DE2637403A1 - Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren

Info

Publication number
DE2637403A1
DE2637403A1 DE19762637403 DE2637403A DE2637403A1 DE 2637403 A1 DE2637403 A1 DE 2637403A1 DE 19762637403 DE19762637403 DE 19762637403 DE 2637403 A DE2637403 A DE 2637403A DE 2637403 A1 DE2637403 A1 DE 2637403A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfone
polyether
ketone
units
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762637403
Other languages
English (en)
Inventor
Leslie Richard John Hoy
John Brewster Rose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2637403A1 publication Critical patent/DE2637403A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G65/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule
    • C08G65/34Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives
    • C08G65/38Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols
    • C08G65/40Macromolecular compounds obtained by reactions forming an ether link in the main chain of the macromolecule from hydroxy compounds or their metallic derivatives derived from phenols from phenols (I) and other compounds (II), e.g. OH-Ar-OH + X-Ar-X, where X is halogen atom, i.e. leaving group
    • C08G65/4012Other compound (II) containing a ketone group, e.g. X-Ar-C(=O)-Ar-X for polyetherketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G75/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen, or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G75/20Polysulfones
    • C08G75/23Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L81/00Compositions of macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing sulfur with or without nitrogen, oxygen or carbon only; Compositions of polysulfones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L81/06Polysulfones; Polyethersulfones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/05Polymer mixtures characterised by other features containing polymer components which can react with one another
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S525/00Synthetic resins or natural rubbers -- part of the class 520 series
    • Y10S525/905Polyphenylene oxide

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Polyethers (AREA)

Description

IEDTKE
-Bo
HLING
-K
Grupe
Patentanwälte:
Dipl.-lng. Tiedtke Dipl.-Chem. Biihling Dipl.-lng. Kinne Dipl.-lng. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München
Tel.: (0 89) 53 96 53-56
Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
19.August 1976
B 7567
ICI case No.P 28143
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Verfahren zur Herstellung von aromatischen Polymeren
Die Erfindung bezieht sich auf aromatische Polymere und insbesondere auf aromatische Polyäther mit einem Gehalt an Keton-und SuIfongruppen.
Aromatische Polyäthersulfone, beispielsweise solche mit den wiederholenden Einheiten
sind Materialien mit guten mechanischen Eigenschaften bei erhöhten Temperaturen. Das Homopolymere mit der wiederholenden Einheit I ist amorph und besitzt eine Glas/Kautschuk-
viii/13 709809/1049
Übergangstemperatur (Tg) von etwa 23O0C. Jedoch ist bei vielen Anwendungen ein kristallines Material erwünscht, beispielsweise wo das Polymere der Einwirkung von Lösungsmitteln bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt ist und eine gute Lösungsmittelbeständigkeit erforderlich ist.
Aromatische Polyätherketone, beispielsweise solche mit den wiederholenden Einheiten
CO- II
sind kristalline Materialien mit einem hohen kristallinen Schmelzpunkt (Tm). Sie sind ziemlich schwierig zu verarbeiten und sind relativ teuer.
Polymere, die beide Einheiten I und II enthalten, wurden früher beschrieben. So ist im Beispiel 9 der britischen Patentschrift 1 078 234 die Herstellung des regelmäßig alternierenden Copolymeren mit den wiederholenden Einheiten
beschrieben. Dieses Polymere ist beinahe sicherlich amorph und es wurde ein Tg von 205°C angegeben. In den britischen Patentschriften 1 016 245 und 1 153 527 sind gewisse kristalline Copolymere mit Einheiten I und II beschrieben, die Gehalte von Athersulfoneinheiten I von etwa 50 bis etwa 60 Mol % aufweisen, jedoch besaßen diese kristallinen Copolymere nur-ein relativ niedriges Molekulargewicht. Zufällig verteilte Copolymere aus Einheiten I und II mit hohem Molekulargewicht (d.h. einer reduzierten Viskosität von wenigstens 0,8, gemessen bei 250C an einer Lösung des Polymeren in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g/cm^ mit einer Konzentration von 1 g Polymerem in 100 cm^ Lösung), die mehr als etwa 40 Mol % Äthersulfoneinheiten I enthalten, sind .amorph, während solche mit geringeren Mengen der Einheiten I leicht zunehmend kristallin werden, wenn der Anteil der Ein-
709809/1049
- 3 - β 7567
heiteh I abnimmt.
In der britischen Patentschrift 1 4l4 421 ist ein Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyätherketonen und Copolymeren mit einem Gehalt an Äthersulfoneinheiten beschrieben, wobei man ein Bisphenat, beispielsweise
K)K
mit einer Dihalogenverbindung, beispielsweise
-Cl
bei 25O0C bis 40O0C in Gegenwart einer spezifischen Lösungsmittelklasse, beispielsweise Diphenylsulfon erhitzt.(Zur Herstellung der Sulfon-haltigen Copolymeren wird etwas Monomermaterial, beispielsweise die Dihalogenverbindung durch eine Sulfon-haltige Verbindung, beispielsweise 4,4'-Dichlordiphenylsulfon
ersetzt, so daß bis zu 25 Mol % der -CO- Gruppen in dem Monomermaterial durch -SO2- Gruppen ersetzt sind).
Die durch dieses Verfahren hergestellten Copolymeren mit den Einheiten I und II sind zufällig verteilte Copolymere.
Es wurde jedoch gefunden, daß sogar diese kristallinen hochmolekularen, zufällig verteilten Copolymeren eine merkliche Verschlechterung in den mechanischen Eigenschaften über einer gewissen Temperatur zeigen (welche von der Zusammensetzung des Copolymeren abhängt). Es wird angenommen, daß diese Verschlechterung in den mechanischen Eigenschaften erfolgt, wenn die Temperatur über der Tg des nicht kristallinen Teils liegt, d.h. des amorphen TeiJsdes Polymeren.
