DE2635534A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines flockigen textilfaservlieses vor dem kardieren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines flockigen textilfaservlieses vor dem kardieren

Info

Publication number
DE2635534A1
DE2635534A1 DE19762635534 DE2635534A DE2635534A1 DE 2635534 A1 DE2635534 A1 DE 2635534A1 DE 19762635534 DE19762635534 DE 19762635534 DE 2635534 A DE2635534 A DE 2635534A DE 2635534 A1 DE2635534 A1 DE 2635534A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tufts
line
card
drum
fiber fleece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762635534
Other languages
English (en)
Inventor
Guy Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Publication of DE2635534A1 publication Critical patent/DE2635534A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/14Constructional features of carding elements, e.g. for facilitating attachment of card clothing
    • D01G15/20Feed rollers; Takers-in

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Verfahren und "Vorrichtung zum Aufbereiten eines flockigen Textilfaservlieses vor dem Kardieren
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf die Verarbeitung von Textilfasern vor dem Kardieren und hat speziell ein Verfahren zur Vorbereitung des Kardierens und eine mechanopneumatische Vorrichtung zum Gegenstand, die einer Karde zugeordnet sein kann, und eine Aufbereitungsvorrichtung darstellt, die das Material so vorbereitet, daß sie mit einem Maximum an Wirksamkeit kardiert werden kann, wodurch an der Karde eine beachtliche Produktionsverbesserung möglich ist.
Bislang wurde einer Karde das Rohmaterial als Ansammlung ineinander verfilzter Flocken und miteinander verwirrter Faseransammlungen angeboten, die je nach Flächengewicht oder je nachdem, ob sie kalandriert wurde oder nicht, eine mehr oder weniger dicke Schicht bilden. Trotz Säuberung, der das Material vor dem Kardieren unterzogen wird, enthält es noch immer eine gewisse Menge an Verunreinigungen, die von der Karde als letzter Maschine der Fasersäuberung vor dem Spinnen beseitigt werden müssen.
Diese Beseitigung kann nur dann zufriedenstellend durchgeführt werden, wenn die die Flocken bildenden Fasern so weit wie möglich vor dem Kardieren voneinander separiert sind.
Eines der Ziele der vorliegenden Erfindung ist es, das Separieren der Fasern gegenüber den bisher bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu verbessern.
-5-
70981 1/0239
Wenn andererseits die Verteilung der Faserflocken in dem zugeführten Faservlies nicht regelmäßig ist und wenn die Flocken untereinander nicht gleiche Größe haben und sehr spürbare Gewichtsunterschiede aufweisen, dann weist das eine herkömmliche Karde verlassende Faserband Fehler in der Faserverteilung auf, die vorübergehende Veränderungen des auf die Längeneinheit bezogenen Gewichts des Bandes hervorrufen.
Wenn das Band mehr als hundertfach verstreckt wird, um es zu einem Faden zu verarbeiten, dann übertragen sich diese längs des Bandes verteilten Ungleichmäßigkeiten in der Faserverteilung auf den fertigen Faden, der somit nicht hinnehmbare Änderungen in der Stärke und im auf die Längeneinheit bezogenen Gewicht aufweist.
Um diese Fehler zu vermeiden, hat man beim traditionellen Spinnen eine große Anzahl von Duplierungen der erwähnten Bänder (die Mittel 64) vor dem Verstrecken und Spinnen durchgeführt, was den Aufwand beim Spinnvorgang ganz erheblich vergrößerte. In neuerer Zeit besteht die Tendenz, das Spinnen zu verkürzen bzw. direkt zu spinnen. Voraussetzung dazu ist aber, daß die Faserverteilung im Faserband an der Karde gegenüber der herkömmlichen verbessert ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Verbesserung in der Faserverteilung zu schaffen.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß ein flockiges Textilfaservlies aufgeteilt (d.h. entfilzt), geöffnet und mechanisch gesäubert wird, um es in feine Faserbüschel zu überführen, diese Büschel in einer Leitung
-6-
70981 1/0239
pneumatisch weiterzuführen und zu erweitern, in welcher eine Luftströmung herrscht, die Büschel pneumatisch am Ende der Leitung auf der Oberseite einer perforierten Fläche pneumatisch zu sammeln, deren Unterseite an eine Unterdruckquelle angeschlossen ist, die die erwähnte Luftströmung hervorruft, so daß auf besagter Oberseite ein neues Vlies gebildet wird, in der die Fasern in einer gleichmäßigeren Verteilung als im ursprünglichen Vlies vorliegen, dieses neue Vlies von besagter perforierten Fläche abzuziehen, von neuem zu verteilen, zu öffnen und mechanisch zu reinigen und dann die so separierten, gesäuberten und verteilten Fasern in die Karde einzuführen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem ersten, mit Zähnen, Stiften oder dgl. besetzten Reißkrempelzylinder, dem das ursprüngliche flockige Textilfaservlies zugeführt ist und feine Büschel gesäuberten Fasermaterials abgibt, einer pneumatischen Leitung, die die Büschel aufnimmt, weiterleitet und aufweitet und einen gegen ihren Auslaß divergierenden Querschnitt hat, einer rotierenden Abscheidetrommel am Auslaß der Leitung mit perforiertem Mantel, auf dem sich die Büschel als ein neues Faservlies niederschlagen, das regelmäßiger ist als das ursprüngliche Faservlies, einer Einrichtung zum Erzeugen eines Unterdrucks in der Abscheidetrommel und Einrichtungen zum Abnehmen des neuen Faservlieses von der Abscheidetrommel und zum Zuführen zu einem zweiten, mit Zähnen, Stiften oder dgl. besetzten rotierenden Zylinder, der vom Reißkrempel der Karde gebildet ist.
Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel, das die Erfindung nicht beschränkt, erläutert werden. Es zeigt:
-7-
7098 11/0239
\ 4
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht im Schnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung, und
Fig. 2 eine Darstellung in vergrößertem Maßstab eines Ausschnitts aus Fig. 1, zeigend das Zuführungssystem an der Karde.
Man erkennt in Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer Karde 2, die im wesentlichen üblicherweise aus einer Haupttrommel 4, einen Deckel 6 und eine Reißkrempel 8 enthält. Die Reißkrempel 8 wird von einem rotierenden, mit Zähnen, Stiften oder dgl. besetzten Zylinder gebildet, der mit einem Messer 10 und einem Gitter 12 zusammenwirkt, wobei das von der Karde zu bearbeitende Vlies durch eine Walze 14 zugeführt wird, die mit einem Formtisch 16 zusammenwirkt.
Die mechano-pneumatische Vorrichtung gemäß der Erfindung ist im ganzen mit 18 bezeichnet und ist mit der Karde kombiniert, indem sie unmittelbar einlaufseitig zu ihr angeordnet ist und mit ihr zusammen eine Einheit bildet.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung 18 besteht aus einer Zuführwalze 20, die das zu bearbeitende Material zwischen sich und einem Formtisch 22 zusammendrückt, führt und hält. Das zu bearbeitende Material liegt in üblicher Weise in Form eines Vlieses 24 aus Flocken vor und stammt aus einer Zuführvorrichtung, die hier nicht dargestellt ist.
Das so vorliegende Faservlies 24 wird einem rotierenden, mit Zähnen, Stiften oder dgl. besetzten Zylinder 26 zugeführt, der das Vlies vereinzelt, d.h. entwirrt und öffnet, wodurch Verunreinigungen bis zu einer gewissen Menge freigesetzt werden, die, wenn sie von den Fasern einmal gelöst sind,
-8-
709811/0239
mit Hilfe eines Messers 28 und eines Gitters 30 beseitigt werden können. Die Flocken, die durch diesen Arbeitsgang zu feinen Büscheln zerkleinert sind, die nicht mehr als einige Fasern enthalten, werden vom Zylinder 26 bis zum Punkt,32 transportiert.
Die soeben beschriebene, aus den Teilen 20, 22, 26, 28 und 30 bestehende Einrichtung stellt ein erstes Zuführungsund Krempelsystem dar, das im wesentlichen identisch mit der aus den Teilen 14, 16, 8, 10 und 12 bestehenden Einrichtung ist, wie sie normalerweise eingangsseitig an einer Karde angeordnet ist, wobei das erste System das Material einer ersten mechanischen Behandlung unterwirft.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese erste Behandlung von einer zweiten, pneumatischen Behandlung gefolgt.
Vom Punkt 32 an werden die feinen Faserbüschel, die vom Zylinder 26 erzeugt worden sind, von diesem abgenommen und von einer Luftströmung 34 weggeführt, die durch Unterdruck erzeugt worden ist. Sie werden durch eine Leitung geführt, deren Querschnitt in Richtung auf eine nachfolgende rotierende, perforierte Trommel 38 divergiert, die die Luft und das Fasermaterial ansaugt.
Das Innere der perforierten Trommel 38 ist über eine Leitung 42 an eine Unterdruckquelle 40 angeschlossen. Letzteres ist gestrichelt eingezeichnet.
Die Luft fließt in die Leitung 36 durch einen Schlitz 43 am Ende der Leitung 36 nahe dem Reißkrempe!zylinder 26.
-9-
709811/0239
Nachdem das Fasermaterial in der Leitung 36 pneumatisch aufgeweitet, d.h. vereinzelt worden ist, schlägt es sich auf der perforierten Trommel 36 nieder, da der Luftzug es dort hinträgt. Der Luftzug nimmt dabei ein gewissen Quantum noch vorhandener feiner Schmutzpartikel und kurzer Fäserchen mit sich, so daß beides von den Fasern getrennt wird.
Die feinen Faserbüschel, die sich auf diese Weise auf der Trommel 38 niedergeschlagen haben, bilden ein neues Vlies 44, das von der Rotation der Trommel mitgenommen und einer Walze 14 angeboten wird, die es von der Trommel 38 abnimmt. Die Walze 14 verdichtet das Vlies leicht, um es besser einem mit Zähnen, Stiften oder dgl. besetzten Zylinder 8 anbieten zu können, der die Reißkrempel der Karde 2 ist.
Das Flächengewicht des Vlieses 44 läßt sich durch die Rotationsgeschwindigkeit der perforierten Trommel 3 8 einstellen. Dieses Flächengewicht liegt vorzugsweise unterhalb dem Flächengewicht des ursprünglichen Vlieses, weil dadurch die Steuerung und die Arbeit an der Reißkrempel 8 einfacher wird, womit letztlich die Wirksamkeit der Kardierung verbessert wird.
Wenn der in der Leitung 36 herrschende Unterdruck an allen Punkten gleich groß ist, dann öffnen und zerteilen sich die kleinen Faserbüschel auf ihrem Weg durch die Leitung 36 und verteilen sich über dessen ganzen Querschnitt sehr gleichmäßig, bevor sie sich auf der perforierten Trommel niederschlagen, um dort ein neues, vollkommen homogenes Vlies zu bilden. Der Unterdruck in der Leitung 36 kann vorzugsweise eingestellt und begrenzt werden mit Hilfe einer Blende 46 im Innern der perforierten Trommel 36, mit welcher der wirksame Ansaugsektor am Trommelmantel
-10-
709811/0239
eingestellt werden kann. Die Homogenität des neu gebildeten Faservlieses 44 erlaubt es, Unregelmäßigkeiten längs des neu gebildeten Faservlieses völlig zu vermeiden.
Es sei betont, daß die Länge der Leitung 36 und seine Gestalt einen sehr großen Einfluß auf die Verteilung der Fasern auf der perforierten Trommel 38 hat. Je länger beispielsweise die Leitung 36 ist, um so gleichmäßiger ist die Verteilung der Fasern und daher die Homogenität des Vlieses 44.
Es versteht sich, daß die Achsen der diversen Walzen, Trommeln und Zylinder der Vorrichtung von einem Gestell getragen sind und daß diese im Sinne der eingezeichneten Pfeile durch übliche Mittel angetrieben sind, gegebenenfalls mit regelbarer Geschwindigkeit. Auf eine diesbezügliche Darstellung konnte hier verzichtet werden.
In vergrößertem Maßstab ist in Fig. 2 der Zuführungsbereich an der Karde dargestellt. Das Zuführungssystem erleichtert das Ablösen des Vlieses 44 von der perforierten Trommel 38 und das Weiterführen in den Spalt zwischen einer Zuführwalze 14 und einem Formtisch 16.
Dieses Zuführsystem besteht aus einer elastischen, federnden dünnen Metallplatte 48, die die untere Wand 50 der Leitung 36 verlängert und im Ruhezustand elastisch, aber sehr leicht an einer unteren Mantellinie der Zuführwalze 14 anliegt.
Diese elastische Platte, die sich über die ganze Breite des Endes der Leitung 36 erstreckt, bringt im einzelnen den Vorteil mit sich, daß sich das Vorderende des Vlieses 44 automatisch und gleichmäßig in den Spalt zwischen der Zuführwalze 14 und dem Formtisch 16 einfädelt, ohne daß
-11-
709811/0239
es zu Verstopfungen kommt, und zwar beim Inbetriebsetzen der Maschine als auch nach einer Betriebsunterbrechung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird der Formtisch 16 von einer Vielzahl von nebeneinandergelegten Fühlplatten oder dgl. gebildet, die ein Detektorsystem zur Ermittlung der Fließdicke darstellen.
Die Rotationsgeschwindigkeit der Zuführwalze 14 wird vorzugsweise automatisch von einem Geschwindigkeitssteuersystem geregelt, das von dem vorerwähnten Detektorsystem beeinflußt wird.
Ein solches Detektorsystem und Geschwindigkeitssteuersystem für eine Karde sind in den französischen Patentanmeldungen 75-26.822 und 75-26.975 beschrieben.
Es versteht sich, daß die Erfindung nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern daß die verschiedensten Abwandlungen möglich sind, die sich
der Fachmann in Kenntnis der vorliegenden Erfindung entwickeln kann.
70981 1/0239

Claims (5)

  1. PATENTANWÄLTE
    D-B MÜNCHEN 22 ^WIDENMAYERSTRASSE 4Θ D-1 BERLIN-DAHLEM 33 · PODBIELSKIALLEE
    BERLIN: DIPL.-INS. R. MÜLLER-BÖRNER
    MÜNCHEN: DIPI INQ. HANS-HEINRICH WEY
    DIPL-ING. EKKEHARD KÖRNER
    28 382/3
    SOCIETE ALSACIENNE DE CONSTRUCTIONS MECANIQUES DE MULHOUSE
    Mulhouse Cedex / Frankreich Ansprüche
    Verfahren zum Aufbereiten eines flockigen Textilfaservlieses vor dem Kardieren'durch Aufteilen, öffnen und mechanisches Säubern, dadurch gekennzeichnet, daß das Faservlies in feine Büschel zerteilt, die Büschel pneumatisch in eine Leitung gefördert werden, in der eine Luftströmung herrscht, die Büschel am Ausgang der Leitung pneumatisch auf der Oberseite einer perforierten Fläche wieder gesammelt werden, auf deren Unterseite ein Unterdruck herrscht, der die erwähnte Luftströmung erzeugt, so daß auf besagter Oberseite ein neues flockiges Faservlies erzeugt wird, das davon wieder abgenommen, aufs neue aufgeteilt, geöffnet und mechanisch gesäubert wird und die so vereinzelten und gesäuberten Fasern in die Karde eingeführt werden, und weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß beim pneumatischen Fördern der Büschel durch die Leitung die Büschel stark aufgeweitet werden durch zunehmende Vergrößerung des Querschnitts in der Rohrleitung in Richtung auf die perforierte Fläche, wodurch
    -2-
    MÜNCHEN: TELEFON (089) 225580 BERLIN: TELEFON (O3O) 8312088
    KABEL: PROPiNDUS -TELEX OS 24 244 KABEL: PROPINDUS -TELEX 01 84Ο57
    709811/0239
    das auf deren Oberseite niedergeschlagene neue Faservlies eine gleichmäßigere Verteilung aufweist als das ursprüngliche Faservlies.
  2. 2. Vorrichtung zum Aufbereiten eines flockigen Textilfaservlieses vor ihrem Einführen in eine Karde, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster mit Zähnen, Stiften oder dgl. besetzter Reißkrempelzylxnder (26) vorgesehen ist, dem das ursprüngliche flockige Textilfaservlies (24) zugeführt ist und feine Büschel gesäuberten Fasermaterials abgibt, daß eine pneumatische Leitung (36) vorgesehen ist, die die Büschel aufnimmt, weiterleitet und aufweitet und einen gegen ihren Auslaß divergierenden Querschnitt hat, daß am Auslaß der Leitung (36) eine rotierende Abscheidetrommel (38) mit perforiertem Mantel angeordnet ist, auf dem sich die Büschel als ein neues Faservlies (44) niederschlagen, das regelmäßiger ist als das ursprüngliche Faservlies (24), daß eine Einrichtung (40) zum Erzeugen eines Unterdrucks in der Abscheidetrommel (38) und der Leitung (36) vorgesehen ist, daß Einrichtungen (14) zum Abnehmen des neuen Faservlieses (44) von der Abscheidetrommel (38) und zum Zuführen zu einem zweiten, mit Zähnen, Stiften oder dgl. besetzten rotierenden Zylinder (8) vorgesehen sind, der vom Reißkrempel der Karde (2) gebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abscheidtrommel (38) mit einer Blende (46) versehen ist, mit deren Hilfe der saugende Abschnitt des Trommelmantels regelbar ist.
    -3-
    70981 1 /0239
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (36) eine vom ersten Reißkrempelzylinder (26) zur Abscheidetrommel (36) divergierenden Querschnitt aufweist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (36) an ihrem eingangsseitigen Ende mit einer schlitzartigen Öffnung (43) in der Nähe des ersten ReißkrempelZylinders (26) versehen ist.
    -4-
    709811/Ü23 9
    ι Λ% ι
    Leerseite
DE19762635534 1975-09-05 1976-08-06 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines flockigen textilfaservlieses vor dem kardieren Pending DE2635534A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7527247A FR2322941A1 (fr) 1975-09-05 1975-09-05 Procede et dispositif pour la preparation des fibres textiles avant cardage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2635534A1 true DE2635534A1 (de) 1977-03-17

Family

ID=9159657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762635534 Pending DE2635534A1 (de) 1975-09-05 1976-08-06 Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines flockigen textilfaservlieses vor dem kardieren

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS5237833A (de)
BR (1) BR7605876A (de)
DD (1) DD126213A5 (de)
DE (1) DE2635534A1 (de)
ES (1) ES451271A1 (de)
FR (1) FR2322941A1 (de)
IT (1) IT1065358B (de)
PT (1) PT65551B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826102A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Rieter Ag Maschf Zufuehreinrichtung fuer fasermaterial an auflockerungswalzen
DE4036014A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Truetzschler & Co Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus chemiefasern, baumwolle, zellwolle u. dgl.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3827520A1 (de) * 1988-08-12 1990-02-15 Rieter Ag Maschf Abgesaugte gleichlaufspeisevorrichtung fuer eine karde
CS277233B6 (en) * 1990-06-25 1992-12-16 Vyzk Ustav Bavlnarsky Apparatus for carding, cleaning and separating of fibrous material
CS277134B6 (en) * 1990-10-23 1992-11-18 Vyzk Ustav Bavlnarsky Method for removing impurities and undesirable admixtures when producing a fibrous web and apparatus for making the same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826102A1 (de) * 1977-07-18 1979-02-01 Rieter Ag Maschf Zufuehreinrichtung fuer fasermaterial an auflockerungswalzen
US4222154A (en) * 1977-07-18 1980-09-16 Rieter Machine Works Ltd. Fibre flock material feed apparatus for opening rolls
DE4036014A1 (de) * 1990-11-13 1992-05-14 Truetzschler & Co Vorrichtung zum herstellen eines faservlieses, z.b. aus chemiefasern, baumwolle, zellwolle u. dgl.
US5303455A (en) * 1990-11-13 1994-04-19 Trutzschler Gmbh & Co. Kg Apparatus for making a fiber lap
DE4036014C2 (de) * 1990-11-13 2001-07-05 Truetzschler Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses, z.B. aus Chemiefasern, Baumwolle, Zellwolle u. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
DD126213A5 (de) 1977-06-29
FR2322941A1 (fr) 1977-04-01
JPS5237833A (en) 1977-03-24
PT65551A (fr) 1976-10-01
ES451271A1 (es) 1977-12-16
IT1065358B (it) 1985-02-25
FR2322941B1 (de) 1980-04-04
BR7605876A (pt) 1977-08-16
PT65551B (fr) 1978-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813518T2 (de) Vorrichtung zur herstellung von fasern
DE2728015C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Faservlieses
CH622033A5 (de)
DE4039773C2 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle
EP1929075B1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten von fasern an der trommel einer karde
DE2719755C2 (de) Verfahren zum Kardieren von Stapelfasern mit Hilfe einer Zwillingskrempel und Zwillingskrempel zur Durchführung des Verfahrens
CH648872A5 (de) Kardierwerk.
DE2855311C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Textilfasergut
DE2431018A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flocken aus naturfasern, wie baumwollflocken, von schmutzteilen
DE2422529A1 (de) Krempelmaschine
DE2028317A1 (de) Deckelkarde
DE3908834A1 (de) Vorrichtung zur ausscheidung von verunreinigungen eines faserverbandes an einer karde
DE2459781C2 (de) Vorrichtung zur Ausscheidung von Fasernissen, Faserverklebungen, Fremdstoffpartikeln (Strips) und Kurzfasern beim Krempeln oder Kardieren von Faserstoffen
DE2635534A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufbereiten eines flockigen textilfaservlieses vor dem kardieren
CH687707A5 (de) Elektrostatische Aufloesungs- und Kurzfaser-Ausscheidevorrichtung fuer Karden.
EP0777771A1 (de) Krempel und verfahren zur herstellung eines aerodynamisch gebildeten faserflores
CH711685A1 (de) Wanderdeckelkarde.
DE4123179C2 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Fasermaterial
CH682672A5 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Reinigen von Fasergut, insbesondere Baumwolle.
DE4126625C2 (de) Vorrichtung zur Vorauflösung, Reinigung und Zerfaserung von Fasermaterial
DE1410604A1 (de) Krempelmaschine
DE2712650C2 (de) Vorrichtung zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus Fasergut, insbesondere Baumwolle
DE19530715A1 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung von Faserbändern für Spinnmaschinen
CH692816A5 (de) Vorrichtung an einer Karde.
DE4122596A1 (de) Vorrichtung zur voraufloesung, reinigung und zerfaserung von fasermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee