DE263627C - - Google Patents

Info

Publication number
DE263627C
DE263627C DENDAT263627D DE263627DA DE263627C DE 263627 C DE263627 C DE 263627C DE NDAT263627 D DENDAT263627 D DE NDAT263627D DE 263627D A DE263627D A DE 263627DA DE 263627 C DE263627 C DE 263627C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bottle
parts
split
neck
held together
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT263627D
Other languages
English (en)
Publication of DE263627C publication Critical patent/DE263627C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
■ KLASSE 30g. GRUPPE
JOHANN HUBERT WILDEN in DÜSSELDORF.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. November 1912 ab.
Es gibt geteilte Milchflaschen o. dgl., deren Einzelteile durch ein geeignetes Verbindungsmittel zusammengehalten werden, so daß die Flasche leicht auseinandergenommen und gereinigt werden kann.
Die Erfindung besteht nun darin, daß die Flasche in der Weise in ihrer Längsrichtung geteilt ist, daß sie einen flachen, deckelartigen und einen tieferen, napfartigen Teil aufweist,
ίο welcher, gleichzeitig als Breinapf für Kinder zu dienen geeignet ist. Der Flaschenhals kann dabei bis auf eine in der Teilungsebene der Flasche liegende kleine Öffnung geschlossen sein, welche als Saugöffnung zu dienen geeignet ist und einen besonderen Sauger ersetzt. Um eine gute Abdichtung der in an sich bekannter Weise durch ein elastisches Band zusammengehaltenen Flaschenteile zu erreichen, werden die letzteren an ihrer Stoßstelle mit äußeren Umfangswulsten versehen und das aus Gummi o. dgl. bestehende elastische Band um diese gelegt. Auf diese Weise werden die Flaschenteile gleichzeitig in äußerst fester Weise aneinander gehalten und sehr gut abgedichtet.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Gestalt einer Saugflasche in zwei Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen die eine Ausführungsform in Seiten- und Oberansieht, während in Fig. 3 und 4 die zweite Ausführungsform in einem Längsschnitt bzw. in einem auseinandergenommenen Zustande perspektivisch dargestellt ist.
Wife die Zeichnung zeigt, ist die Flasche bei den Ausführungsformen in der Richtung ihrer Längsachse geteilt und bildet den tieferen, napfartigen Teil α sowie den flachen, deckelartigen Teil b, welcher mit der rundum bis an den Flaschenhals laufenden Feder c in die entsprechende Nut d des erstgenannten Teils eingreift. Die beiden Gefäßteile besitzen an ihren Teilungsstellen außen je einen hervortretenden Verstärkungswulst e, welcher um die ganze Flasche bis an deren Hals herumreicht. Die Verbindung der beiden Flaschenteile geschieht durch das elastische Band f aus Gummi o. dgl., welches an einer Stelle mit einer Verstärkung g sowie an dieser mit einem Loch h versehen und mit diesem über den Flaschenhals gesteckt ist. Die beiden Bandenden sind um die Wulste β der beiden Flaschenteile herumgelegt und durch Druckknopfverschluß m miteinander vereinigt, so daß sich das Band von allen Seiten fest um die beiden Wulste β legt, die beiden Flaschenteile fest und dicht zusammenhält, wobei die Dichtigkeit der Verbindung noch durch den um die Feder c des flachen Flaschenteiles gelegten Faden erhöht wird.
Bei der ersten Ausführungsform ist der Hals der zusammengesetzten Flasche bis auf eine kleine Öffnung k geschlossen, die unmittelbar als Saugöffnung zu dienen geeignet ist und die Verwendung eines besonderen Saugers überflüssig macht. -
Bei der zweiten Ausführungsform hat der Flaschenhals eine größere Öffnung und ist mit einem gewöhnlichen Sauger I versehen. Derselbe könnte gegebenenfalls seitliche bandartige Verlängerungen mit Druckknöpfen an deren Enden besitzen und damit das Verbindungsband f ersetzen.
Soll die Flasche gereinigt werden, so zerlegt man dieselbe nach erfolgtem Lösen und Entfernen des Verbindungsmittels f in ihre beiden Teile, welche nun wie ein Teller sauber gemacht werden können.
Da jede Ecke im Innern des Gefäßes vermieden ist und auch Feder c und Nut d ohne
- weiteres erreichbar sind, so können die beiden Flaschenteile leicht, schnell und gründlich gereinigt werden.
Der Dichtungsfaden i wird nach jeder Entleerung der Flasche durch einen neuen ersetzt, so daß Unreinlichkeiten irgendwelcher Art gänzlich ausgeschlossen sind und die Erfindung auch ein einwandfreies, ideales hygienisches Mittel zur Bekämpfung von Säuglingskrankheiten usw. darstellt. Der untere Teil bildet dann gleichzeitig den Breinapf, welcher mit seinem sich nach vorn verjüngenden Mundstück dem Säugling an die Lippen geführt und aus welchem dann mittels eines glatten Löffels dem Kinde die Nahrung bequem und in entsprechender Weise zugeführt wird. Da man hierbei, durch das Mundstück bedingt, den Brei nur in kleinen Mengen abgeben kann, so wird dadurch das sonst vielfach vorkommende Verschlucken des Kindes verhindert.
Das Füllen geschieht zweckmäßig nicht nur durch den Flaschenhals, sondern es kann vor dem Schließen die Milch in das Unterteil gegossen werden, so daß dann die Milch oder andere Flüssigkeiten eventuell schnell abgekühlt werden können. Dann erst schließt man den Deckel und setzt den Sauger auf.
Ein Verschütten der Milch ist hierbei ausgeschlossen und die Flasche ist daher sparsam im Gebrauch.
Vorliegende Erfindung ist auch für größere Flüssigkeitsbehälter, wie z. B. Transportmilchkannen, verwendbar, die in entsprechendem
Material (verzinktes Eisen o. werden.
dgl.) ausgeführt

Claims (4)

Patent-Ansprüche: 4S
1. Aus zwei in ihrer Längsrichtung zusammengesetzten Teilen gebildete Milchflasche, insbesondere für Säuglinge, deren Einzelteile durch ein geeignetes Verbindüngemittel zusammengehalten werden, so daß die Flasche leicht auseinandergenommen und gereinigt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Flasche in der Weise geteilt ist, daß sie einen flachen, deckelartigen Teil und einen tieferen, napfartigen Teil aufweist, welcher gleichzeitig als Breinapf für Kinder zu dienen geeignet ist.
2. Geteilte Säuglingsmilchflasche o. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flaschenhals bis auf eine in der Teilungsebene der Flasche liegende kleine öffnung geschlossen ist, welche als Saugöffnung dient und einen besonderen Sauger ersetzt.
3. Geteilte Säuglingsmilchflasche nach Anspruch 1 und 2, deren Teile durch ein mit einer durchlochten Stelle über den Flaschenhals gestecktes und sich fest auf die Gefäßteile legendes Band zusammengehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Flaschenteile an ihrer Stoßstelle außen hervorstehende Umfangswülste besitzen, über welche das aus Gummi o. dgl. bestehende Band Platz findet, so daß es die beiden Flaschenhälften gleichzeitig äußerst fest aneinander hält und gleichzeitig eine Dichtung für deren Stoßstelle bildet.
4. Geteilte Milchflasche nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Verbindungsband mit dem Sauger ein Stück bildet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT263627D Active DE263627C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE263627C true DE263627C (de)

Family

ID=521007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT263627D Active DE263627C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE263627C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183441A (en) * 1978-07-12 1980-01-15 The Continental Group, Inc. Container for pressurized products having a security label
US5125521A (en) * 1990-01-17 1992-06-30 D. Swarovski & Co. Perfume bottle with reusable housing

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183441A (en) * 1978-07-12 1980-01-15 The Continental Group, Inc. Container for pressurized products having a security label
US5125521A (en) * 1990-01-17 1992-06-30 D. Swarovski & Co. Perfume bottle with reusable housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638753A1 (de) Selbstabdichtender behaelterverschluss
DE3338913A1 (de) Wuerzestreuer
DE3806338A1 (de) Spendebehaelter zur speicherung und wahlweisen abgabe verschiedener fliessfaehiger materialien
DE1432139A1 (de) Verschluss an Behaeltern aus Kunststoff
DE3201035C2 (de) Gebinde für Zweikomponentensysteme
DE2711591A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten
EP1095600A1 (de) Wiederverschliessbarer Trinkhalm
DE3136669C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Servieren von Lebensmitteln
DE263627C (de)
DE2555321C3 (de) Behälter zum Aufbewahren, Ausstellen und Servieren von insbesondere blockförmigen Speisen
DE2160268C3 (de) Druckgasdose für eine Sprühvorrichtung
DE750207C (de) Verschluss fuer Flaschen, Kannen oder aehnliche Behaelter
DE7811541U1 (de) Abnehmbarer Deckel aus elastischem Material
CH618133A5 (en) Dispensing container for viscous substances, in particular pastes
DE2332306A1 (de) Kindernahrungsflasche
DE2300759A1 (de) Behaelter mit deckel
DE60117290T2 (de) Griff für flaschen
DE1516500A1 (de) Babyflasche
DE1536131A1 (de) Einweg-Behaelter aus Pappe oder anderem biegsamen Werkstoff,mit Verschlussdeckel
DE3828330A1 (de) Aus kunststoff gefertigter lebensmittel-vorratsbehaelter
DE202017105008U1 (de) Becher-Baukasten sowie Becher-Kombination
DE271349C (de)
DE218282C (de)
DE605046C (de) Melkeimerdeckel
DE922499C (de) Melkbecher fuer Melkmaschinen