709809/1.0 49
-H- β 7567
Somit weist ein hochmolekulares, zufällig verteiltes Copolymeres mit einem Gehalt von 10 Mol % Äthersulfoneinheiten I und 90 Mol % Ätherketoneinheiten II eine scharfe Verminderung im Modul bei etwa 1500C auf.
Es wurde nun gefunden, daß gewisse Polymere mit einem Gehalt an Äthersulfoneinheiten I und Ätherketoneinheiten II, von denen angenonuaen wird, daß sie Blockcopolymere enthalten, kristallin sind und verbesserte Hochtemperatureigenschaften verglichen mit zufällig verteilten Copolymeren der gleichen Zusammensetzung aufweisen. Ferner wurde gefunden, daß Copolymere hergestellt werden können, die bei Anteilen von Ätherketoneinheiten II von so niedrig wie 30 Mol % kristallin sind (bei diesem Anteil sind zufällig verteilte Copolymere amorph.)
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren, dessen Molekülketten Phenylen-, Keton-und SuIfongruppen und Sauerstoffatome enthalten, wobei man
i) wenigstens ein Alkalimetallhalogenphenat mit einer Sulfongruppe in Ortho-oder Parastellung zu dem Halogenatom und/oder
ii) eine Mischung einer dihalogenbenzolischen Verbindung mit einer Sulfongruppe in Ortho-oder ParaStellung zu -jedem Halogenatom und eine^im wesentlichen äquivalenten Menge eines Alkalimetallhydroxide oder-carbonats und/oder
iii) eine Mischung von im wesentlichen äquimolaren Anteilen wenigstens einer dihalogenbenzolischen Verbindung mit einer Sulfongruppe in Ortho-oder Parastellung zu jedem Halogenatom und wenigstens einem Alkalimetallbisphenat und/oder
iv) ein Polyäthersulfon, das aus i) und/oder ii) und/ oder iii) gebildet ist, dessen Molekülketten wenigstens eine Phenatendgruppe besitzen,
709809/1049
- 5 - β 7567
gelöst in einer bipolaren, aprotischen Flüssigkeit, in Gegenwart eines Polyätherketons oder eines kristallinen Ätherketon/Sulfon-Copolymer en erhitzt, die in feinverteilter, teilchenförmiger Form in der dipolaren, aprotischen Flüssigkeit suspensiert sind.
Ferner werden kristalline Copolymere geschaffen, bei denen 30 bis 60, insbesondere ^O bis 55 Mol % der wiederholenden Einheiten die Formel
besitzen, und entsprechend 70 bis 1IO, insbesondere 60 bis 45 Mol % der wiederholenden Einheiten die Formel
besitzen,
wobei bis zu 50 Mol % der
Einheiten durch
Einheiten ersetzt sind und die Copolymeren eine reduzierte Viskosität von wenigstens 0,0 aufweisen (gemessen bei 25°C an einer Lösung des Polymeren in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g/cm^ mit einer Konzentration von 1 g Polymerem in 100 cm^ Lösung).
Es wird angenommen, daß bei dem Verfahren der Erfindung das Polyäthersulfon, welches in situ durch Polymerisation des Halogenphenats und/oder der Mischung aus einer dihalogenbenzolischen Verbindung und eines Bisphenats gebildet werden kann, Phenatendgruppen aufweist und auf das Polyätherketon (oder das Ätherketon/Sulfon-Copolymere) zur Bildung eines echten Blockcopolymeren aufpfropft. Falls, wie
709809/1049
- 6 - B 7567
es bevorzugt ist, das Polyätherketon (oder das Ätherketon/ Sulfon-Copolymere) Halogenendgruppen in Ortho-oder ParaStellung zu einer Keton-oder Sulfongruppe besitzt, umfaßt die Pfropfreaktion wahrscheinlich solche Endgruppen. Es ist jedoch ebenso möglich, daß das Aufpropfen auf das Polymere über einen Angriff an seinen Ätherbindungen erfolgt.
Da*Polyätherketone leicht durch Nucleophile bei erhöhten Temperaturen angegriffen werden, ist es wichtig, daß ein solcher Angriff durch Phenatgruppen nicht zu leicht erfolgt, da sonst die Bildung eines zufällig verteilten Copolymeren erfolgen kann. Bei dem Verfahren der Erfindung wird ein solcher Angriff durch die Tatsache möglichst klein gehalten, daß das Polyätherketon in feinverteilter, teilchen· förmiger Form gerade entgegengesetzt zu einer Lösung vorliegt .
Es ist zu bemerken, daß falls das Polyätherketon in der dipolaren, aprotischen Flüssigkeit oberhalb einer gewissen Temperatur merklich löslich ist, diese Temperatur die mit diesem Lösungsmittel verwendbare Reaktionstemperatur begrenzt.
Das Reaktionsausmaß zwischen dem Polyätherketon und den Phenatendgruppen des Polyäthersulfons steigt mit zunehmender Temperatur. Bei Temperaturen unter etwa .25O0C erfolgt die Reaktion sehr langsam und wenn nicht sehr lange Reaktionszeiten angewandt werden, wird das Produkt im allgemeinen ein Gemisch des Polyäthersulfons und des Polyätherketons.
Somit ist die Temperatur vorzugsweise so hoch wie möglich, ohne daß eine unzulässige Menge des Polyätherketons gelöst wird. Die genaue Maximaltemperatur wird natürlich von der Art des Lösungsmittels und des Polyätherketons abhängen.
709809/1049
- 7 - β 7567
Bevorzugte dipolare, aprotische Flüssigkeiten, in denen die Polyätherketone nur eine begrenzte Löslichkeit bei 250 bis 3000C aufweisen ( und daher im allgemeinen für die Anwendung bei solchen Temperaturen geeignet sind) sind diejenigen der Formel
in welcher Y eine direkte Bindung, ein Sauerstoffatom oder zwei Wasserstoffatome (eines mit jedem Benzolring verbunden) darstellt und Z und Z1 Wasserstoffatome oder Phenylgruppen sind und gleich oder verschieden sein können. Diphenylsulfon (bei dem Z, Z1 und Y alle Wasserstoffatome sind) ist das bevorzugte Lösungsmittel.
Um die Möglichkeit einer Spaltung der Ätherbindungen in dem Polyätherketom zu reduzieren, wird die Phenatkonzentration vorzugsweise so niedrig wie möglich gehalten. Aus diesem Grund ist es bevorzugt, eher ein vorgebildetes PoIyäthersulfon -zu verwenden, als es in situ herzustellen, obwohl darauf hinzuweisen ist, daß das Polyäthersulfon in situ bei einer niedrigeren Temperatur hergestellt werden kann und danach bei der erhöhten Temperatur die Phenatendgruppen des Polyäthersulfons mit dem Polyätherketon (beispielsweise mit Halogenendgruppen davon) umzusetzen, so daß die Ätherketonblöcke mit den Äthersulfonblöcken verbunden werden.
Das Polyätherketon wird zweckmäßigerweise durch das ' Verfahren der britischen Patentschrift 1 414 421 hergestellt. Das Polyätherketon kann mit Halogenendgruppen unter Verwendung eines leichten Überschusses der Dihalogenverbindung hergestellt werden, wie es in dem Verfahren der britischen Patentschrift bevorzugt ist.
Das Polyätherketon (welches ein zufällig verteiltes Ätherketon/Sulfon-Copolymeres sein kann, in welchem bis zu
709809/1049
B 7567
30 % der Keton-und SuIfonbindungen SuIfonbindungen sind) enthält vorzugsweise die wiederholenden Einheiten
-Q-A-O-B-
worin die Einheiten A, welche von Einheit zu Einheit variieren können, von den zweiwertigen Resten der Formel
ausgewählt sind, worin wenigstens 95 % der Bindungsvalenz.en in Para-Stellung vorliegen, η 1,2 oder 3 ist und m 0,1,2 oder 3 ist und die Einheiten B, welche von Einheit zu Einheit variieren können, von zweiwertigen Resten der Formel
ausgewählt sind, worin n1 1,2 oder 3· ist und in' 0,1,2 oder 3 und die Gruppen Q von -SOp- und -CO- ausgewählt sind, wobei nicht mehr als 30 % der Gruppen Q -SO2- Gruppen sind,-
Die bevorzugten Polymeren besitzen die Struktur
d.h. A und B sind beide
►-Q·
(d.h. wo m und m1 beide 0 sind), wobei bis zu 30 % der Gruppen Q -SO2- Gruppen sind.
Polymere mit Biphenylylen-und/oder Terphenylylengruppen, d.h. wo η und/oder n' 2 - oder 3 sind und m und/ pder m1 1,2 oder 3 sind, können verwendet werden, wo ein
709809/1049
- 9 - B 7567
Polymeres mit einem höheren kristallinen Schmelzpunkt erwünscht ist.
Das bei dem Verfahren angewandte Polyätherketon besitzt vorzugsweise eine reduzierte Viskosität (gemessen bei 25°C an einer Lösung des Polymeren in konzentrierter Schwefelsäure mit der Dichte 1,84 g/cm mit einer Konzentration von 1 g Polymerem in 100 cm3 Lösung).von 0,8 bis 1,2» Je niedriger die reduzierte Viskosität ist, destq.7 größer wird der Anteil sein, der kristallin ist.
Vorzugsweise besitzt das Polyäthersulfon die Struktur
-D^O-E-O-
worin D der Rest ist, der durch Entfernung der Halogenatome aus einer dihalogenbenzοlischen Verbindung mit -SOp-Gruppen in Ortho-oder Para .-Stellung (vorzugsweise der letzteren) zu den Halogenatomen erhalten wird, und E der Rest ist, der durch Entfernung der Hydroxygruppen aus einem Bisphenol erhalten wird. (Wo ein Halogenphenat, oder eine dihalQgenbenzolische Verbindung plus Alkalimetallhydroxid oder-carbonat angewandt wird, werden D und E gleich sein)ν
Das Polyäthersulfon enthält vorzugsweise die wiederholenden Einheiten
allein oder in Verbindung mit Einheiten, wie beispielsweise
Der Einschluß von Biphenylyleneinheiten erhöht die Tg des Polyäthersulfons und so besitzen die Blockpopolymeren, die aus Polyätherketonen und Polyäthersulfonen mit einem
709809/1049
- 10 - B 7567
Gehalt an Biphenylyleneinheiten hergestellt werden, verbesserte Hochtemperatureingenschaften verglichen mit Blockcopolymeren, die aus Polyäthersulfonen nur mit
k-0-Einheiten hergestellt sind.
Das Polyäthersulfon kann aus einer dihalogenbenzolischen Verbindung, in welcher jedes Halogenatom in Ortho- oder Para-Stellung, vorzugsweise der letzteren, zu einer Sulfongruppe vorliegt, durch Umsetzung mit einer im wesentlichen äquivalenten Menge eines Alkalimetallhydroxids hergestellt werden, wie beispielsweise in den britischen Patentschriften 1 153 035 oder 1 153 528 beschrieben ist. Bei einem solchen Verfahren ist die Dihalogenverbindung vorzugsweise ein Bis(4-halogenphenyl)sulfon und/oder ein 4,4'-Bis (4-halogenphenylsulfonyl)biphenyl.
Das Polyäthersulfon kann ferner durch Erhitzen eines Alkalimetallhalogenphenats mit einer Sulfongruppe in Ortho-oder Para-stellung zu dem Halogenatom hergestellt werden. Solche Verfahren sind in den folgenden britischen Patentschriften beschrieben: 1 153 035, 1 177 183, 1 234 301, 1 265 144, 1 296 3«3, 1 2.9Ö Ö21 und 1 303 252. Zu bevorzugten Halogenphenaten zählen 4(4-Halogenphenylsulfonyl)· phenate und die Alkalimetallsalze von 4(4-Halogenphenylsulfonyl) -4f-hydroxybiphenylen(die letzteren Verbindungen sind in der britischen Patentschrift 1 29Ö Ö22 beschrieben). In einigen Fällen kann das Halogenphenat in situ durch Hydrolyse eines Halogenatoms einer dihalogenbenzolischen Verbindung mit einer Sulfongruppe in Ortho-oder Para -Stellung, vorzugsweise der letzteren, zu jedem Halogenatom mit einem Alkalimetallhydroxid hergestellt werden, wie es beispielsweise in der britischen Patentschrift 1 153 035 beschrieben ist. Das Halogenphenat kann ferner in situ hergestellt werden, indem ein Halogenphenol mit einem Alkalimetallhy droxid, oder-carbonat
7098 0 9/1049
- 11 - B 7567
umgesetzt wird, wie es beispielsweise in der kanadischen Patentschrift 847 963 beschrieben ist. Ein alternativer Weg zur Herstellung des Polyäthersulfons besteht in der Umsetzung eines Alkalimetallbisphenats mit einer im wesentlichen äquimolaren Menge einer dihalogenbenaolisehen Verbindung mit einer Sulfongruppe in Ortho-oder Para-Stellung, vorzugsweise der letzteren, zu jedem Halogenatom, wie es beispielsweise in den britischen Patentschriften 1 078 231I, 1 133 561, 1 264 900, 1 294 9Ö2 und der kanadischen Patentschrift 847 963 beschrieben ist. Ferner kann nach den britischen Patentschriften 1 O78 234, 1 264 900 und der kanadischen Patentschrift 847 963 das Bisphenat in situ durch Umsetzung eines Bisphenols mit einem Alkalimetallhydroxid oder-carbonat hergestellt werden. Zu bevorzugten Dihalogenverbindungen zählen: Bis(4-halogenphenyl)sulfone und 4,4·- Bis(4-halogenphenylsulfonyl)biphenyle, während zu bevorzugten Bisphenolen 4,4'-Dihydroxybiphenyl und Bis(4-hydroxyphenyl)sulfon zählen.
Damit sich das Polyäthersulfon mit dem Polyätherketon verbinden kann, ist es notwendig, daß das Polyäthersulfon wenigstens eine Phenatendgruppe besitzt (oder daß das zur Herstellung des Polyäthersulfons verwendete Monomermaterial so ist, daß das Polyäthersulfon wenigstens eine Phenatendgruppe aufweisen wird). Dies kann gewährleistet werden, indem genau äquivalente Anteile des Bisphenats und der Dihalogenverbindung (oder Bisphenol, Base, beispielsweise Alkalimetallhydroxid und Dihalogenverbindung) oder ein leichter Überschuß von Bisphenat (oder Bisphenol plus Base) verwendet wird. Wo das Polyäthersulfon aus einem Halogenphenol hergestellt wird, wird ein Äquivalent Base oder ein leichter Basenüberschuß, beispielsweise Alkalimetallhydroxid angewandt. Wenn alternativ ein Halogenphenol plus Base, ein Halogenphenat oder eine Dihalogenverbindung plus Base verwendet wird, kann eine kleine Menge eines Alkalimetallbisphenats (welches in situ aus Bisphenol plus Base hergestellt werden kann) zusätzlich eingearbeitet werden.
709809/.1ÖA9 " '■''
- 12 - B 7567
Hierdurch wird sichergestellt, daß das Polyäthersulfon· Phenatendgruppen besitzt.
Wie vorher erläutert, wird zur Vermeidung der Ätherspaltung des Polyätherketons die Konzentration der Phenatgruppen vorzugsweise so klein wie möglich gehalten. Aus diesem Grund wird das Polyäthersulfon vorzugsweise getrennt hergestellt. Somit wird bei einem bevorzugten Verfahren eine Reaktionsmischung, bestehend aus einem Polyäthersulfon, dessen Molekülketten wenigstens eine Phehatendgruppe besitzen, gelöst in einer dipolaren, aprotischen Flüssigkeit, die ein Polyätherketon oder Ätherketon/Sulfon-Copolymeres darin in feinverteilter Form suspendiert aufweist, bei über 25O°C erhitzt. Vorzugsweise besitzen die Molekülketten des letzteren Polymeren Halogenendgruppen in Ortho-oder Para-Stellung zu einer Keton-oder SuIfongruppe.
Das Polyäthersulfon besitzt vorzugsweise ein relativ niedriges Molekulargewicht, vorzugsweise entsprechend einer reduzierten Viskosität von weniger als 0,2 (gemessen bei 25°C von einer Lösung des Polymeren in Dimethylformamid mit einer Konzentration von 1 g des Polymeren in 100 cirr Lösung). Während des erfindungsgemäßen Verfahrens unter Verwendung eines vorgebildeten Polyäthersulf ons (bei dem nicht alle seine Endgruppen Phenatgruppen sind) kann eine etwas weitere Poly* meriaation des Polyäthersulfons erfolgen.
