EP2617097B1 - Hochfrequenz-signalkombinierer - Google Patents

Hochfrequenz-signalkombinierer Download PDF

Info

Publication number
EP2617097B1
EP2617097B1 EP11745546.9A EP11745546A EP2617097B1 EP 2617097 B1 EP2617097 B1 EP 2617097B1 EP 11745546 A EP11745546 A EP 11745546A EP 2617097 B1 EP2617097 B1 EP 2617097B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bridge
case
frequency
input
frequency signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11745546.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617097B8 (de
EP2617097A1 (de
Inventor
Michael Morgenstern
Reimo DÜBEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Original Assignee
Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rohde and Schwarz GmbH and Co KG filed Critical Rohde and Schwarz GmbH and Co KG
Publication of EP2617097A1 publication Critical patent/EP2617097A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617097B1 publication Critical patent/EP2617097B1/de
Publication of EP2617097B8 publication Critical patent/EP2617097B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/12Coupling devices having more than two ports

Definitions

  • the invention relates to a high frequency signal combiner.
  • Common high-frequency signal combiners for example Wilkinson, Geysel or 3 dB couplers, can typically only be used over a few octaves and therefore do not have a sufficient bandwidth.
  • an additional impedance transformation of 2: 1 occurs in each coupling stage, which makes an additional high-resistance and therefore high-loss transformer necessary.
  • the bridge coupler from the US 6,407,648 B1 but is disadvantageously limited to the coupling of a total of only four high-frequency signals.
  • GB 2 279 504 A teaches a method for combining several high-frequency signals of different frequencies by means of hybrid power combiners, wherein a hybrid power combiner has two inputs and two outputs each, which all have the same impedance.
  • the hybrid power combiner consists of a branch line coupler, which in turn consists of a combination of series and parallel transmission line sections, these transmission lines being implemented as microstrips or formed by means of a hybrid ring coupler.
  • the object of the invention is therefore to develop a broadband and low-loss high-frequency signal combiner which can combine a large number of high-frequency signals.
  • the representation of a decoupling bridge in Figure 1A can be converted into an equivalent representation of a decoupling bridge in Figure 1B be convicted.
  • a decoupling bridge according to FIG. 1 can be seen in the illustration Figure 1B the associated bridge branches 11, 11 ', 11 ", 11"' and the associated bridge diagonals 14, shown with a solid line.
  • the impedance provided in the associated bridge branches and also shown in dashed lines corresponds to the input impedance and thus the characteristic impedance Z 0 of the associated first high-frequency line on the input side.
  • the bridge branches connected to the output-side high-frequency lines represent the decoupling branches
  • the impedance shown corresponds to the input impedance and thus the characteristic impedance Z 0 of the high-frequency line on the output side, which corresponds to the load impedance Z load when ideally matched.
  • Load balancing resistors Z LAW are provided in each of the two bridge diagonals 14.
  • the bridge nodes of the decoupling bridge are each connected to the inner conductors or the outer conductors of two high-frequency lines carrying an input-side and an output-side high-frequency signal IN1, IN2, OUT1, OUT2. Due to the function, only a single bridge node 15 - a bridge node connected to external conductors of high-frequency lines - is connected to ground potential.
  • both input-side first high-frequency signals IN1 and IN2 are fed into the decoupling bridge from the respective input circuits via the inner conductors of the input-side high-frequency lines.
  • the two input-side first high-frequency signals IN1 and IN2 are in the decoupling bridge, as in Figure 4A is shown with directed flow lines, each split into two partial flows.
  • One partial current of the two input-side high-frequency signals IN1 and IN2 flows via the inner conductor of the output-side high-frequency line, the load impedance Z LAST , the outer conductor of the output-side high-frequency line, the in Figure 4A vertically shown load balancing resistor Z LAW and the outer conductor of the input-side high-frequency line back into the respective input circuits.
  • the current flow of this partial current via the inner conductor of the high-frequency line on the output side, the load impedance Z LAST and the outer conductor of the high-frequency line on the output side is shown in Figure 4A shown in simplified form using the impedance present in the associated bridge branch, which corresponds to the characteristic impedance Z 0 of the high-frequency line on the output side.
  • the other partial current of the two first high-frequency signals IN1 and IN2 on the input side flows via the in Figure 4A horizontally shown load balancing resistance Z LAW , the outer conductor of the other output-side high-frequency line, the load impedance Z LAST , the outer conductor of the other output-side high-frequency line to ground.
  • the current flow of this partial current via the inner conductor of the output side High-frequency line, the load impedance Z LAST and the outer conductor of the high-frequency line on the output side are shown in Figure 4A again shown in simplified form via the impedance present in the associated bridge branch, which corresponds to the characteristic impedance Z 0 of the high-frequency line on the output side.
  • the two associated partial currents through the vertical and horizontal load balancing resistance Z LAW are also identical. Since the partial currents belonging to the two input-side high-frequency signals IN1 and IN2 in the vertical and horizontal load balancing resistor Z LAW are each directed in opposite directions, no current flows in total through the vertical and horizontal load balancing resistor Z LAW and thus no loss occurs in the two load balancing resistors Z LAW .
  • the two load resistors Z LAST and the two load balancing resistors Z LAW are identical and correspond to the system characteristic impedance Z 0 of the decoupling bridge, the two load resistors Z LAST receive an equally high partial current from the two input-side high-frequency signals IN1 and IN2, which is half the current of the two high-frequency signals IN1 and IN2 on the input side.
  • the two load impedances Z LAST are consequently supplied with an identical power which corresponds to the sum of the currents of the two high-frequency signals IN1 and IN2 on the input side.
  • the two partial currents in the vertical and horizontal load compensation resistor Z LAW do not compensate each other and a current flows in total through the vertical and horizontal load compensation resistor Z LAW , the direction of which is determined by the input-side high-frequency signal IN1 or IN2 with the higher power is determined. Due to the current flow through the vertical and horizontal load balancing resistor Z LAW , the two load impedances Z LAST receive identical power, but this is reduced compared to the case of feeding in identical power through the two input-side high-frequency signals IN1 and IN2 due to the loss in the two load balancing resistors Z LAW .
  • a coupling bridge of the high-frequency signal combiner according to the prior art with the input-side high-frequency signals IN5, IN6, IN7 and IN8 and the output-side high-frequency signal OUT5, the coupling bridge consisting of the resistor 90 in Fig. 1 the US 6,407,648 B1 is in Figure 2A shown.
  • the representation of a coupling bridge in Figure 2A can be converted into an equivalent representation of a coupling bridge in Figure 2B be convicted.
  • a coupling bridge according to FIG. 1 can be seen in the illustration Figure 2B the associated bridge branches 4, 4 ', 4 ", 4"' and the associated bridge diagonal 17 shown with a solid line.
  • the bridge branches connected to the high-frequency lines on the input side represent the coupling branches Impedances provided in each case and also shown in dashed lines correspond to the input impedance and thus the characteristic impedance Z 0 of the input-side high-frequency line when the input side is matched.
  • the decoupling branch in Figure 2B is not shown, is located in the bridge diagonal between the bridge node connected to the inner conductor of the high-frequency line OUT5 on the output side and the bridge node 15 at ground potential.
  • a load balancing resistor Z LAW is provided for the vertically illustrated bridge diagonal.
  • the horizontal bridge diagonal (not shown), which forms the decoupling branch, is between the bridge node 15 connected to the inner conductor of the output-side high-frequency line OUT5 and the bridge node at ground potential, the load impedance Z LAST , which, with optimal output-side matching, the characteristic impedance Z 0 of the output-side high-frequency line and thus the System impedance of the coupling bridge corresponds to Z 0 .
  • the bridge nodes of the coupling bridge are each connected to the inner conductors or the outer conductors of the four input-side second high-frequency signals IN5, IN6, IN7, IN8 each carrying high-frequency lines. Due to the function, only a single bridge node 15 - a bridge node connected to the outer conductors of the high-frequency lines - is connected to ground potential.
  • the input-side first high-frequency signals IN7 and IN8 fed into the outer conductors of the input-side second high-frequency signals IN5 and IN6 belonging to the input-side second high-frequency signals IN5 and IN6 are in turn fed back into the coupling bridge via the downstream decoupling bridges and via the inner conductors of the high-frequency lines belonging to the input-side second high-frequency signals IN5 and IN6 Load impedance Z LAST passed to the bridge node 15 with ground potential.
  • This current flow can, as in Figure 5A is shown by a current flow via an impedance with the characteristic impedance Z 0 of the high-frequency line belonging to the input-side second high-frequency signal IN5 or IN6 in the bridge branch between the bridge node, which is connected to the inner conductor of the high-frequency line belonging to the respective input-side second high-frequency signal IN7 and IN8, and the bridge node with ground potential.
  • the input powers must be identical, especially in the opposite bridge branches (ideally, be identical at all four inputs).
  • the sum of the two voltages U 1 and U 3 is identical to the sum of the two voltages U 2 and U 4 .
  • the input-side second high-frequency signal IN6 is due to a voltage drop across the in Figure 5B
  • Load balancing resistor Z LAW shown horizontally - corresponds to the voltage U 2 at the connection of the high-frequency line carrying the second high-frequency signal IN6 on the input side - routed and via the outer conductor of the high-frequency line carrying the second high-frequency signal IN7 on the input side, the upstream decoupling circuit, the inner conductor of the high-frequency line carrying the second high-frequency signal IN7 on the input side and the load impedance Z LOAD is routed to ground.
  • first bridge coupler 1 acts as a decoupling bridge according to FIG Figure 1A or 1B, and feeds the associated output-side first high-frequency signals OUT1 and OUT2 or OUT3 and OUT4 via high-frequency lines as input-side second high-frequency signals into the four input connections of a second bridge coupler 3, which is used as a coupling bridge according to Figure 2A is realized
  • an output-side second high-frequency signal OUT5 can be tapped at the output connection of the coupling bridge 9, which consists of the combination of the input-side first high-frequency signals IN1, IN2, IN3 and IN4 fed to the individual decoupling bridges.
  • FIG. 7A A first embodiment of a decoupling bridge 1 'is shown in which two parallel connected connections 13' are provided in the diagonally opposite bridge branches 11 'and 11 "each for a high-frequency line on the output side.
  • the high-frequency lines on the output side each have twice the characteristic impedance of the high-frequency line on the input side in order to realize a symmetrical decoupling bridge.
  • FIG 7B a second embodiment of a decoupling bridge 1 "is shown, in which in the diagonally opposite bridge branches 11 'and 11"' two serially connected connections 13 ′′ are provided for one high-frequency line on the output side.
  • the high-frequency lines on the output side each have half the characteristic impedance of the high-frequency line on the input side in order to realize a symmetrical decoupling bridge.
  • two input-side first high-frequency signals IN1, IN2 can be split into four output-side first high-frequency signals OUT1 ', OUT2', OUT3 ', OUT4' or OUT1 ", OUT2", OUT3 ", OUT4" each with identical power .
  • the end Figure 8A shows a high-frequency signal combiner in which the four inputs of a coupling bridge with the four outputs of a first embodiment of a single decoupling bridge according to Figure 7A are connected.
  • each bridge branch 4, 4 ', 4 ", 4"' of the original coupling bridge forms a bridge diagonal of a sub-coupling bridge.
  • a load compensation resistor R2, R3, R4, R5 is provided in the bridge diagonal 10.
  • Two bridge nodes of each sub-coupling bridge are connected to a bridge node A, B, C, D of the original coupling bridge.
  • each bridge node E of each sub-coupling bridge is brought together "in a star shape" to form a common point.
  • a bridge node F, G, H, I of each sub-coupling bridge forms the four diagonal corner points of the high-frequency signal combiner according to the invention.
  • a connection 9 is provided for a second high-frequency signal on the input side.
  • the outputs in opposite, ie parallel bridge branches of a sub-coupling bridge and in opposite, ie parallel bridge branches of diagonally opposite sub-coupling bridges must be identical. In this case, the voltage drop in the individual bridge diagonals of the original high-frequency signal combiner, which is generated by the voltages in the two bridge triangles adjoining the respective bridge diagonal, is always the same.
  • the coupling bridge can be cascaded as required, with a number of inputs for input-side high-frequency signals that is four times higher in each cascading stage.
  • FIG 8B the only embodiment of a high-frequency signal combiner according to the invention is shown which has a coupling bridge 3 ', the 16 high-frequency inputs of which are each fed with second high-frequency signals on the input side, which are generated by four decoupling bridges 1' with four outputs 13 'each, the four outputs 13' of the individual decoupling bridges 1 'through two parallel-connected outputs 13' in two bridge branches 11 ', 11''' of the decoupling bridge 1 ' are formed (first embodiment of a decoupling bridge).
  • decoupling bridges 1 ′′ of the second embodiment can also be used.
  • reference symbols for the coupling bridge 3 ′ see FIG Fig.
  • a simplified high frequency signal combiner is shown.
  • two input-side high-frequency signals IN1 and IN2 or IN3 and IN4 are combined in each case in two identical signal combiners 18 to form a respective output-side high-frequency signal OUT1 or OUT2.
  • These output-side high-frequency signals OUT1 and OUT2 are the two inputs of a decoupling bridge 1 according to Figure 1A or 1B supplied.
  • the two high-frequency signals on the output side of the decoupling bridge 1 are fed to the two inputs of a coupling bridge 18.
  • This coupling bridge 18 has instead of four inputs as in the case of a coupling bridge 3 according to FIG Figure 2A or 2B only have two inputs.
  • the decoupling bridge 1 By combining two input connections originally connected in parallel in the coupling bridge 19, the decoupling bridge 1 contains, as in FIG Fig. 9 is shown, also no two associated output connections connected in parallel, but only one output connection, which, however, has a double input impedance compared to the input connection of the decoupling bridge 1 due to the combination of two parallel high-frequency lines and thus two parallel output connections.
  • the two common high-frequency lines between the decoupling and coupling bridge which result from the combination of two individual high-frequency lines, also have a characteristic impedance that is twice that of the characteristic impedance of the individual high-frequency lines.
  • the invention is not limited to the illustrated embodiments of the high-frequency signal combiner according to the invention.
  • the invention also covers other interconnections of output connections in the branches of the decoupling bridges, for example output connections arranged in decoupling bridges.

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Signalkombinierer.
  • Gängige Hochfrequenz-Signalkombinierer, beispielsweise Wilkinson-, Geysel- oder 3dB-Koppler, sind typischerweise nur über wenige Oktaven verwendbar und weisen deshalb keine ausreichende Bandbreite auf. Bei den bei tiefen Frequenzen zum Einsatz kommenden Hybridkopplern und Ringhybriden tritt zusätzlich eine Impedanztransformation in Höhe von 2:1 in jeder Kopplungsstufe auf, die einen zusätzlichen hochohmigen und damit verlustreichen Transformator erforderlich macht.
  • Aus der US 6,407,648 B1 ist ein Brückenkoppler bekannt, der diese Nachteile teilweise überwindet und folgende Eigenschaften aufweist:
    • keine Impedanztransformation erforderlich,
    • geringe Verluste aufgrund von kurzen Leitungslängen,
    • niedrige Phasenverzerrungen zwischen den einzelnen Eingängen und dem Ausgang aufgrund von kurzen Leitungslängen und
    • entkoppelte Eingänge.
  • Der Brückenkoppler aus der US 6,407,648 B1 ist aber nachteilig auf die Kopplung von insgesamt nur vier Hochfrequenzsignalen begrenzt.
  • Dokument GB 2 279 504 A lehrt eine Methode zur Kombination mehrerer Hochfrequenzsignale unterschiedlicher Frequenzen mittels Hybrid-Leistungskombinierer, wobei ein Hybrid-Leistungskombinierer je zwei Eingänge und zwei Ausgänge aufweist, die alle dieselbe Impedanz haben. Gemäß GB 2 279 504 A besteht der Hybrid-Leistungskombinierer aus einem Zweig-Leitungskoppler, der wiederum aus einer Kombination von Reihen- und Parallel-Übertragungsleitungsabschnitten besteht, wobei diese Übertragungsleitungen als Mikrostreifen realisiert sind oder mittels einem Hybrid-Ringkoppler gebildet sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, einen breitbandigen und verlustarmen Hochfrequenz-Signalkombinierer zu entwickeln, der eine Vielzahl von Hochfrequenzsignalen kombinieren kann.
  • Die Erfindungsaufgabe wird durch einen erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierer mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den jeweiligen abhängigen Patentansprüchen aufgeführt.
  • Der erfindungsgemäße Hochfrequenz-Signalkombinierer wird in bevorzugten Ausführungsformen und Untervarianten im Folgenden anhand der Zeichnung im Detail erläutert. Die Figuren der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1A
    ein erstes Schaltungsdiagramm einer Entkopplungsbrücke nach dem Stand der Technik,
    Fig. 1B
    ein zweites Schaltungsdiagramm einer bisher üblichen Entkopplungsbrücke,
    Fig. 2A
    ein erstes Schaltungsdiagramm einer bisher üblichen Kopplungsbrücke,
    Fig. 2B
    ein zweites Schaltungsdiagramm einer bisher üblichen Kopplungsbrücke,
    Fig. 3
    ein Schaltdiagramm eines bisher üblichen Hochfrequenz-Signalkombinierers,
    Fig. 4A
    ein Schaltdiagramm einer Entkopplungsbrücke bei Einspeisung mit zwei Hochfrequenzsignalen,
    Fig. 4B
    ein Schaltdiagramm einer Entkopplungsbrücke bei Einspeisung mit einem Hochfrequenzsignal,
    Fig. 5A
    ein Schaltdiagramm einer Kopplungsbrücke bei Einspeisung mit vier Hochfrequenzsignalen,
    Fig. 5B
    ein Schaltdiagramm einer Kopplungsbrücke bei Einspeisung mit zwei Hochfrequenzsignalen,
    Fig. 6
    ein Schaltdiagramm eines Ausführungsbeispiels einer Kopplungsbrücke eines erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierers,
    Fig. 7A
    ein Schaltdiagramm einer ersten Ausführungsform einer Entkopplungsbrücke eines erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierers,
    Fig. 7B
    ein Schaltdiagramm einer zweiten Ausführungsform einer Entkopplungsbrücke eines erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierers,
    Fig. 8A
    ein Schaltdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines Hochfrequenz-Signalkombinierers mit Entkopplungsbrücke,
    Fig. 8B
    ein Schaltdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierers und
    Fig. 9
    ein Schaltdiagramm eines vereinfachten Ausführungsbeispiels eines Hochfrequenz-Signalkombinierers.
  • Bevor die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierers im Detail erläutert wird, wird im Folgenden die für das Verständnis der Funktionsweise des erfinderischen Hochfrequenz-Signalkombinierers erforderliche Funktionsweise des Hochfrequenz-Signalkombinierers nach dem Stand der Technik, wie er beispielsweise in der Fig. 1 der US 6,407,648 B1 dargestellt ist, vorgestellt:
    Der Hochfrequenz-Signalkombinierer nach dem Stand der Technik gemäß Fig. 3, der insgesamt vier eingangsseitige erste Hochfrequenzsignale IN1, IN2, IN3, IN4 zu einem ausgangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignal OUT5 kombiniert, besteht aus zwei Entkopplungsbrücken 1, in denen jeweils zwei der insgesamt vier eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignale IN1, IN2, IN3, IN4 mittels Splittung und Kombination in jeweils zwei ausgangsseitige erste Hochfrequenzsignale OUT1, OUT2, OUT3, OUT4 von jeweils identischer Leistung transformiert werden, und einer nachgeschalteten Kopplungsbrücke 3, in der die vier ausgangsseitigen ersten Hochfrequenzsignale OUT1, OUT2, OUT3, OUT4 mit jeweils identischer Leistung an den Ausgängen 12', 12" der beiden Entkopplungsbrücken 1 verlustfrei zu einem einzigen ausgangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignal OUT5 transformiert werden.
  • Eine Entkopplungsbrücke dieses Hochfrequenz-Signalkombinierers mit den beiden eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignalen IN1 und IN2 und den beiden ausgangsseitigen ersten Hochfrequenzsignalen OUT1 und OUT2, die der Entkopplungsbrücke bestehend aus den Widerständen 82 und 86 bzw. 84 und 88 in Fig. 1 der US 6,407,648 B1 entspricht, ist in Fig. 1A dargestellt. Die Darstellung einer Entkopplungsbrücke in Fig. 1A kann in eine dazu äquivalente Darstellung einer Entkopplungsbrücke in Fig. 1B überführt werden.
  • Zu erkennen sind in der Darstellung einer Entkopplungsbrücke gemäß Fig. 1B die zugehörigen gestrichelt dargestellten Brückenzweige 11, 11', 11", 11''' und die zugehörigen mit durchgezogener Linie dargestellten Brückendiagonalen 14. Die mit den Anschlüssen 12, 12''' der eingangsseitigen ersten Hochfrequenzleitungen in direkter Verbindung stehenden Brückenzweige repräsentieren die Einkoppelzweige. Die in den zugehörigen Brückenzweigen jeweils vorgesehene und ebenfalls gestrichelt dargestellte Impedanz entspricht der Eingangsimpedanz und damit dem Wellenwiderstand Z0 der zugehörigen eingangsseitigen ersten Hochfrequenzleitung. Die mit den ausgangsseitigen Hochfrequenzleitungen in Verbindung stehenden Brückenzweige repräsentieren die Auskoppelzweige. Die in den zugehörigen Brückenzweigen jeweils vorgesehene und ebenfalls gestrichelt dargestellte Impedanz entspricht der Eingangsimpedanz und damit dem Wellenwiderstand Z0 der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung, die bei idealer Anpassung der Lastimpedanz ZLast entspricht.
  • In den beiden Brückendiagonalen 14 sind jeweils Lastausgleichswiderstände ZLAW vorgesehen. Die Brückenknoten der Entkopplungsbrücke sind jeweils mit den Innenleitern oder den Außenleitern von zwei ein eingangsseitiges und ein ausgangsseitiges Hochfrequenzsignal IN1, IN2, OUT1, OUT2 jeweils führenden Hochfrequenzleitungen verbunden. Funktionsbedingt ist nur ein einziger Brückenknoten 15 - ein mit Außenleitern von Hochfrequenzleitungen verbundener Brückenknoten - auf Massepotential gelegt.
  • Die Funktionsweise einer Entkopplungsbrücke geht aus den beiden in Fig. 4A und 4B jeweils dargestellten Betriebsfällen hervor.
  • In dem in Fig. 4A dargestellten Betriebsfall werden beide eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 von den jeweiligen Eingangsbeschaltungen über die Innenleiter der eingangsseitigen Hochfrequenzleitungen in die Entkopplungsbrücke eingespeist. Die beiden eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 werden in der Entkopplungsbrücke, wie in Fig. 4A mit gerichteten Stromflusslinien dargestellt ist, jeweils in zwei Teilströme gesplittet.
  • Der eine Teilstrom der beiden eingangsseitigen Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 fließt jeweils über den Innenleiter der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung, die Lastimpedanz ZLAST, dem Außenleiter der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung, dem in Fig. 4A vertikal dargestellten Lastausgleichswiderstand ZLAW und dem Außenleiter der eingangsseitigen Hochfrequenzleitung in die jeweiligen Eingangsbeschaltungen zurück. Der Stromfluss dieses Teilstromes über den Innenleiter der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung, die Lastimpedanz ZLAST und den Außenleiter der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung wird in Fig. 4A vereinfacht über die im zugehörigen Brückenzweig vorhandene Impedanz dargestellt, die dem Wellenwiderstand Z0 der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung entspricht.
  • Der andere Teilstrom der beiden eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 fließt über den in Fig. 4A horizontal dargestellten Lastausgleichswiderstand ZLAW, den Außenleiter der jeweils anderen ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung, der Lastimpedanz ZLAST, dem Außenleiter der jeweils anderen ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung zur Masse ab. Der Stromfluss dieses Teilstromes über den Innenleiter der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung, die Lastimpedanz ZLAST und den Außenleiter der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung wird in Fig. 4A wiederum vereinfacht über die im zugehörigen Brückenzweig vorhandene Impedanz dargestellt, die dem Wellenwiderstand Z0 der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung entspricht.
  • Für den Fall, dass die Leistungen der beiden eingangsseitigen Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 jeweils identisch sind, sind auch die beiden zugehörigen Teilströme durch den vertikalen und horizontalen Lastausgleichswiderstand ZLAW identisch. Da die zu den beiden eingangsseitigen Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 gehörigen Teilströme im vertikalen und horizontalen Lastausgleichswiderstand ZLAW jeweils entgegengesetzt gerichtet sind, fließt durch den vertikalen und horizontalen Lastausgleichswiderstand ZLAW in Summe kein Strom und somit tritt auch kein Verlust in den beiden Lastausgleichswiderständen ZLAW auf. Da die beiden Lastwiderstände ZLAST und die beiden Lastausgleichswiderstände ZLAW identisch sind und dem Systemwellenwiderstand Z0 der Entkopplungsbrücke entsprechen, erhalten die beiden Lastwiderstände ZLAST von den beiden eingangsseitigen Hochfrequenzsignalen IN1 und IN2 jeweils einen gleich hohen Teilstrom, der jeweils dem halben Strom der beiden eingangsseitigen Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 entspricht. Den beiden Lastimpedanzen ZLAST wird folglich eine identische Leistung zugeführt, die der Summe aus den Strömen der beiden eingangsseitigen Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 entspricht.
  • Weichen die Leistungen der beiden eingangsseitigen Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 voneinander ab, so kompensieren sich die beiden Teilströme im vertikalen und horizontalen Lastausgleichswiderstand ZLAW nicht und es fließt in Summe ein Strom durch den vertikalen und horizontalen Lastausgleichswiderstand ZLAW, dessen Stromrichtung durch das eingangsseitige Hochfrequenzsignal IN1 bzw. IN2 mit der höheren Leistung bestimmt wird. Aufgrund des Stromflusses durch den vertikalen und horizontalen Lastausgleichswiderstand ZLAW erhalten die beiden Lastimpedanzen ZLAST zwar eine identische Leistung, die aber gegenüber dem Fall einer Einspeisung identischer Leistungen durch die beiden eingangsseitigen Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 aufgrund des Verlusts in den beiden Lastausgleichswiderständen ZLAW reduziert ist.
  • In dem in Fig. 4B dargestellten Betriebsfall wird nur ein einziges eingangsseitiges erstes Hochfrequenzsignal, nämlich das eingangsseitige erste Hochfrequenzsignal IN1 von seiner Eingangsbeschaltung über den Innenleiter der zugehörigen eingangsseitigen Hochfrequenzleitung in die Entkopplungsbrücke eingespeist. Die beiden Lastimpedanzen ZLAST erhalten jeweils nur einen Teilstrom, der dem halben Strom des aktiven eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignals IN1 entspricht. Die beiden Lastimpedanzen und die beiden Lastausgleichswiderstände erhalten jeweils ein Viertel der durch das eingangsseitige erste Hochfrequenzsignal IN1 eingespeisten Leistung.
  • Eine Kopplungsbrücke des Hochfrequenz-Signalkombinierers nach dem Stand der Technik mit den eingangsseitigen Hochfrequenzsignalen IN5, IN6, IN7 und IN8 und dem ausgangsseitigen Hochfrequenzsignal OUT5, die der Kopplungsbrücke bestehend aus dem Widerstand 90 in Fig. 1 der US 6,407,648 B1 entspricht, ist in Fig. 2A dargestellt. Die Darstellung einer Kopplungsbrücke in Fig. 2A kann in eine dazu äquivalente Darstellung einer Kopplungsbrücke in Fig. 2B überführt werden.
  • Zu erkennen sind in der Darstellung einer Kopplungsbrücke gemäß Fig. 2B die zugehörigen gestrichelt dargestellten Brückenzweige 4, 4', 4", 4''' und die zugehörige mit durchgezogener Linie dargestellte Brückendiagonale 17. Die mit den eingangsseitigen Hochfrequenzleitungen in Verbindung stehenden Brückenzweige repräsentieren die Einkoppelzweige. Die in den zugehörigen Brückenzweigen jeweils vorgesehenen und ebenfalls gestrichelt dargestellten Impedanzen entsprechen bei eingangsseitiger Anpassung der Eingangsimpedanz und damit dem Wellenwiderstand Z0 der eingangsseitigen Hochfrequenzleitung. Der Auskoppelzweig, der in Fig. 2B nicht dargestellt ist, befindet sich in der Brückendiagonale zwischen dem mit dem Innenleiter der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung OUT5 verbundenen Brückenknoten und dem auf Massepotential liegenden Brückenknoten 15.
  • In der zwischen den Innenleitern der vier eingangsseitigen Hochfrequenzleitungen befindlichen, in Fig. 2B vertikal dargestellten Brückendiagonale ist ein Lastausgleichswiderstand ZLAW vorgesehen. In der in Fig. 2B nicht dargestellten horizontalen Brückendiagonale, die den Auskoppelzweig bildet, befindet sich zwischen dem mit dem Innenleiter der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung OUT5 verbundenen Brückenknoten 15 und dem auf Massepotential liegenden Brückenknoten die Lastimpedanz ZLAST, die bei optimaler ausgangsseitiger Anpassung dem Wellenwiderstand Z0 der ausgangsseitigen Hochfrequenzleitung und damit dem Systemwellenwiderstand der Kopplungsbrücke entspricht Z0.
  • Die Brückenknoten der Kopplungsbrücke sind jeweils mit den Innenleitern oder den Außenleitern der vier eingangsseitige zweiten Hochfrequenzsignale IN5, IN6, IN7, IN8 jeweils führenden Hochfrequenzleitungen verbunden. Funktionsbedingt ist nur ein einziger Brückenknoten 15 - ein mit den Außenleitern der Hochfrequenzleitungen verbundener Brückenknoten - auf Massepotential gelegt.
  • Die Funktionsweise einer Entkopplungsbrücke geht aus den beiden in Fig. 5A und 5B jeweils dargestellten Betriebsfällen hervor:
    In dem in Fig. 5A dargestellten Betriebsfall werden alle vier eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignale IN5, IN6, IN7 und IN8 über die Innenleiter der eingangsseitigen Hochfrequenzleitungen in die Kopplungsbrücke eingespeist. Während die beiden eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignale IN5 und IN6 aufgrund der direkten Verbindung in die Brückendiagonale mit der Lastimpedanz ZLAST eingespeist werden, werden die beiden eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignale IN7 und IN8 in die jeweiligen Außenleiter der zu den eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignale IN5 und IN6 gehörigen Hochfrequenzleitungen gespeist. Die in die Außenleiter der zu den eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignale IN5 und IN6 gehörigen Hochfrequenzleitungen gespeisten eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignale IN7 und IN8 werden über die nachgeschalteten Entkopplungsbrücken und über die Innenleiter der zu den eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignalen IN5 und IN6 gehörigen Hochfrequenzleitungen wiederum in die Kopplungsbrücke zurückgeführt und über die Lastimpedanz ZLAST an den Brückenknoten 15 mit Massepotential geleitet. Dieser Stromfluss kann, wie in Fig. 5A dargestellt ist, durch einen Stromfluss über eine Impedanz mit dem Wellenwiderstand Z0 der zum eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignal IN5 bzw. IN6 gehörigen Hochfrequenzleitung im Brückenzweig zwischen dem Brückenknoten, der mit dem Innenleiter der zum jeweiligen eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignal IN7 und IN8 gehörigen Hochfrequenzleitung verbunden ist, und dem Brückenknoten mit Massepotential dargestellt werden.
  • Im Hinblick auf eine optimale Entkopplung der vier Eingangsleistungen, müssen die Eingangsleistungen insbesondere in jeweils gegenüber liegenden Brückenzweigen identisch sein (idealerweise an allen vier Eingängen identisch sein). In diesem Fall ist als Voraussetzung einer optimalen Entkopplung der vier Eingangsleistungen die Summe der beiden Spannungen U1 und U3 identisch zur Summe der beiden Spannungen U2 und U4.
  • Fällt ein Paar von Eingangsleistungen gegenüber dem anderen Paar von Eingangsleistungen ab, werden die Potentiale in den Brückenknoten, die mit dem Lastausgleichswiderstand ZLAW verbunden sind und bei identischen Eingangsleistungen aller vier Eingänge der halben Ausgangsspannung entsprechen, verschoben.
  • In dem in Fig. 5B dargestellten Betriebsfall werden in den gegenüberliegenden und zu den eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignalen IN5 und IN8 gehörigen Hochfrequenzleitungen keine Leistungen eingespeist. Das eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignal IN7 fließt direkt über die Lastimpedanz ZLAST zur Masse ab. Das eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignal IN6 wird aufgrund eines Spannungsabfalls über den in Fig. 5B horizontal dargestellten Lastausgleichswiderstand ZLAW - entspricht der Spannung U2 am Anschluss der das eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignal IN6 führenden Hochfrequenzleitung - geleitet und über den Außenleiter der das eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignal IN7 führenden Hochfrequenzleitung, die vorgelagerte Entkopplungsschaltung, den Innenleiter der das eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignal IN7 führenden Hochfrequenzleitung und die Lastimpedanz ZLAST nach Masse geführt.
  • Führt man zwei eingangsseitige erste Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 bzw. IN3 und IN4 jeweils einem ersten Brückenkoppler 1, der als Entkopplungsbrücke gemäß Fig. 1A bzw. 1B realisiert ist, zu und speist die zugehörigen ausgangsseitigen ersten Hochfrequenzsignale OUT1 und OUT2 bzw. OUT3 und OUT4 über Hochfrequenzleitungen als eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignale in die vier Eingangsanschlüsse eines zweiten Brückenkoppler 3 ein, der als Kopplungsbrücke gemäß Fig. 2A realisiert ist, so kann man am Ausgangsanschluss der Kopplungsbrücke 9 ein ausgangsseitiges zweites Hochfrequenzsignal OUT5 abgreifen, das aus der Kombination der den einzelnen Entkopplungsbrücken zugeführten eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignalen IN1, IN2, IN3 und IN4 besteht.
  • Auf diese Weise entsteht der in Fig. 3 dargestellte Hochfrequenz-Signalkombinierer. Sind die Eingangsleistungen der vier eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignale IN1, IN2, IN3 und IN4 jeweils identisch, so ergeben sich keine Verlustleistungen an den Lastausgleichswiderständen der Entkopplungsbrücken 1 und die Leistung des am Ausgangsanschluss der Kopplungsbrücke 3 anliegenden ausgangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignals OUT5 entspricht der Summe der Eingangsleistungen der an den Eingangsanschlüssen der Entkopplungsbrücke anliegenden eingangsseitigen ersten Hochfrequenzsignale IN1, IN2, IN3 und IN4.
  • Diejenigen Hochfrequenzleitungen, die mit dem einen Anschluss an Brückenzweigen von Entkopplungsbrücken ohne Verbindung zu einer Masse und mit dem anderen Anschluss an einem Anschluss mit Massepotential oder einem beliebigen anderen Potential angeschlossen sind, weisen ein Spannungspotential am Außenleiter zwischen ihren beiden Anschlüssen auf, der zu einer unerwünschten Mantelwelle auf dem Außenleiter führt. Zur Dämpfung dieser Mantelwellen ist die jeweilige Hochfrequenzleitung im Bereich ihres Anschlusses, der mit einem Brückenzweig einer Entkopplungsbrücke ohne Masseverbindung verbunden ist, mit einem ringförmigen Kern 16 umgeben.
  • In Fig. 7A ist eine erste Ausführungsform einer Entkopplungsbrücke 1' dargestellt, bei der in den diagonal gegenüber liegenden Brückenzweigen 11' und 11" jeweils zwei parallel verschaltete Anschlüsse 13' für jeweils eine ausgangsseitige Hochfrequenzleitung vorgesehen sind. Die ausgangsseitigen Hochfrequenzleitungen weisen jeweils den doppelten Wellenwiderstand gegenüber dem Wellenwiderstand der eingangsseitigen Hochfrequenzleitung auf, um eine symmetrische Entkopplungsbrücke zu verwirklichen.
  • In Fig. 7B ist eine zweite Ausführungsform einer Entkopplungsbrücke 1" dargestellt, bei der in den diagonal gegenüber liegenden Brückenzweigen 11' und 11"' jeweils zwei seriell verschaltete Anschlüsse 13" für jeweils eine ausgangsseitige Hochfrequenzleitung vorgesehen sind. Die ausgangsseitigen Hochfrequenzleitungen weisen jeweils den halben Wellenwiderstand gegenüber dem Wellenwiderstand der eingangsseitigen Hochfrequenzleitung auf, um eine symmetrische Entkopplungsbrücke zu verwirklichen.
  • Mit diesen beiden Ausführungsformen einer Entkopplungsbrücke lassen sich also zwei eingangsseitige erste Hochfrequenzsignale IN1, IN2 in vier ausgangsseitige erste Hochfrequenzsignale OUT1', OUT2', OUT3', OUT4' bzw. OUT1", OUT2", OUT3", OUT4" mit jeweils identischer Leistung splitten. Aus Fig. 8A geht ein Hochfrequenz-Signalkombinierer hervor, bei dem die vier Eingänge einer Kopplungsbrücke mit den vier Ausgängen einer ersten Ausführungsform einer einzigen Entkopplungsbrücke, gemäß Fig. 7A verbunden sind.
  • In Fig. 6 ist eine Kopplungsbrücke 3' dargestellt, die für einen erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierer geeignet ist, und die aus einer ursprünglichen Kopplungsbrücke hervorgeht und insgesamt 16 Anschlüsse 9 für eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignale vorsieht:
    Hierzu bildet jeder Brückenzweig 4, 4', 4", 4''' der ursprünglichen Kopplungsbrücke eine Brückendiagonale einer Unter-Kopplungsbrücke. In der zu dieser Brückendiagonalen orthogonalen Brückendiagonalen 10, 10', 10", 10''', jeder Unter-Kopplungsbrücke ist ein Lastausgleichswiderstand R2, R3, R4, R5 vorgesehen. Jeweils zwei Brückenknoten jeder Unter-Kopplungsbrücke sind mit einem Brückenknoten A, B, C, D der ursprünglichen Kopplungsbrücke verbunden. Jeweils ein Brückenknoten E jeder Unter-Kopplungsbrücke ist zu einem gemeinsamen Punkt "sternförmig" zusammengeführt. Schließlich bildet jeweils ein Brückenknoten F, G, H, I jeder Unter-Kopplungsbrücke die vier diagonalen Eckpunkte des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierers. In den einzelnen Brückenzweigen der vier Unter-Kopplungsbrücken ist jeweils ein Anschluss 9 für ein eingangsseitiges zweites Hochfrequenzsignal vorgesehen. Um eine Rückwirkungsfreiheit der einzelnen Eingänge des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierers zu erzielen, müssen die Leistungen in gegenüberliegenden, d.h. parallelen Brückenzweigen einer Unter-Kopplungsbrücke und in gegenüberliegenden, d.h. parallelen Brückenzweigen von jeweils diagonal gegenüber liegenden Unter-Kopplungsbrücken jeweils identisch sein. In diesem Fall ist der Spannungsabfall in den einzelnen Brückendiagonalen des ursprünglichen Hochfrequenz-Signalkombinierers, der von den Spannungen in den beiden an die jeweilige Brückendiagonale angrenzenden Brückendreiecken erzeugt wird, immer gleich.
  • Eine korrekte Funktion der Kopplungsbrücke wird durch identische Impedanzen in den Brückenzweigen und Brückendiagonalen (Lastimpedanz ZLAST und Lastausgleichswiderstand ZLAW) erzielt, die dem Wellenwiderstand Z0 der angeschlossenen Hochfrequenzleitungen entsprechen.
  • Die Kopplungsbrücke lässt sich nach diesem Prinzip beliebig kaskadieren, wobei in jeder Kaskadierungsstufe jeweils eine um den Faktor vier höhere Anzahl von Eingängen für eingangsseitige Hochfrequenzsignale entsteht.
  • In Fig. 8B ist die einzige Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierers dargestellt, der eine Kopplungsbrücke 3' aufweist, deren 16 Hochfrequenzeingänge jeweils mit eingangsseitigen zweiten Hochfrequenzsignalen gespeist werden, die von vier Entkopplungsbrücken 1' mit jeweils vier Ausgängen 13' erzeugt werden, wobei die vier Ausgänge 13' der einzelnen Entkopplungsbrücken 1' durch jeweils zwei parallel geschaltete Ausgänge 13' in zwei Brückenzweigen 11', 11''' der Entkopplungsbrücke 1' gebildet werden (erste Ausführungsform einer Entkopplungsbrücke). Alternativ können auch Entkopplungsbrücken 1" der zweiten Ausführungsform verwendet werden. Bezüglich der Verwendung von Bezugszeichen für die Kopplungsbrücke 3', sei auf Fig. 6 verwiesen, welche im Detail eine Kopplungsbrücke 3' zeigt. Bezüglich der Verwendung von Bezugszeichen für die Entkopplungsbrücken 1', sei auf Fig. 7A verwiesen, welche im Detail eine Entkopplungsbrücke 1' zeigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wurde Fig. 8B nicht detailliert beschriftet.
  • In Fig. 9 ist ein vereinfachter Hochfrequenz-Signalkombinierer dargestellt. Hierbei werden jeweils zwei eingangsseitige Hochfrequenzsignale IN1 und IN2 bzw. IN3 und IN4 in jeweils zwei identischen Signalkombinierern 18 zu jeweils einem ausgangsseitigen Hochfrequenzsignal OUT1 bzw. OUT2 kombiniert. Diese ausgangsseitigen Hochfrequenzsignale OUT1 und OUT2 werden den beiden Eingängen einer Entkopplungsbrücke 1 gemäß Fig. 1A bzw. 1B zugeführt.
  • Die beiden ausgangsseitigen Hochfrequenzsignale der Entkopplungsbrücke 1 werden den beiden Eingängen einer Kopplungsbrücke 18 zugeführt. Diese Kopplungsbrücke 18 weist anstelle von vier Eingängen wie im Fall einer Kopplungsbrücke 3 gemäß Fig. 2A bzw. 2B lediglich zwei Eingänge auf. Sie geht aber aus dieser Kopplungsbrücke 3 gemäß Fig. 2A bzw. 2B hervor, indem der Innenleiter bzw. der Außenleiter der in Fig. 2A bzw. 2B das eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignal IN5 führenden Hochfrequenzleitung mit dem Innenleiter bzw. dem Außenleiter der das eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignal IN6 führenden Hochfrequenzleitung zum Innenleiter bzw. Außenleiter einer gemeinsamen Hochfrequenzleitung und der Innenleiter bzw. der Außenleiter der das eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignal IN7 führenden Hochfrequenzleitung mit dem Innenleiter bzw. dem Außenleiter der das eingangsseitige zweite Hochfrequenzsignal IN8 führenden Hochfrequenzleitung zum Innenleiter bzw. Außenleiter einer gemeinsamen Hochfrequenzleitung zusammengefasst werden. Auf diese Weise verschwinden die Brückenzweige und die Brückendiagonale mit dem Lastausgleichwiderstand ZLAW der ursprünglichen Kopplungsbrücke 3.
  • Durch die Zusammenfassung zweier ursprünglich parallel geschalteter Eingangsanschlüsse in der Kopplungsbrücke 19, enthält die Entkopplungsbrücke 1, wie in Fig. 9 dargestellt ist, auch keine zwei parallel geschalteten zugehörigen Ausgangsanschlüsse, sondern ledig einen Ausgangsanschluss, der aber gegenüber dem Eingangsanschluss der Entkopplungsbrücke 1 aufgrund der Zusammenfassung zweier paralleler Hochfrequenzleitungen und damit zweier paralleler Ausgangsanschlüsse eine doppelte Eingangsimpedanz aufweist. Die beiden gemeinsamen Hochfrequenzleitungen zwischen Entkopplungs- und Kopplungsbrücke, die aus der Zusammenfassung zweier einzelner Hochfrequenzleitungen hervorgehen, weisen ebenfalls einen doppelten Wellenwiderstand gegenüber dem Wellenwiderstand der einzelnen Hochfrequenzleitungen auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungen des erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Signalkombinierers beschränkt. Von der Erfindung sind auch andere Verschaltungen von Ausgangsanschlüssen in den Brückenzweigen der Entkopplungsbrücken, beispielsweise in Entkopplungsbrücken angeordnete Ausgangsanschlüsse, mit abgedeckt.

Claims (4)

  1. Hochfrequenz-Signalkombinierer mit vier Entkopplungsbrücken (1'; 1") zur Transformation von jeweils zwei eingangsseitigen Hochfrequenzsignalen (IN1, IN2) in jeweils vier Hochfreqüenzsignale (OUT1, OUT2, OUT3, OUT4) mit jeweils zumindest nahezu identischer Leistung, und
    mit einer Kopplungsbrücke (3') zur Addition der insgesamt 16 Hochfrequenzsignalen (OUT1, OUT2, OUT3, OUT4,...) der vier Entkopplungsbrücken (1'; 1"),
    wobei jede Entkopplungsbrücke (1'; 1") aus vier Brückenzweigen (11, 11', 11", 11''') besteht,
    wobei jede Entkopplungsbrücke (1'; 1") zur Einspeisung der jeweils zwei eingangsseitigen Hochfrequenzsignalen (IN1, IN2) jeweils einen Anschluss (12) in einem diametral gegenüber liegenden Brückenzweig (11, 11''') der Entkopplungsbrücke (1'; 1'') hat, für den jeweils eine eingangsseitige Hochfrequenzleitung vorgesehen ist, und
    wobei zur Ausgabe'von vier Hochfrequenzsignalen (OUT1', OUT2', OUT3', OUT4') in jeweils diametral gegenüber liegenden weiteren Brückenzweigen (11', 11") der Entkopplungsbrücke (1'; 1") jeweils zwei parallele oder serielle Anschlüsse (13', 13") für jeweils eine ausgangsseitige Hochfrequenzleitung vorgesehen sind,
    wobei jede Hochfrequenzleitung einen Innenleiter und einen Außenleiter enthält,
    wobei jede Entkopplungsbrücke vier Brückenknoten enthält, wobei in zwei Brückenknoten jeweils ein Innenleiter der eingangsseitigen Hochfrequenzleitung (12) und jeweils ein Innenleiter der zwei parallel oder seriell geschalteten ausgangsseitigen Hochfrequenzleitungen (13', 13") in einem Brückenkrioten verbunden sind, und wobei in zwei weiteren Brückenknoten jeweils ein Außenleiter der eingangsseitigen Hochfrequenzleitung (12) und jeweils ein Außenleiter der zwei parallel oder seriell geschalteten ausgangsseitigen Hochfrequenzleitungen (13', 13") in einem Brückenknoten verbunden sind, wobei ein einziger mit den Außenleitern verbundener Brückenknoten (15) auf Massepotential gelegt ist, wobei jeweils zwei diagonal gegenüber liegende Brückenknoten eine Brückendiagonale (14) bilden, wobei in jeder Brückendiagonalen (14) jeweils ein Lastausgleichswiderstand (ZLAW) vorgesehen ist, und wobei jede mit der Entkopplungsbrücke verbundene Hochfrequenzleitung jeweils einen ringförmigen Kern (16) zur Mantelwellenentkopplung aufweist;
    wobei die Kopplungsbrücke (3') vier Brückenzweige. (4, 4', 4", 4''') enthält, wobei jeder Brückenzweig (4, 4', 4", 4''') jeweils durch eine Brückendiagonale aus jeweils einer von vier Unter-Kopplungsbrücken gebildet ist,
    wobei in den orthogonal zu den aus den Brückenzweigen (4, 4', 4", 4''') gebildeten Brückendiagonalen (10, 10', 10", 10''') jeder Unter-Kopplungsbrücke jeweils ein Lastausgleichswiderstand der jeweiligen Unter-Kopplungsbrücke (R2, R3, R4, R5) vorgesehen ist,
    wobei jeweils zwei Brückenknoten jeder Unter-Kopplungsbrücke in einem Brückenknoten (A, B, C, D) der Kopplungsbrücke (3') verbunden sind, wobei jeweils ein Brückenknoten (F, G, H, I) jeder Unter-Kopplungsbrücke die vier diagonalen Eckpunkte des Hochfrequenz-Signalkombinierers bilden,
    wobei in den einzelnen Brückenzweigen der vier Unter-Kopplungsbrücken jeweils ein Anschluss (9) für ein Hochfrequenzsignal der Entkopplungsbrücken vorgesehen ist,
    wobei die Entkopplungsbrücken (1'; 1") so ausgebildet sind, dass die Leistungen in den parallel angeordneten Brückenzweigen jeder Unter-Kopplungsbrücke und parallel angeordneten Brückenzweigen von jeweils diagonal gegenüberliegenden Unter-Kopplungsbrücken jeweils identisch sind,
    wobei in einer Brückendiagonale der Kopplungsbrücke (3') an den damit verbundenen Brückenknoten (A, D) ein Anschluss zur Ausgabe eines Summensignals aus den 16 Eingangssignalen vorgesehen ist, und
    wobei in einer orthogonal zu der Brückendiagonale zur Ausgabe eines Summensignals angeordneten Brückendiagonal der Kopplungsbrücke (3') ein Lastausgleichswiderstand der Kopplungsbrücke (R1) vorgesehen ist.
  2. Hochfrequenz-Signalkombinierer nach Anspruch 1,
    wobei der Lastausgleichswiderstand (R1, R2, R3, R4, R5) der Unterkopplungsbrücken und/oder der Kopplungsbrücke (3') eine zur Systemimpedanz des Hochfrequenz-Signalkombinierers identische Impedanz hat.
  3. Hochfrequenz-Signalkombinierer nach Anspruch 1 oder
    wobei die an den jeweils zwei parallelen
    Anschlüssen (13', 13'') in jeweils diametral gegenüber liegenden Brückenzweigen (11', 11") der Entkopplungsbrücke angeschlossenen Hochfrequenzleitungen jeweils eine zur Systemimpedanz des Hochfrequenz-Signalkombinierers doppelten Wellenwiderstand haben.
  4. Hochfrequenz-Signalkombinierer nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    wobei die Lastausgleichswiderstände (ZLAW) der Entkopplungsbrücken (1'; 1'') eine zur Systemimpedanz des Hochfrequenz-Signalkombinierers identische Impedanz haben.
EP11745546.9A 2010-09-17 2011-08-17 Hochfrequenz-signalkombinierer Active EP2617097B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010045779A DE102010045779A1 (de) 2010-09-17 2010-09-17 Hochfrequenz-Signalkombinierer
PCT/EP2011/064122 WO2012034804A1 (de) 2010-09-17 2011-08-17 Hochfrequenz-signalkombinierer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2617097A1 EP2617097A1 (de) 2013-07-24
EP2617097B1 true EP2617097B1 (de) 2021-09-29
EP2617097B8 EP2617097B8 (de) 2021-11-03

Family

ID=44503844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11745546.9A Active EP2617097B8 (de) 2010-09-17 2011-08-17 Hochfrequenz-signalkombinierer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9231288B2 (de)
EP (1) EP2617097B8 (de)
DE (1) DE102010045779A1 (de)
WO (1) WO2012034804A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4774481A (en) * 1986-09-30 1988-09-27 Rockwell International Corporation Wideband transmission line signal combiner/divider
GB2279504A (en) * 1993-06-19 1995-01-04 Mercury Personal Communication Antenna system
KR100581786B1 (ko) * 1998-09-01 2006-05-24 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 전력 스플리터 및 전력 결합기
US6472950B1 (en) * 1998-10-28 2002-10-29 Apti, Inc. Broadband coupled-line power combiner/divider
US6407648B1 (en) 1999-11-15 2002-06-18 Werlatone, Inc. Four-way non-directional power combiner
US7190240B2 (en) * 2003-06-25 2007-03-13 Werlatone, Inc. Multi-section coupler assembly
GB2493728A (en) * 2011-08-16 2013-02-20 Bae Systems Plc Power divider with longitudinal components (e.g. coaxial cable) arranged parallel and contiguous to each other

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2617097B8 (de) 2021-11-03
WO2012034804A1 (de) 2012-03-22
DE102010045779A1 (de) 2012-03-22
US9231288B2 (en) 2016-01-05
EP2617097A1 (de) 2013-07-24
US20130169377A1 (en) 2013-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3342726C2 (de)
DE2000065A1 (de) Schaltungen,die Phasenschieberkoppler verwenden
DE2645294B2 (de) Mehrfachkoppler für eng benachbarte Frequenzkanäle
DE2205345A1 (de) Verstärker- und Koppleranordnung
DE102012018651B4 (de) Leistungs-Kombinator/-Teiler
DE2637889C2 (de) Hochfrequenzleistungskombinator und Hochfrequenzleistungsteiler
EP2171793A1 (de) Schleifenrichtkoppler
DE102013013581A1 (de) Kombinierer/Teiler mit gekoppelter Übertragungsleitung
DE2261082A1 (de) Breitbandkoppelnetzwerke
DE1909092A1 (de) Hybridkoppler mit 90 deg.-Phasenverschiebung
DE1616542A1 (de) Breitbandige hybrid-gekoppelte Schaltung
DE2837817A1 (de) Vorspannungsschaltung
DE102012211308A1 (de) Quasi-breitbandiger Verstärker nach dem Doherty-Prinzip
DE4329519C2 (de) Duplex-Kommunikations-Kopplungssystem
DE102014203228B4 (de) Richtkoppler und Magnetresonanztomographieeinrichtung
EP2617097B1 (de) Hochfrequenz-signalkombinierer
EP0496999A2 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE3324540C2 (de) Breitbandiger Mikrowellenverstärker
DE60031399T2 (de) Symmetriereinrichtung, Mischer und damit versehener Abwärtsumsetzer
DE3033762C2 (de) Entzerrerschaltung für Nachrichtensignale
EP0518310B1 (de) Schaltung zum Aufteilen oder Zusammenführen von Hochfrequenzleistung
DE102015214494A1 (de) Hochfrequenz-Signalkombinierer
DE2053808A1 (de) Verallgemeinerte impedanzangepaßte Vielfach Abzweiganordnung
DE1289897B (de) Anordnung zum Kombinieren zweier an zwei Eingangsklemmen angelegter HF-Signale unterschiedlicher Frequenzbaender
DE1591163C (de) Vorrichtung zur Addition von Mikrowel lensignalen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20171013

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011017243

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1435010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IS IT LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011017243

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1435010

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929