DE2636873A1 - Halbleiterbauelement mit zwei gekreuzten teildioden und mit transistorartigen eigenschaften - Google Patents
Halbleiterbauelement mit zwei gekreuzten teildioden und mit transistorartigen eigenschaftenInfo
- Publication number
- DE2636873A1 DE2636873A1 DE19762636873 DE2636873A DE2636873A1 DE 2636873 A1 DE2636873 A1 DE 2636873A1 DE 19762636873 DE19762636873 DE 19762636873 DE 2636873 A DE2636873 A DE 2636873A DE 2636873 A1 DE2636873 A1 DE 2636873A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- doped region
- doped
- region
- semiconductor component
- base
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 33
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims description 11
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 claims description 10
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 8
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 7
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 5
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 4
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 238000003908 quality control method Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910052594 sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010980 sapphire Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/0814—Diodes only
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/092—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/12—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being other than a semiconductor body, e.g. an insulating body
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/705—Double base diodes
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/70—Bipolar devices
- H01L29/72—Transistor-type devices, i.e. able to continuously respond to applied control signals
- H01L29/73—Bipolar junction transistors
- H01L29/735—Lateral transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/82—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of the magnetic field applied to the device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/86—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable only by variation of the electric current supplied, or only the electric potential applied, to one or more of the electrodes carrying the current to be rectified, amplified, oscillated or switched
- H01L29/861—Diodes
- H01L29/868—PIN diodes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Bipolar Integrated Circuits (AREA)
- Hall/Mr Elements (AREA)
Description
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen
Berlin und München λ ^ P 7
Halbleiterbauelement mit zwei gekreuzten Teildioden und mit
transistorartigen Eigenschaften.
transistorartigen Eigenschaften.
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement, wie es im Oberbegriff
des Patentanspruches 1 näher angegeben ist.
Bipolare Transistoren und Feldeffekttransistoren sind bekannte
Halbleiterbauelemente. Für die Halbleiter-Dünnschichttechnik
werden bipolare Transistoren als sogenannte "Lateraltransistoren" aufgebaut. Bei dieser Technik ist es schwierig, ausreichend kurze Basisgebiete herzustellen und zu kontaktieren.
Halbleiterbauelemente. Für die Halbleiter-Dünnschichttechnik
werden bipolare Transistoren als sogenannte "Lateraltransistoren" aufgebaut. Bei dieser Technik ist es schwierig, ausreichend kurze Basisgebiete herzustellen und zu kontaktieren.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein bipolares Halbleiterbauelement
mit transistorartigen Eigenschaften anzugeben, das für einen Aufbau in Dünnschichttechnik geeignet ist.
mit transistorartigen Eigenschaften anzugeben, das für einen Aufbau in Dünnschichttechnik geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein wie im Oberbegriff des Patentanspruches
1 angegebenes Halbleiterbauelement gelöst, das erfindungsgemäß nach der im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen
Weise ausgestaltet ist.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren näher erläutert.
SIz 17 BIa 6.8.1976
809808/0092
ORIGINAL !NSPECTiD
Fig.1 zeigt schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen Halbleiterbauelementes,
Fig.2 zeigen in einer Draufsicht die Anordnung der P-, I- bzw.
und ο s_ und der N_Get,j_ete für verschiedene Ausgestaltungen der
Erfindung,
Fig.4 zeigt ein mit einer Feldeffekt-Elektrode versehenes Bauelement
nach der Erfindung.
Die Erfindung beruht auf den folgenden Überlegungen: Bipolare Halbleiterbauelemente bestehen aus einer Folge von Halbleiterschichten
mit unterschiedlicher Dotierung. Derartige Schichtenfolgen lassen sich leicht in Halbleiterscheiben erzielen, indem
von beiden Oberflächen her Dotierstoff eindiffundiert wird. Bei der Planartechnik liegen diese Schichten nicht übereinander, sondern
nebeneinander. Bei dieser Technik wird nur eine Oberflächenseite einer Halbleiterscheibe, z.B. einer Siliziumscheibe, bearbeitet.
So gibt es beispielsweise lateral aufgebaute Transistoren sowie auch PIN-Dioden in Planartechnik. Das gleiche gilt
für einen Aufbau dieser Halbleiterbauelemente in Dünnschichtausführung
mit isolierendem Substrat, bei denen die einzelnen unterschiedlich dotierten Halbleitergebiete nebeneinander liegen.
Die Anordnung der PIN-Gebiete kann gemäß Fig.1 in eine andere
zweidimensiohale Struktur abgewandelt werden. Dabei ist mit 1 ein isolierendes Substrat bezeichnet, mit 2 eine Schicht aus Halbleitermaterial,
mit 3 ein erstes P-dotiertes Gebiet, mit 4 ein zweites P-dotiertes Gebiet, mit 10 ein eigenleitendes oder schwach
dotiertes Basisgebiet, mit 5 ein erstes N-dotiertes Gebiet und mit 6 ein zweites N-dotiertes Gebiet. Auf die dotierten Gebiete
3, 4, 5, 6 sind Metallschichten 13, 14, 15, 16 als ohmsche Kontakte aufgebracht und mit Zuleitungen versehen. Der dort dargestellte
Aufbau kann als Aufbau zweier nebeneinanderliegender Dioden,aber auch als ein gekreuztes Diodenpaar aufgefaßt werden,
je nachdem, wie die Anschlüsse angebracht und verschaltet werden.
Die räumliche Anordnung der dotierten Gebiete kann durch ein ρ N
I
• P N
• P N
809808/009 2
~^~C
76 P 70 9 8 BRD
Strukturmuster symbolisiert werden. Die P- und N-Gebiete 3, 4, 5, 6 sind sämtlich durch das eigenleitende oder schwach dotierte
Basisgebiet 10 miteinander verbunden. In einer Dünnschichttechnik
kann diese Struktur für sich isoliert aufgebaut werden. Die Ausdehnung des zwischen den vier dotierten Gebieten liegenden
Basisgebietes 10 kann die Größenordnung der Diffusionslänge der Ladungsträger haben oder sie auch übertreffen. Venn der Abstand
zwischen dem P-Gebiet (3, 4) und dem N-Gebiet (5, 6) einer Teildiode
groß gegenüber der Diffusionslänge der Ladungsträger in dem dazwischenliegenden Basisgebiet 10 ist, so wird im folgenden
diese Teildiode als eine "lange" Diode bezeichnet, im anderen Fall als "kurze" Diode. Der elektrische Stromfluß durch das
eigenleitende bzw. schwach dotierte Basisgebiet 10 erfolgt bei in Vorwärtsrichtung gepolten "kurzen" Dioden durch Diffusion der
Ladungsträger, bei "langen" Dioden durch eine Driftbewegung von Ladungsträgern, die an den P- bzw. N-leitenden Gebieten injiziert
werden. Das System aus den beiden gekreuzten PIN-Dioden bzw.
P-S-N-Dioden kann aus zwei "kurzen" Dioden und auch aus zwei "langen" Dioden bestehen.
In einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung wird eine "lange11
Diode mit einer (Fig.2) oder mehreren, z.B. zwei "kurzen" Dioden, kombiniert (Fig.3)« Die symmetrische Form nach Fig.2.wird besonders
dann verwendet, wenn der Zwischenbereich zwischen den dotierten Gebieten, der das Basisgebiet 10 darstellt, schwach dotiert
ist. Bei der so beschriebenen Anordnung der gekreuzten Dioden beeinflussen sich die durch die beiden Dioden fließenden
Ströme gegenseitig. Die Kennlinie der einen Diode wird jeweils von dem Betriebszustand der anderen Diode beeinflußt. Es tritt
also eine Wechselwirkung zwischen dem in dem Eingang des Bauelementes, der beispielsweise aus dem P- (4) und N- (5)Kontakt einer
•kurzen" Diode besteht, fließenden Strom und dem durch den Ausgang
fließenden Strom, wobei der Ausgang in diesem Beispiel aus dem P- (3) und dem N- (4) Kontakt einer "langen" Diode besteht.
Bei einer Kombination von einer "langen" Diode mit mehreren, z.B. zwei "kurzen" oder auch "langen" Dioden, erhält man ein Ge-
809808/0092
-Λ- j 76 P 7 O 9 6 BRD
bilde mit mehreren Eingängen (4, 5 sowie 8, 9) (Pig. 3). Eine weitere Verallgemeinerung des Diodenkreuzes führt zu
einer sternartigen Anordnung sich gegenseitig durchdringender Dioden.
Im folgenden soll nun die Punktionsweise des erfindungsgemäßen Bauelementes näher erläutert werden.
Im folgenden soll eine spezielle Punktionsweise des erfindungsgeraäßen
Bauelementes mit zwei Teildioden näher erläutert werden. Eine Teildiode wird als Eingangsdiode bezeichnet, an
die eine Spannung U1 gelegt wird und durch die der Strom I1
fließt. Die andere Diode wird als Ausgangsdiode betrachtet, an
der die Spannung U2 anliegt und durch die der Strom I2 fließt.
Die beiden Ströme I1 und I2 hängen von den beiden Spannungen
U1, U2 ab. Es ist:
11 = G11U1 + G12U2,
12 = G21U1 + G22U2
oder kurz
I = (Qi . U.
Dabei sind G11, G12 1, G21, G22 die Elemente einer Matrix^;
sie sind solche Punktionen der beiden Spannungen U1, U2, für
die für U1-^* 0 auch G11U1-=^ 0 und G21U1-^ ο gilt und für die
entsprechende Beziehungen bei U2->
0 gelten. Ströme und Spannungen in* VorwärtsrAchtung (Durchlaßströme und -spannungen)
werden mit positivem Vorzeichen bezeichnet, Rückwärts- (Sperr-) ströme und -spannungen mit negativem Vorzeichen. Es wird nun
der Pail
U1 > 0, U2 4 0 (Gl 1)
betrachtet. Der Eingang sei also vorwärts gepolt, der Ausgang rüokwärts. Die Eingangsspannung U1>
0 verstärkt den Ausgangssperrstrom I2, wobei wegen U2£0 auch I2^O ist. Ebenso vermehrt
die Ausgangsspannung U2-CO den Eingangsstrom I1
> 0, I1 für den wegen U1VO gilt. Danach ist die G12^-O und G21-CO.
809808/0092
η 75 P 7.0 5 6 ΒΠΠ
Es soll angenommen werden, daß diese "beiden Effekte sich gerade
die Waage halten Es gilt also
G21IT1 = G12U2 (Gl 2)
"bei einer fest gehaltenen Eingangs spannung U1.
Nun werden die Ströme I1 und I2 für U24=O und U2^O miteinander
verglichen. Es ist damit G(U2) von G(O) zu unterscheiden. Es
wird weiter G11(O)^G11(U2) gesetzt, ferner I2(U2=O) =
G21 (U2=O)·U1 tÄO und G22(U2)U2^O. Dann läßt sich aus (Gl 2)
näherungsweise die Gleichung
I1(U2) - I1(U2=O) + I2(U2) = O (Gl 3)
gewinnen. Hier wird I1(U2 = O) durch U1 bestimmt.
Der Ausgangssperrstrom I2 wird im wesentlichen vom Eingangsstrom übernommen. Zur Veranschaulichung von (Gl 3) wird der
Stromübertragungskoeffizient
I9(U9) I1(U9=O)
oc - TTnrfr - 1 - T^T- (G14)
und der Stromverstärkungskoeffizient
I1(U2)
ß = τ 7 Tr -M = τ Πϊ -Λ1 ~ ^ (Gl 5)
ß = τ 7 Tr -M = τ Πϊ -Λ1 ~ ^ (Gl 5)
eingeführt.
Der Vergleich von (Gl 4) und (Gl 5) zeigt, daß
Da weiter 1I2(U2)[^I1(U2) ist,
folgt: ° = 0^ = 1 unä ° = ß t °°·
Bei voller Stromubertragung Ck= 1 ist die Stromverstärkung
ß = oo . Bei fehlender Stromübertragung oC = O verschwindet
auch die Stromverstärkung, also ß = O. Für OC= 1/2 ist gerade
ß s 1, d. ta. OC ~ 1/2 liefert ß
> 1. Eine Stromverstärkung hat erst recht eine Leistungsverstärkung zur Folge, wenn man
JU2| > U1 wählt.
809808/0092
Um die Ähnlichkeit des erfindungsgeraäßen Bauelementes zu
unterstreichen, wird im folgenden die Eingangsdiöde auch als
Emitterdiode oder als Kollektordiode bezeichnet. Die Wechselwirkung zwischen Eingang und Ausgang geschieht dadurch, daß
die über die Emitterdiode des Eingangs injizierten Löcher und Elektronen zum Teil von der Kollektordiode des Ausgangs
abgesaugt werden. Damit eine nennenswerte Stromübertragung stattfinden kann, muß die Injektion unmittelbar in die Raumladungszone
der Kollektordiode hinein erfolgen. Die Rauraladungszone würde sich im Idealfall einer eigenleitenden Basis
von der Anode der Kollektordiode bis zur Kathode hinziehen.
Bei einer dotierten Basis muß die an die Kollektordiode gelegte Spannung so groß sein, daß die von einem Kontakt ausgehende Raumladungszone
die Verbindungslinie zwischen Anode und Kathode der Emitterdiode, die "Emitterachse11, erreicht. Eine asymmetrische
Struktur nach Figur 2 kommt dieser Forderung entgegen.
Um die Größenordnung der Stromverstärkung abzuschätzen, wird ß = t.j/t2 gesetzt, wobei t^ eine Minoritätsträgerlaufzeit
zwischen denEmitterkontakten bedeutet, und zwar zum Durchmessen des Kreuzungobereiches mit der Kollektordiode, und t2 das entsprechende
für die Kollektorkontakte. . Zur genaueren Abschätzung denken wir an Anordnungen aus zwei "langen" Dioden,
also
Danach ist der JFaIl ß>1 leioht erreichbar. Mit steigender
Sperrspannung nimmt demnach nicht nur die Stromverstärkung zu, sondern auch die Sohaltzeit ab.
Bei Pul3betrieb entspricht die Schaltgeschwindigkeit im wesentlichen
der Zeit, die zum Absaugen der injizierten Ladungsträger benötigt wird. Die Abmessungen des Basi3gebiotß3 10
orientieren sich an der Diffusionslänge der Ladungnträger und
damit insbesondere an der Größenordnung dor Ladungntrügerlebensdauor.
Eei kleiner Lebensdauer der Ladungsträger worden
8098U8/0092
also generell kleine Abmessungen für das Basisgebiet 10
gewählt, da sich das günstig auf die Schaltgeschwindigkeit auswirkt.
Wenn das erfindungsgemäße Bauelement in SOS-Technik (Silicon
on Sapphire) aufgebaut wird, ist eine Distanz von 10 /Um schon
"lang", d.h. erheblich größer als die Diffusionslänge der Ladungsträger. Durch Ausführung des erfindungsgemäßen Bauelementes
in SOS-Technik sind deshalb sehr kleine SchaiLtzeiten
erzielbar. Dies isb ein weiterer, von der Erfindung erzielter
Vorteil, da in dieser SOS-Technik die Herstellung guter Lateraltransistoren deshalb Schwierigkeiten bereitet, weil die erforderlichen
kleinen Basislängen von etwa 1 /Um wegen Unterdiffusion
nicht leicht beherrschbar sind. Das erfindungsgemäße Bauelement
hat demgegenüber Vorteile1, weil es auch und gerade bei vergleichsweise
größeren Basisdurchmessern funktionsfähig ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Bauelement kann eine zusätzliche Feldeffektsteuerung der Potentialverteilung und der Raumladungsverteilung
und der Trägerkonzentrationsverteilung vorgenommen werden, die sich auch auf die Stromverteilung und die
Stromübertragung auswirken. Zu diesem Zweck wird über einer Isolierschicht 20 eine Feldeffektelektrode 21 aufgebracht; Die
Feldeffektspannung kann zwischen dem Anschluß 22 und einem (nicht eingezeichneten) Substratkontakt angelegt werden oder
auch zwischen 22 und einem der Basiskontakte 3, A, 5 oder
Eine weitere zusätzliche Steuerungsmöglichkeit besteht im Anlegen eines Magnetfeldes parallel zur Oberfläche, so daß die
Lorentzkraft senkrecht zur Oberfläche steht. Man kann damit z.B. den Strom zwischen den Kontakten einer Emitterdiode
tiefer in den Basisraum hineinlegen, so daß die Stromübertragung in den Kollektorstromkreis abnimmt.
Die erfindungngemäße Anordnung wurde hier dargestellt als
kreuzartig angeordnete Eingangsdiode und Ausgangsdiode. Daneben sind auch einfachere Verschaltungnmöglichkeiten mit
809 80 G/0092
ORfSiSMAL ^5Γϊ:0ΤΚ
Sj1
76 P 7 Q 9 6 0RD
konventionellen Funktionsweisen möglich. Durch Zusammenschalten
der "beiden p-Kontakte und der beiden n-Kontakte ergibt sich eine psn-Diode. Man kann sich natürlich auch
mit einer Teildiode begnügen. Bei langer Basis liegt eine Doppelinjektionsdiode vor. Anlegen eines transversalen
Magnetfeldes parallel zur Schicht ergibt eine Magnetdiode. Wenn z.B. eine tiefere Halbleiterbasis vorliegt, kann der
Injektionsstrom von der Lorentzkraft in die Tiefe gezogen
werden. Die Strombahnverlängerung wirkt sich dann widerstandsverzögemd
aus. Im Falle einer Dünnschichtbasis, wie sie etwa bei Anwendung einer SOS-Technik vorliegt, ist ein
Lebensdauergradient im Halbleiter von der Aufwachsfläche
(der Oberfläche des Substrats) zur Oberfläche der Halbleiterschicht hin vorhanden. Die Lorentzkraft kann die Träger entweder
auf die Substratoberfläche oder auf die Oberfläche der Halbleiterschioht hinlenken. Im ersten Fall ist die durchschnittliche
Lebensdauer kleiner als im zweiten Fall. Die Doppelinjektion ist deshalb im ersten Fall erschwert, im
zweiten Fall begünstigt. Je nach Richtungssinn des Magnetfeldes bekommt man demnach eine recht kräftige positive
oder negative Magnetoresistanz.
Wenn man von einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer
"langen" und "kurzen" Diode (etwa nach Fig. 2) einen Anschluß der kurzen Querdiode offenläßt, sieht man z.B. eine ρτ^ι-Struktur.
Hier bezeichnet T eine längliche Basis mit injizierenden Kontakten an den gegenüberliegenden Enden. Quer
dazu ist noch ein t η-Übergang aufgesetzt. Diese Anordnung
läßt sich als Doppelbasisdiode verstehen und betreiben. Bei solchen Dioden kann die Basis in Längsrichtung mit ohmschen
Eontakten versehen sein, aber auch wie hier mit injizierenden. Die Kennlinien reagieren empfindlich auf ein äußeres Magnetfeld,
das jetzt aber senkrecht zur Schicht anzulegen ist. Das Bauelement bezeichnet man dann als Doppelbasismagnetdiode.
Eine erfindungsgemäße Anordnung aus zwei "kurzen" Teildioden läßt sich als bipolarer Lateraltransistor verstehen
und betreiben, dessen Basisanschluß zweigeteilt ist.
809808/0092
76 P 7 0 96 BRD <
Eine erfindungsgemäße Anordnung mit Feldeffektelektrode
ähnlich Pig. 4 kann als ,Paar komplementärer Feldeffekttransistoren mit gemeinsamem Gate aufgefaßt und "betrieben
werden. Wenn durch Feldeffekt der eine Transistor geöffnet wird, wird der andere gesperrt und umgekehrt.
Eine erfindungsgemäße Anordnung mit Feldeffektelektrode,
als Diode in Sperrichtung gepolt, läßt Feldeffektkontrolle
des Sperrstroras zu.
Die mannigfachen Betriebsmöglichkeiten der erfindungsgemäßen Struktur läßt diese z.B. als Teststruktur, etwa zur Qualitätskontrolle
von SOS-Scheiben, als geeignet erscheinen.
9 Patentansprüche
4 Figuren
4 Figuren
809808/0092
Claims (8)
- 76 P 7 0 9 6 BRDPatentansprüchef 1.!Halbleiterbauelement, bei dem sich auf einem isolierenden oder gchv/ach leitenden Substrat eine eigenleitende oder schwach dotierte Halbleiterschicht befindet, in der ein erstes p-dotiertes Gebiet und ein erstes η-dotiertes Gebiet vorhanden sind, die durch ein eigenleitendes oder schwach dotiertes Basisgebiet getrennt sind, dadurch gekennzeichnet , daß in der Halbleiterschicht (2) ein zweites p-dotiertes Gebiet (4) und ein zweites η-dotiertes Gebiet (6) vorhanden sind, wobei diese Gebiete (5, 6) voneinander durch das eigenleitende oder schwach dotierte Basisgebiet (10) getrennt sind und so angeordnet sind, daß die Verbindungslinie zwischen dem zweiten, p-dotierten Gebiet (4) und dem zweiten η-dotierten Gebiet (5) die Verbindungslinie zwischen dem ersten p-dotierten Gebiet (3) und dem ersten η-dotierten Gebiet (6) kreuzt, insbesondere senkrecht dazu verläuft.
- 2. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen dem ersten p-doticr-· ten Gebiet (3) und dem ersten η-dotierten Gebiet (6) 3owie der Abstand zwischen dem zweiten p-dotierten Gebiet (4) und dem zweiten η-dotierten Gebiet (5) etwa die Größe der mittleren ' Diffusionslänge der freien Ladungsträger in dem zwischen diesen dotierten Gebieten liegenden Basisgebiet (10) hat.
- 3. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Abstand zwischen dem ersten p-dotierten Gebiet (3) und dem ersten η-dotierten Gebiet (6) 3owie der Abstand zwischen dem zweiten p-dotierten Gebiet (4) und dem zweiten η-dotierten Gebiet (5) etwa die zehnfache Große der mittleren Diffusionslänge der freien Ladungsträger in dem Basisgobiet (10) beträgt.
- 4. Halbleiterbauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß dor Abstand zwischen dem zweiten pdotiorfcon Gebiet (4) und dem zweiten n-dotiorten Gebiet (5)8098 Π 8/0092OR/GfNAL IMSPECTgDetwa die Größe der mittleren Diffuoionslünge der freien Ladungstrciger in. dea Basisgebiet (10) hat, und daß der Abstand zvn.schen dem ersten p-dotierten Gebiet (3) und dem ersten η-dotierten Gebiet (6) das etwa Zehnfache dieser Größe beträgt.
- 5. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß eine oder mehrere weitere Paare aus jeweils einem p-dotierten Gebiet und einem η-dotierten Gebiet vorhanden sind, wobei die Verbindungslinien zwischen dem p- und dem η-dotierten Gebiet eines jeden Paares die Verbindungslinie zwischen dem ersten p-dotierten Gebiet (3) und dem ersten η-dotierten Gebiet (6) kreuzen, insbesondere senkrecht dazu verlaufen.
- 6v Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Halbleiterschicht eine Isolierschicht (20) vorhanden ist und sich darauf eine Feldeffektelektrode (21) befindet, die sich über das Basisgebiet (10) erstreckt.
- 7. Halbleiterbauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß Mittel vorhanden sind, durch die in dem Halbleiterbauelement ein zur Oberfläche der Halbleiterschicht (2) paralleles Magnetfeld erzeugt werden kann.
- 8. Verfahren, zum Betrieb eines Halbleiterbauelementes nach einem der Ansprüche 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet , daß an die aus dem ersten p-dotierten Gebiet (3), dem Basisgebiet (10) und dem ersten η-dotierten Gebiet (6) gebildete erste Teildiode eine erste Gleichspannungsquelle in Sperrrichtung und an die aus dem zweiten p-dotierten Gebiet (4-), dem Basisgebiet (10) und dem zweiten η-dotierten Gebiet (5) gebildete zweite Teildiode eine zweite Gleichspannungsquelle in Durchlaßrichtung gelegt wird.9. Vorfahren zum Betrieb oinoa Halbleiterbauelementes nach einem809808/0092ORIGiNAL INSPECTED~yi- 76 P 7 O 9 B.3 2636073der Ansprüche 1 bis 7 und nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß an die erste Teildiode eine Steuerspannung gelegt wird und in den aus der zweiten Gleichspannungsquelle und der zweiten Teildiode gebildeten Stromkreis ein elektrischer Verbraucher geschaltet wirä.8 0 9 P υ 8 / 0 Π 9 2
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636873 DE2636873A1 (de) | 1976-08-17 | 1976-08-17 | Halbleiterbauelement mit zwei gekreuzten teildioden und mit transistorartigen eigenschaften |
FR7724026A FR2362491A1 (fr) | 1976-08-17 | 1977-08-04 | Composant a semi-conducteurs a deux diodes partielles croisees et a proprietes analogues a celles d'un transistor |
IT26513/77A IT1085436B (it) | 1976-08-17 | 1977-08-05 | Componente a semiconduttori con due diodi elementari incrociati e con proprieta' di transistore |
JP9771077A JPS5324275A (en) | 1976-08-17 | 1977-08-15 | Semiconductor device and method of driving same |
NL7709036A NL7709036A (nl) | 1976-08-17 | 1977-08-16 | Halfgeleider-bouwelement met twee gekruiste deel- dioden en met eigenschappen die gelijken op die van een transistor. |
US05/825,148 US4182965A (en) | 1976-08-17 | 1977-08-16 | Semiconductor device having two intersecting sub-diodes and transistor-like properties |
BE180234A BE857863A (fr) | 1976-08-17 | 1977-08-17 | Composant a semiconducteurs a deux diodes partielles croisees et a proprietes analogues a celles d'un transistor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762636873 DE2636873A1 (de) | 1976-08-17 | 1976-08-17 | Halbleiterbauelement mit zwei gekreuzten teildioden und mit transistorartigen eigenschaften |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2636873A1 true DE2636873A1 (de) | 1978-02-23 |
Family
ID=5985584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762636873 Withdrawn DE2636873A1 (de) | 1976-08-17 | 1976-08-17 | Halbleiterbauelement mit zwei gekreuzten teildioden und mit transistorartigen eigenschaften |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4182965A (de) |
JP (1) | JPS5324275A (de) |
BE (1) | BE857863A (de) |
DE (1) | DE2636873A1 (de) |
FR (1) | FR2362491A1 (de) |
IT (1) | IT1085436B (de) |
NL (1) | NL7709036A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2527385B1 (fr) * | 1982-04-13 | 1987-05-22 | Suwa Seikosha Kk | Transistor a couche mince et panneau d'affichage a cristaux liquides utilisant ce type de transistor |
US6294796B1 (en) | 1982-04-13 | 2001-09-25 | Seiko Epson Corporation | Thin film transistors and active matrices including same |
US5736751A (en) * | 1982-04-13 | 1998-04-07 | Seiko Epson Corporation | Field effect transistor having thick source and drain regions |
US5698864A (en) * | 1982-04-13 | 1997-12-16 | Seiko Epson Corporation | Method of manufacturing a liquid crystal device having field effect transistors |
JPS62105478A (ja) * | 1985-11-01 | 1987-05-15 | 新技術開発事業団 | 半導体装置 |
JPH0348255U (de) * | 1989-09-14 | 1991-05-08 | ||
US6822267B1 (en) | 1997-08-20 | 2004-11-23 | Advantest Corporation | Signal transmission circuit, CMOS semiconductor device, and circuit board |
FR2849538A1 (fr) * | 2002-12-27 | 2004-07-02 | St Microelectronics Sa | Composant discret comprenant des diodes hf en serie et a cathode commune |
US10615176B2 (en) | 2017-11-22 | 2020-04-07 | International Business Machine Corporation | Ferro-electric complementary FET |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL280435A (de) * | 1962-07-02 | |||
US3731123A (en) * | 1968-11-05 | 1973-05-01 | Sony Corp | Magnetic field detecting apparatus |
US3686684A (en) * | 1969-05-28 | 1972-08-22 | Sony Corp | Semiconductor circuits |
JPS501635B1 (de) * | 1969-10-06 | 1975-01-20 | ||
US3840888A (en) * | 1969-12-30 | 1974-10-08 | Ibm | Complementary mosfet device structure |
-
1976
- 1976-08-17 DE DE19762636873 patent/DE2636873A1/de not_active Withdrawn
-
1977
- 1977-08-04 FR FR7724026A patent/FR2362491A1/fr active Granted
- 1977-08-05 IT IT26513/77A patent/IT1085436B/it active
- 1977-08-15 JP JP9771077A patent/JPS5324275A/ja active Pending
- 1977-08-16 NL NL7709036A patent/NL7709036A/xx not_active Application Discontinuation
- 1977-08-16 US US05/825,148 patent/US4182965A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-08-17 BE BE180234A patent/BE857863A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1085436B (it) | 1985-05-28 |
BE857863A (fr) | 1977-12-16 |
FR2362491A1 (fr) | 1978-03-17 |
FR2362491B1 (de) | 1980-02-01 |
NL7709036A (nl) | 1978-02-21 |
US4182965A (en) | 1980-01-08 |
JPS5324275A (en) | 1978-03-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69034136T2 (de) | Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode | |
DE1965340A1 (de) | Schottky-Diode | |
DE19801999A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung | |
DE3411020C2 (de) | ||
DE4333618C2 (de) | Injektions-gesteuerter Schottky-Gleichrichter | |
DE68926776T2 (de) | Lateraler, bipolarer Transistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE1614300C3 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Gateelektrode | |
DE3785483T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem Bipolartransistor und Feldeffekttransistoren. | |
DE2636873A1 (de) | Halbleiterbauelement mit zwei gekreuzten teildioden und mit transistorartigen eigenschaften | |
DE68904343T2 (de) | Bipolarer transistor mit isolierter steuerelektrode. | |
DE1959744A1 (de) | Monolithische Halbleiteranordnung | |
DE102020202820A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung | |
DE2730373A1 (de) | Integrierte halbleiter-logikschaltung | |
DE2615553C3 (de) | Schwellenschaltung mit Hysterese | |
DE1764578C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Feldeffekttransistor | |
DE1942558A1 (de) | Halbleiterschaltung | |
CH620556A5 (de) | ||
DE2847822A1 (de) | Integrierte halbleitervorrichtung | |
DE2428881A1 (de) | Halbleiterstruktur | |
DE2848576C2 (de) | ||
DE2051623A1 (de) | Steuerbare raumladungsbegrenzte Impedanzeinnchtung fur integrierte Schaltungen | |
DE1803032A1 (de) | Steuerbares Halbleiterbauelement | |
DE2742361C2 (de) | ||
DE4006886A1 (de) | Halbleiter-vorrichtung mit einem mis-feldeffekt-transistor von der art einer leitfaehigkeits-modulation | |
DE2431011A1 (de) | Halbleitervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAM | Search report available | ||
OC | Search report available | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |