DE2634575A1 - Vorrichtung und verfahren zur verkleinerung und aufzeichnung eines durch roentgenstrahlung erzeugten bildes - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur verkleinerung und aufzeichnung eines durch roentgenstrahlung erzeugten bildes

Info

Publication number
DE2634575A1
DE2634575A1 DE19762634575 DE2634575A DE2634575A1 DE 2634575 A1 DE2634575 A1 DE 2634575A1 DE 19762634575 DE19762634575 DE 19762634575 DE 2634575 A DE2634575 A DE 2634575A DE 2634575 A1 DE2634575 A1 DE 2634575A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
camera
image intensifier
circuit
ray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762634575
Other languages
English (en)
Inventor
James Roland Herrington
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Varo Inc
Original Assignee
Varo Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Varo Inc filed Critical Varo Inc
Publication of DE2634575A1 publication Critical patent/DE2634575A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • G01N23/043Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material using fluoroscopic examination, with visual observation or video transmission of fluoroscopic images
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/548Remote control of the apparatus or devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/26Measuring, controlling or protecting
    • H05G1/54Protecting or lifetime prediction
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/56Switching-on; Switching-off
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05GX-RAY TECHNIQUE
    • H05G1/00X-ray apparatus involving X-ray tubes; Circuits therefor
    • H05G1/08Electrical details
    • H05G1/64Circuit arrangements for X-ray apparatus incorporating image intensifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/40Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4021Arrangements for generating radiation specially adapted for radiation diagnosis involving movement of the focal spot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4208Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector
    • A61B6/4225Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by using a particular type of detector using image intensifiers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)
  • Closed-Circuit Television Systems (AREA)
  • Image-Pickup Tubes, Image-Amplification Tubes, And Storage Tubes (AREA)
  • Radiography Using Non-Light Waves (AREA)

Description

UEXKÜLL & STOLBERG PATENTANWÄLTE
2 HAMBURG 52 O C ^ / C 7 C
BESELERSTRASSE 4 / D J H !) /J
DR. J.-D. FRHR. von UEXKÜLL
DR. ULRICH GRAF STOLBERG DIPL.-ING. JÜRGEN SUCHANTKE
VARO, Inc. (Prio: 10. Oktober 1975
2203 West Walnut US 621 4O5 " 131O7> ■
Garland,
Texas 75040 / V.St.A.
Hamburg, den 29. Juli 1976
Vorrichtung und Verfahren zur Verkleinerung und Aufzeichnung eines durch Röntgenstrahlung erzeugten Bildes
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Verkleinerung und Aufzeichnung eines durch Röntgenstrahlung erzeugten Bildes, mit einem Gehäuse und einem Schirm an einem ersten Ende des Gehäuses zur Umwandlung des Röntgenbildes in ein sichtbares Bild.
Es sind bereits Rontgenschirmbildgeräte zur dauerhaften Aufzeichnung von Röntgenbildern bekannt, die im allgemeinen einen fluoreszierenden Schirm zur Umwandlung des Röntgenbildes in ein sichtbares Bild, ein Linsensystem, einen Bildverstärker sowie einen Film zur Aufzeichnung des erhaltenen sichtbaren Bildes aufweisen. Derartige Rontgenschirmbildgeräte sind in den US-PS 2 595 430, 3 126 480 und 3 417 242 beschrieben.
709815/0708
Ein Nachteil dieser bekannten Röntgenschirmbildgeräte liegt darin, daß sie große und teure Objektivlinsen erfordern, die wegen des einfallenden Röntgenlichtes strahlungsgehärtet sein müssen. Außerdem benötigen die bekannten Röntgenschirmbildgeräte eine übermäßige Strahlungsdosis; darüber hinaus waren sie notwendigerweise ziemlich groß, und die Bedienungsperson mußte sich zum Einlegen oder Entfernen vom Film aus der Kamera zur Rückseite des Röntgenraumes begeben. Ferner sind die bekannten Röntgengeräte nicht fail-safe und nicht ausreichend mechanisiert bzw. automatisiert, um eine große Anzahl von Patienten schnell und wirksam zu durchleuchten.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein wirtschaftliches und kompaktes Röntgengerät zu schaffen, das leicht und einfach bedienbar ist und verkleinerte, diagnostizierbare Röntgenbilder bei geringer Strahlungsbelastung für den Patienten liefert.
Zur Lösung dieser Aufgabe dient eine Vorrichtung der eingangs erwähnten Art, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß an dem dem ersten Ende des Gehäuses gegenüberliegenden zweiten Ende Spiegel zur Umlenkung des sichtbaren Bildes in Richtung auf das erste Ende vorgesehen sind, daß eine Bildverstärkeranordnung zur Verstärkung und Verkleinerung des sichtbaren Bildes · im Strahlengang des reflektierten Bildes in dem Gehäuse liegt, und daß eine Aufzeichnungseinrichtung für das verstärkte und verkleinerte Bild im Bereich des ersten Endes des Gehäuses angeordnet ist.
709815/0708
Vorzugsweise besitzt die erfindungsgeip.äße Vorrichtung eine elektronische Prüfschaltung zur Erzeugung eines den Betrieb des Bildverstärkers anzeigenden ersten Signals, das mit einem Bezugssignal verglichen wird, sowie zur Erzeugung eines den richtigen Betrieb der Kamera anzeigenden zweiten Signals Eine von dem ersten und dem zweiten Signal angesteuerte Anzeige zeigt den richtigen oder fehlerhaften Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung an.
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dient eine Kamera als Aufzeichnungseinrichtung für die verstärkten und verkleinerten sichtbaren Bilder, wobei die zu jedem Bild gehörende Bildnummer und sonstige Informationen über den Lichtweg des sichtbaren Bildes auf den Film eingespiegelt wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren näher erläutert; es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Verkleinerung und Aufzeichnung von Röntgenbildern in geschnittener Darstellung;
Figur 2 eine perspektivische Vorderansicht der Vorrichtung gemäß- Figur 1;
709Ö15/0708
Figur 3 eine auseinandergezogene Darstellung des Gehäuses der Vorrichtung gemäß Figur 2;
Figur 4 eine geschnittene Seitenansicht des Gehäuses nach Figur 1 und 2;
Figur 5 eine Vorderansicht einer in der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Bildverstärkeranordnung;
Figur 6 eine Rückansicht einer Kamera und der Bildverstärkeranordnung der Vorrichtung gemäß Figur 1;
Figur 7 eine Vorderansicht des Gehäuses;
Figur 8 eine Rückansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit abgenommener Rückwand;
Figur 9 eine Druntersicht des Gehäuses;
Figur 10 einen Schnitt der Bildverstärkeranordnung gemäß Figur 5;
Figur 11 ein Schemaschaltbild einer bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten elektrischen Schaltung ; und
Figuren Blockschaltbilder einer ilummernspeicherschaltung. 12 und 13
709815/0708
-y-
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung 10 zur verkleinerten Aufzeichnung von Röntgenbildern mit einer abgeschirmten Röntgenstrahlenquelle 12, die einen Röntgenstrahl auf und durch einen Körper 14 richtet. Die durch den Körper 14 gedrungenen Röntgenstrahlen bilden ein Röntgenbild, das auf einem Röntgenschirm 16 geworfen wird. Die Röntgenstrahlenquelle 12 kann sowohl eine medizinische als auch eine technische Röntgenstrahlenquelle sein.
Der Röntgenschirm 16 besitzt vorzugsweise eine Bakelitabdeckschicht mit einem Epoxidharz zur Stützung eines dünnen, Röntgenstrahlen verstärkenden Schirms. Der verstärkende Röntgenschirm enthält einen Szintillationsphosphor eines Seltenen Erdmetalloxysulfides oder einer ähnlichen Verbindung, wie er beispielsweise von der Firma Kodak unter der Bezeichnung Kodak-Lanex-Regular X-Ray-Verstärkungsschirm hergestellt wird. Bisweilen wird über dem Röntgenschirm 16 auch ein Röntgenstrahlengitter zum Abschirmen von Sekundärstrahlung verwendet, welches Primärstrahlung durchläßt.
Das auf den Röntgenschirm 16 geworfene Röntgenbild wird mit Hilfe des Szintillationsphosphors zu einem sichtbaren Bild umgewandelt und zwischen Randstrahlen 20a und 20b in ein längliches, rechteckiges Gehäuse 18 geworfen, in dem es von einem auf einem Träger 24 montierten ersten Spiegel 22 im rechten Winkel auf einen zweiten kleineren Spiegel 26, der auf einem Träger 28 sitzt, umgeleitet wird. Der zweite Spiegel
709815/0708
26 steht ebenfalls im Winkel zu dem vom ersten Spiegel 22 reflektierten Bild, wodurch dieses erneut unter einem Winkel von etwa 90 reflektiert wird. Das vom Röntgenschirm 16 ausgesandte sichtbare Bild wird somit parallel zu seiner Ausstrahlungsrichtung zurückgeworfen.
Durch dieses Zurückwerfen des sichtbaren Bildes erübrigt sich ein wesentlicher Teil der Abschirmung für die Bildverstärkeranordnung, da die Röntgenstrahlung nicht direkt auf die Bildverstärkeranordnung auftrifft, sondern lediglich die zweimal reflektierte Sekundärstrahlung, so daß herkömmliche, strahlungsungehärtete Linsen verwendbar sind, wodurch die Herstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung besonders wirtschaftlich ist.
Das vom zweiten Spiegel 26 reflektierte sichtbare Bild wird auf die Bildverstärkeranordnung 30 geworfen, die eine Objektivlinse 32, beispielsweise eine Canon XI 90 mm Objektivlinse aufweist. Vor der Linse 32 sitzt eine Brechkraftkorrekturplatte 34. Das vom Objektiv 32 verkleinerte Bild wird durch einen Linsenadapter 36 auf einen zweistufigen Bildverstärker 38 geworfen. Die Bildverstärkeranordnung 30 ist mittels U-Schraubbügeln 40 und 42 im Gehäuse 18 befestigt.
Der Bildverstärker 38 besitzt eine Fotokathode zur Bildung eines Elektronenbildes. Vor der Fokussierung auf einem
709815/0708
Phosphorschirm werden diese Elektronen elektrostatisch beschleunigt. Der Energiegewinn der Elektronen entspricht der Lichtverstärkung des verstärkten Bildes. Das verstärkte Bild wird anschließend durch einen Linsenadapter 44 zu einer Kollektivlinse 46, beispielsweise eine Canon XI 90 nun Kollektivlinse geleitet. Anschließend wird das sichtbare Bild durch eine Abbildungslinse 48, beispielsweise eine Canon XI 18O mm Abbildungslinse, geworfen.
Das erhaltenen verstärkte und verkleinerte sichtbare Bild des ursprünglichen Röntgenbildes wird danach durch die Objektivlinse einer Kamera 50 abgebildet, die zur Aufzeichnung der ursprünglichen Röntgenbilder dient. Die Kamera 50 und der übrige Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden mittels eines Fernbedienungsschalters 54 über eine Leitung 52 betätigt. Der Schalter 54 besitzt zwei Stellungen, die außerdem den Betrieb der Röntgenstrahlungsquelle 12 steuern. In einer bevorzugten Ausführung wurde eine elektrisch betriebene Hasselblad EL 500-Kamera mit einem 70 mm Film und einem abnehmbaren Filmmagazin 56 benutzt, es können aber auch andere Kameratypen verwendet werden. Das Magazin 56 ist durch eine Seitentür im Gehäuse abnehmbar, um den Film ohne Entfernen der Kamera auszutauschen. Der Antriebsmotor 57 für die Kamera ist unter der Kamera 50 und dem Magazin 56 montiert.
70981S/0708
In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung dienen lichtemittierende Diodenanzeigen (LED) 60 und 62 zur Erzeugung von sichtbaren Zifferfolgen. Diese Zifferfolgen werden von Spiegeln 64 und 66 reflektiert und durch die ersten und zweiten Spiegel 22 und 26 auf die Bildverstärkeranordnung 30 und schließlich in die Kamera 50 eingespiegelt. Auf diese Weise ist jedes von der Kamera aufgenommene Bild identifizierbar. Durch die Verwendung der Spiegel 64 und 66 sind die LEDs 60 und 62 sowie ihre zugehörige logische Schaltung gegenüber direkt einfallender Röntgenstrahlung abgeschirmt. Die LED-Anzeige 60 liefert eine automatisch zählende Bildziffer für jedes einzelne Bild, während die LED-Anzeige 62 eine durch einen Daumenradschalter 88 einstellbare Zahl anzeigt.
Entlang einer Seite der Bildverstärkeranordnung 30 und der Kamera 50 ist eine Bleiabschirmung 68 gegen direkt einfallende Röntgenstrahlung vorgesehen. Hinter der Kamera 50 sitzt außerdem eine Bleiabschirmung 71 zum Schutz vor direkter Röntgenstrahlung. Infolge der Umlenkung des Bildes sind lediglich diese zwei Bleiabschirmunqen 68 und 71 erforderlich, so daß teure und schwere zusätzliche Abschirmungen überflüssig sind. Zum Schutz des Filmes in der Kamera vor Lichtlecks durch die Tür 96 besitzt die Kamera 50 eine Lichtabdeckung 70.
1098 15/07 0 8
- y-
Figur 2 zeigt in perspektivischer Darstellung den kompakten Aufbau der Vorrichtung. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das Gehäuse 18 die Abmessungen 43,2 χ 63,5 χ 101,6 cm und ein Gesamtgewicht von 45,4 kg. Die erfindungsgemäße Vorrichtung nimmt somit verhältnismäßig wenig Raum ein und ist leicht transportierbar, liefert aber dennoch bei einfacher Bedienbarkeit diagnostizierbare Röntgenbilder. Der Röntgenschirm hat ein Sichtfeld von 35,6 χ 40,6 cm.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung besitzt eine Schalttafel 74 mit einer Lampe 76, die erst dann aufleuchtet, wenn alle Teile der Vorrichtung vor dem Betrieb der Röntgenstrahlungsquelle 12 elektronisch geprüft wurden. Somit wird ein Patient nur dann durchleuchtet, wenn die gesamte Vorrichtung fehlerfrei einsatzbereit ist.
Die Schalttafel 74 weist außerdem eine Bildverstärkerlampe 78 auf, deren Aufleuchten anzeigt, daß der an den Bildverstärker gelegte Strom einen vorgegebenen V7ert über- oder unterschreitet. Ist die von einer Spannungsquelle an den Bildverstärker gelegte Spannung kleiner als ein vorgegebener Uert oder befindet sich das Magazin 56 nicht an seinem Platz, dann leuchtet eine Kamera- und Bildverstärkerversorgungslampe 80 auf. Fehlt eines der Segmente der LED-Anzeigen 60 und 62, so wird dies durch das Aufleuchten einer Patientenerkennungslampe 82 angezeigt. Eine automatische Strahlungskontrollampe 84 leuchtet auf, wenn die Röntgenstrahlungsintensität einen
709815/0708
vorgegebenen und von einem Fühler festgestellten Wert überschreitet. Eine Filmtransportlampe 86 dient zur überwachung des Filmtransportes und des Kameraverschlusses. Die Lampen 78 bis 86 leuchten also nur dann auf, wenn die Vorrichtung fehlerhaft arbeitet. Ist dies der Fall, dann leuchtet die Lampe 76 nicht auf, und der Patient wird nicht mit Röntenstrahlung bestrahlt, wenn ein Bild nicht aufgenommen werden kann.
Ein Nummernspeicher 88 enthält einen 5-stelligen handbetätigbaren Daumenradspeicher, mit dem jede beliebige 5-stellige Zahlenfolge von Hand eingegeben werden kann. Damit kann die Bedienungsperson für jeden zu durchleuchtenden Patienten eine Patientennummer oder einen Patientenkode eingeben. Diese fünfstellige Zahlenfolge wird von der LED-Anzeige 60 angezeigt und in die Kamera 50 eingespiegelt. Ein 6-stelliger Nummernspeicher 90 zählt bei Belichtung jedes einzelnen Bildes automatisch um einen Zählimpuls weiter. Dieser Zählerstand wird durch die LED-Anzeige 62 angezeigt und in die Kamera 50 eingespiegelt. Jedes von der Kamera 50 aufgenommene Bild verzeichnet somit den Stand der Nummernspeicher 88 und 90.
An der Seite des Gehäuses 18 ist eine Öffnung 74 vorgesehen, die mittels einer an. einem Scharnier 98 befestigten Tür 96 verschließbar ist. Während des Betriebes der Vorrichtung ist die Tür 96 üblicherweise geschlossen. Zum Filmaustausch
709815/0708
wird die Tür 96 geöffnet und das Magazin 56 gegen ein neues Magazin ausgetauscht. Die Kamera braucht daher nicht entfernt zu werden und behält jederzeit die eingestellte Schärfeneinstellung bei.
Figur 3 zeigt den Aufbau des Gehäuses 18 in auseinandergezogener Darstellung. Ein starrer Rahmen 100 umfaßt gitterartig zu Rechtecken verschweißte Metallstege. Im Rahmen ist ein erster freier Bereich 102 gebildet, durch den das vom Röntgenschirm 16 ausgestrahlte Licht auf die an der Rückseite des Gehäuses montierten Spiegel geleitet wird. Ein zweiter schmalerer Bereich 104 dient zur Aufnahme der Verkleinerungs- und Verstärkungsanordnung. An den Rahmen sind außerdem Schienen 106 und 108 befestigt, die zur Aufnahme eines die Bildverstärkeranordnung 30 und die Kamera 5O tragenden Unterrahmens dienen und mit deren Hilfe die Bildverstärkeranordnung 30 und die Kamera 50 zu Reparaturzwecken oder zum Austauschen aus dem Gehäuse gezogen werden können.
Die Seitenwände 110 und 112 des Gehäuses sind beispielsweise durch Schrauben am Rahmen 100 befestigbar. Ein rechteckiger Metalldeckel 114 deckt die Oberseite des Gehäuses ab, während ein rechteckiger Boden 116 die Unterseite des Rahmens 100 verschließt. Am Boden 116 ist eine Montageplatte 118 zum Einschrauben eines Ständers befestigt. Eine Rückwand verschließt das hintere Ende des Rahmens 100, während eine Vorderwand 122 die Vorderseite des Rahmens im Bereich 104
709815/0708
abdeckt. Die Vorderwand 122 ist zur Entfernung der Bildverstärkeranordnung 30 und der Kamera 50 abnehmbar. Die erwähnte Schalttafel 74 ist an der Vorderwand 122 befestigt. Das Gehäuse ist lichtdicht gefertigt und ist äußerst fest und im wesentlichen wartungsfrei.
Figur 4 zeigt eine U-förmige Montageklammer 130, die bei an der Rückwand des Rahmens 100 befestigt und an gegenüberliegenden Enden mit dem Spiegelhalter 28 des zweiten Spiegels 26 verschraubt ist. Figur 4 zeigt außerdem einen Teil des ersten Spiegels 22, der größer als der zweite Spiegel 26 ist. Der zweite Spiegel 26 reflektiert das sichtbare Bild in die Objektivlinse 32 und durch den Linsenadapter 36 auf den Bildverstärker 38. Außerdem zeigt Figur 4 die starre Verschraubung der U-förmigen Haltebügel 40, 42 und 47 mit dem auf den Schienen 106 und 108 gleitfähigen Unterrahmen.
Das am Ausgang des Bildverstärkers 38 auftretende Bild wird durch den Linsenadapter 44, die Kollektivlinse 46 und die Abbildungslinse 48 auf die Kamera 50 geworfen. Wie bereits erwähnt, ist das Magazin 56 zum leichteren Filmaustausch von der Kamera 50 abnehmbar. Ein Lichtschirm 70 überdeckt und umgibt die Kamera 50 und bildet einen Lichtschutz für sie.
Figur 5 zeigt die Bildverstärkeranordnung 30 von vorn, wobei der U-Haltebügel 40 über die Oberseite des Bildverstärkers
?jQ9 B 1 B / 070S
38 greift und mit Hilfe von Schraubenbolzen 142 und 144 an einem Joch 140 befestigt ist. Das Joch 140 sitzt auf Schienen 146 und 148, die fest mit einem U-förmigen Unterrahmen 150 verbunden sind. Ein zweiter U-förmiger Unterrahmen 152 ist zur Bildung einer Führung 136 mit dem Unterrahmen 150 verschraubt. An der Führung 136 ist mittels Schrauben 154 das Joch 140 befestigt.
Figur 6 zeigt eine Rückansicht des Kameramagazins 56 und des Kameraantriebs 57. Der U-Haltebügel 47 ist mittels Schraubbolzen 160 und 162 an einem Joch 158 befestigt, während der Antriebsmotor 57 durch eine Schraube 166 auf einem Montageblock 164 gehalten wird. Der Montageblock 164 ist entlang der Schienen 146 und 148 in die gewünschte Stellung verschiebbar, an der er fest an der Führung 136 verankert wird.
Figur 7 zeigt eine Vorderansicht des Gehäuses 18 mit abgenommener Vorderwand 74 zur Darstellung des Magazins 56 und des Kameraantriebs 57. Die Führung 136 sitzt auf Schienen 106 und 108 und kann zur Wartung und Einstellung aus dem Gehäuse 18 herausgezogen werden. Figur 7 zeigt außerdem die Lichtabdeckung 70 mit einem U-förmigen Ausschnitt 174 zum Einsetzen über die Kamera 50 und zum Abschirmen des Filmes in der Kamera, vor einfallendem Licht. Die Lage der Spiegel 22 und 26 ist ebenfalls in Figur 7 erkennbar. Unter dem Gehäuse 18 sind Gitterhalterungen 178 und 180 non-
709815/0708
tiert, die zwischen einer Ausziehstellung und einer Einschubstellung verschiebbar sind. In der ausgezogenen Stellung ist ein im Röntgenschirm 16 überdeckendes Röntgengitter in die Gitterhalterungen 178 und 180 einsetzbar.
Figur 8 zeigt eine Rückansicht des Gehäuses 18 mit abgenommener Rückwand 120, wobei ein starr mit der Rückseite des Rahmens 100 verbundener Montagerahnen 182 erkennbar ist. Der Spiegelträger tragende U-Haltebügel 130 ist mittels Schrauben 184 am Montagerahmen 182 befestigt, der außerdem öffnungen 185 zur Einstellung der Spiegel aufweist.
Figur 9 zeigt eine Druntersicht des Gehäuses 18 mit am Boden 116 befestigte Montageplatte 118 für das Aufstellen des Gehäuses. Die Gitterhalterungen 178 und 180 sind in Führungen 186 verschiebbar, so daß sie zum Einsetzen eines Röntgengitter s aufziehbar sind.
Figur 10 zeigt den Bildverstärker 38 im Schnitt, mit einem zylindrischen Gehäuse 187 und einer Kunststoffassung 188 an einem Ende des Bildverstärkers. In dieser Kunststoffassung sitzt ein Glasfenster 190, durch das ein sichtbares Bild auf die Faseroptik 192 und damit auf eine Fotokathode 194 geworfen werden kann. Die Fotokathode wandelt das sichtbare Licht in Elektronen um, die mittels einer Elektronenlinse 196 beschleunigt und auf einen P-20 Phosphorschirm 198 fokussiert werden. In der Phosphorschicht werden die
709815/0708
Elektronen in Photonen zur Erzeugung von sichtbarem Licht umgewandelt, das über eine zweite Faseroptik 200 an eine dritte angekoppelte Faseroptik 202 und damit in eine zweite Bildverstärkerstufe bestehend aus einer Fotokathode 204, einer Elektronenlinse 206, einen Phosphorschirm 208 und einer vierten Faseroptik 210 übertragen wird. Das vom Bildverstärker erhaltene verstärkte und verkleinerte Bild wird durch ein zweites Glasfenster 212 auf die zuvor beschriebene Weise auf die Kollektivlinse 46 geworfen.
Durch die Verwendung eines zweistufigen Bildverstärkers ist eine 1600-fache Verstärkung erzielbar (1600 foot Lambert je foot Candle). Bekannte Vorrichtungen verwendeten einen einstufigen Bildverstärker, der eine wesentlich größere Fotokathode und damit ein größeres und teureres Objektiv erforderte. Der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung eingesetzte zweistufige Bildverstärker hat Eingangs- und Ausgangsfenster mit einem Durchmesser von 40 mm und liefert ohne teure Linsensysteme die gewünschte Auflösung. Geeignete zweistufige Bildverstärker sind beispielsweise die Varo-Modelle 8605 und 8606 der Varo Corporation, The Electron Devices Division.
In Figur 11 ist schematisch die elektronische Schaltung des Handschalters 54, der Kontrollampen in der Schalttafel 74 und die Kontrollschaltung dargestellt. Die Schaltung zeigt ein Mikrofon 230 in der Nähe der Kamera 50, welches zur Aufnahme des Kameraverschlußgeräusches dient und mit dem posi-
709815/0708
tiven Eingang eines Komparators 232 verbunden ist. Der negative Eingang dieses Komparators liegt zur Eingabe einer Bezugsspannung an einem Widerstandsnetzwerk 234. Der Ausgang des Komparators wird über einen Inverter 236 an einen Eingang eines NICHT-UND-Gatters 238 geführt, dessen Ausgang an den Eingang eines NICHT-UND-Gatters 240 geschaltet ist, dessen Ausgang am anderen Eingang des Gatters 238 liegt. Der Ausgang des Gatters 238 führt außerdem zu einem NICHT-UND-Gatter 242, während der Ausgang des Gatters 240 über einen Verstärker 244 und einen Widerstand 246 an die Basis eines Transistors 248 gelegt ist, an dessen Kollektor die in der Schalttafel 74 sitzende Filmtransportlampe 86 liegt.
In der Nähe des Filmmagazins ist im Gehäuse ein normalerweise geschlossener Mikroschalter 250 montiert, der solange geschlossen ist, solange sich das Filmmagazin an seinem Platz befindet. Bei abgenommenem Magazin 56 wird der Mikroschalter 250 geöffnet. Der Jlikroschalter 250 ist mit dem Eingang eines NICHT-UND-Gatters 252 verbunden. Ein Meßwiderstand 254 ist mit dem Bildverstärker 38 und dessen Spannungsquelle in Reihe geschaltet. Ein veränderlicher Widerstand 256 liegt zu dem Meßwiderstand 254 parallel und zeigt an den Eingängen der Komparatoren 258 und 260 den an den Bildverstärker übertragenen Strom an. Eine Spannung wird über eine Leitung 262 an den positiven Eingang eines Komparators 264 gelegt, an dessen negativem Eingang eine von einem veränderlichen Widerstand 266 erhaltene Bezugs-
709915/0708
spannung liegt. Der Ausgang des Komparators 264 ist mit dem zweiten Eingang des NICHT-UND-Gatters 252 verbunden, dessen Ausgang über einen Inverter 268 an einen Eingang eines NICHT-UND-Gatters 270 angeschlossen ist. Der Ausgang des Gatters 252 führt außerdem über einen Verstärker 272 und einen Widerstand 274 an die Basis eines Transistors 276, dessen Kollektor über einen Widerstand 278 mit der Kamera- und Bildverstärkerversorgungsspannungslampe 80 in der Schalttafel 74 verbunden ist.
Die Ausgänge der Komparatoren 258 und 260 sind über einen Inverter 280 und einen Widerstand 282 an die Basis eines Transistors 284 geführt, dessen Kollektor über einen Widerstand 286 an die Bildverstärkerlampe 278 in der Schalttafel 74 gelegt ist. Die Ausgänge der Komparatoren 258 und 260 sind mittels einer Leitung 290 mit einem Eingang eines NICHT-UND-Gatters 270 verbunden.
Anschlüsse 300 sind zum Messen der an die LED-Anzeige 60 (Figur 1) gelegten Spannung mit nicht dargestellten Meßwiderständen verbunden. Ebenso sind Anschlüsse 302 zum Messen der an die LED-Anzeige 62 (Figur 1) gelegten Spannung an nicht dargestellte Meßwiderstände angeschlossen. Die Ausgänge der Anschlüsse 300 und 302 sind jeweils zu Komparatoren 304, 306, 308 und 310 geführt. Eine aus einem Widerstandsnetzwerk 312 erhaltene Bezugsspannung liegt ebenfalls an den Komparatoren 304, 306 und 308, während
7098Ϊ5/07
am Komparator 310 eine Bezugsspannung vom Widerstandsnetzwerk 314 liegt. Die Ausgänge der Komparatoren 304
bis 310 sind an ein Vielfacheingangs-NICHT-UND-Gatter
316 angeschlossen. Der Ausgang dieses NICHT-UND-Gatters 316 führt zu einem NICHT-UND-Gatter 318, dessen Ausgang außerdem an den Eingang eines NICHT-UND-Gatters 320 angeschlossen ist. Der Ausgang des Gatters 318 liegt über eine Leitung 322 an einem NICHT-UND-Gatter 270, während der Ausgang des Gatters 320 über einen Verstärker 324
an die Basis eines Transistors 326 geführt ist, dessen Kollektor über einen Widerstand 328 an die in der Schalttafel 74 sitzende Patientenkennlampe 82 angeschlossen ist.
Eine aus einem ohmschen und kapazitiven Widerstandsnetzwerk 330 abgeleitete Bezugsspannung ist über eine Leitung 332 an einen Eingang des NICHT-UND-Gatters 320 und an einen Eingang eines Komparators 334 gelegt, an dessen negativem Eingang ebenfalls eine von einem Widerstandsnetzwerk 335 abgeleitete Bezugsspannung liegt. Der Ausgang des Komparators 334 ist an eine als Rechteckwellenoszillator 336 geschaltete Zeitschaltung angelegt. Der Ausgang des Oszillators 336 dient zum Takten eines ersten Siebensegmentbinarzahlers 340 und eines zweiten Siebensegmentbinarzahlers 342. Außerdem liegt der Ausgang des Komparators 334 über· einen Inverter 344 an miteinander verbundenen Flip-Flops 346 und 348. Der Q1-Ausgang des Flip-Flops 346 ist über eine Leitung 350 als Freigabe-
709815/0708
eingang an ein NICHT-UND-Gatter 316 angeschlossen. Der Oszillator 336, der Zähler 340 und die Flip-Flops 346 und 348 arbeiten als Verzögerungsschaltung zum Vorwärmen der LED-Anzeigen vor dem Prüfen.
Der Zähler 342 ist an Flip-Flops 352 und 354 angeschlossen. Der Ausgang des Verstärkers 244 liegt außerdem über eine Leitung 356 am Zähler 342 und an den Flip-Flops und 354. Das Q1-Ausgangssignal des Flip-Flops 352 dient als Austastsignal zur Steuerung des BCD-Siebensegmentumsetzers zum Betrieb der LED-Anzeigen.
Der Ausgang des NICHT-UND-Gatters 270 liegt über einen Inverter 360 zur Erzeugung eines Lampenprüfsignals auf der Leitung 362 an den Lampenprüfanschlüssen des BCD-Siebensegmentumsetzers gemäß Figur 12 und 13. Der Ausgang des Inverters 360 ist außerdem an einen E'ingang des NICHT-UND-Gatters 242 angeschlossen und über einen Widerstand 364 an die Basis eines Transistors 366 geführt, dessen Kollektor das Kameraverschlußrelais 368 ansteuernd geschaltet ist, um das öffnen und Schließen des Karaeraverschlusses zu steuern.
Der Q1-Ausgang des Flip-Flops 352 ist außerdem an einen Eingang des NICHT-UND-Gatters 342 angeschlossen, dessen Ausgang an ein NICHT-UND-Gatter 370 geführt ist. Der Ausgang des Gatters 370 liegt an einem NICHT-UND-Gatter
709815/0708
und an dem Eingang eines NICHT-UND-Gatter 372, dessen Ausgang an den Eingang des Gatters 370 angeschlossen ist. Der zweite Eingang des NICHT-UND-Gatters 372 ist über eine Leitung 376 mit dem kapazitiven und ohmschen Widerstandsnetzwerk 330 verbunden. Der Ausgang des Gatters 374 liegt über einen Inverter 380 an der Basis eines Transistors 382 sowie an der Basis eines Transistors 384. Der Kollektor des Transistors 382 hängt an einer Zählerrelaisspule 386, die den Zählvorgang des Nummernspeichers 90 (Figur 2) steuert, während der Kollektor des Transistors 384 mit einer in der Schalttafel 74 montierten Lampe 76 verbunden ist.
Für den Betrieb der in Figur 11 dargestellten elektronischen Schaltung wird ein Patient vor den Röntgenschirm 16 gestellt und von der Bedienungsperson der Handschalter 54 (Figur 2) in die erste Schalterstellung gekippt. Dadurch wird die Röntgenröhre aktiviert und ihre Anode auf bekannte Weise gedreht, um den Elektronenstrahl zur Verhinderung einer Beschädigung der Röntgenröhre gleichmäßig üb#r die Anode zu verteilen. Während eines Zeitraums von 1 bis 2 Sekunden, die die Anode zur Erreichung ihrer Geschwindigkeit braucht, wird die erfindungsgemäße Vorrichtung überprüft.
ßeim Beginn der Drehbewegung der Anode, die durch die erste Betätigung des Schalters 54 ausgelöst wird, wird
7Q981S/07Ö8
eine Vorspannung an alle Spannungsanschlüsse der in Figur 11 dargestellten Schaltung gelegt. Beim Anlegen dieser Vorspannung werden alle Schalter und Gatter in die gewünschte Stellung rückgestellt.
Gleichzeitig erfolgt ein überprüfen der LED-Anzeigen 60 und 62, um sicherzustellen, daß alle Segmente der LED-Anzeigen funktionieren, über eine Leitung 362 wird Spannung an die LT-Anschlüsse des Umsetzers der LED-Schaltungen nach Figur 12 und 13 gelegt, um alle Segmente aller LED-Anzeigen 60 und 62 zu beleuchten. Der durch die LEDs fließende Strom wird mittels eines Meßwiderstandes gemessen und an die Anschlüsse 300 und übertragen. Diese Stromwerte werden mit den von den Widerstandsnetzwerken 312 und 314 erzeugten Werten mit Hilfe der Komparatoren 304 bis 310 verglichen. Funktionieren alle LED-Segmente richtig, dann v/erden entsprechende Eingangssignale an die NICHT-UND-Gatter 316 gelegt. Die Prüfzeit der LEDs wird von dem Oszillator 336, dem Zähler 340 und den Flip-Flops 346 und 348 bestimmt, die eine Zeitverzögerung zur richtigen Vorwärmung der LED-Anzeigen 60 und 62 liefern.
