DE2636095A1 - Metallisiertes laminat und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Metallisiertes laminat und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
DE2636095A1
DE2636095A1 DE19762636095 DE2636095A DE2636095A1 DE 2636095 A1 DE2636095 A1 DE 2636095A1 DE 19762636095 DE19762636095 DE 19762636095 DE 2636095 A DE2636095 A DE 2636095A DE 2636095 A1 DE2636095 A1 DE 2636095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laminate
metal
conductive metal
substrate
copper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762636095
Other languages
English (en)
Other versions
DE2636095B2 (de
Inventor
Richard George Sarazin
Alan Delbert Wilks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell UOP LLC
Original Assignee
UOP LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UOP LLC filed Critical UOP LLC
Priority to DE2636095A priority Critical patent/DE2636095B2/de
Publication of DE2636095A1 publication Critical patent/DE2636095A1/de
Publication of DE2636095B2 publication Critical patent/DE2636095B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B15/08Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/20Layered products comprising a layer of metal comprising aluminium or copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/10Applying flat materials, e.g. leaflets, pieces of fabrics
    • B44C1/14Metallic leaves or foils, e.g. gold leaf
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/02Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which the conductive material is applied to the surface of the insulating support and is thereafter removed from such areas of the surface which are not intended for current conducting or shielding
    • H05K3/022Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates
    • H05K3/025Processes for manufacturing precursors of printed circuits, i.e. copper-clad substrates by transfer of thin metal foil formed on a temporary carrier, e.g. peel-apart copper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/08PCBs, i.e. printed circuit boards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/01Dielectrics
    • H05K2201/0137Materials
    • H05K2201/0162Silicon containing polymer, e.g. silicone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0344Electroless sublayer, e.g. Ni, Co, Cd or Ag; Transferred electroless sublayer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0152Temporary metallic carrier, e.g. for transferring material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0147Carriers and holders
    • H05K2203/0156Temporary polymeric carrier or foil, e.g. for processing or transferring
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/03Metal processing
    • H05K2203/0315Oxidising metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/07Treatments involving liquids, e.g. plating, rinsing
    • H05K2203/0703Plating
    • H05K2203/0726Electroforming, i.e. electroplating on a metallic carrier thereby forming a self-supporting structure
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/10Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern
    • H05K3/18Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material
    • H05K3/181Apparatus or processes for manufacturing printed circuits in which conductive material is applied to the insulating support in such a manner as to form the desired conductive pattern using precipitation techniques to apply the conductive material by electroless plating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/382Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by special treatment of the metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • H05K3/389Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal by the use of a coupling agent, e.g. silane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Manufacturing Of Printed Wiring (AREA)

Description

  • Metallisiertes Laminat und Verfah-
  • ren zu dessen Herstellung Metallisierte Laminate, die in verschiedenen elektrischen Apparaturen verwendet werden, wurden nach dem Stand der Technik auf verschiedene Weise gewonnen. Beispielsweise besteht eine Methode zur Herstellung eines kupferplattierten Laminates darin, ein an einen Füllstoff gebundenes Harz mit einer Metallkomponente zu verpressen, wobei ein dünner Film von thermoplastischem Polymermaterial zwischen dem Harz und der Metallkomponente abgelagert wird. Eine andere bekannte Methode ist die, verschiedene Laminate, wie Glas, Fasern, Papier, Phenolharze usw., zu benutzen, auf denen eine Metallschicht aufgebracht werden kann, wobei die Oberfläche des Laminates vor der Bindung des Metalles darauf auf verschiedene Weise behandelt wird. Noch eine andere Methode zur Herstellung metallisierter Laminate ist die, mehrere Harze auf einem Bogen aus Fasermaterial aufzubringen, um so einen Bogen mit glatter Oberfläche zu produzieren und danach einen harzartigen Klebstoffüberzug auf der glatten Oberfläche aufzubringen, worauf eine Hitzebehandlung und die Aufbringung einer Metallfolie folgt, wonach man das Ganze zu dem erwünschten metallisierten Laminat verpreßt. In diesen bekannten metallisierten Laminaten ist die Metallfolie, die als Überzug oder leitfähige Schicht benutzt wird, jedoch relativ dick, da die derzeitigen Methoden nicht in der Lage sind, eine relativ dünne Folie zu verarbeiten. Derzeit ist der Faktor, der eine Benutzung dünnerer Folien beschränkt, die Unfähigkeit, eine Metallfolie, wie aus Kupfer, von Hand oder mecha-2 nisch zu handhaben, die dünner als 14 g (1/2 Unze) je 929 cm (Quadratfuß) ist. Wie nachfolgend im einzelnen noch erläutert wird, wurde jedoch jetzt gefunden, daß relativ dünne Metallüberzüge mit einer Dicke von 1 bis etwa 20 u als Leiter für ein Laminat benutzt werden können.
  • Außerdem ist es auch bekannt, daß ein dünner Film aus leitfähigem Metall auf einem Trägermetall aufgebracht werden kann, das zeitweiliger Natur ist, wobei der zeitweilige Träger aus solchem Material besteht, daß er nach einmaliger Verwendung weggeworfen werden kann. Die Dicke des zeitweiligen Trägers hängt von der Steifheit des Materials ab, das verwendet wird.
