DE263641C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE263641C DE263641C DENDAT263641D DE263641DA DE263641C DE 263641 C DE263641 C DE 263641C DE NDAT263641 D DENDAT263641 D DE NDAT263641D DE 263641D A DE263641D A DE 263641DA DE 263641 C DE263641 C DE 263641C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foot
- sole
- snowshoe
- edge
- jaws
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 claims description 14
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 12
- 210000000056 organs Anatomy 0.000 claims 2
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 210000000282 Nails Anatomy 0.000 description 7
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000002441 reversible Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/16—Non-self-releasing bindings without straps, but with guiding cheeks
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Gegenstand der Erfindung ist eine Schneeschuhbindung, die auch an schon vorhandenen
Schneeschuhbindungen mit Führungsbacken angebracht werden kann. Das Neue besteht
in der durch den Anspruch gekennzeichneten Einrichtung.
In den Zeichnungen sind verschiedene Ausführungsformen der Erfindung dargestellt,
und zwar zeigt Fig. ι eine Bindung mit
ίο Huitfeld - Backen, während die Fig. 2 bis 5
eine Bindung mit der Höhe nach verstellbarer Fußdrehachse zeigen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 ist a
der Schneeschuh, auf welchen die ein- oder zweiteiligen Backen 0 aufgeschraubt oder
durch dessen Stemmloch in bekannter Weise hindurchgesteckt sind. Zwischen den Backen 0
sitzt der Fuß/7; der ihn bekleidende Stiefel
hat stets eine Sohle mit vorstehendem Rand /,
ao welcher mit Nägeln r versehen, aber auch ungenagelt sein kann. Schuhe, deren Sohle keinen
vorstehenden Rand / besitzen, können durch Befestigen eines entsprechend geformten
Teiles vorstehend gemacht werden. Gemaß der Erfindung erfolgt die Verbindung
des Fußes mit dem Schneeschuh durch an den Backen 0 schwingend gelagerte Sperrzähne q,
deren unteres Ende sich gegen den Sohlenrand I anlegt und dadurch den Stiefel bzw.
Fuß / so am Schneeschuh α festhält, daß er sich von diesem nicht abheben kann. Die
Sicherung gegen achsiale Verschiebung des Fußes f kann auf verschiedene Weise erfol35
gen. Besitzt der Sohlenrand I ζ. Β. Flügelnägel
r, die ja zumeist entsprechend breite Lücken zwischen sich freilassen, so kann die
Sicherung des Fußes gegen achsiales Verschieben durch an der Grundfläche der Backen
angebrachte Anschläge c bewerkstelligt werden, die in Lücken zwischen zwei Nägeln r
eingreifen; sind die Backen nicht aufgeschraubt, sondern durch das Stemmloch des
Schneeschuhes hindurchgesteckt, so werden diese Anschläge auf dem Schneeschuh selbst
befestigt, wie in Fig. 1 bei c' angegeben. Stiefel, deren vorstehender Sohlenrand nicht
genagelt ist, erhalten auf diesem an geeigneter Stelle zwei Flügelnägel oder Anschläge c",
zwischen welche die zu beiden Seiten des Stiefels befindlichen Sperrzähne q einschwingen,
wodurch der Fuß nach vorwärts und auch nach rückwärts festgehalten wird, so daß er nach jeder Richtung am Schneeschuh
festgestellt ist.
Die Sicherung der Sperrzähne gegen selbsttätiges Ausschwingen während des Laufens
erfolgt durch einen Schubriegel u, der am Sperrzahn q befestigt ist und mit seinem Ende
in einen Schlitz oder in eine Mulde der Backe 0 eingreift.
Die Zeichnung zeigt die Gebrauchsstellung. Soll die Bindung gelöst werden, so sind die
Riegel u .zu öffnen und die Sperrzähne q nach
außen zu schwingen, worauf der Fuß ohne weiteres aus den Backen gezogen werden kann.
60
Die in den Fig. 2 bis 4 dargestellte Bindung ist solcher Art, daß die Fußdrehachse der
Höhe nach verstellbar ist. Fig. 2 zeigt die riemenlose Schneeschuhbindung in Seitenansicht,
während Fig. 3 die Draufsicht darstellt. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie
A-B in Fig. 2.