Die zu verwendenden Mengen des Polyätherketons (oder des kristallinen Ätherketon/Sulfon-Copolymeren) und des Polyäthersulfons (oder der Reaktionsteilnehmer, aus welchen das letztere gebildet wird}, hängen natürlich von der gewünschten Konstitution des resultierenden Polymerproduktes ab. Vorzugsweise sind s.ie in der Reaktionsmischung in Anteilen von 20 bis 90 Gew.-ί des Polyätherketons oder des Ätherketon/ SuIfon-Copolymeren und entsprechend 80 bis 10 Gew.-% des Polyäthersulfons vorhanden (oder solchen Anteilen von Reak-
709809/1049
- 13 - B 7567
tionsteilnehmern, aus denen das Polyäthersulfon In situ hergestellt wird, um diesen Polyathersulfonanteil zu liefern).
Im allgemeinen wird nicht alles Polyäthersulfon chemisch mit dem Ätherketonpeljrmeren verbunden. Es wird angenommen, daß das Produkt der Reaktion aus einer Mischung des Blockcopolymeren, des Polyäthersulfons und möglicherweise vonetwas unmodifizierten Ätherketonpolymeren besteht. Das Produkt kann als solches verwendet werden oder gewünschtenfalls kann das Polyäthersulfon daraus mit Hilfe einer Lösungsmittelextraktionstechnik unter Verwendung eines Lösungsmittels, beispielsweise Dimethylformamid extrahiert werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Bei diesen Beispielen wird die reduzierte Viskosität bei 25°G an einer Lösung des Polymeren in einem spezifischen Lösungsmittel mit einer Konzentration von 1 g Polymeren! in 100· cnr Lösung gemessen. In einigen Fällen ist das Lösungsmittel Dimethylformamid (DMi), während es in den anderen Fällen konzentrierte Schwefelsäure (HpSOh) mit einer Dichte von 1,81I g/cm^ ist.
Die aufgeführten Absorptionsmessungen wurden bei einer Wellenlänge von 550 nm in einer 10 mm Zelle unter Verwendung einer Lösung des Polymeren in konzentrierter Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g/cm^ mit einer Konzentration von 1 g Polymerem in 100 cm^ Lösung durchgeführt. Die Absorption des Polymeren ist vorzugsweise geringer als 0,3 .
Beispiel 1
Ein niedermolekulares Polyäthersulfon (86,55 gj 0,3731 Mol wiederholende Einheiten) der wiederholenden Einheit
709809/1049
- 14 - B 7567
mit annähernd gleicher Zahl von Chlor-und Phenatendgruppen, das durch Polymerisation von Kalium-4(4-chlorphenyl£fulfonyl) phenat zu einem Polymerisationsgrad von etwa 20 hergestellt wurde (welcher einer reduzierten Viskosität in DMP von etwa 0,2 entspricht), gelöst in Diphenylsulfon (129»85 g) wurde in einen 500 ml-Kolben eingesetzt. Ein zufällig verteiltes Ätherketon/Sulfon-Copolymeres (7^,47 g;O,3731 Mole wiederholende Einheiten) mit einem Gehalt von 90 Mol % der wiederholenden Einheit
■CO-
und 10 Mol % der wiederholenden Einheiten
und mit nur Chlorendgruppen und einem Polymerisationsgrad von etwa 45 (entsprechend einer reduzierten Viskosität in HpSO21 von etwa 0,9)wurde durch das in der britischen Patentschrift 1 414 421 beschriebenen Verfahren aus dem Kaliumsalz von 4,4'-Dxhydroxybenzophenon und einer Mischung von Bis(4-chlorphenyl)sulfon und 4,4'-Dichlorbenzophenon hergestellt. Das Copolymere wurde in den Kolben in fein verteilter Form zusammen mit einer weiteren Diphenylsulfonmenge (112 g) eingesetzt.Der Kolben wurde mit Stickstoff gereinigt und auf einem Bad aus geschmolzenem Metall bei 26O°C 7 1/4 Stunden lang erhitzt. Zu Beginn wurde eine bewegliche gelbe Aufschlämmung gebildet. Diese Aufschlämmung dickte über die 7 1/4 Stunden ein und wurde blasser, jedoch blieben immer zwei Phasen bestehen.
Die Reaktionsmischung wurde unter Stickstoff gekühlt und der resultierende Feststoff wurde gemahlen und mit überschüssigem Methanol und Wasserwäschenaufgearbeitet. Das Polymere wurde unter Vakuum bei 120°C getrocknet.
709809/10 49
- 15 - B 7567
Die Polymerausbeute betrug 140 g und das Polymere besaß eine reduzierte Viskosität in H2SO^ von 0,90 und eine Absorption von 0,11» Von den Anteilen der angewandten Reaktionsteilnehmer enthielt das Polymere nominell 45 Mol %
•CO-Einheiten und 55 Mol %
)-0-// VSOn- Einheiten,
(Ein zufällig verteiltes Copolymeres dieser Zusammensetzung würde mit einer Glas/Kautschuk-Übergangstemperatur, Tg von 193°C amorph sein.)
Eine Probe des Polymeren wurde zu einem Film verarbeitet, indem man das Polymere 3 Minuten lang bei einer Temperatur von 4000C in einer Presse preßt, die eine Kraft von etwa 200 k*i ausübt. Anschließend wurde die Probe langsam abgekühlt. Der Film war zäh und opake , was anzeigt, daß er kristallin war. Die differentielle Abtastcalorimetrie zeigte, daß das Polymere einen kristallinen Schmelzpunkt, Tm von 339°C und eine Glas/Kautschuk -Übergangstemperatur, Tg von 176°C besaß.
(üasbei der Reaktion angewandte, zufällig verteilte Ätherketon/Sulfon-Copolymere besaß einen Tm von 34O0C und eine Tg von etwa 150°C.)
Eine Probe (60g) des Polymeren wurde dreimal bei 900C mit Dimethylformamid (500 ml-Proben) aufgeschlämmt um jegliches DMF-lösliches Material, d.h. Polyäthersulfon. welches mit dem zufällig verteilten Copolymeren nicht chemisch verbunden wurde und jegliches vorhandene niedermolekulare Copolymere zu lösen. Der Rückstand wurde sorgfältig mit siedendem Wasser (dreimal) und Methanpl (einmal) gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Der Rückstand hatte einen
709809/1049
- 16 - B 7567
kristallinen Schmelzpunkt von 34O°C, eine reduzierte Viskosität in HpSO^ von '-1,50 und eine Absorption von 0,2. Die Elementaranalyse des Rückstandspolymeren zeigte, daß es einen Schwefelgehalt von 4,1 Gew.-% besaß, welcher etwa 24 Mol %
und entsprechend etwa 76 Mol %
"vL/~°"v_/ co~ Einheiten entspricht. (Ein zufällig verteiltes Copolymeres mit 21I Mol %
Einheiten würde einen Tm von etwa 3100C besitzen.)
39,4 Gew.-% einer anderen Probe des durch das
obige Verfahren hergestellten Polymeren wurden nach 48-stündiger Extraktion des Polymeren mit Methylenchlorid gelöst. Dies zeigt an, daß etwa 26,7 Gew.-% des Polyäthersulfons sich mit dem Ätherketon/Sulfon-Copolymeren verbunden hatten.
Wenn Beispiel 1 unter Verwendung einer Reaktionstemperatur von 3000C wiederholt wurde, war das resultierende Polymere, welches eine reduzierte Viskosität in HpSOn von 1,17 besaß, amorph und gab klare, zähe Filme beim Pressen. Es war kein kristalliner Schmelzpunkt zu erkennen. Es wird angenommen, daß dies ein zufällig verteiltes Copolymeres war, wobei die zufällige Verteilung wegen der Verwendung einer zu hohen Reaktionstemperatur erfolgt. Die Extraktion mit Methylenchlorid zeigte, daß im wesentlichen das gesamte Polyäthersulfon sich mit demÄtherketon/Sulfon-Copolymeren verbunden hatte.
709809/1049
- 17 - B 7567 Beispiel 2
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde unter Verwendung einer Reaktionszeit von 7 Stunden und einer Reaktions· temperatur von 2ÖO°C mit 41,42b g (0,1786 Mol wiederholende Einheiten) des Polyäthersulfons, insgesamt 84,7 g Diphenylsulfon von 15 g (0,765 Mol wiederholende Einheiten) eines Polyätherketonhomopolymeren mit der wiederholenden Einheit
-/X-o/V-co-
■■ \—■/
wiederholt. Das Polyätherketon-Homopolymere besaß nur Chlorendgruppen, eine reduzierte Viskosität in HpSOn von 1,03 (entsprechend einem Polymerisationsgrad von etwa 50) und einer Absorption von 0,21 und wurde durch das Verfahren der britischen Patentschrift 1 4l4 421 hergestellt.
Das resultierende Copolymere, welches von den Anteilen der angewandten Reaktionsteilnehmer nominell 70 Mol %
Einheiten enthielt, besaß eine reduzierte Viskosität in HpSO1 von 1,09 und eine Absorption von 0,10. Es ergab zähe, opake Filme beim Pressen und es besaß einen Tm von 354°C und eine. Tg von 2O7°C. 36,8 Gew.-% des Polymeren wurden bei Extraktion mit Methylenchlorid gelöst. Dies zeigt an, daß sich etwa 50 Gew.-i des Polyäthersulfons mit dem Polyätherketon verbunden hatten.Wie errechnet wurde, enthält das Blockpolymere, d.h. der Rückstand aus der Extraktion (welcher eine-
reduzierte Viskosität in H-SOj. von 1,52 besaß) etwa 53 Mol % Polyäthersulfoneinheiten und entsprechend 47 Mol % Polyäther ketöneinheiten.
Beispiel 3
Die Verfahrensweise von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 20 g (0,1002 Mol wiederholende Einheiten)
709809/1049
B 7567
des Ätherketon/Sulfon-Copolymeren, insgesamt 64,4 g Diphenylsulfon und 22,93 g (0,1002 Mol wiederholende Einheiten) eines Polyäthersulfons mit einer reduzierten Viskosität in DMF von etwa 0,2 wiederholt.Das Polyäthersulfon besaß eine gleiche Anzahl von Phenat-und Chlorendgruppen und enthielt 80 Mol % wiederholende Einheiten.
und 20 Mol % wiederholende Einheiten
D4s Polyäthersulfon wurde durch die Verfahrensweise von Beispiel 2 der britischen Patentschrift
1 153 528 hergestellt.
Das resultierende Polymere, welches von den Anteilen der angewandten Reaktionsteilnehmer eine nominelle Zusammensetzung von 45 Mol %
10 Mol % und 45 Mol %
aufwies, besaß eine reduzierte Viskosität in HpSO2, von 0,93, eine Absorption von 0,1 und ergab zähe, opake Filme beim Pressen. Das Polymere hatte einen Tm von 34l°C und eine Tg von 212°C.
29,3 Gew.-% des Polymeren wurden bei Extraktion mit Methylenchlorid gelöst. Dies zeigte an, daß sich 45 Gew.-% des Polyäthersulfons mit dem Ätherketon/Sulfon-Copolymeren verbunden hatten.
-SO2- Emheiten,
SO2- Einheiten,
CO- Einheiten
709809/1049
- 19 - B 7567 Beispiel' H
Beispiel 1 wurde unter Verwendung von 23,6g(0,102 Mol wiederholende Einheiten) des Polyäthersulfons, 20 g (0,1002 Mol wiederholende Einheiten) des zufällig verteilten Ätherketon/Sulfon-Copolymeren und insgesamt 55,6 g Diphenylsulfon bei einer Reaktionstemperatur von 230 C wiederholt. Die Zeit, die zur Erzielung einer sehr viskosen Reaktionsmischung verstrichen war, betrug 27 1/2 Stunden.
Das resultierende Polymere, welches von den Anteilen der verwendeten Reaktionsteilnehmer eine nominelle Zusammen setzung von 55,4 Mol %
S02~ Einheiten
und 44,6 Mol %
-CO- Einheiten
aufwies, besaß eine reduzierte Viskosität in H-SO^ von 1,32 und eine Absorption von 0,09· Der aua dem Polymeren gepreßte Film war zäh und undurchsichtig.
36,7 Gew.-% des Polymeren lösten sich bei Extraktion mit Methylchlorid. Dies zeigt an, daß etwa 68 Gew.-# des Polyäthersulfons sich mit dem zufällig verteilten Copolymeren verbunden hatten.
709809/1049

Claims (9)

- 20 - B 7567 Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Copolymeren, dessen Molekülketten Phenylen-, Keton-und Sulfongruppen und Sauerstoffatome enthalten, gekennzeichnet durch das Erhitzen folgender Bestandteile:
i) wenigstens ein Alkalimetallhalogenphenat mit einer Sulfongruppe in Ortho-oder Para-Stellung zum Halogenatom und/oder
ii) eine Mischung einer dLhalogenbenzolischen Verbindung mit einer Sulfongruppe in Ortho-oder Parastellung zu jedem Halogenatom und einer im wesentlichen äquivalenten Menge eines Alkalimetallhydroxids oder-carbonats und/oder
iii) eine Mischung von im wesentlichen äquimolaren Anteilen von wenigstens einer dihalogenbenzolischen Verbindung mit einer Sulfongruppe in Ortho-oder Para-Stellung zu jedem Halogenatom und wenigstens einem Alkalimetallbisphenat und/oder
iv) ein aus i) und/oder ii) und/oder iii) gebildetes Polyäthersulfon, dessen Molekülketten wenigstens eine Phenatendgrüppe besitzen,
die in einer dipolaren, aprotischen Flüssigkeit gelöst sind, in Gegenwart eines Polyätherketons oder eines kristallinen Ätherketon/Sulfon-Copolymeren, welche in fein verteilter, teilchenförmiger Form in der dipolaren, aprotischen Flüssig^· keit suspensiert sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyätherketon oder Ätherketon/Sulfon-Copolymeres verwendet, die Halogenendgruppen in Ortho-oder Para-Stellung zu einer Keton-oder Sulfongruppe besitzen.
709809/1049
B 7567
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Polyätherketon oder ein Ätherketon/Sulfon-Copolymeres verwendet, die die wiederholenden Einheiten
-O-A-O-B-
besitzen,
worin die Einheiten A, welche von Einheit zu Einheit variieren können, aus den zweiwertigen Resten der Formel
ausgewählt sind, worin wenigstens 95 % der BindungsValenzen in der Para-Stellung vorliegen, η 1, 2 oder 3 ist, und m 0, 1 , 2 oder 3 ist und die Einheiten B, welche von Einheit zu Einheit variieren können, aus zweiwertigen Resten der Formel
ausgewählt sind, worin n1 1,2 oder 3 ist und m' 0, 1,2 oder bedeutet und die Gruppen Q aus -SOp- und -CO- ausgewählt sind, wobei nicht mehr als 30 % der Gruppen Q -SOp- Gruppen sind.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Reaktionsmischung aus einem Polyäthersulfon mit einer Struktur
-D-O-E-O- /
worin D der Rest ist, der durch Entfernung der Halogenatome aus einer dihalogenbenzolischen Verbindung"
709809/1049
- 22 - B 7567
mit -SO2- Gruppen in Ortho-oder Para-Stellung zu den Halogenatomen erhalten wird und E der Rest ist, der durch Entfernung der Hydroxygruppen aus einem Bisphenol erhalten wird und dessen Molekülketten wenigstens eine Phenatendgruppe besitzen, gelöst in einer dipolaren, aprotischen Flüssigkeit erhitzt, welche ein Polyätherketon oder ein Äther-Jceton/Sulfon-Copolymeres darin in fein verteilter Form suspensiert aufweist.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Polyäthersulfon mit einer reduzierten Viskosität von weniger als 0,2 eingesetzt wird (gemessen bei 25°C an einer Lösung des Polymeren in Dimethylformamid mit einer Konzentration von 1 g Polymerem in 100 cni^ Lösung^,
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man nach dem Erhitzen das ungebundene Polyäthersulfon aus dem Copolymeren extrahiert.
7. Copolymere, die durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 hergestellt sind.
8. Copolymere in kristalliner Form nach Anspruch 7, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß 30 bis 60 Mol % der wiederholenden Einheiten die Formel
und entsprechend 70 bis 40 Mol % der wiederholenden Einheiten die Formel
-/"V- o-f >so2
besitzen,
wobei bis zu 50 Mol % der
"709809/1040
- 23 - B 7567
Einheiten durch
Einheiten ersetzt sind', und "die Copolymeren eine reduzierte Viskosität von wenigstens 0,8aufweisen (bestimmt bei 25°C an einer Lösung des Polymeren in konzentrierter
Schwefelsäure mit einer Dichte von 1,84 g/cm^ mit einer Konzentration von 1 g des Polymeren in 100 cnr Lösung).
9. Verwendung der Copolymeren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, hergestellt nach einem Verfahren der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung von lörmkörpern.
70980 9/1049
ORIGINAL INSPECTED
DE19762637403 1975-08-20 1976-08-19 Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren Pending DE2637403A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB34590/75A GB1541568A (en) 1975-08-20 1975-08-20 Aromatic polymers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2637403A1 true DE2637403A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=10367531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762637403 Pending DE2637403A1 (de) 1975-08-20 1976-08-19 Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4268635A (de)
JP (1) JPS5238000A (de)
DE (1) DE2637403A1 (de)
GB (1) GB1541568A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650943A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Raychem Corp Keton- und sulfonpolymere
EP0152161A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-21 Imperial Chemical Industries Plc Aromatische Polyetherketone
EP0194062A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Imperial Chemical Industries Plc Polyarylether
WO1986006389A1 (en) * 1985-05-02 1986-11-06 Amoco Corporation Block polymers containing a poly(aryl ether ketone) and methods for their production
EP0234223A2 (de) * 1986-01-24 1987-09-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807296A1 (de) * 1988-03-05 1989-09-14 Basf Ag Hochtemperaturbestaendige polyarylethersulfon-/polyaryletherketon- formmassen mit verbesserter phasenanbindung
US5008369A (en) * 1989-11-01 1991-04-16 Eastman Kodak Company Preparation of polysulfones
CN1057783C (zh) * 1997-05-20 2000-10-25 吉林大学 窄分布高热稳定性聚醚砜树脂(pes)的合成
WO2009077553A1 (en) 2007-12-18 2009-06-25 Solvay Advanced Polymers, L.L.C. Polyphenyl sulfone ketone copolymers
US20230312832A1 (en) 2020-08-24 2023-10-05 Basf Se Polyphenylene sulfone
CN116535649A (zh) * 2023-04-28 2023-08-04 珠海万通特种工程塑料有限公司 芳族砜聚合物及其聚合方法和应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1017097A (en) * 1962-11-06 1977-09-06 Imperial Chemical Industries Limited Manufacture of polysulphones
NL6611019A (de) * 1965-08-04 1967-02-06
US3634355A (en) * 1968-03-21 1972-01-11 Ici Ltd Aromatic polymers from dihalogenoben-zenoid compounds and alkali metal hydroxide
BE754212A (fr) * 1969-07-31 1971-02-01 Ici Ltd Polymeres aromatiques
US4036815A (en) * 1971-07-15 1977-07-19 Imperial Chemical Industries Limited Aromatic polymers prepared from halophenols containing keto groups
US4010147A (en) * 1973-05-25 1977-03-01 Imperial Chemical Industries Limited Aromatic polymers containing ketone linking groups and process for their preparation
US3928295A (en) * 1973-05-25 1975-12-23 Ici Ltd Aromatic polymers containing ketone linking groups and process for their preparation

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2650943A1 (de) * 1975-11-07 1977-05-12 Raychem Corp Keton- und sulfonpolymere
EP0152161A1 (de) * 1984-01-19 1985-08-21 Imperial Chemical Industries Plc Aromatische Polyetherketone
EP0194062A2 (de) * 1985-03-05 1986-09-10 Imperial Chemical Industries Plc Polyarylether
EP0194062A3 (de) * 1985-03-05 1986-11-20 Imperial Chemical Industries Plc Polyarylether
WO1986006389A1 (en) * 1985-05-02 1986-11-06 Amoco Corporation Block polymers containing a poly(aryl ether ketone) and methods for their production
JPS63500384A (ja) * 1985-05-02 1988-02-12 アモコ コ−ポレ−シヨン ポリ(アリ−ルエ−テルケトン)を含有するブロック重合体類とその製法
EP0234223A2 (de) * 1986-01-24 1987-09-02 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern
EP0234223A3 (en) * 1986-01-24 1988-08-03 Basf Aktiengesellschaft Method for the preparation of aromatic block copolyethers

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5238000A (en) 1977-03-24
US4268635A (en) 1981-05-19
GB1541568A (en) 1979-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2623363C2 (de) Verfahren zum Herstellen von verzweigten Arylensulfidpolymeren
DE2803873C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aromatischen Polyäthers, der die Gruppen -So↓2↓-und/oder -CO- enthält
DE60036358T2 (de) Polymerelektrolyt und Herstellungsverfahren dafür
DE2425166A1 (de) Aromatische polymere, ihr herstellungsverfahren und diese enthaltende formkoerper
EP0234223B1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Block-Copolyethern
DE3852771T2 (de) Aromatisches Polymer.
DE2733905A1 (de) Herstellung von aromatischen polyaethern
DE2612755A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren
EP1681311B1 (de) Verzweigte sulfonierte Polyarylether
DE2038168C3 (de) Aromatische, thermoplastische Polymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE2637403A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polymeren
EP3433300B1 (de) Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion
EP0147708A2 (de) Verzweigte, hochmolekulare, thermoplastische, Nitrilgruppen enthaltende Polyarylenether und deren Herstellung
EP3247737B1 (de) Entsalzung von polyarylethern mittels schmelzeextraktion
EP0243833A2 (de) Hochtemperaturbeständige Copolykondensat-Formmassen
DE3014230A1 (de) Verfahren zur herstellung von ketogruppenhaltigen polyaethern
DE1909441B2 (de) Verfahren zur Herstellung von linearen aromatischen Copolymeren
DE3587778T2 (de) Kristallines aromatisches Polyketon und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3687570T2 (de) Aromatisches polymer und verfahren zu dessen herstellung.
EP0479192A2 (de) Modifizierte Polyarylenether-Blockcopolymere
DE2810794A1 (de) Verfahren zur herstellung von aromatischen polyaethern
DE3433978A1 (de) Verfahren zur isolierung von polyarylensulfiden
DE2200502A1 (de) Verfahren zum Isolieren aromatischer Polysulfone
DE602004006363T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyarylenpolyethern mit Aminoendgruppen
DE2730128C3 (de) Aromatische Polyäthersulfone und-ketone und deren Copolymere und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee