DE2638049C2 - Haltevorrichtung, insbesondere für bewegliche, von einer äußeren Kraft belastete Gegenstände - Google Patents

Haltevorrichtung, insbesondere für bewegliche, von einer äußeren Kraft belastete Gegenstände

Info

Publication number
DE2638049C2
DE2638049C2 DE19762638049 DE2638049A DE2638049C2 DE 2638049 C2 DE2638049 C2 DE 2638049C2 DE 19762638049 DE19762638049 DE 19762638049 DE 2638049 A DE2638049 A DE 2638049A DE 2638049 C2 DE2638049 C2 DE 2638049C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
axis
housing
nose
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762638049
Other languages
English (en)
Other versions
DE2638049A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2638049A1 publication Critical patent/DE2638049A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2638049C2 publication Critical patent/DE2638049C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/104Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors actuated in response to heat, e.g. with fusible element, bimetal, memory shape or swelling material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

Befestigung der Vorrichtung auf einem nicht mit dargestellten Rahmen oder Unterbau.
In dem Gehäuse 1, 2 ist ein hin- und herbewegbarer erster Hebel 6 mit seinem einen Ende verschwenkbar auf der ersten Achse 4 gelagert. Dieser Hebel ist mit einem Abschnitt 7 versehen, die eine Rückhaltenase 8 für eine Lasche 9 bildet, die ihrerseits mit einer nicht dargestellten, verstellbaren Platte, Tafel oder dergleichen verbunden ist und die einen Durchbruch 10 zum Eingriff der Nase 8 aufweist
An seinem der ersten Achse 4 gegenüberliegenden Ende ist der erste Hebel 6 an einem zweiten Hebel 11 angelsnkt, der eine Ausnehmung 12 mit schrägen Rändern aufweist, wobei der eine Rand 13 als Rampe ausgebildet ist. Die Ausnehmung 12 steht mit der zweiten Achse 3 im Eingriff.
An dem der Anlenkstelle des ersten Hebels 6 gegenüberliegenden Ende ist der zweite Hebel 11 durch eine Zugfeder 14 belastet, die unter Einschaltung einer thermischen Sicherung 16 andernends an einem Festpunkt 15 fixiert ist.
An einem Punkt zwischen der Ausnehmung 12 und der Feder 14 ist der zweite Hebel 11 an ei^en dritten Entriegelungs-Kipphebel 17 angelenkt, der eine Wand
18 des Gehäuses durch einen darin vorgesehenen Spalt
19 durchgreift
Die der zu verstellenden Platte, Tafel oder dergleichen zugeordnete Lasche 9 kann starr ausgebildet oder auch, falls die Rückführung der Haltevorrichtung vor dem Eingriff der Lasche mit der Nase 8 erfolgen soll, aus einem elastischen Streifen gebildet sein.
Die Vorrichtung besitzt eine mit dem Gehäuse vereinigte Führungsrampe 20 für die Lasche sowie eine am Ende des ersten Hebels 6 vorgesehene Schrägfläche 21. die der Verformung der Lasche dient, sofern diese aus einem elastischen Streifen gebildet ist
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform ist ähnlich der vorangehend beschriebenen Ausführungsform aufgebaut, jedoch mit dem Unterschied, daß die feste zweite Achse 3 durch den Kurbelzapfen 22 einer elektromagnetischen Verriegelungsvorrichtung 23 ersetzt ist, wie sie in der französischen Patentschrift 74 42 712 beschrieben ist
Die Verriegelungs-Vorrichtung 23, die sowohl durch einen Stromfluß als auch durch eine Spannungsunterbrechung auslösbar ist, besitzt einen Körper 24, der durch eine Montagebrücke 25 an der Blechplatte 2 des Gehäuses festgelegt ist sowie einen Magnetanker 26, der den Kurbelzapfen 22 trägt und drehbar von einer Achse 27 gehalten ist, deren dem Anker gegenüberliegendes Ende in der Platte· 1 des Gehäuses befestigt ist.
Das den Anker 26 tragende Ende des Körpers 24 durchdringt die Platte 2 durch eine kreisförmige öffnung 28, die bei der in der F i g. 1 dargestellten Ausführungsform durch eine mittels Schrauben 30 auf der Platte 2 befestigte Platte 29 abgedeckt ist.
Die Funktionsweise der in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung ist folgende.
Zunächst soll von einer manuellen Auslösung der Entriegelung der Haltevorrichtung ausgegangen werden. Die in der Fig. 1 dargestellte Vorrichtung befindet sich dabei zunächst in der Verriegelungsposition, in der die mit der beweglichen, zu verstellenden Platte vereinigte Lasche 9 durch die Nase 8 des ersten Hebels 6 in der Verriegelungsstellung gehalten wird, wobei die Nase 8 in die Öffnung 10 der Lasche eingreift.
Der erste Hebel 6 sti^st wird durch den zweiten Hebel 11 in der dargestellten Lage gehalten, dessen Ausnehmung 12 die feste Achse 3 übergreift und der durch die Feder 14 nach unten belastet ist
Die geometrische Anordnung dieser verschiedenen Elemente ist so gewählt daß die Feder 14 auf den zweiten Hebel Il eine Zugkraft von einigen kp ausübt, die ausreicht, um die Lasche 9 festzuhalten, wobei die an der Öffnung auf die Lasche einwirkenden Kräfte 200 kp erreichen können.
ίο Zur Entriegelung der Vorrichtung muß auf den dritten Hebel 17 eine Kraft in Richtung des Pfeiles Fausgeübt werden. Der dritte Hebel 17 stützt sich dann auf dem unteren Rand des Spaltes 19 so ab, daß sein in dem Gehäuse 1,2 liegendes Ende gegen die Kraft der Feder 14 angehoben wird. Die Verlagerung des dritten Hebels 17 führt zu einer Verlagerung auch des zweiten Hebels 11, dessen Ausnehmung 12 dabei von der zweiten Achse 3 abgehoben wird, wobei die Rampe 13 der Ausnehmung auf der zweiten Achse 3 entlanggieitet und eine seitliche Verlagerung des zweiten Hebels 11 bewirkt durch die wiederum der erste Hebe·* 6 angezogen wird.
Durch das Herausziehen der Nase 8 aus dem Druchbruch 10 wird die Lasche 9 dann freigegeben.
Die auf den dritten Hebel 17 auszuübende Kraft Fist im wesentlichen gleich der durch die Feder 14 ausgeübten Kraft Sie ist folglich gering.
Zur Rückstellung der Vorrichtung genügt eine Rückführung der Lasche 9 nach unten. Die Lasche wird dabei zunächst durch die Führungsrampe 20 geführt, bis sie sich auf den der Nase 8 gegenüberliegenden Rand der Aussparung 7 abstützt und dadurch den ersten Hebel 6 um. die Achse 4 so verschwenkt, daß die Ausnehmung 12 des zweiten Hebels 11 von neuem mit der zweiten Achse 3 in Eingriff gelangt
Aus diesem Grund ist der untere Rand des Abschnittes 7 gegenüber dem oberen Rand leicht geneigt und mit einem Vorsprung 31 versehen, der die Abstützung des Endes der Lasche 9 begünstigt
Die Rückstellung kann in gleicher Weis? auch vor der Rückführung der Lasche in die in der F i g. 1 dargestellte Lage erfolgen.
Hierzu drückt man den dritten Hebel 17, der im Zusammenwirken mit der Feder 14 die Ausnehmung 12 in Eingriff mit der zweiten Achse 3 bringt und in Verbindung damit den ersten Hebel 6 in seine Ausgangslage überführt.
In diesem Fall ist die Lasche 9, damit sie mit der Nase 8 in Eingriff gebracht werden kann, aus einem elastischen Element gebildet, das bei der Rückführung der zu betätigenden Platte oder Tafel in die Ausgangsstellung unter elastischer Verformung auf der Führungsrampe 20 und der SchrägHäche 21 des ersten Hebels 6 entlang gleitet.
Dir, Vorrichtung kann gleichermaßen durch die thermische Sicherung 16 entriegelt werden, deren Zerstörung die Feder 14 freigibt, die dann den eisten Hebel 11 nicht länger festhält
Wenn die Schwenkachse des ersten Hebels 6 nicht mit der Lasche 9 in einer Ebene liegt, führt die durch diö Lasche ausgeübt*; Kraft zu einem Moment, das den ersten Hebel 6 in einem Sinn verschwenkt, durch den eine Verschiebung des ersten Hebels 11 auf der zweiten Achse 3 entlang der Rampe 13 der Ausnehmung 12 herbeigeführt wird. Dadurch wird die Lasche 9 freigegeben und die Vorrichtung entriegelt.
Nach dem Austausch der thermischen Sicherung 16 kann die Rückstellung in der gleichen Weise erfolgen wie bei der mechanischen Entrieeelune.
Die in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsform arbeitet hinsichtlich der Relativbewegungen der einen Teil der Vorrichtung bildenden Hebel wie die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Ausführungsform.
Demgegenüber arbeitet die elektromagnetische Verriegetungsvorrichtung 23 folgendermaßen.
In der in der Fig.3 dargestellten Verriegelungsstellung ist der Kurbelzapfen 22 durch die von dem Körper 24 auf den Anker 26 wirkende Anziehungskraft gegen Drehung festgeigt, wobei die geometrischen Anordnungen der verschiedenen Elemente so gewählt sind, daß das elektromagnetische Verriegelungsmoment die Festhaltung der Lasche 9 unter den gleichen Bedingungen gewährleistet, wie dies zuvor der Fall war.
Sobald ein elektrisches Signal auf die in dem Ankerkörper 24 enthaltene Wicklung aufgegeben wird, hört die Anziehung des Ankers 26 auf, so daß dieser sich frei verdrehen kann. Unter der Wirkung der Feder 14 und durch das Vorhandensein der Rampe 13 kann sich der Kurbelzapfen 22, stets in der Ausnehmung 12 verbleibend, entgegen dem Uhrzeigersinn um die Achse 27 drehen. Wenn, wie in der eingangs genannten französischen Patentschrift erläutert ist, am Ende der Ankerverdrehung zwischen dem Anker 26 und dem Ankerkörper 24 ein Spalt entsteht, reicht die von dem Körper auf den Anker bei Beendigung der Erregung der Wicklung ausgeübte Anziehungskraft zur Blockierung der Ankerdrehung nicht aus. Infolgedessen wird die Entriegelungsinformation abgespeicher£'wobei sie solange wirksam bleibt, wie eine Kraft auf Bb Lasche 9 einwirkt.
Die Rückstellung der Vorrichtung kann in der gleichen Weise erfolgen, wie sie in Verbindung mit der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform beschrieben ist.
Jedoch nimmt der zweite Hebel 11 bei seiner Rückbewegung den Kurbelzapfen 22 durch den der Rampe 13 gegenüberliegenden Rand der Ausnehmung 12 mit, um diesen in seine Ausgangsiage zu überführen, in der zwischen dem Körper 24 und dem Anker 26 kein Spalt mehr vorhanden ist Beim Wegfall des Auslösesignals wird der Anker 26 von neuem durch den Körper 24 angezogen, so daß die Vorrichtung sich in der Ausgangsstellung befindet.
Beim Wegfall des elektrischen Auslösesignals spielt der Kurbelzapfen 22 naturgemäß die gleiche Rolle wie die zweite Achse 3 der in F i g. 1 dargestellten Vorrichtung, wodurch die Ausführungsforrn nach F i g. 3 auch manuell oder mittels einer thermischen Sicherung gleichermaßen auslösbar ist, wie die Ausführungsform nach Fig. 1.
Die vorangehend beschriebene Haltevorrichtung besitzt gegenüber dem Bekannten eine Reihe von Vorteilen. So weist sie zunächst die Form eines Parallelepipeds mit geringerem Raumbedarf auf. Weiterhin kann sie ohne die Gefahr einer Verformung Öffnungskräfte in der Größenordnung von 200 kp aufnehmen. Auch ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung die Entriegelung unabhängig von der auf die Nase 8 einwirkenden Kraft, während die Entriegelungsinformation abgespeichert wird. Bei der Rückführung der zu betätigenden, bewegliehen Platte oder Tafel in die Ausgangsposition ist die Haltevorrichtung außerdem automatisch zurückstellbar, wenn man davon absieht, daß bei einer vorangehenden thermischen Auslösung zunächst ein Ersatz der Sicherung notwendig ist
Weiterhin ist die Vorrichtung so ausgebildet, daß sie wahlweise mit oder ohne elektrische Steuereinrichtung ausgerüstet sein kann. Der Austausch der Vorrichtung 23 durch eine zweite Achse 3 und umgekehrt ist dabei einfach möglich, ohne daß die Gefahr eines fehlerhaften Einbaus oder einer fehlerhaften Betätigung gegeben ist. Bei der Verwendung eines elektrischen Antriebs ist eine sichere Ausführung durch eine elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung gewährleistet, wie sie in der eingangs genannten französischen Patentschrift beschrieben ist, und die sowohl durch einen Stromstoß als auch durch eine Spannungsunterbrechung jeweils bei nur geringem Leistungsbedarf betreibbar ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
Wand (2) des Gehäuses gehalten ist, während die
Patentansprüche: elektromagnetische Verriegelungsvorrichtung nach
Entfernung der Platte in die öffnung einsetzbar ist,
1. Haltevorrichtung, insbesondere für bewegliche, wobei ihr Kurbelzapfen (22) die zweite Achse bildet von einer äußeren Kraft belastete Gegenstände, bei 5
der in einem Gehäuse ein erster, auf einer gehäuse-
festen ersten Achse drehbar gelagerter Hebel angeordnet ist, der einen eine Nase bildenden Ausschnitt
besitzt dadurch gekennzeichnet, daß die Die vorliegende Erfindung betrifft eine Haltevcnich-Nase (8) zum Zusammenwirken mit einer Lasche (9) 10 tung, insbedondere für bewegliche, von einer äußeren
bestimmt ist, die einen Durchbruch (10) besitzt und Kraft belastete Gegenstände, bei der in einem Gehäuse
mit dem als bewegliche Platte, Tür oder Tafel ausge- ein erster, auf einer gehäusefesten Achse drehbar gela-
bildeten Gegenstand vereinigt ist, daß der erste He- gerter Hebel angeordnet ist, der einen eine Nase bilden-
bel (6) an einem Ende eines zweiten Hebels (11) den Ausschnitt besitzt
angelenkt ist der eine schräge Ausnehmung (12) 15 Eine aus der DE-OS 23 40 095 bekannte Haltevorzum Zusammenwirken mit einer zweiten Achse (3; richtung dieser Art dient zur lösbaren Verriegelung der 22) aufweist sowie durch eine ihn mit einem Fest- schwenkbaren Kabine eines Lastkraftwagens. Haltepunkt (15) verbindende Feder (14) an die zweite vorrichtungen, durch die eine Klappe, eine Falle, eine Achse (3; 22) andrückbar ist und daß ein dritter Tür und dergleichen in einer geöffneten oder geschlos-Hebel (17), de; als Entriegelungs-Kipphebel ausge- 20 senen Lage festhaltbar ist und die durch eine manuelle bildet ist an dem zweiten Hebel (11) angelenkt ist Auslösung, durch eine thermische Sicherung sowie ge- und an festen Abstützmitteln zwischen seinem An- gebenenfalls durch einen elektrischen Antrieb entrielenkpunkt an dem zweiten Hebel (11) und seinem gelbar sind, wobei der elektrische Antrieb bei nur gerinfreien Ende abstützbar ist gern Leistungsbedarf sowohl durch eine Stromzufüh- Z Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 25 rung als auch eine Spannungsunterbrechung auslösbar zeichnet daß die erste Schwenkachse (4) zur Lage- ist, sind ebenfalls bereits bekannt Bei derartigen Halterung des ersten Hebels (6) an dem Gehäuse gegen- vorrichtungen erfolgt die Lageänderung der Klappe, über der Belastungsrichtung der auf die Nase (8) Falle, Tür oder dergleichen Element unter der Wirkung einwirkenden äußeren Kraft versetzt ist einer äußeren Kraft wie der Schwerkraft Federkräften
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch 30 oder dergleichen, während die Rückführung in die Ausgekennzeichnet, daß die Feder (14) über eine thermi- gangslage dieser Elemente manuell erfolgt und die HaI-sche Sicherung (16) mit dem Festpunkt (15) verbun- tevorrichtung außer bei der Auslösung durch die therdenist mische Sicherung, die zunächst einen Sicherungsaus-
4. Vorrichtung nach einet.i cder mehreren der An- tausch erforderlich macht, automatisch zurückgestellt Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die 35 wird.
zweite Achse (3) mit dem Gehäuse (1, 2) fest verei- Der Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung einer
nigt ist Haltevorrichtung für eine Klappe, Falle, Tür oder der-
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An- gleichen zugrunde, die es gestattet, als Auslösemittel Sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die eine manuell bedienbare Auslöseeinrichtung, eine therzweite Achse (22) als Kurbelzapfen ausgebildet ist, 40 mische Sicherung oder einen elektrischen Antrieb mit der mit dem Drehanker (26) einer an dem Gehäuse der Vorrichtung zu einer kompakten, robusten Einheit (1, 2) festgelegten elektromagnetischen Verriege- von einfachem Aufbau und sicherer Funktion zu intelungsvorrichtung (23) vereinigt ist, die durch einen grieren.
Stromfluß oder eine Spannungsunterbrechung aus- Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen HaI-
lcbarist. 45 tevorrichtung erfindungsgemäß durch die kennzeich-
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An- nenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst
spräche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der der Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Nase (8) gegenüberliegende Rand des Ausschnittes den Unteransprüchen angegeben.
(7) gegenüber dem anderen Rand geneigt ist und zur Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung erVerriegelung der Vorrichtung einen Stützvorsprung 50 geben sich aus der nachfolgenden Beschreibung ver-(31) für die Lasche (9) der Platte oder Tafel bildet. schiedener, in den Zeichnungen dargestellter vorteilhaf-
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der An- ter Ausführungsformen. In den Zeichnungen zeigt
Sprüche 1 bis 4 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß F i g. 1 eine aufgeschnittene Ansicht einer ersten Ausdie Ausnehmung (12) einen eine Rampe bildenden führungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrich-Rand (13) zur Verschiebung und zum Anheben des 55 tung,
zweiten Hebels (11) gegenüber der zweiten festen F i g. 2 eine Draufsicht der in F i g. 1 dargestellten
Achse (3) aufweist. Haltevorrichtung,
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn- F i g. 3 eine aufgeschnittene Ansicht einer weiteren, zeichnet daß die Ausnehmung (12) ein Verbindungs- mit elektrischen Auslösemitteln versehenen Ausfühmittel des Kurbelzapfens (22) mit dem zweiten He- eo rungsform der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
bei (11) bei der Freigabe der Drehung des Kurbel- Fig.4 eine Draufsicht der in Fig.3 dargestellten zapfens mittels eines elektrischen Erregungssignals Ausführungsform.
der elektromagnetischen Verriegelungsvorrichtung Die in der F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besitzt ein
(23) bildet. Gehäuse 1,2 in Form eines Parallelepipeds, das aus zwei
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden 65 Blechplatten 1 und 2 zusammengefügt ist, die Tragele-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite mente für die Schwenkachse 3 und 4 der Vorrichtung Achse (3) mit einem ihrer Enden durch eins eine bilden.
öffnung (28) abdeckende lösbare Platte (29) in der Das Gehäuse besitzt unter anderem öffnungen zur
DE19762638049 1975-08-29 1976-08-24 Haltevorrichtung, insbesondere für bewegliche, von einer äußeren Kraft belastete Gegenstände Expired DE2638049C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7526647A FR2322251A1 (fr) 1975-08-29 1975-08-29 Dispositif de maintien en position notamment pour panneau mobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2638049A1 DE2638049A1 (de) 1977-03-10
DE2638049C2 true DE2638049C2 (de) 1986-07-17

Family

ID=9159463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762638049 Expired DE2638049C2 (de) 1975-08-29 1976-08-24 Haltevorrichtung, insbesondere für bewegliche, von einer äußeren Kraft belastete Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2638049C2 (de)
FR (1) FR2322251A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2441396A1 (fr) * 1978-11-20 1980-06-13 Godefroy Gerard Dispositif de verrouillage a fusible pour chassis ouvrant de desenfumage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU479181B2 (en) * 1973-06-13 1974-12-19 Time Commercial Financing Corporation Mechanical latch
FR2296076A1 (fr) * 1974-12-24 1976-07-23 Mecalectro Dispositif electromagnetique de verrouillage

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322251A1 (fr) 1977-03-25
DE2638049A1 (de) 1977-03-10
FR2322251B1 (de) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3336207C2 (de) Elektrischer Schalter mit Anschlag des Steuerhebels bei Zusammenschweissen der Kontakte
DE3815890C2 (de) Fernbetätigter Riegelmechanismus
DE3724999C2 (de) Von Hand betätigbarer Kabelschneider
DE102009026921A1 (de) Kraftfahrzeugschloss mit Zuziehhilfe
EP1225290A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
CH658097A5 (de) Riegelvorrichtung.
DE2803346C2 (de) Antriebseinrichtung für ein Schloß
EP3147433B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102018128579A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung
EP0422678B1 (de) Gepäckbox
EP0090459A1 (de) Plattenspieler
DE60207826T2 (de) Türkupplungs- und -verriegelungsvorrichtung
DE112009000061T5 (de) Positionsverriegelungseinrichtung für einen ausziehbaren Leistungsschalter
DE2742063B2 (de) Filterplattenöffnungsmechanismus
DE2638049C2 (de) Haltevorrichtung, insbesondere für bewegliche, von einer äußeren Kraft belastete Gegenstände
DE2414103B2 (de) Trockenzellen-magazin
EP1914780B1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
DE60200390T2 (de) Schaltwerk
DE69931147T2 (de) Fernauslöser für eine schaltvorrichtung
DE2848886A1 (de) Ueberlastanzeigevorrichtung fuer ein hebel-hebewerk
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
DE3038370C2 (de)
DE2630019C3 (de) Elektrisch betätigbares Schloß, insbesondere für Wertbehälter o.dgl
DE2808249C2 (de) Wäscheschleuder
DE2911896C2 (de) Verschluß für einen Deckel eines insbesondere elektrische Geräte aufnehmenden Kastens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ, E., DIPL.-ING. LEISER, G., DIPL.-ING., PAT.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee