DE2637889C2 - Hochfrequenzleistungskombinator und Hochfrequenzleistungsteiler - Google Patents

Hochfrequenzleistungskombinator und Hochfrequenzleistungsteiler

Info

Publication number
DE2637889C2
DE2637889C2 DE2637889A DE2637889A DE2637889C2 DE 2637889 C2 DE2637889 C2 DE 2637889C2 DE 2637889 A DE2637889 A DE 2637889A DE 2637889 A DE2637889 A DE 2637889A DE 2637889 C2 DE2637889 C2 DE 2637889C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
frequency power
circulators
reciprocal
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2637889A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2637889A1 (de
Inventor
Jiro Aiba
Thoshimasa Funabashi Chiba Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Corp
Original Assignee
Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
TDK Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tdk Electronics Co Ltd Tokyo, TDK Corp filed Critical Tdk Electronics Co Ltd Tokyo
Publication of DE2637889A1 publication Critical patent/DE2637889A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2637889C2 publication Critical patent/DE2637889C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Verteilung der Leistung einer einzigen HF-Quelle auf n Verbraucher untereinander gleicher Impedanz oder zur Zusammenschaltung der Leistung von n HF-Quellen untereinander gleicher Impedanz auf einen gemeinsamen Verbraucher wie sie im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegeben ist.
Zum Zusammenführen oder Kombinieren einer Hochfrequenzleistung von mehreren auf eine Leitung und zum Auftrennen einer Hochfrequenzleistung von einer auf mehrere Leitungen hat man bisher eine geeignete Kombination von Übertragungsleitungen benutzt, ein sogenanntes Anpassungsglied, mit dessen Hilfe die Impedanzen der Eingangsleitungen und der Ausgangsleitung aneinander angepasst wurden. Da diese Anpassungsglieder im allgemeinen aus Leitungen mit verteilten Konstanten aufgebaut sind, hängt die Größe eines solchen Anpassungsgliedes nun von der Frequenz ab: für relativ niedrige Frequenzen, wie z.B. beim VHF Band ist ein solches Anpassungsglied ziemlich groß. Daher ergeben sich beim Einbau derartiger Anpassungsglieder Schwierigkeiten. Weiterhin ist ein solcher aus einer Kombination von Übertragungsleitungen aufgebautes Anpassungsglied, das im übrigen auch als Hybridschaltung bezeichnet werden kann, reversibel und infolgedessen nachteilig, denn beim Auftreten einer Impedanzfehlanpassung zwischen dem Anpassungsglied und einer damit verbundenen Schaltung oder bei der aus irgendeinem Grunde erhöhten Leistungsreflexion wird die Eingangsseite des Anpassungsgliedes direkt in ungünstiger Weise betroffen. Um solche Rückwirkungen auszuschließen, musste man nichtreziproke Bauelemente, z.B. Isolatoren, zwischen das Anpassungsglied und die äußeren Schaltungen, z.B. Verstärker, einschalten, die jegliche reflektierte Leistung absorbieren. Konventionelle Anpassungsglieder können so aufgebaut sein, dass ihre Eingangs- und Ausgangsimpedanz mit der charakteristischen Impedanz Z[tief]0 der Übertragungsleitung gleich sind. Die Isolatoren werden dann oft so angewendet, dass die Impedanzen auf der Eingangs- und der Ausgangsseite gleich Z[tief]0 sind.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Schaltungsanordnung der eingangs beschriebenen Art vorzuschlagen, die ohne ein Anpassungsglied herkömmlicher Bauweise auskommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst.
Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann vorgesehen sein, dass die nichtreziproken Dämpfungsglieder Ferrit-Isolatoren bzw. Ferrit-Y-Zirkulatoren in Isolatorschaltung sind.
Die nachfolgende Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild eines konventionellen Hochfrequenzleistungskombinators.
Fig. 2 ein Schaltbild eines Hochfrequenzleistungskombinators gemäß der Erfindung.
Fig. 3 ein Schaltbild eines Hochfrequenzleistungsteilers gemäß der Erfindung.
Fig. 4 ein Schaltbild eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Hochfrequenzleistungskombinators gemäß der Erfindung.
Fig. 5 ein Schaltbild eines weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiels eines Hochfrequenzleistungskombinators gemäß der Erfindung und
Fig. 6 ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines Hochfrequenzleistungsteilers gemäß der Erfindung.
Der konventionelle Hochfrequenzleistungskombinator der Fig. 1 weist ein konventionelles Anpassungsglied H auf, das herkömmlich so dimensioniert ist, dass seine verschiedenen Eingänge und sein einziger Ausgang die gleiche Impedanz Z[tief]0 haben. Zur Vermeidung von Rückwirkungen auf mit den Eingangsleitungen verbundene Schaltungen, z.B. Verstärker B1 und B2, sind in die Eingangsleitungen nichtreziproke Bauelemente A1 und A2 eingeschaltet, deren Eingangs- und Ausgangsimpedanzen gleich Z sind.
In dem Schaltungsbeispiel der Fig. 2 das einen Hochfrequenzleistungskombinator gemäß der Erfindung darstellt, sind in die beiden Zuführungsleitungen als nichtreziproke Bauelemente Zirkulatoren C1 und C2 mit drei Anschlüssen eingefügt, beide Zirkulatoren haben gleiche charakteristische Impedanzen. Die ersten Anschlüsse (Eingangsanschlüsse) 1 und 1´ werden als Eingänge I und II benutzt während die zweiten Anschlüsse 2 und 2´ (Ausgangsanschlüsse) parallel geschaltet sind. Der gemeinsame Ausgang III führt von dem Knotenpunkt a weg. Die Verbindungsleitungen /I und /2 zwischen Knotenpunkt a und den Ausgangsanschlüssen 2 und 2´ der Zirkulatoren C1 und C2 sind gleich lang. Die dritten Anschlüsse 3 und 3´ sind mit je einem nichtreflektierenden Abschlußwiderstand R1 bzw. R2 verbunden. An den Eingängen I und II der Zirkulatoren C1 und C2 liegende Hochfrequenzleistungen werden auf diese Weise kombiniert und dem Ausgang III zugeführt. Wenn man annimmt, dass die Impedanz an den Eingängen I und II gleich der Impedanz Z[tief]0 des Ausgangs III für das kombinierte Signal ist, dann kann ein äußerer Kreis mit gleicher Impedanz, z.B. ein Verstärker mit der Impedanz Z[tief]0, direkt mit den Eingängen I und II und/oder mit dem Ausgang III verbunden werden. Hierzu sind die Impedanzen an den Eingangsanschlüssen 1 und 1´ der beiden Zirkulatoren C1 und C2 mit Z[tief]0 zu dimensionieren, während die Impedanzen der beiden parallel geschalteten Ausgangsanschlüsse 2 und 2´ sowie die Wellenwiderstände der beiden Verbindungsleitungen /1 und /2 jeweils mit 2 Z[tief]0 zu dimensionieren sind.
Wenn nicht nur zwei Zirkulatoren, sondern beispielsweise n Zirkulatoren parallel zusammengeschaltet werden, dann muß deren Impedanz an der jeweiligen Ausgangsseite sowie der jeweilige Wellenwiderstand der Leitungen /1 I n n mal größer dimensioniert sein als die des jeweiligen Eingangs. Dann wird die Ausgangsimpedanz für das kombinierte Signal gleich den Eingangsimpedanzen sein. Der Hochfrequenzleistungskombinator kann damit direkt mit einem äußeren Kreis verbunden werden. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, kann die Eingangsseite der Schaltung auch bei der Verwendung einer Mehrzahl von direkt parallel geschalteten Zirkulatoren durch einen Fehler in einer äußeren, mit dem Ausgang III verbundenen Schaltung oder in einer folgenden Schaltung nicht ungünstig beeinflusst werden. Das liegt daran, dass die reflektierte Leistung, auch wenn sie wenigstens in einen der Zirkulatoren eintreten muß, doch durch die mit dem dritten Ausgang der Zirkulatoren verbundenen Abschlußwiderstände R1 oder R2 absorbiert wird.
Fig. 3 zeigt das Schaltbild eines Hochfrequenzleistungsteilers gemäß der Erfindung, in welchem zwei Zirkulatoren C1 und C2 parallel geschaltet sind, wobei ihre Durchgangsrichtung umgekehrt ist. Bei dieser Schaltung sind die Eingangsanschlüsse 1 und 1´ der Zirkulatoren C1 bzw. C2 parallel geschaltet. Ein Eingang III ist mit dem Knotenpunkt b in der gleichen Weise verbunden wie der Ausgang III mit den beiden Ausgängen 2 und 2´ der Zirkulatoren im Fall des oben beschriebenen Hochfrequenzleistungskombinators. Wenn eine Hochfrequenzleistung an dem Eingang III anliegt, wird sie zu gleichen Teilen den Ausgängen I und II der Ausgangsanschlüsse 2 und 2´ zugeführt. Wenn in
<NichtLesbar>
Ausgang I oder II vorhandenen äußeren Kreis
<NichtLesbar>
Fehler auftreten,
<NichtLesbar>
wird die reklektierte Leistung wie oben beschrieben durch die Abschlußwiderstände R1 und R2 der Zirkulatoren absorbiert, so dass jegliche schädliche Beeinflussung einer vor dem Eingang III verbundenen Schaltung vermieden wird.

<NichtLesbar>
Falle beschrieben
<NichtLesbar>
denen die Leistungskombinatoren und Leistungsteiler erfindungsgemäß
<NichtLesbar>
äußeren Schaltungen verbunden sind, die gleiche Impedanzen an den Eingängen und Ausgängen
<NichtLesbar>
Viele Hochfrequenz-Halbleiterleistungsverstärker haben jedoch überlicherweise niedrigere Impedanzen als die üblichen Übertragungsleitungen, die eine charakteristische Impedanz Z[tief]0 von beispielsweise 50 Ohm aufweisen. Wenn man eine solche externe Schaltung mit einem konventionellen Anpassungsglied so verbinden wollte, dass die Impedanzen angepasst sind, war es notwendig, sie mittels eines Impedanzwandlers zu verbinden. Gemäß der Erfindung sind jedoch derartige Impedanzwandler nicht mehr nötig; der Leistungskombinator oder der Leistungsteiler können unmittelbar mit der externen Schaltung verbunden werden:
Wenn man z.B. die Impedanz einer mit dem Eingang bzw. Ausgang eines erfindungsgemäßen Kombinators bzw. Teilers verbundenen Schaltung mit Z[tief]1 annimmt, wobei dieser Wert von den Impedanzen Z[tief]0 an den parallel geschalteten Ausgängen oder Eingängen verschieden ist, dann kann die externe Schaltung unmittelbar mit den Zirkulatoren verbunden werden, indem man die in den Zirkulatoren C1 und C2 vorhandenen Kapazitäten oder Induktivitäten abgleicht, bis die Impedanz an den Eingangsanschlüssen bzw. an den Ausgangsanschlüssen Z[tief]1 wird. Wenn man die Impedanzen der Verstärker B1 und B2 in der Schaltung der Fig. 4 mit 20 Ohm und die der Ausgangsanschlüsse 2 und 2´ der Zirkulatoren C1 und C2 sowie die Wellenwiderstände der beiden Leitungen zum Knotenpunkt mit jeweils 100 Ohm annimmt, wobei sich die Impedanz am Ausgang für das kombinierte Signal zu 50 Ohm ergibt, dann genügt es, die Impedanz an den Eingangsanschlüssen 1 und 1´ der Zirkulatoren C1 und C2 mit 20 Ohm zu dimensionieren, so dass die Verstärker B1 und B2 mit den Eingängen verbunden werden können. Wenn nicht nur zwei Zirkulatoren parallel verbunden sind, sondern n genügt es, die Impedanzen und Wellenwiderstände in den parallel geschalteten Ausgangskreisen wie oben beschrieben zu dimensionieren und weiterhin die Impedanzen am Eingangsanschluß 1 bzw. Ausgangsanschluß 2 der Zirkulatoren an den unterschiedlichen Impedanzwert der Verstärker anzupassen.
In den Fig. 5 und 6 sind weitere Ausführungsbeispiele der Leistungskombinatoren und Leistungsteiler gemäß der Erfindung dargestellt, in denen Isolatoren A1 und A2 parallel geschaltet sind, die jegliche reflektierte Leistung absorbieren, z.B. durch den ferrimagnetischen Teil selbst. Ähnlich wie in den oben beschriebenen Fällen, können diese Ausführungsbeispiele unmittelbar mit äußeren Schaltungen verbunden werden: dazu müssen nur die Impedanzen an den parallel zu verbindenden Anschlüssen auf einen Wert dimensioniert werden, der n mal größer ist als der an den anderen Anschlüssen.
Wie sich aus dem Vorhergehenden ergibt, ermöglicht die vorliegende Erfindung den Aufbau eines Hochfrequenzleistungskombinators und eines Hochfrequenzleistungsteilers einfach durch Parallelschaltung von nichtreziproken Bauelementen, wie z.B. Zirkulatoren oder Isolatoren, ohne dass ein herkömmliches Anpassungsglied benötigt wird. Die nichtreziproken Bauelemente übernehmen bei der erfindungsgemäßen Schaltung zugleich mit der Absorption der unerwünschten reflektierten Leistung die Aufgabe der Anpassung. Da ein derartiger Hochfrequenzleistungskombinator oder -teiler grundsätzlich nicht von der Wellenlänge der Eingangsleistung abhängt, kann er auch in einem niederfrequenten Band verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Kombinator- und Teilerschaltungen können in ihren Abmessungen klein gehalten und mit erheblich geringeren Kosten hergestellt werden.

Claims (3)

1. Schaltungsanordnung zur Verteilung der Leistung einer einzigen HF-Quelle auf n Verbraucher untereinander gleicher Impedanz oder zur Zusammenschaltung der Leistung von n HF-Quellen untereinander gleicher Impedanz auf einen gemeinsamen Verbraucher unter Verwendung von je einem nichtreziproken Dämpfungsglied in jedem der Leitungszweige zwischen einem Knotenpunkt für den Anschluss der einzigen HF-Quelle oder des gemeinsamen Verbrauchers und den n Verbrauchern oder HF-Quellen, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtreziproken Dämpfungsglieder (A1, A2, C1, C2) über untereinander gleich lange Leitungen eines Wellenwiderstandes gleich dem n-fachen Wert der Impedanz der einzigen HF-Quelle oder des gemeinsamen Verbrauchers mit dem Knotenpunkt (a, b) derart verbunden sind, dass nur reflektierte Leistung absorbiert werden kann und dass die Impedanzen der nichtreziproken Dämpfungsglieder auf den Anschlußseiten dieser Leitungen an deren Wellenwiderstandswert und auf den Anschlußseiten der n HF-Quellen oder Verbraucher an deren Impedanzwert oder den Impedanzwert eines zwischengeschalteten Verstärkers (B1, B2) angepasst sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtreziproken Dämpfungsglieder Ferritisolatoren sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nichtreziproken Dämpfungsglieder Ferrit-Y-Zirkulatoren in Isolatorschaltung sind.
DE2637889A 1975-08-26 1976-08-23 Hochfrequenzleistungskombinator und Hochfrequenzleistungsteiler Expired DE2637889C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50103137A JPS5227238A (en) 1975-08-26 1975-08-26 Re power synthesizer and distributor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2637889A1 DE2637889A1 (de) 1977-03-17
DE2637889C2 true DE2637889C2 (de) 1981-09-24

Family

ID=14346129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2637889A Expired DE2637889C2 (de) 1975-08-26 1976-08-23 Hochfrequenzleistungskombinator und Hochfrequenzleistungsteiler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4309666A (de)
JP (1) JPS5227238A (de)
DE (1) DE2637889C2 (de)
FR (1) FR2322464A1 (de)
GB (1) GB1528549A (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4455536A (en) * 1982-01-21 1984-06-19 International Telecommunications Satellite Organization (Intelsat) Push-pull microwave amplifier
JPS5946018U (ja) * 1982-09-14 1984-03-27 日本電気株式会社 増幅器
FR2556887A1 (fr) * 1983-12-16 1985-06-21 Thomson Csf Dispositif d'isolement a circulateurs
JPS6119452A (ja) * 1984-07-04 1986-01-28 Kogai Boshi Sogo Kenkyusho:Kk 荒茶の製造方法
US4916410A (en) * 1989-05-01 1990-04-10 E-Systems, Inc. Hybrid-balun for splitting/combining RF power
US5982252A (en) * 1998-04-27 1999-11-09 Werlatone, Inc. High power broadband non-directional combiner
US6246299B1 (en) 1999-07-20 2001-06-12 Werlatone, Inc. High power broadband combiner having ferrite cores
JP3384364B2 (ja) * 1999-08-10 2003-03-10 株式会社村田製作所 非可逆回路素子、複合電子部品及び通信機装置
US6313713B1 (en) 1999-09-28 2001-11-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Matched pair circulator antenna isolation circuit
JP4498595B2 (ja) * 2000-12-15 2010-07-07 三菱電機株式会社 高周波回路装置
JP2002368553A (ja) * 2001-06-08 2002-12-20 Mitsubishi Electric Corp 高周波増幅器およびそれを用いた無線送信装置
JP6085413B2 (ja) * 2008-08-20 2017-02-22 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェKoninklijke Philips N.V. 磁気共鳴システムに対するrf電力スプリッタ
US9190702B2 (en) * 2012-04-14 2015-11-17 Electronic Research, Inc. Ganged circulator device
US8902012B2 (en) 2012-08-17 2014-12-02 Honeywell International Inc. Waveguide circulator with tapered impedance matching component
US8947173B2 (en) 2012-08-17 2015-02-03 Honeywell International Inc. Ferrite circulator with asymmetric features
US8878623B2 (en) 2012-08-17 2014-11-04 Honeywell International Inc. Switching ferrite circulator with an electronically selectable operating frequency band
US8786378B2 (en) 2012-08-17 2014-07-22 Honeywell International Inc. Reconfigurable switching element for operation as a circulator or power divider
JP6719991B2 (ja) * 2016-06-27 2020-07-08 アンリツ株式会社 分配器およびそれを用いた信号発生システム

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2848714A (en) * 1955-06-08 1958-08-19 Bell Telephone Labor Inc Antenna coupling circuits
US2877427A (en) * 1955-10-11 1959-03-10 Sanders Associates Inc Parallel transmission line circuit
JPS5232713B2 (de) * 1972-05-24 1977-08-23
JPS5251496Y2 (de) * 1972-07-13 1977-11-22
US3928806A (en) * 1974-11-08 1975-12-23 Us Army Power dividing and combining techniques for microwave amplifiers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2322464B1 (de) 1980-09-19
FR2322464A1 (fr) 1977-03-25
DE2637889A1 (de) 1977-03-17
GB1528549A (en) 1978-10-11
US4309666A (en) 1982-01-05
JPS5227238A (en) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2637889C2 (de) Hochfrequenzleistungskombinator und Hochfrequenzleistungsteiler
DE2810194C2 (de) In Streifenleitungsbauweise ausgeführte Einrichtung zur Aufteilung von Hochfrequenzenergie eines bestimmten Frequenzbandes
DE2645294B2 (de) Mehrfachkoppler für eng benachbarte Frequenzkanäle
DE2706373C3 (de) Mischstufe
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE2837817C3 (de) Hochfrequenz-Breitbandverstärker
DE2748077A1 (de) Verzerrungskompensationsschaltung
DE1947255A1 (de) Mikrowellen-Phasenschieber
DE2622954A1 (de) Generator zur erzeugung von nichtlinearitaetsprodukten
DE2852120C3 (de) Korrekturschaltung für Laufzeitröhren
DE1441627B2 (de) Anordnung zur uebertragung elektrischer wellen mit frequenz abhaengiger daempfung
EP0496999A2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE2754302A1 (de) Rauscharmer mikrowellenverstaerker
DE2744862A1 (de) Hochfrequenztransformator
DE2612758A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufteilung von hf-leistung
DE924572C (de) Kettenverstaerker
DE3814744A1 (de) Hybrid-leistungsteiler, insbesondere dreitoriger hybrid
DE2849331C2 (de)
DE957867C (de) Filter bzw. Weichenteilfilter mit einer koaxialen Hochfrequenzleitung
DE2603348C3 (de) Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung
EP2617097B1 (de) Hochfrequenz-signalkombinierer
DE1196254B (de) Einrichtung fuer die Anschaltung mehrerer Sender und Empfaenger an eine gemeinsame Antenne
DE1541906B2 (de) Breitband-frequenzweiche
DE2006989C3 (de) Anordnung zur Ankopplung zweier im nichtlinearen Kennlinienbereich, insbesondere im C-Betrieb arbeitender Sender über ein Summen-Differenznetzwerk an die Antennen eines Funknavigationssystems
DE1591129C3 (de) Y-Zirkulator

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TDK CORPORATION, TOKYO, JP