  • Nach der HerStellung des leitfähigen Metallfilmes auf dem zeitweiligen Träger wird er dann an ein Laminat gebunden, worauf dann das metallbeschichtete Laminat einer Reihe von Verarbeitungsoperationen unterzogen wird, die bei gedruckten Schaltungen angewendet werden, wie beispielsweise Bohren, Stanzen, Ätzen usw. Bevor jedoch das bedruckte Schaltungsbrett weiter verarbeitet werden kann, muß der zeitweilige Träger mit chemischen oder mechanischen Mitteln entfernt werden, und da er noch vorhanden ist, wenn die verschiedenen Verarbeitungsstufen durchgeführt werden, und nicht wiederverwendbar ist, wenn der zeitweilige Träger mit physikalischen Mitteln entfernt wird, ist es erforderlich, daß die Haftung zwischen dem zeitweiligen Träger und dem leitfähigen Metall in bestimmten Grenzen gehalten wird, die die Möglichkeit einer leichten Entfernung des Trägers gewährleisten, nachdem das leitfähige Material an das Laminat gebunden wurde. Bestimmte Faktoren liegen jedoch in dem Laminierungsverfahren vor, die ein metallisiertes Laminat ergeben können, in welchem es schwierig ist, den zeitweiligen Träger von der Oberfläche des leitfähigen Materials zu entfernen. Ein solcher Faktor bei der Entfernung könnte auftreten, wenn das Harz unter dem leitfähigen Metallüberzug entfernt wird und das Glasfasergewebe des Laminates ihn in den zeitweiligen Träger drückt. Dies kann geschehen, wenn die hohen Stellen in der Glasfasermatte relativ große lokalisierte Drücke verursachen, die bei den für die Laminierung erforderlichen erhöhten Temperaturen dazu neigen, das leitfähige Metall, wie Kupfer, mit dem zeitweiligen Metallträger, wie Aluminium, zu verschweißen. Das Verschweißen verursacht dann einige Schwierigkeit beim Abstreifen des zeitweiligen Trägers von dem fertigen Laminat.
  • Es wird dann notwendig, daß eine Mindesthaltezeit erforderlich ist, um Laminate zu erhalten, die das leichte Abstreifen des zeitweiligen Trägers von dem daran gebundenen Laminat gestatten.
  • Die Haltezeit kann als die Zeit definiert werden, während welcher das Harz sich in einer flüssigen oder halbflüssigen Phase befindet und frei für eine Bewegung gegenüber der Matte ist.
  • Je länger die Zeit ist, in welcher sich das Harz in einem fließfähigen Zustand befindet, desto mehr fließt das Harz zu der Kante der Packung, um dem Druck auszuweichen, und je mehr Harz daher zwischen der Matte und dem leitfähigen Material entfernt wird, desto größer wird die Schwierigkeit bei der Entfernung des zeitweiligen Trägers. Bei industrieller Anwendung ist es extrem schwierig, eine relativ kurze Haltezeit bei der Laminierung zu erhalten. Außerdem bekommt man eine andere Schwierigkeit, wenn ein doppelt metallisiertes Laminat hergestellt werden soll, da in den meisten vorimprägnierten Materialien, die einen geringen Prozentsatz an Harzen enthalten, eine Ungleichheit zwischen der Menge der Harze zwischen den beiden Oberflächen des Materials auftritt. In vielen Fällen gibt es eine rauhe Seite und eine glatte Seite des vorimprägnierten Materials (pre-preg), wobei die rauhe Seite an Harz verarmt ist und die glatte Seite übermäßig Harz aufweist. Daher kann aus den obigen Gründen im Falle doppelseitiger Laminate eine Situation auftreten, in der eine Seite leicht von dem Stützträger abgestreift wird, während die andere Seite schwierig von dem Trägermaterial abzustreifen ist. Diese Schwierigkeiten kann man durch Herstellung eines metallisierten Laminates unter Verwendung des Verfahrens nach der Erfindung überwinden, das nachfolgend im einzelnen beschrieben ist.
  • Die Erfindung betrifft metallisierte Laminate und ein Verfahren zu deren Herstellung. Spezieller betrifft die Erfindung metallbeschichtete Laminate, in denen der Metallüberzug eine Dicke von etwa 1 bis 20,u besitzt, und ein neues Verfahren zu deren Herstellung.
  • Metallisierte Laminate und speziell mit Kupfer überzogene Laminate werden in weiten Bereichen der elektrischen Industrie in der Herstellung gedruckter elektrischer Schaltungen verwendet.
  • In diesen elektrischen Schaltungen muß das Kupfer oder andere Metall, das auf der Oberfläche des Laminates abgelagert wird, an das Laminat derart gebunden werden, daß die nachfolgende Handhabung und Verwendung des Laminates die elektrischen Eigenschaften des Schaltungsbrettes nicht beeinträchtigt. Außer der notwendigen Bindung oder Haftung des Metalles auf dem Laminat ist es auch bevorzugt, daß die bedruckten Schaltungsbretter aus metallisierten Laminaten hergestellt werden, in denen das Metall so dünn wie möglich ist. Durch Verwendung einer ralaliv dünnen Schicht von Metall, wie Kupfer, d.h. einer Schicht, die eine Dicke von etwa 1 bis 20 u besitzt, ist es möglich, die Atzzeit stark zu reduzieren und so gleichzeitig den Vorteil einer Verwendung von weniger der Ätzlösungen und kleinerer Mengen an verbrauchtem wegzuwerfendem Ätzmittel sowie einer verminderten Ausschußrate infolge von Kupferoberflächendefekten zu bekommen. Außerdem tritt geringere Unterschneidung zusammen mit einer feineren Linienbegrenzung mit feineren oder schmaleren Stromkreis linien und engeren Abständen auf, was eine größere Stromkreisdichte gestattet. Außer der Verwendung einer dünnen Schicht besteht ein weiterer Vorteil darin, daß es ein geringeres Problem mit der Verfügbarkeit schwer zu erhaltender dicker Kupferfolien gibt.
  • Ein derzeitiges Problem bei der Verwendung dünnerer Folien ist die Unfähigkeit, etwas zu verarbeiten, das dünner als 14 g (1/2 Unze) je 929 cm2 (Quadratfuß) ist, und zwar sowohl manuell als auch mit mechanischen Mitteln. Durch Verwendung des Verfahrens nach der vorliegenden Erfindung ist es jedoch möglich, ein metallisiertes Laminat herzustellen, bei dem das Metall an das Laminat gebunden wird, worin die Metallschicht eine Dicke im Bereich von etwa 1 bis 20 u besitzt. Die Schaltungsbretter, die nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt werden, wie oben beschrieben wurde, werden in der elektrischen und elektronischen Industrie in Radios, Fernsehern, Computern usw. verwendet.
  • Es ist daher ein Ziel der Erfindung, ein metallisiertes Laminat zu bekommen, in welchem das Metall in der Form eines relativ dünnen Überzugs auf dem Laminat vorliegt. Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Laminates, in welchem das Metall auf dem Laminat in der Form eines relativ dünnen Überzuges vorliegt, wobei die Dicke des Über zuges bei etwa 1 bis etwa 20/u liegt.
  • Nach einem Aspekt besteht eine Ausführungsform der Erfindung in einem metallisierten Laminat, in welchem das Metall eine Dicke von etwa 1 bis etwa 20 u besitzt und diese Metallschicht durch Ablagerung einer Schicht von leitfähigem Metall auf der Oberfläche eines Substrates, das mit einem Trennmittel behandelt wurde, Behandlung der Oberseite dieses leitfähigen Metalles zur Verbesserung seiner Hafteigenschaften, Bindung des leitfähigen Matalles an ein Laminat und Entf#ernung des Substrats hergestellt wurde.
  • Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht in einem Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Laminates, das darin besteht, daß man ein Substrat mit einem Trennmittel behandelt, eine Schicht von leitfähigem Metall auf der Oberfläche dieses Substrates ablagert, die Oberseite dieses leitfähigen Metalles zur Verbesserung seiner Hafteigenschaften behandelt, das leitfähige Metall an ein Laminat bindet, das Substrat entfernt und das resultierende metallisierte Laminat gewinnt.
  • Eine spezielle Ausführungsform der Erfindung besteht in einem metallisierten Laminat, in welchem das Metall, wie Kupfer, eine Dicke von 1 bis etwa 20 u besitzt, wobei das Laminat in der Weise hergestellt wurde, daß man eine Kupferschicht auf der Oberfläche eines Substrates, wie aus rostfreiem Stahl, welches mit einem Silantrennmittel behandelt wurde, ablagert, danach die Oberseite des Kupfers unter Verbesserung seiner Hafteigenschaften behandelt das Kupfer an ein Laminat, das Glas-Epoxyharz umfaßt, bindet und sodann den rostfreien Stahl entfernt.
  • Eine andere spezielle Ausführungsform der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Lamiantes, das darin besteht, daß man eine rostfreie Stahlplatte mit einem Silantrennmittel behandelt, eine Kupferschicht auf der Oberfläche dieser rostfreien Stahlplatte ablagert, die Oberseite des Kupfers behandelt, indem man das Kupfer einer hohen Stromdichte aussetzt, die Oberfläche durch##Wärmeanwendung oxidiert, danach die oxidierte Oberfläche mit einem Silanbindemittel behandelt, das Kupfer an ein Glas-Epoxyharz-Laminat- bindet, den rostfreien Stahl entfernt und das resultierende Laminat aus verkupfertem Glas-Epoxyharz-Laminat gewinnt. Andere Ziele und Ausführungsformen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Das metallbeschichtete Laminat nach der vorliegenden Erfindung stellt man in der Weise her, daß man einen dünnen Überzug aus Kupfer oder anderen erwünschten leitfähigen Metallen, wie Nikkel, Zinn, Gold usw., auf der behandelten Oberfläche eines vorbestimmten Substrates ausbildet. Dieses Substrat kann metallischer oder nichtmetallischer Natur sein und beispielsweise Stahl, Aluminium oder andere Metalle umfassen oder gegebenenfalls nichtmetallische Zusammensetzung haben, wie aus Kunststoffen, wie Polyäthylen, Polypropylen, Epoxyharz usw. Das Substrat wird mit einem Material behandelt, das die Ausbildung einer relativ schlechten Bindung zwischen dem Substrat und dem mit Strom oder stromlos niedergeschlagenen Metallüberzug gewährleistet. Diese Behandlung besteht in der Aufbringung eines Trennmittels auf der Oberfläche des Substrates. Das Trennmittel, das auch als ein Freigabemittel, Gleitmittel usw. gekennzeichnet werden kann, umfaßt einen Film, der die Haftung zwischen der Oberfläche des Metallüberzuges und des Substrates verhindert oder vermindert. Geeignete Trennmittel, die benutzt werden können, sind beispielsweise Calciumfluorid, Alkoxysilane, Polysiloxane, Kieselsäurekolloide usw. Eine Methode zur Aufbringung des Trennmittels auf der Oberfläche des Substrates ist die aus einer Wasserlösung, worauf andere Verfahrensstufen folgen, um die Entfernung von überschüssigem Trennmittel von der Oberfläche des Substrates zu gewährleisten, wobei die Entfernung des Überschusses durch Waschen oder Abwischen der Oberfläche des Substrates erfolgt. Danach wird der Überzug des leitfähigen Metalles, wie von Kupfer oder dergleichen, durch Elektroplattieren bei geeigneten Bedingungen aufgebracht, wobei eine vollständige und relativ gleichförmige Bedeckung des Substrates mit der erwünschten Metalldicke gewährleistet wird. Beispielsweise besteht eine Methode, einen gleichmäßigen, relativ dünnen Kupferüberzug auf dem Substrat zu bekommen, darin, ein Kupferpyrophosphatplattierbad zu benutzen, das Kupferpyrophosphat sowie Nitrate, Ammoniak und Orthophosphate enthält. Das Gewichtsverhältnis von Pyrophosphationen zu Kupferionen sollte im Bereich von etwa 7,0 : 1 bis etwa 8,0 : 1 gehalten werden. Das Plattieren erfolgt bei einem pH-Wert gewöhnlich im Bereich von etwa 8,1 bis etwa 8,8 bei einer erhöhten Temperatur von etwa 49 bis etwa 600 C (120 bis etwa 1400 F). Der zur Bewirkung der elektrolytischen Kupferablagerung auf dem Substrat erforderliche Strom besitzt eine Spannung von 1,4 bis etwa 4,0 Volt, eine Kathodenstromdichte von etwa 10 bis etwa 80 Ampere je 929 cm2 (Quadratfuß) und eine Anodenstromdichte von etwa 20 bis etwa 40 Ampere je 929 cm2 (Quadratfuß). Wenn man in entsprechender Weise ein Kupfersulfatplattierbad in Gegenwart von Schwefelsäure und irgendwelcher Zusatzmittel verwendet, die erforderlich sein können, schließen die Verwendungsbedingungen des Bades eine TemperAtur im Bereich von etwa 180 C (650 F) bis 520 C (1250 F), eine Kathodenstromdichte von etwa 20 bis etwa 50 Ampere je 929 cm2 (Quadratfuß) und eine Anodenstromdichte von etwa 15 bis etwa 45 Ampere je 929 cm2 (Quadratfuß) ein.
  • Das Verkupfern aus dem Kupferpyrophosphatbad oder Kupfersulfatbad erfolgt unter Rührenades Bades mit Hilfe eines Luftstroms oder bevorzugt eines Stickstoffstromes, der in das Bad eingeführt wird. Außerdem liegt es auch innerhalb des Erfindungsgedankens, daß verschiedene Materialien oder Additive in dem Kupfersulfatbad vorliegen können, um die Kupferablagerung auf dem Substrat zu verbessern. Andere Bäder, die benutzt werden können, um eine elektrolytische Metallisierung mit dem leitfähigen Material auf dem Substrat zu bewirken, schließen beispielsweise saures Kupferfluorborat, alkalisches Goldcyanin, saures Gold-, Zinn-Nickel-, Ni ckelsulfamat, Rhödiumsulfat, Silbercyanin usw. ein. Wie im Falle der verschiedenen oben beschriebenen Kupferplattierbäder variieren die typische Zusammensetzung und Betriebsbedingungen der verschiedenen Bäder für die leitfähigen Metalle hinsichtlich des pH-Wertes, der Temperatur, der Spannung sowie der Kathoden- und Anodenstromdichten, wobei diese Variablen in der Metallisier- oder Plattiertechnik bekannt sind. Die oben erwähnten Metalle sind nur repräsentativ für die Metallklasse, die für die leitfähige Metallkomponente des metallisierten Laminates benutzt werden kann, und die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise auf diese Metalle beschränkt. Obwohl, wie oben ausgeführt, ein spezielles Beispiel eines Kupferelektroplattiersystemes genannt wurde, kann jedes Plattierverfahren angewendet werden, um den erwünschten relativ dünnen Metallüberzug, der die Metallkomponente des metallisierten Laminates ausmacht, zu erhalten, wobei die speziellen Eigenschaften jedes Metallüberzuges unabhängig von einem anderen Metallüberzug sind.
  • Es liegt auch innerhalb des Erfindungsgedankens, daß das Metall des hier beschriebenen Typs auf dem Substrat stromlos abgeschieden werden kann. Diese Metallisierungsart kann durch Eintauchen des Substrates, welches vorbehandelt wurde und in diesem Fall auch ein nichtmetallisches Substrat umfassen kann, in ein Bad mit Zinn-II-chlorid durchgeführt werden. Das Substrat wird dann entfernt, mit Wasser gewaschen und in eine Lösung von leicht saurem Palladiumchlorid eingetaucht. Danach wird das Substrat in ein stromloses Bad, wie beispielsweise von Kupfersulfat und Formaldehyd, eingetaucht, welches noch andere Zusatzstoffe enthalten kann. Wenn erwünscht kann das Substrat zunächst in ein Bad aus einem Gemisch von Zinn-II-chlorid und Palladiumchlorid eingetaucht werden, wobei eine kolloidale Suspension des Palladiummetalles in dem Bad vorliegt, wonach man wäscht und in ein Bad des Metalles eintaucht, das als Plattierung auf dem Substrat aufgebracht werden soll.
  • Wenn der Metallüberzug des behandelten Substrates die erwünschte Dicke erreicht hat, d.h. eine Dicke von etwa 1 bis 20/u, wird die Plattie#ungs- oder Metallisierungsstufe beendet, und die obere Fläche des-Metallüberzuges wird dann so behandelt, daß man eine Oberfläche bekommt, die erhöhte Hafteigenschaften besitzt. Die erste Stufe einer Behandlung der oberen Fläche der leitfähigen Metallfolie besteht darin, daß man das Metall einer hohen Stromdichte ohne Bewegen oder Rühren der Plattierlösung aussetzt. Diese hohe Stromdichte entsteht dadurch, daß man die Stromstärke des Bades von etwa 8 Ampere je 929 cm2 (Quadratfuß) auf etwa 105 oder mehr Ampere je 929 cm2 (Quadratfuß) erhöht. Das Ergebnis dieser erhöhten oder hohen Stromdichte ohne Bewegen oder Rühren führt zu einer normalerweise unerwünschten Bedingung, bei der die obere Oberfläche leicht aufgerauht wird, wobei das Aufrauhen zu einer größeren Oberfläche für die Bindung der freiliegenden Metalloberfläche an das Laminat in einer nachfolgenden Stufe führt. Nach Beendigung der Stufe, in der man die Metallbeschichtung einer Stromdichte aussetzt, wird die freiliegende aufgerauhte Oberfläche des Metalles der Wirkung eines oxidierenden Mittels, wie Hitze, Sauerstoff, Wasserstoffperoxid usw., ausgesetzt, wobei diese Stufe zur Herstellung einer Oberfläche führt, die zur Wechselwirkung mit einem Bindemittel in der Lage ist, wie jenen, die eine aliphatische Aminogruppe von dem nachfolgend im einzelnen beschriebenen Typ enthalten und in das härtende Laminat eingearbeitet werden können.
  • Nach der Oxidation der oberen Fläche des Metallüberzuges wird dann die Oberfläche mit einem Bindemittel behandelt. Obwohl es innerhalb des Erfindungsgedankens liegt, daß diese bekannte Bindemitteltype verwendet werden kann, die an der Grenzfläche zwischen der Oberfläche des Metalles und der Oberfläche des Laminates wirkt, indem sie eine Harzbindung ausbildet, umfaßt das bevorzugte Bindemittel ein Silan, wobei ein besonders brauchbares Silan #Aminopropyltriäthoxysilan ist. Der so behandelte Metallüberzug, der das Bindemittel darauf in einem relativ dünnen Film enthält, wird dann an ein Laminat des nachfolgend im einzelnen beschriebenen Typs nach herkömmlichen Bindemethoden, wie durch Hitze und Druck, gebunden, wobei die Bindungsstufe bei erhöhter Temperatur im Bereich von etwa 121 bis etwa 2600 C (250 bis 5000 F) oder höher und bei einem Druck im Bereich von etwa 13,6 bis etwa 68 at (200 bis 1000 psi) oder mehr erfolgt. Die Zeit, während welcher der Metallüberzug an das Laminat gebunden wir, kann in einem relativ großen Bereich von etwa 0,5 bis etwa 2 Stunden oder mehr variieren, wobei die Bindungszeit von den anderen Parametern dieser Stufe, wie der Temperatur, dem Druck und der Harzzusammensetzung, abhängt. Die Behandlung der oberen Oberfläche des Metalles unter Verwendung einer hohen Stromdichte, einer Oxidation, gefolgt von der Ausbildung eines dünnen Bindemittelfilmes, wobei das Bindemittel bevorzugt in einmolekularer Dicke vorliegt, unterscheidet sich von dem Stand der Technik, welcher lehrt, daß relativ dicke Uberzüg von Bindemitteln benutzt werden sollen, um die Haftung zu verbessern. Außerdem unterscheidet sich die Oxidation der Oberfläche auch vom Stand der Technik, welcher lehrt, daß eine Desoxidation der Oberfläche und anschließende Polymerisation des Bindemittels, wie des Silans, auf der Oberfläche des Metalles in einem dicken Film erfolgen soll.
  • Beispiele von Laminaten, die als die Basis für das leitfähige Material auf einer oder auf beiden Seiten verwendet werden können, bestehen vorzugsweise aus hitzehärtbaren Harzen. Die hitzehärtbaren Harze werden vorzugsweise als Imprägnierung auf einem Basismaterial aufgebracht, das nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung Papier sein kann, welches eine gute mechanische Festigkeit mit niedrigen Kosten verbindet. Das Basismaterial kann auch aus Glasfasern bestehen, die entweder in Niederdrucklaminaten oder Hochdrucklaminaten verwendet werden, besonders wo elektrische Eigenschaften sowie niedrige Feuchtigkeitsabsorption, hohe Zerreißfestigkeit, Biegebeständigkeit und Druckbeständigkeit erforderlich sind, und andere Basismaterialien sind Gewebe, Lignin, Asbest oder Kunstfasern, wie Rayon, Nylon usw. Das oben erwährite Basismaterial wird mit den hitzehärtbaren Harzen, wie Phenolharzen, Melaminharzen, Epoxyharzen, Siliconen, Polyimiden, Acrylharzen, Polyestern usw. imprägniert. Die oben erwähnten Basismaterialien und hitzehärtbaren Harze sind lediglich repräsentative Beispiele der Laminatklasse, die verwendet werden kann, und sie sind lediglich zum Zwecke der Erläuterung und nicht zur Beschränkung der Erfindung angegeben.
  • Die Herstellung des metallisierten Laminates in der Endstufe erfolgt durch heißes Pressen des mit Metall überzogenen Substrates, dessen obere Fläche in der oben beschriebenen Weise behandelt wurde, mit dem Laminat bei einer Temperatur und einem Druck in dem oben beschriebenen Bereich. Nach Beendigung der erwünschten Verweilzeit bei der vorher ausgewählten Temperatur und dem vorher ausgewählten Druck wird das metallisierte Laminat, in welchem das Metall auf einer oder auf beiden Seiten desselben vorliegt, aus der Presse entfernt, und danach wird das Substrat von dem Metall entfernt, wobei die Entfernung des Substrates durch das Vorliegen des Trennmittels auf der Oberfläche des Substrates erleichtert wird. Das Substrat, das noch das Trennmittel in einem dünnen Film darauf enthält, ist dann fertig für wiederholtes Plattieren und Pressen, wobei es nicht erforderlich-ist, das Substrat nach jedem Arbeitskreislauf nachzubehandeln.
  • Wie nachfolgend in den Beispielen gezeigt wird, wird bei Benutzung des Verfahrens nach der Erfindung ein metallisiertes Laminat gebildet, das viele erwünschte physikalische Eigenschaften besitzt, wie einen relativ dünnen Metallüberzug von etwa 1 bis 20/u Dicke, wobei der Überzug ausreichende Abschälfestigkeiten besitzt, um den Anforderungen an die fertigen, gedruckten Schaltungen zu genügen, und dies ist eine Leistung, die nicht leicht ohne Anwendung anderer Verfahren erreicht wird, die derzeit bei gewerblichen Folien zur Metallisierung von Laminaten benutzt werden. Diese Beispiele zeigen den Effekt, den man bei Anwendung der Stufen zur Herstellung des leitfähigen Metalles nach der Plattierung eines Substrates und vor der Bindung an das erwünschte Laminat erhalten wird, nämlich indem man den Überzug von leitfähigem Metall einer hohen Stromdichte ohne Bewegung aussetzt und danach oxidiert und mit einem Bindemittel behandelt.
  • Die folgenden Beispiele dienen lediglich der Erläuterung der Erfindung, nicht aber zu deren Beschränkung.
  • Beispiel 1 Eine Platte aus rostfreiem Stahl, die normalerweise bei der Herstellung von Hochdrucklaminaten verwendet wurde, wurde mit einem Silan der Handelsbezeichnung A-151 der Union Carbide Company behandelt. Die Behandlung erfolgte durch Aufbringung des Silans als eine Wasserlösung, die auf einen pH-Wert von etwa 2 gepuffert worden war, und anschließendes Waschen der Oberfläche, um überschüssiges Silan von ihr zu entfernen. Danach wurde die Stahlplatte durch Eintauchen in ein Kupfersulfat-Schwefelsäurebad verkupfert, wobei das Bad 1980 g Kupfersulfat, 900 g Schwefelsäure und 12 1 Wasser enthielt. Das Verkupfern erfolgte bei Raumtemperatur und einer Stromstärke von 18 Ampere. je 929 cm2, das Bad wurde durch Stickstoffeinperlen gerührt, während die Anoden durch Filterpapier, welchesvonPlexiglasplatten unterstützt war, voneinander getrennt. Die Plexiglasplatten waren so durchbohrt, daß sie Löcher eines Durchmessers von 2,5 cm (1 Zoll) besaßen. Wenn die erwünschte Kupferdicke auf der rostfreien Stahlplatte aufplattiert war, wurde das Rühren durch Anhalten der Stickstoffzufuhr unterbrochen, und die Stromdichte wurde durch Erhöhung der Spannung auf 5 Volt für 15 Sekunden erhöht. Weitere Behandlung der verkupferten Platte bestand darin, daß die mit Kupfer plattierte Stahlplatte in einen Ofen mit einer Temperatur von 94 bis 1490 C (200 bis 3000 F) während einer Zeit von einigen Minuten bis mehreren Stunden gegeben wurde, bis ein feststellbarer, aber fest anhaftender Oxidüberzug auf der freiliegenden Oberfläche des Metallfilmes gebildet war. Eine Alternativmethode zur Oxidation der freiliegenden Oberfläche des Kupfers bestand darin, die besagte verkupferte Stahlplatte der Einwirkung von Wasserstoffperoxid auszusetzen, wobei das Wasserstoffperoxid in einer Konzentration von 1 bis 30 % während einer solchen Zeitdauer verwendet wurde, daß ein feststellbarer Oxidfilm auf der Metalloberfläche beobachtet wurde, wobei die Dauer der Wasserstoffperoxidbehandlung von der Stärke der Lösung abhängt.
  • Die Endstufe der Behandlung der freiliegenden Oberfläche des Kupfers bestand darin, daß ein Bindemittel zugegeben wurde, wobei dieses Bindemittel ein Silan der Handelsbezeichnung A-1100 der Union Carbide Company umfaßte. Dieses Silan bestand, wie oben erwähnt, aus g-Aminopropyltriäthoxysilan. Das Laminat wurde dann für das Pressen vorbereitet, indem geeignete vorimprägnierte Materialien (pre-pregs) mit der metallisierten Platte vereinigt wurden und das Ganze 1 Stunde bei einem Druck von 68 at (1000 psi) gepreßt# wurde, wobei die Temperatur der Preßapparatur im Bereich von etwa 171 bis 1770 C (340 bis 3500 F) gehalten wurde.
  • Das metallisierte Laminat wurde dann von der Platte durch Entfernung des Flusses (das überschüssige Harz, das aus den vorimprägnierten Materialien durch den während der Härtung angewendeten Druck herausgequetscht wurde) getrennt, und das Kupfer, das die Kanten der Platten bedeckte, wurde durch Schleifen oder Schneiden des Materials und Entfernung der Platte von dem Laminat entfernt. Die Dicke des Kupferüberzuges auf dem Laminat wurde mit einem Mikrometer gemessen, und man fand, daß sie im Bereich von etwa 5 bis etwa 12/u lag. Andere Proben wurden dann in ähnlicher Weise mit der Ausnahme hergestellt, daß man die Dicke des Kupferüberzuges einen Bereich von etwa 15 bis 45/u erreichen ließ, um auch diese Proben in einem Abschälbewertungstest zu verwenden.
  • Außerdem wurden auch noch andere metallisierte Laminate für die Verwendung in einem Abschälbewertungstest hergestellt, doch wurden dabei bestimmte Stufen des vorliegenden Verfahrens während ihrer Herstellung weggelassen. Beispielsweise wurde die Stufe mit hoher Stromdichte bei einigen Laminaten weggelassen, in anderen Laminaten wurde die Oxidationsstufe weggelas sen, während in einer dritten Reihe von Laminaten die Behandlüng mit dem Bindemittel weggelassen wurde. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
  • Behandlung mit Oxidations- Binde- Abschälwert Laminat hoher Stromdichte behandlung mittel kg/cm A 5 Volt während -- -- 0,86 15 Sekunden B -- ja -- 0,96 C -- -- Silan 0,27 D -- ja Silan 0,66 E -- -- Silan 0,34 F -- ja Silan 0,51 G -- -- Silan 0,80 H 5 Volt während ja Silan 1,54 15 Sekunden I 5 Volt während ja Silan 1,43 15 Sekunden Aus der obigen Tabelle, die die Abschälwerte für einen Kupferstreifen zeigt, der eine mittlere Breite von 2,5 cm und eine mittlere Dicke von etwa 0,038 mm (1,5 Mil) besaß, ist ersichtlich, daß das Kupfer, welches den drei einzelnen Stufen nach dem vorliegenden Verfahren unterzogen worden war, nämlich der Behandlung bei hoher Stromdichte, Oxidation und Zugabe eines Bindesmittels, Abschälwerte besaß, welche wesentlich über dem Abschälwert jener Streifen lagen, die nicht allen diesen verschiedenen Stufen des Verfahrens unterzogen worden waren. Durch schärfere Behandlungen, wie durch Behandlung des überzogenen Substrates mit einer hohen Stromdichte von 105 Ampere je 929 cm2 während einer längeren Zeit, ist es möglich, einen Abschälwert von 2,5 kg/cm zu erhalten.
  • Beispiel 2 In ähnlicher Weise wurde ein dünner Goldüberzug auf einer Stahlplatte aufgebracht, indem die Stahlplatte mit einem Trennmittel aus einem Vinylsilan behandelt wu#rde. Das Plattieren erfolgte in der Weise, daß die Stahlplatte in ein saures Goldbad mit einem pH-Wert im Bereich von etwa 3,5 bis 4,5 eingetaucht wurde, wobei die Temperatur des Bades im Bereich von etwa 27 bis 0 490 C (80 bis 120 F) gehalten wurde und eine Spannung von etwa 2 Volt und eine Kathodenstromdichte von etwa 10 Ampere je 929 cm2 angewendet wurde. Bei Erreichen der erwünschten Golddicke auf der Stahlplatte, d.h. einer Dicke von 1 bis etwa 20/u, wurde das Rühren unterbrochen, und die Spannung wurde so gesteigert, daß man eine Behandlung mit hoher Stromdichte bekam. Danach wurde die freiliegende Oberfläche des Goldüberzuges einer Oxidationsbehandlung durch Erhitzen in einem Ofen oder unter einer Flamme bei einer Temperatur von etwa 4820 C 0 (900 F) unterzogen. Stattdessen kann die Oxidation auch anodisch in einem geeigneten Elektrolyten erfolgen. Danach wurde ein Bindemittel aus einem Silan ähnlich dem des Beispiels 1 auf die Oberfläche des Goldes gegeben, und der so behandelte Goldüberzug wurde auf ein Laminat aus Glas und Epoxyharz, welches sich dem Zustand eines B-Stufen-Prepregs befand, gepreßt.
  • Das Ganze wurde einem Druck von 68 at bei einer Temperatur von etwa 1770 C (3500 F) ausgesetzt, bis die erwünschte Härtungsstufe realisiert war. Danach wurde dann das Laminat von der Platte abgetrennt, geätzt und gewonnen. Andere vergoldete Laminate wurden ebenfalls nach diesem Verfahren hergestellt, jedoch mit der Ausnahme eines dickeren Goldüberzuges, und einem Abschälbewertungstest unterzogen. Es wurde gefunden, daß der Abschälwert des Goldüberzuges, der nach dem obigen Verfahren hergestellt worden war, größer als jener eines Goldüberzuges war, der auf ein Laminat von Glas und Epoxyharz in einem Verfahren aufgepreßt worden war, bei dem eine oder mehrere der obigen Stufen in der Herstellung weggelassen worden waren.
  • Beispiel 3 In ähnlicher Weise wurde ein Nickelüberzug mit einer Dicke von 1 bis 201u auf einer Stahlplatte aufplattiert, die mit einem Trennmittel aus einem Vinylsilan behandelt worden war. Beim Erreichen der erwünschten Schichtdicke wurde die Plattierung unterbrochen, das Rühren des Plattierbades wurde ebenfalls unterbrochen, und die Spannung wurde derart gesteigert, daß die freiliegende Oberfläche des Nickels mit einer hohen Stromdichte behandelt wurde. Danach wurde die vernickelte Platte aus dem Bad entfernt, gewaschen und mit Wasserstoffperoxid in der Oxidationsstufe oder zweiten Stufe des Verfahrens behandelt.
  • Danach wurde ein Überzug eines Bindemittels auf der freiliegenden Oberfläche des Nickels aufgebracht, und der Nickelüberzug wurde mit einem Laminat aus Glas und Polyimidharz laminiert, wobei das Pressen des Nickelüberzuges auf das Laminat in ähnlicher Weise wie in dem obigen Beispiel 1 erfolgte. Nach Beendigung des Pressens wurde die Stahlplatte von dem metallisierten Laminat entfernt. Andere Laminate wurden nach dem gleichen Verfahren, aber mit etwas dickerem Nickelüberzug, hergestellt, und diese Laminate wurden dann geätzt, und der Nickelüberzug auf dem Laminat wurde dem Abschälbewertungstest unterzogen. Es wurde gefunden, daß der Abschälwert des Nickelüberzuges auf dem Laminat, das nach dem obigen Verfahren hergestellt wurde, grö-Rer als der Abschälwert war, den ein Nickelüberzug besaß, welcher auf ein Laminat gepreßt worden war, welches nicht den Behandlungsstufen hoher Stromdichte, einer Oxidation und der Aufbringung eines Bindemittels unterzogen worden war.
  • Beispiel 4 In diesem Beispiel wurde ein Zinnüberzug als Plattierung auf einer Stahlplatte in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 aufgebracht. Die Stahlplatte bestand aus einer rostfreien Stahlplatte, die mit einem Trennmittel, wie einem Vinylsilan, vorbehandelt worden war. Das Trennmittel arbeitet als Bruchpunkt. Bei Verwendung des Vinylsilans wird die Bildung des Trennmittels auf beiden Oberflächen verhindert, und der Bruch, der in dem Verfahren später zwischen dem leitfähigen Material und dem rostfreien Stahl erfolgt, tritt zwischen dem Metall und dem Silantrennmittel ein. Nach Beendigung des Plattierens, bei dem der Zinnüberzug eine Dicke von 1 bis 20/u erreichte, wurde die Plattierstufe beendet, das Rühren wurde unterbrochen, und die Spannung wurde derart gesteigert, daß die freiliegende Oberfläche des Zinns mit einer hohen Stromdichte behandelt wurde.
  • Danach wurde die verzinnte Stahlplatte entfernt und in einem Ofen oder durch Behandlung mit einer Wasserstoffperoxidlösung in ähnlicher Weise wie in Beispiel 1 oxidiert. Danach wurde ein Bindemittel aus #Aminopropyltriäthoxysilan auf die freiliegende Oberfläche gegeben, und der Zinnüberzug wurde mit einem Laminat aus Papier und Phenolharz verbunden, welches sich in einem Prepregzustand, d.h. in einem vorimprägnierten Zustand, befand.
  • Die Bindung erfolgte durch Pressen bei einem Druck von etwa 0 68 at und bei erhöhter Temperatur von etwa 177 C während ausreichender Zeit, um die erwünschte Härtungsstufe zu realisieren.
  • Wenn diese Härtungsstufe erreicht war, wurden Druck und Hitze entfernt, und die Stahlplatte wurde von dem verzinnten Laminat aus Papier und Phenolharz abgetrennt. Andere verzinnte Laminate mit einem dickeren Überzug von etwa 15 bis etwa 50/u wurden nach dem vorliegenden Verfahren hergestellt, geätzt, und die Streifen wurden einem Abschälbewertungstest unterzogen. Dieser Abschälbewertungstest zeigte die Tatsache, daß diese Streifen einen größeren Abschälwert besitzen gegenüber jenen Streifen, die nicht den oben erwähnten drei Behandlungsstufen vor der Bindung an das Laminat unterzogen worden waren.

Claims (12)

  1. Patentansprüche li Metallisiertes Laminat, dadurch gekennzeichnet, daß seine Metallschicht eine Dicke von 1 bis 20/u besitzt und durch Ablagerung einer Schicht von leitfähigem Metall auf der Oberfläche eines Substrates, welches mit einem Trennmittel behandelt worden war, Behandlung der oberen Seite des leitfähigen Metalls unter Verbesserung seiner Haftfähigkeitseigenschaften, Bindung des leitfähigen Metalles an ein Laminat und Entfernung des Substrates hergestellt worden ist.
  2. 2. Metallisiertes Laminat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sein leitfähiges Metall aus Kupfer, Nickel, Zinn oder Gold besteht.
  3. 3. Metallisiertes Laminat nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sein Laminat aus Glas und Epoxyharz, aus Glas und Polyimidharz, aus Papier und Epoxyharz oder aus Papier und Phenolharz besteht.
  4. 4. Verfahren zur Herstellung eines metallisierten Laminates nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Substrat mit einem Trennmittel behandelt, auf der so behandelten Oberfläche des Substrates eine Schicht aus leitfähigem Metall ablagert oder niederschlägt, die obere Seite dieses leitfähigen Metalles unter Verbesserung seiner Haftfähigkeitseigenschaften behandelt, das leitfähige Metall an ein Laminat bindet, das Substrat entfernt und das resultierende metallisierte Laminat gewinnt.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein metallisches Substrat verwendet und das leitfähige Metall darauf elektrolytisch ablagert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man ein nichtmetallisches Substrat verwendet und das leitfähige Metall darauf stromlos ablagert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das leitfähige Metall in einer Schichtdicke von 1 bis 20 u aufbringt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Verbesserung der Haftfähigkeitseigenschaften der oberen Fläche des leitfähigen Metalles dieses Metall mit hoher Stromdichte behandelt, die Oberfläche oxidiert und danach diese Oberfläche mit einem Bindemittel behandelt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das leitfähige Metall an das Laminat durch Anwendung von Hitze und Druck bindet.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als leitfähiges Metall Kupfer, Nickel, Zinn oder Gold verwendet.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man das leitfähige Metall an eine Seite oder an beide Seiten des Laminates bindet.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man als Laminat ein solches aus Glas und Epoxyharz, aus Glas und Polyimidharz, aus Papier und Epoxyharz oder aus Papier und Phenolharz verwendet.
DE2636095A 1976-08-11 1976-08-11 Verfahren zur Herstellung metallisierter Laminate Withdrawn DE2636095B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636095A DE2636095B2 (de) 1976-08-11 1976-08-11 Verfahren zur Herstellung metallisierter Laminate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2636095A DE2636095B2 (de) 1976-08-11 1976-08-11 Verfahren zur Herstellung metallisierter Laminate

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2636095A1 true DE2636095A1 (de) 1978-02-23
DE2636095B2 DE2636095B2 (de) 1979-02-01

Family

ID=5985212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2636095A Withdrawn DE2636095B2 (de) 1976-08-11 1976-08-11 Verfahren zur Herstellung metallisierter Laminate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2636095B2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137105A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "metallplattiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung
DE3131688A1 (de) * 1980-08-22 1982-05-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung"
DE3440241A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Metallkaschiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung
EP0203635A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-03 Akzo N.V. Metallisierte Polymerzusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3131688A1 (de) * 1980-08-22 1982-05-06 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung"
DE3137105A1 (de) * 1980-09-22 1982-04-01 General Electric Co., Schenectady, N.Y. "metallplattiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung
DE3440241A1 (de) * 1983-11-07 1985-05-15 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Metallkaschiertes laminat und verfahren zu seiner herstellung
EP0203635A1 (de) * 1985-05-10 1986-12-03 Akzo N.V. Metallisierte Polymerzusammensetzungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2636095B2 (de) 1979-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3984598A (en) Metal-clad laminates
DE69938322T2 (de) Mit Harz beschichtete Verbundfolie, ihre Herstellung und Verwendung
DE60026280T2 (de) Elektrolytische kupferfolie mit trägerfolie und kupferkaschiertes laminat die elektrolytische kupferfolie benutzend
DE3525416C2 (de)
DE69910457T2 (de) Kupfer-Verbundfolie, Verfahren zu deren Herstellung, und kupferkaschiertes Laminat und Leiterplatte unter Verwendung derselben
DE2064861C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gedruckten Schaltkarten. Ausscheidung in: 2065346 und 2065347 und 2065348 und 2065349
DE3874867T2 (de) Verfahren zur behandlung einer kupferoberflaeche.
DE69020796T2 (de) Direkt-Elektroplattieren von Durchgangslöchern.
DE3131688A1 (de) "metallkaschierte laminate und verfahren zu ihrer herstellung"
DE2242132B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer durchkontaktlerten Leiterplatte
DE69934379T2 (de) Verbundmaterial zur Verwendung in der Herstellung von gedruckten Leiterplatten
DE3731298A1 (de) Verfahren zur herstellung einer leiterplatte und hiernach erhaltene leiterplatte
DE69005214T2 (de) Polyimidsubstrat mit texturierter Oberfläche und Metallbeschichtung solch eines Substrates.
GB1583544A (en) Metal-clad laminates
DE3047287C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer gedruckten Schaltung
DE2739494B2 (de) Verfahren zum Herstellen elektrischer Leiterplatten
DE69935333T2 (de) Verbessertes verfahren zur herstellung leitender spuren und so hergestellte gedruckte leiterplatten
DE1696604A1 (de) Katalytische Materialien und Verfahren zu deren Herstellung
DE3784211T2 (de) Produkt aus kunstharz mit einer oberflaeche, die mit einer anordnung von einer durch mikrodendriten gebundenen metallschicht beschichtbar ist und kunstharz metallaminat daraus.
DE2413932C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundfolie für die Ausbildung gedruckter Schaltkreise
DE3012889C2 (de) Basismaterial für die Herstellung gedruckter Schaltungen
DE3517796A1 (de) Verfahren zur herstellung von elektrisch isolierendem basismaterial fuer die fertigung von durchkontaktierten leiterplatten
DE2320099A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kunststoffsubstrates mit aufgerauhter oberflaeche
DE69015689T2 (de) Stromloses Plattierverfahren.
DE2636095A1 (de) Metallisiertes laminat und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8239 Disposal/non-payment of the annual fee