Sind die LEDs ausreichend vorgewärmt, erscheint ein Freigabesignal auf der Leitung 350 zum Gatter 316. Funktionieren alle LED-Segmente richtig, dann erkennt ein aus den Gattern 318 und 320 gebildeter Zwischenspeicher ein Signal
709Ö15/07Ö8
vom Gatter 316. Der Zwischenspeicher wird durch die Spannung des Gatters 316 gesetzt.
Verlief die Prüfung der LED-Anzeigen zufriedenstellend, erscheint über die Leitung 322 ein Freigabesignal an einem der Eingänge des Gatters 270. VJar das Prüfen der LED-Anzeigen unzufriedenstellend, beispielsweise wegen des Ausbrennens eines der LED-Segmente, erscheint am Ausgang des Gatters 316 kein den Zwischenspeicher setzender Impuls. Der Ausgangsimpuls des Zwischenspeichergatters 320 wird durch einen Verstärker 324 verstärkt und an die Basis des Transistors 326 gelegt, wodurch dieser aufgesteuert wird und die Lampe 82 aufleuchtet, um anzuzeigen, daß das Patientenkennzeichnungssystem fehlerhaft arbeitet. In diesem Fall wird der Patient nicht mit Röntgenstrahlung bestrahlt. Nach einem vom Oszillator 336, vom Zähler 340 und von den Flip-Flops 346 und festgelegten Zeitintervall werden die LED-Anzeigen 60 und abgeschaltet, und die LED-Prüfung ist abgeschlossen.
Nach dem Anlegen der Versorgungsspannung an die Schaltung werden außerdem die Kamera- und die Bildverstärkerversorgungsspannung überprüft. Der Mikroschalter 250 stellt fest, ob das Magazin 56 richtig eingeschoben ist. Ist dies der Fall, erscheint ein Freigabesignal am NICHT-UND-Gatter 252. Außerdem wird die Bildverstärkerversorgungsspannung mit Hilfe des Meßwiderstandes 254 gemessen und mit Hilfe des Komparators 264 mit einer Bezugsspannung verglichen. Stimmt
709815/0708
die Versorgungsspannung, dann erscheint am Gatter 252 ein Freigabesignal. V/erden dem Gatter 252 die richtigen Eingangssignale zugeführt, wird über den Inverter 268 ein Freigabesignal an den Eingang des NICHT-UND-Gatters 270 übertragen. Stellen der Mikroschalter 250 oder der Komparator einen Fehler fest, erscheint ein logischer Impuls über den Verstärker 272 an der Basis des Transistors 276, und die Lampe 80 leuchtet auf und zeigt an, daß entweder in der Kamera oder in der Bildverstärkerversorgungsspannung ein Fehler vorliegt und daß keine Röntgenstrahlung auf den Patienten gerichtet wird.
Der zum Bildverstärker 38 fließende Strom wird außerdem durch den Meßwiderstand 254 gemessen und mit Hilfe von Komparatoren 258 und 260 mit vorgegebenen hohen und niederen Werten verglichen. Ist der Strom zu klein oder zu groß, liefert der Inverter 280 ein den Transistor 284 aufsteuerndes Signal, wodurch die Bildverstärkerlampe 74 aufleuchten und anzeigen kann, daß der Strom für den Bildverstärker fehlerhaft ist und daß der Patient nicht mit Röntgenstrahlung bestrahlt wird. Ist der Strom für den Bildverstärker richtig, erscheint ein Signal über die Leitung 290 am Eingang des NICHT-UND-Gatters 270.
Wenn alle zuvor beschriebenen Abfragen zufriedenstellende Resultate liefern, erscheinen gleichzeitig drei Freigabeimpulse am Eingang des NICHT-UND-Gatters 270, und es
769818/0708
tritt ein logischer Impuls am Ausgang des Gatters 270 auf, um den Transistor 366 und das Kameraverschlußrelais 368 zum öffnen des Kameraverschlusses zu aktivieren, öffnet der Kameraverschluß richtig, so erzeugt er ein Geräusch, das vom Mikrofon 230 aufgenommen und mit Hilfe des Komparators 232 mit einem vorgegebenen Bezugswert verglichen wird. Wird die richtige Signalspannung erzeugt, wird der aus den Gattern 238 und 240 gebildete Zwischenspeicher gesetzt und erzeugt am Q-Ausgang einen Impuls für den Eingang eines NICHT-UND-Gatters 242. Wird das vorgegebene Arbeitsgeräusch des KameraverSchlusses nicht erkannt, wird der Transistor 248 zum Aufleuchten der Lampe 86 in der Schalttafel (Figur 2) aufgesteuert, um den fehlerhaften Filmtransport anzuzeigen.
Öffnet der Kameraverschluß richtig und wird das bestimmte Arbeitsgeräusch erkannt, so wird das Austasten der LED-Anzeigen nach einem vom Zähler 342 und den Flip-Flops 352 und 354 bestimmten Zeitintervall überwunden und die LED-Anzeigen gemäß den in den Nummernspeichern 88 und 90 (Figur 2) gespeicherten Zahlenfolgen angesteuert. Die dabei aufleuchtenden Zahlenfolgen werden durch die Spiegel 64 und 66 (Figur 1) reflektiert und mit Hilfe der Spiegel 22 und 26 in den offenen KameraverSchluß umgelenkt, um die jeweilige Patientenkennummer auf das zugehörige Bild einzuspiegeln. Zur Belichtung des Films leuchten die Ziffern etwa 200 Millisekunden lang auf. Nach dem Ansteuern der LED-An-
70981 S/0708
zeigen setzt das Gatter 242 den aus den Gattern 37O und aufgebauten Zwischenspeicher, wodurch ein bestimmter Spannungszustand am Gatter 374 liegt. Hat bisher alles richtig gearbeitet, dann erzeugt das Gatter 374 ein entsprechendes logisches Signal zur Aktivierung der Transistoren 382 und 384, wodurch die Zählerrelaisspule 386 zur Erhöhung des Zählerstandes im Nummernspeicher 90 um 1 aktiviert wird, damit das nächste aufzunehmende Bild richtig gekennzeichnet wird. Außerdem wird die Belichtungsfreigabelampe 76 der Schalttafel 74 beleuchtet, um anzuzeigen, daß alle Teile richtig funktionieren.
Innerhalb eines vorbestimmten Zeitraumes, beispielsweise 10 Sekunden nach dem Aufleuchten der Lampe 76, kippt die Bedienungsperson den Schalter 54 zur Aktivierung der Rönt- · genröhre 12 und zur Bestrahlung des Patienten in eine zwpite Stellung. Nach einem bestimmten Belichtungsintervall wird der Schalter 54 zurückgestellt und die Bestrahlung beendet. Der Film wird automatisch um ein Bild weitertransportiert und die gesamte Versorgungsspannung zu der elektronischen Schaltung unterbrochen, wodurch alle Gatter rückgestellt werden. Leuchtet die Lampe 76 vor der Bestrahlung des Patienten nicht auf, so weiß die Bedienungsperson, daß ein Fehler vorliegt und daß der Patient nicht unnötig einer Röntgenstrahlung ausgesetzt wird.
Figur 12 zeigt die elektronische Schaltung zur Steuerung der LED-Anzeige 60 (Figur 1) . Der IJummernspeicher 88 ent-
70981S/07Ö8
hält einen bekannten 5-stelligen Daumenradschalter, der von Hand aus beliebig einstellbar ist. Der eingestellte Nummernspeicher liefert ein binär kodiertes Ausgangssignal entsprechend der eingestellten fünf Ziffern. Jedes der fünf BCD-Ausgangssignale wird an einen BCD-Siebensegmentumsetzer 400 übertragen, der beispielsweise ein CD 451 ΙΛΕ-Umsetzer ist. Mit dem Ausgangssignal des Umsetzers wird eine Siebensegment-LED-Anzeige 60 angesteuert, die eine der in die Kamera eingespiegelten Ziffern erzeugt. Es ist klar, daß fünf Umsetzer 400 zur Steuerung von fünf LED-Anzeigen 60 vorgesehen sind.
Die in Figur 13 dargestellte Schaltung entspricht der Schaltung in Figur 12 mit der Ausnahme, daß ein 6-stelliger Nummernspeicher 90 mit Hilfe der Zählerrelaisspule 386 automatisch höhergestellt wird. Am Ausgang des Nummern speichers 90 erscheint ein binär kodiertes Ausgangssignal, das an sechs BCD-Siebensegmentumsetzer 402 übertragen wird. Vom Ausgang jedes Umsetzers wird eine Siebensegment-LED-Anzeige 62 angesteuert.
Es ist somit eine einzigartige, praktische Röntgenbildaufzeichnungsvorrichtung geschaffen, mit deren Hilfe eine große Anzahl von Patienten durchleuchtet werden kann und verkleinerte, diagnostizierbare Röntgenbilder erzeugt werden. Außerdem umfaßt die Vorrichtung eine Selbstprüfschaltung, die im Falle einer fehlerhaften Funktion der Vorrich
iÖ981S/07ö8
tung eine Bestrahlung des Patienten verhindert. Die erfindungsgemäße Vorrichtung erfordert auch keine teuren, großen oder strahlungsgehärteten Objektive und liefert dennoch hervorragende, verkleinerte Röntgenbilder, die leicht in der Akte eines Patienten unterbringbar sind.

Claims (30)

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verkleinerung und Aufzeichnung eines durch Röntgenstrahlung erzeugten Bildes mit einem Gehäuse und einem Schirm an einem ersten Ende des Gehäuses zur Umwandlung des Röntgenbildes in ein sichtbares Bild, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem ersten Ende des Gehäuses (18) gegenüberliegenden zweiten Ende Spiegel (22; 26) zur Umlenkung des sichtbaren Bildes in Richtung auf das erste Ende vorgesehen sind, daß eine Bildverstärkeranordnung (30) zur Verstärkung und Verkleinerung des sichtbaren Bildes im Strahlengang des reflektierten Bildes in dem Gehäuse (18) liegt, und daß eine Aufzeichnungseinrichtung
(50) für das verstärkte und verkleinerte Bild im Bereich des ersten Endes des Gehäuses (18) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sichtbare Bilder senkrecht zum Schirm (16) rückreflektierbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Spiegel (22; 26) jeweils einen Winkel von 45 zum Strahlengang des sichtbaren Bildes einschließen.
709815/0708
ORiGiNAL INSPECTED
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Spiegel (22) größer als der zweite Spiegel (26) ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverstärkeranordnung (30)
strahlungsungehärtete Linsen (32; 46; 48) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine sichtbares Licht aussendende Zeichenanzeige (60; 62) mit Spiegeln (64; 66) zur Einspiegelung in die Aufzeichnungseinrichtung (50).
7. Vorrichtung nach einem der /Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungseinrichtung (50) eine im Gehäuse (18) befestigte Kamera mit einem abnehmbaren Magazin (56) ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine neben dem Schirm (16) an der Vorderseite des Gehäuses (18) angeordnete Schalttafel (74) mit Überwachungsanzeigen (76; 78; 80; 82; 84; 86; 88; 90) .
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein in der Nähe der Kamera (50) montiertes Mikrofon (230) und durch eine das Mikrofongeräusch mit einem vorgegebenen Wert vergleichende Komparatorschaltung.
709815/0708
10. Vorrichtung nach einen der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) einen Rahmen (100) aufweist, in dem Schienen (106, 108) zum Einschieben eines eine Bildverstärkeranordnung (30) tragenden Unterrahmens (136) montiert sind, und daß die Schalttafel (74) zum Herausnehmen des Unterrahmens (136) abnehmbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (18) eine Tür (96) zum Austauschen des Magazins (56) aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverstärkeranordnung (30) einen zweistufigen Bildverstärker (38) enthält.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schalttafel (74) die eingespiegelten Zeichen anzeigende Nummernspeicher (88; 90) montiert sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nummernspeicher (88) von Hand einstellbar ist, während die Ansteuerung des zweiten Nummernspeichers
(90) automatisch entsprechend dem Kameratransport erfolgt.
709815/0708
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenanzeige (60; 62) durch die Nummernspeicher (88; 90) ansteuerbar sind, und daß die Zeichenanzeigen (60; 62) lichtemittierende Dioden aufweisen.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeichenanzeigen (60; 62) in der Nähe des Schirmes (16) montiert sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerung der automatisch weiterzählenden Nummernspeichers (90) durch das Mikrofon (230) ansteuerbar ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seichenanzeige-Prüfschaltung zur Überprüfung der Zeichenanzeigen (60; 62) vor der Ansteuerung durch die Nummernspeicher (88; 90) vorgesehen ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, gekennzeichnet durch eine elektronische Prüfschaltung mit einer Bildverstärker-PrüfsignalerZeugungsschaltung, mit einer Vergleichsschaltung für den Vergleich des Bildverstärker-Prüfsignals mit einem Bezugssignal, mit einer Kamera-Prüfsignalerzeugungsschaltung und mit einer Anzeige für das Bildverstärker- und das Kamera-Prüfsignal.
70981 B/0708
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Prüfschaltung eine Röntgenstrahlen-Unterdrückungsschaltung aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverstärker-Prüfsignalerzeugungsschaltung eine Meßschaltung für die an den Bildverstärker gelegte Versorgungs spannung auf v/eist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildverstärker-Prüfsignalerzeugungsschaltung eine Bildverstärkerarbeitsstrom-Meßschaltung enthält.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Kamera-Prüfsignalerzeugungsschaltung eine die richtige Lage des Magazins feststellende Magazinkontrollschaltung aufweist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß das Mikrofon an die Magazinkontrollschaltung angeschlossen ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, gekennzeichnet durch eine Anzeigesteuerschaltung zur Aktivierung der LED-Anzeigen in Abhängigkeit vom Bildverstärker- und Kameraprüfsignal.
7O9815/O70Ö
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 25, gekennzeichnet durch eine Anzeigeaustastschaltung zur Verhinderung des Aktivierens der Zeichenanzeige beim Auftreten einer fehlerhaften Funktionsweise der Vorrichtung.
27. Verfahren zum Aufzeichnen eines Röntgenbildes mit Hilfe eines Bildverstärkers und einer Kamera, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Hilfe eines Röntgenschirms zu einem sichtbaren Bild umgewandelte Röntgenbild auf einen Bildverstärker abgebildet und von einer Kamera aufgezeichnet wird, und daß der Bildverstärker und die Kamera vor dem Aktivieren der Röntgenröhre durch elektronisches Vergleichen ihrer Betrxebsmeßwerte mit Bezugswerten automatisch auf Fehlfunktionen überprüft werden.
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß als Betriebsmeßwerte das Kameraverschlußgeräusch, die an den Bildverstärker gelegten Spannungen und die richtige Lage des Magazins in bezug auf die Kamera gemessen werden.
29. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte von LED-Anzeigen erzeugte Zeichenfolgen in die Kamera eingespiegelt werden, und daß die Funktion der LED-Anzeigen vor der Aktivierung der Röntgenröhre überprüft wird.
709815/07ÖS
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß die erzeugte Zeichenfolge nach jedem von der Kamera aufgezeichneten Bild automatisch um eine Zähleinheit weitergestellt wird.
su:ah:bü
7Ö9815/07Ö8
DE19762634575 1975-10-10 1976-07-31 Vorrichtung und verfahren zur verkleinerung und aufzeichnung eines durch roentgenstrahlung erzeugten bildes Withdrawn DE2634575A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/621,405 US4015126A (en) 1975-10-10 1975-10-10 X-ray intensification and minification system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2634575A1 true DE2634575A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=24490037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762634575 Withdrawn DE2634575A1 (de) 1975-10-10 1976-07-31 Vorrichtung und verfahren zur verkleinerung und aufzeichnung eines durch roentgenstrahlung erzeugten bildes

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4015126A (de)
JP (1) JPS5247696A (de)
AR (1) AR210135A1 (de)
BE (1) BE847116A (de)
BR (1) BR7603403A (de)
CA (1) CA1063734A (de)
DE (1) DE2634575A1 (de)
ES (1) ES448441A1 (de)
FR (1) FR2327568A1 (de)
GB (1) GB1517475A (de)
NL (1) NL7605959A (de)
SE (1) SE7607513L (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4287423A (en) * 1979-11-09 1981-09-01 Pennwalt Corporation Panoramic dental radiography image intensification employing minification techniques
CA1271567A (en) * 1985-05-29 1990-07-10 Cancer Institute Board, (The) Method and apparatus for high engery radiography
US4749864A (en) * 1986-07-03 1988-06-07 American Sterilizer Company Radiation imaging system using a grid
JP2665231B2 (ja) * 1988-05-13 1997-10-22 浜松ホトニクス株式会社 光波形測定装置
US5142557A (en) * 1990-12-21 1992-08-25 Photometrics Ltd. CCD and phosphor screen digital radiology apparatus and method for high resolution mammography
US5309496A (en) * 1992-12-23 1994-05-03 Winsor Robin W Filmless X-ray apparatus and method of using the same
GB9305801D0 (en) * 1993-03-19 1993-05-05 Deans Alexander R Semiconductor memory system
US6346707B1 (en) * 1996-05-23 2002-02-12 Eastman Kodak Company Electronic imaging system for autoradiography
DE102004020370B4 (de) * 2004-04-23 2006-11-16 Sirona Dental Systems Gmbh Röntgenstrahler und Verfahren zur Erzeugung und Darstellung von Röntgenbildern
US7825382B2 (en) * 2005-12-22 2010-11-02 Eklin Sub Georgia, Inc. Remote triggered X-ray image capture device with gamma ray detector
US7446318B2 (en) * 2005-12-22 2008-11-04 Merlin Digital Technology Llc Remote triggered X-ray image capture device
US7772561B2 (en) * 2008-02-06 2010-08-10 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. Apparatus and method for detecting an image

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3126480A (en) * 1964-03-24 Apparatus for x-ray fluoroscopy or photofluorography
US2595430A (en) * 1950-04-08 1952-05-06 Kenyon Instr Company Inc Photofluorographic apparatus
US3417242A (en) * 1965-09-20 1968-12-17 Machlett Lab Inc Image intensification system comprising remote control means for varying the size of the output image
US3770963A (en) * 1971-11-01 1973-11-06 Litton Medical Products Dental x-ray monitoring system
US3797025A (en) * 1972-01-10 1974-03-12 Texas Instruments Inc Photographic data storage method system and medium
US3827070A (en) * 1973-08-01 1974-07-30 Zeiss Stiftung Digital data imaging system

Also Published As

Publication number Publication date
GB1517475A (en) 1978-07-12
CA1063734A (en) 1979-10-02
SE7607513L (sv) 1977-04-11
US4015126A (en) 1977-03-29
FR2327568A1 (fr) 1977-05-06
AR210135A1 (es) 1977-06-30
BR7603403A (pt) 1977-06-28
JPS5247696A (en) 1977-04-15
FR2327568B3 (de) 1979-06-08
BE847116A (fr) 1977-01-31
NL7605959A (nl) 1977-04-13
ES448441A1 (es) 1977-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741714C3 (de) Beleuchtungsvorrichtung für unterschiedliche Endoskope
DE2634575A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verkleinerung und aufzeichnung eines durch roentgenstrahlung erzeugten bildes
DE2909064A1 (de) Roentgendurchleuchtungsanordnung
DE10101566A1 (de) Elektronisches Endoskopsystem
EP0475098A2 (de) Röntgenmikroskop
EP0188783A1 (de) Röntgendiagnostikeinrichtung mit halbtransparenter Blende
DE2553125A1 (de) Elektrische antriebsschaltung fuer eine kamera
DE3515612A1 (de) Lichtquellengeraet fuer endoskope, sowie verfahren zu seiner ueberpruefung
DE2550596B2 (de)
DE3240190C2 (de) Blitzlichtgerät
DE3108761A1 (de) Automatische entfernungsmesseinrichtung und kombinierte automatische entfernungsmess- und blitzlichteinrichtung
DE2343391C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Fokussierung eines optischen Abbildungssystems
DE3824135A1 (de) Roentgenstrahl-leuchtbildvorrichtung
DE2849768A1 (de) Autofokuskamera mit einem entfernungsmessystem
DE2520449C3 (de)
DE4405233C1 (de) Röntgen-Bildgerät
DE2659201B2 (de) Einäugige Spiegelreflexkamera
DE2544331B2 (de) Vorrichtung zur automatischen belichtungssteuerung einer photographischen kamera
DE3116070C2 (de) Blendensteuerschaltung für photographische Kameras mit automatischer Blendensteuerung
DE2642604C3 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Belichtung einer Kamera
DE3824049A1 (de) Laufbildkamera mit voll- oder teilbildeinblendung
DE3005177C2 (de)
DE4433545C2 (de) Vorrichtung zur Umsetzung von zeitlich veränderbaren streifenförmigen Röntgenstrahlen-Bildinformationen in ruhende Gesamtbilder
DE19625864C2 (de) Röntgenaufnahmegerät
DE2124035A1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät mit einer Meßeinrichtung zur Patientendosimetrie

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee