DE1591129C3 - Y-Zirkulator - Google Patents

Y-Zirkulator

Info

Publication number
DE1591129C3
DE1591129C3 DE19671591129 DE1591129A DE1591129C3 DE 1591129 C3 DE1591129 C3 DE 1591129C3 DE 19671591129 DE19671591129 DE 19671591129 DE 1591129 A DE1591129 A DE 1591129A DE 1591129 C3 DE1591129 C3 DE 1591129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circulator
waves
coupling
arm
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671591129
Other languages
English (en)
Other versions
DE1591129B2 (de
DE1591129A1 (de
Inventor
Haruo Dipl.-Ing. Kawasaki Yokouchi (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Publication of DE1591129A1 publication Critical patent/DE1591129A1/de
Publication of DE1591129B2 publication Critical patent/DE1591129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1591129C3 publication Critical patent/DE1591129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

1 2
len in der Richtung von 4 bis auf S ist zwischen den
Patentanspruch: Armen 4 und 5 die Verteilung der elektrischen Wel
len in der Nähe des gyromagnetischen Materials 1
Y-Zirkulator für elektromagnetische Wellen maximal, und im Teil des Armes 6 wird sie Null. Damit vormagnetisiertem gyromagnetischem Mate- 5 durch, daß eine mit den elektrischen Wellen in der rial, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des gyromagnetischen Materials 1 elektrisch zu Nähe des gyromagnetischen Materials und zwi- koppelnde Einrichtung 7 zwischen den Armen 4 und sehen zwei benachbarten Anschlußarmen des Zir- 5 angeordnet wird, kann ein Teil der elektrischen kulators wenigstens eine Kopplungseinrichtung Wellen von der Kopplungseinrichtung 7 abgeleitet für die elektromagnetischen Wellen zusätzlich io werden. Da die von dem an den Arm 5 angeschalvorgesehen ist. teten Kreis reflektierten Wellen auf Grund der Eigenschaften des Zirkulators auf den Arm 6 übertragen
werden, werden sie nicht mit der Kopplungseinrichtung? gekoppelt. Mit der Koppeleinrichtung 7 werden 15 nur die elektrischen Wellen, die vom Arm 4 auf den
Die Erfindung bezieht sich auf einen Y-Zirkulator Arm 5 übertragen werden, gekoppelt, und diese für elektromagnetische Wellen mit vormagnetisier- Kopplungseinrichtung wirkt als Richtungskoppler,
tem gyromagnetischem Material. Die F i g. 3 und 4 zeigen weitere Ausführungsbei-
Es ist üblich, zur Vermeidung eines Einflusses von spiele der Erfindung, wobei die Kopplungseinrichauf der Ausgangsseite reflektierten Wellen in Ein- 20 tugn7 mit den elektrischen Wellen magnetisch koprichtungen für Mikrowellen, wie Sendern, auf deren pein kann.
Ausgangsseite zur Leistungsauskopplung Richtungs- Die F i g. 5 stellt ein Ausführungsbeispiel der Ergabein, die auch als Isolatoren und Zirkulatoren be- findung dar, bei dem zwei Kopplungseinrichtungen zeichnet werden, vorzusehen. vorgesehen sind, von denen die eine Kopplungsein-
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den 25 richtung einen Teil der vom Arm 4 auf den Arm 5 Aufwand, der durch solche Kombinationen von Bau- zu übertragenden Wellen und die andere Kopplungselementen entsteht, wesentlich zu reduzieren. vorrichtung 8 einen Teil der vom Arm 5 auf den Diese Aufgabe wird bei einem Y-Zirkulator für Arm 6 zu übertragenden Wellen ableitet. Bei diesen elektromagnetische Wellen mit vormagnetisiertem Ausführungsbeispielen ist es möglich, den Ausgang gyromagnetischem Material gemäß der Erfindung da- 3° der in den Arm 5 eingestrahlten Wellen (Koaxialdurch gelöst, daß in der Nähe des gyromagnetischen anschluß T) und den Ausgang der reflektierten WeI-Materials und zwischen zwei benachbarten Anschluß- len (Koaxialanschluß 8') gleichzeitig abzuleiten und armen des Zirkulators wenigstens eine Kopplungs- miteinander zu vergleichen. Es ist auch möglich, in einrichtung für die elektromagnetischen Wellen zu- gleicher Weise eine Kopplungseinrichtung zwischen sätzlich vorgesehen ist. 35 den Armen 4 und 6 vorzusehen.
Nachstehend wird die Erfindung an Hand von Aus- In der F i g. 6 ist eine gemessene Kennlinie des
führungsbeispielen und einer Zeichnung näher er- Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 gezeigt, die den
läutert. In der Zeichnung zeigt Gewinn g in dB in Abhängigkeit von der Frequenz /
F i g. 1 eine Schrägansicht, aus der sich die sehe- in GHz wiedergibt. Die Kennlinie als Zirkulator stellt
matische Konstruktion eines erfindungsgemäßen Aus- 40 den Verlust in der Durchlaßrichtung von unter
führungsbeispiels ergibt, 0,2 dB und den Verlust in der Sperrichtung von min-
F i g. 2 einen Schnitt durch A-A' in F i g. 1, destens 30 dB dar, wobei der Kopplungsgrad C aus-
Fig. 3 bis 5 je ein weiteres erfindungsgemäßes gezogen und die RichtfähigkeitD punktiert darge-
Ausführungsbeispiel und stellt ist.
F i g. 6 eine gemessene Kennlinie für das Ausfüh- 45 Beim Ausführungsbeispiel, bei dem der Kopplungsrungsbeispiel nach der Fig. 1. grad ca. 20 dB beträgt, ist die Kennlinie des Zirku-
In F i g. 1 und 2 ist schematisch ein Ausführungs- lators kaum verschieden von dem Fall, daß keine beispiel der Erfindung gezeigt. Kopplungseinrichtung vorgesehen ist.
Das gyromagnetische Material 1 wird in einem Ab- Die obigen Angaben betreffen einen Zirkulator in
zweigkreis angebracht, der aus einem Innenleiter 2 50 Koaxialbauweise. Die Erfindung ist jedoch auch auf mit an koaxiale Zapfen 4', 5', 6' geschalteten Armen einen Zirkulator in Hohlleiterbauweise anwendbar.
4, 5, 6 und einem Außenleiter 3 besteht. An diesem Wie oben erwähnt ist, hat die Erfindung bei ihrer
Abzweigkreis wird über eine magnetische Einrichtung praktischen Anwendung den großen Vorteil, daß ein das Gleichfeld HDC angelegt. Es ist bekannt, daß Y-Zirkulator mit der Eigenschaft des Richtungskoppdieser Abzweigkreis als Zirkulator wirkt, der die elek- 55 lers dadurch erreicht werden kann, daß zwischen den trischen Wellen z.B. in einer Richtung 4-^5->6-^-l Armen des Y-Zirkulators einfache Kopplungseinrichüberträgt. Bei der Übertragung der elektrischen WeI- tungen vorgesehen sind.
DE19671591129 1966-11-02 1967-11-02 Y-Zirkulator Expired DE1591129C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7260966 1966-11-02
JP7260966 1966-11-02
DEF0053943 1967-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1591129A1 DE1591129A1 (de) 1970-08-20
DE1591129B2 DE1591129B2 (de) 1975-10-09
DE1591129C3 true DE1591129C3 (de) 1976-06-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943502C2 (de)
DE2162196C3 (de) Wellentypwandler
DE1002828B (de) Richtungskoppler im Mikrowellenbereich fuer unsymmetrische Bandleitungen
DE2041646C3 (de) Betbandiger Mikrowellen-Richtungskoppler in Streifenleitungsbauweise
DE3013903A1 (de) Antenne fuer zwei frequenzbaender
DE2637889C2 (de) Hochfrequenzleistungskombinator und Hochfrequenzleistungsteiler
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE1016783B (de) Resonanzrichtungskoppler mit zylindrischen Resonanzhohlraeumen und Schlitzkopplung und daraus aufgebaute Frequenzweiche
DE102011004478B4 (de) Antenne vom Substrattyp
DE2839874A1 (de) Streifenleitungsquerkoppler
DE1591129C3 (de) Y-Zirkulator
EP0022990B1 (de) Symmetrierübertrager in Mikrostriptechnik für den Mikrowellenbereich
DE1591129B2 (de) Y-Zirkulator
DE4223139C2 (de) Verbindung zwischen einem Rechteckhohlleiter und einem Rundhohlleiter für Mikrowellen oder Millimeterwellen
DE112020007294T5 (de) Antennensystem
DE102006038029A1 (de) Richtkoppler
DE2350156C2 (de) Richtungskoppleranordnung
DE1289564B (de) Leitungsverzweigung fuer einen Rechteckhohlleiter
DE19928943A1 (de) Richtkoppler mit einstellbarer Koppeldämpfung
DE102019134174A1 (de) Richtkoppler
EP0782003B1 (de) Vorrichtung zur EMV-Prüfung von elektrischen Geräten
DE2929343C1 (de) Richtantenne
DE2015575C2 (de) Mikrowellenrichtkoppler für zwei sich kreuzende Rechteckhohlleiter
DE2359384C3 (de) Hohlleiter-Y-Zirkulator mit Ferritscheiben
DE1936705C3 (de) Übertragungseinrichtung mit richtungsabhängiger Übertragungsdämpfung