Wie hieraus ersichtlich ist, besteht die Bindung aus einem an sich bereits bekannten
Schwingbügel b, der seitlich am Schneeschuh α bei d drehbar gelagert ist und die
Drehachse e für den Fuß / aufnimmt, welche also der Höhe nach verstellbar ist bzw. um d
ausschwingt. An der Achse e ist eine Platte g· mittels senkrecht stehender Lappen h drehbar
befestigt, welche genau der Sohlenaufbiegung des Stiefels/ geformt ist. An den Lappen h.·
der. Sohlenplatte g ist ein Bügel i, i1 umlegbar
befestigt, der an seinem oberen Quersteg i1
einen Drehflügel k trägt, welcher so lang gehalten ist, daß er sich bei entsprechender
Stellung gegen die vorstehende Stiefelsohle / anlegen und diese festklemmen kann. Vor
dem Bügel i, i1 ist in einem nach aufwärts stehenden Lappen m ein Drehriegel η befestigt,
dessen freies* griff artig ausgestaltetes Ende hinter einem Anschlag m1 liegt.
Nächst dem Fußballen bildet die Sohlenplatte g nach aufwärts stehende Backen 0, die
mit einer Ausnehmung p versehen sind, in welcher ein Sperrzahn q schwingend gelagert
ist, der über den vorstehenden Stiefelsohlenrand / ragt und ihn berührt. Dem Schwingsperrzahn
q gegenüber ist am Sohlenrand / eine Platte.? befestigt, die eine Ausnehmung t
besitzt, in welche der Sperrzahn q einschwingen kann, so daß er von drei Seiten umfaßt
wird. Außen an den Backen 0 sind Drehriegel u befestigt, die das Ausschwingen der
Sperrzähne während des Laufens verhindern. Anstatt der Drehriegel sind aber auch die in
Fig. ι angegebenen Schubriegel u verwend-.
bar, die am Sperrzahn q befestigt sind.
Vorn an der Sohlenplatte g ist ein Dorn ν bei w gelenkig befestigt, dessen Ende durch
eine Hülse χ hindurchreicht. Hinter und vor letzterer ist der Dorn mit verstellbaren Anschlägen
y, y1 versehen, die aus Gegenmuttern, Steckstiften o. dgl. bestehen können. Mittels
einer Schraube 2 in der Hülse χ kann der Dorn ν festgestellt werden.
Die Gebrauchsweise der Bindung ist folgende: Vor Anlegen der Schneeschuhe werden
die Riegel η und u geöffnet, so daß die
Sperrzähne q nach außen schwingen können und der Bügel i, i mit Klemmflügel k nach
vorn umgelegt werden kann. Sodann fährt man mit der Fußspitze zwischen die Backen 0
der Sohlenplatte g, wobei die Sperrzähne q nach außen schwingen, so daß der Fuß ungehindert
vollständig nach vorn geschoben werden kann. Der Bügel i, i1 wird nun nach
rückwärts geklappt, so daß der Klemmflügel k sich an den Sohlenrand / anpreßt und dadurch
Stiefel und Sohlenplatte fest miteinander verklemmt. Hierauf sichert man den Bügel mit
Klemmplatte k vor selbsttätigem Öffnen, indem man den Drehriegel η schließt. Die
Schwingsperrzähne werden dann in die Ausnehmungen t der Platten s eingeführt und
durch die Riegel u gesichert. Durch Verstellen
der Anschläge y, y1 können die Ausschlagsgrenzen
der Fußdrehachse e beliebig geändert werden.
Die Verbindung des Fußes / mit der Sohlenplatte g und durch diese mit dem Schneeschuh
ist eine völlig sichere, und trotzdem leicht lösbar. Der Fuß kann sich weder achsial, noch seitlich, noch der Höhe nach bewegen,
so daß der Schneeschuh jeder Bewegung des Fußes folgen muß, also äußerst leicht zu lenken ist.
Die einzelnen Teile der neuen Schneeschuhbindung können natürlich in vielen verschiedenen
Ausführungsformen hergestellt werden. So z. B. können die Platten ί wegfallen
und durch zwei seitlich von q eingeschlagene Kopf nägel (wie die Nägel c" in Fig. 1) ersetzt
werden. Ferner können die die Schwingsperrzähne ' aufnehmenden Lagerteile der go
Backen —- ähnlich wie der Bügel i, i1 —■ auch
umlegbar sein. Sodann können anstatt der schwingenden Sperrzähne auch Schwingbügel
verwendet werden, die in am Sohlenrand / befestigte Zapfen oder Stifte eingreifen.
Die Schwingsperrzähne q können bei dieser Aus führungs form auch ganz fehlen, so daß
die Befestigung des Fußes nur durch den vorn wirksamen Klemmfmgel k erfolgt. Die Sicherung
gegen achsiale Verschiebung des Fußes geschieht dann durch auf dem Schneeschuh ; befestigte, in Lücken der Benagelung eingrei-
: fende Anschläge c' (Fig. 2). Diese . können,
: wie in Fig. 5 angegeben, auch winkelförmig . ausgebildet sein, so daß sie auch gegen die
Innenseite der Nägel r anliegen, wodurch die Backenaufbiegungen 0 der Fußplatte g entbehrlich
werden, da die Anschläge c' den Fuß sowohl achsial als auch seitlich gegen Ver-'
schieben sichern. :
! Die feste Verbindung zwischen Stiefel und Schneeschuhbindung kann bei der in Fig. 2
bis 4 angegebenen Bindung auch anstatt seitlicher Schwingsperrglieder durch ein an der
Achse e und der Sohlenplatte g angreifendes Sperrglied erreicht \verden, das entweder aus
einem Schwingsperrzahn q besteht oder aber auch' ein umlegbarer Sperrhaken sein kann,
der in einen Stift der Sohlenplatte eingehängt wird.
■ Ferner kann auch der den Ausschlag des Bügels b begrenzende Dorn ν senkrecht ange-
ordnet werden, derart, daß er sich in einem Gelenk in der Achse des Schneeschuhes verstellt
und das an der Platte g befestigte Gelenkglied w am Dorn auf und ab gleitet.
5
5
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Schneeschuhbindung mit an den Seitenbacken angeordneten, beim Einführen des ίο Fußes seitlich ausweichenden und diesen dann unverschiebbar festhaltenden Organen, gekennzeichnet durch über dem vorstehenden Sohlenrand (I) quer zum Laufholz (a) schwingend gelagerte, in der Gebrauchsstellung durch Schubriegel oder Drehbacken (u) gesicherte Sperrzähne (q) oder Klemmflügel (k), die in Anschläge des Sohlenrandes (I) eingreifen und dadurch den Fuß sowohl der Höhe nach als auch achsial am Laufholz festhalten.Hierzu i Blatt Zeichnungen,
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE263641C true DE263641C (de) |
Family
ID=521019
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT263641D Active DE263641C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE263641C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148502A (en) * | 1976-07-22 | 1979-04-10 | Fischer Gesellschaft M.B.H. | Cross-country ski binding |
US6739139B1 (en) * | 2003-05-29 | 2004-05-25 | Fred D. Solomon | Heat pump system |
-
0
- DE DENDAT263641D patent/DE263641C/de active Active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4148502A (en) * | 1976-07-22 | 1979-04-10 | Fischer Gesellschaft M.B.H. | Cross-country ski binding |
US6739139B1 (en) * | 2003-05-29 | 2004-05-25 | Fred D. Solomon | Heat pump system |
US7003964B2 (en) | 2003-05-29 | 2006-02-28 | Solomon Fred D | Heat pump system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1031191B (de) | Sicherheitsskibindung fuer Abfahrts- und Torlauf | |
DE2326288A1 (de) | Befestigungszange fuer ohrmarken zur kennzeichnung von tieren | |
DE3530095A1 (de) | Langlaufskibindung | |
DE263641C (de) | ||
DE2906485A1 (de) | Langlaufbindung mit einem einen vorderen sohlenueberstand abstuetzenden bindungsteil | |
DE2312268A1 (de) | Vorderbacken fuer skibindungen | |
DE4142391A1 (de) | Skistiefel | |
DE2533589C3 (de) | Langlaufbindung mit Spannbügel | |
DE8808415U1 (de) | Backenkörper | |
DE532342C (de) | Vorhang- oder Gardinenleiste | |
DE3214849A1 (de) | Skibindung mit einem backen | |
DE1063945B (de) | Skibindung, insbesondere Sicherheitsskibindung, mit einer Haltevorrichtung zur Abstuetzung des Schuhabsatzes | |
CH192385A (de) | Skibindung. | |
DE2430346A1 (de) | Skibindung mit klemmbuegel | |
DE396208C (de) | Schneeschuhbindung | |
DE461571C (de) | Tragring fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl. | |
DE391103C (de) | Deichsel fuer Maehmaschinen, die mit dem Zugbalken des Vorderkarrens drehbar und fest einstellbar verbunden ist | |
DE558813C (de) | Kipphebelbindung fuer Schneeschuhe mit einer eine zylindrisch durchbohrte Querrippe tragenden Grundplatte | |
DE1578817C3 (de) | Auslösefersenniederhalter für Skibindungen | |
DE2304466C3 (de) | Skibindung | |
DE973784C (de) | Spann- und Haltevorrichtung, insbesondere fuer die Verspannung von Schalungswaenden mittels Draehten | |
DE236325C (de) | ||
DE577023C (de) | Steigeisen fuer Holzmaste u. dgl., das sich verschiedenen Mastausdehnungen anpassen laesst | |
DE311625C (de) | ||
DE194803C (de) |