A (en) * 1967-10-30 1970-02-03 Leach Corp Tape handling equipment
US3563435A (en) * 1967-11-15 1971-02-16 Int Computers Ltd Tape cassettes
US3572568A (en) * 1969-03-10 1971-03-30 Gen Motors Corp Endless loop tape cartridge
JPS525624Y2 (de) * 1973-05-04 1977-02-05

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19831979A1 (de) * 1998-07-16 2000-02-17 Martin Fischer Kassette für ein Endlosband und ein Verfahren zu seinem Betrieb
DE19831979C2 (de) * 1998-07-16 2000-07-06 Martin Fischer Kassette für ein Endlosband und ein Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5228310A (en) 1977-03-03
CH604315A5 (de) 1978-09-15
JPS5332246B2 (de) 1978-09-07
BR7605242A (pt) 1977-08-09
AU1721876A (en) 1978-03-02
NL7609201A (nl) 1977-03-02
SE7609529L (sv) 1977-03-01
ES450735A1 (es) 1977-10-01
AU501769B2 (en) 1979-06-28
BE844408A (fr) 1976-11-16
GB1522047A (en) 1978-08-23
FR2322424A1 (fr) 1977-03-25
IT1063775B (it) 1985-02-11
CA1042933A (en) 1978-11-21
DE2638074C3 (de) 1980-01-31
US4022368A (en) 1977-05-10
FR2322424B1 (de) 1979-09-28
DE2638074A1 (de) 1977-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3600719C2 (de)
DE2412762C3 (de) Einrichtung im Austrittsbereich des Farbbandes einer Farbbandkassette
DE3145656A1 (de) Aufnahme- und wiedergabegeraet fuer bzw. mit einer bandkassette
DE3441849C2 (de)
DE2656199A1 (de) Abtastvorrichtung fuer die enden eines kassettenbandes
DE2557519C3 (de) Bandkassette mit Bandspulen-Bremsvorrichtung
DE2136913C3 (de) Bandkassette
DE2638074C3 (de) Endlosband-Kassette
DE3421639C2 (de)
DE3151663A1 (de) Photographische kamera
DE3044188A1 (de) Endlosbarbbandkassette
DE3602272C2 (de) Bandkassette
DE2135196C3 (de) Bandkassette
DE2748551C3 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Filmen aus einer Kassette
DE3404410C2 (de)
EP0008681B1 (de) Farbbandkassette
DE19853936A1 (de) Bandführungsanordnung für eine Verpackungsmaschine
DE2503577A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von filmen aus einer kassette
DE3220455C2 (de) Filmkassette
DE2712622A1 (de) Kassettenanordnung mit adapter
DE1103959B (de) Bandkassette zum Aufnehmen einer zwischen Ein- und Ausspeicherstelle eines Bandspeichergeraetes sich bildenden Bandschlaufe
DE2151628A1 (de) Tonbandkassette
AT269653B (de) Filmkassette und Filmvorschubeinrichtung für diese
AT254549B (de) Vorrichtung bei Magnetbandgeräten zur selbsttätigen Aufnahme des Bandanfanges eines Bandwickels durch die laufende Aufwickelspule
DE1948655B2 (de) Endlosbandkassette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee